-Anzeige- Südtondern - 14. Dezember 2022 - Seite 4 Hilfe und Zuspruch in schweren Stunden Der Steinmetz Glang Udo Funk Gather Landstraße 44c (direkt am Parkfriedhof) 25899 Niebüll Mobil: (0152) 33974458 FAX: (04661) 9378682 Auch wenn sie sich eigentlich einen angenehmen und lebendig bepflanzten Ort der Trauer wünschen, zu dem sie gehen können, entscheiden sich aus praktischen oder räumlichen Erwägungen Menschen immer wieder für die Bestattung ihrer Angehörigen in einer Urnenwand, einem Baumgrab oder auf einer anonymen Wiese. Viele merken erst zu spät, dass ihnen bei diesen Bestattungsarten meist die Möglichkeit genommen wird, dem Verstorbenen etwas mitzubringen, sei es eine Kerze, Blumen oder einen anderen Gegenstand, der ausdrückt „Du fehlst mir. Ein Ausdruck der Wertschätzung Wie wir unsere Toten bestatten, sagt viel über den Wert aus, den wir ihnen beimessen. Werkfoto: TBF Ich denke an Dich“. Das Bedürfnis, dem Verstorbenen etwas Gutes zu tun, haben viele Hinterbliebene, und es hilft ihnen bei der Bewältigung ihrer Trauer. An die Möglichkeit, die Grabpflege an einen Gärtner zu übergeben, denken manche gar nicht, obwohl die Kosten für die Grababdeckung oft sogar höher sind als die Aufwendungen für professionelle gärtnerische Pflege. Trauerredner: Stets die passenden Worte finden Kaum etwas kann so sprachlos machen, wie ein Trauerfall in der Familie oder im Freundeskreis. Eben war der geliebte Mensch noch da und plötzlich ist nichts mehr, wie zuvor. Jetzt gilt es unter anderem, im Rahmen der Trauerfeier die passenden Worte zu finden, Ein Trauerfall ist belastend. Foto: BV Bestattungsbedarf/Fotolia was sehr schwer fallen kann und sich oft als nicht machbar erweist. Hier kann ein professioneller Trauerredner helfen: Er setzt sich mit den Hinterbliebenen zusammen und macht sich ein Bild von dem Menschen, der über viele Jahre ein Lebensbegleiter war. Husum/NF (pa) – Seit mehreren Jahren spenden im Rahmen einer Restcent-Aktion viele Mitarbeiter des Klinikums Nordfriesland den Cent- Betrag ihres monatlichen Gehalts, um damit soziale Einrichtungen in der Region zu unterstützen. Im Rahmen einer symbolischen Scheckübergabe konnten Dr. Bernd Kölling, Personalleiter des Klinikums Nordfriesland, und Kirsten Lorenzen, Assistentin der Geschäftsführung, unlängst einen Betrag von insgesamt 3.000 Euro jeweils zur Hälfte dem Wilhelminen-Hospiz in Niebüll und „Ubi bene“ in Husum überreichen. Dieter Schramm, 2. Vorsitzender des Fördervereins des Wilhelminen-Hospizes, dankte allen Mitarbeitenden des Klinikums sehr herzlich für die AUS DER REGION Dr. Bernd Kölling, Personalleiter Klinikum Nordfriesland, Dieter Schramm, 2. Vorsitzender vom Förderverein Wilhelminen-Hospiz, Thore Ziebell, 2. Vorsitzender von „Ubi Bene“, und Kirsten Lorenzen, Assistentin der Geschäftsleitung des Klinikums bei der Scheckübergabe. wichtige finanzielle Unterstützung des Niebüller Hospiz, das jedes Jahr aufs Neue aufgrund der geltenden Finanzierungsvorgaben für Hospize eine Finanzierungslücke decken muss. „Den Spendenbetrag des Klinikums werden wir in die Weiterentwicklung unserer Aroma-Therapie zum Wohle unserer Gäste einsetzen“, erläutert Dieter Schramm die Verwendung der 1.500 Euro Spende aus dem Klinikum. Für „Ubi Bene“ nahm Thore Ziebell den „Spendenscheck“ entgegen. „Ubi Bene“ unterstützt in Husum und Umgebung sozialschwache Familien, die in finanzielle Not geraten sind. „Die Armut in Deutschland wird aktuell leider immer größer. Es fällt vielen Familien zunehmend Foto: Klinikum Nordfriesland Klinik-Mitarbeiter geben ihre Restcents schwerer, gerade jetzt in der Weihnachtszeit über die Runden zu kommen“, schildert Thore Ziebell die aktuelle Situation. An dieser Stelle greift die Hilfe von „Ubi Bene“ ein: Die Aktiven des Vereins bekommen von Kindergärten und Schulen Hinweise auf in Not geratene Familien und unterstützen diese mit Lebensmitteln, Winterkleidung, Schulutensilien und Zuschüssen für Vereinsbeiträge. Dr. Bernd Kölling und Kirsten Lorenzen zeigten sich von der großen Spendenbereitschaft unter den Klinikmitarbeitenden begeistert. Sie hoffen für das Jahr 2023 auf eine ähnlich umfangreiche Unterstützung aus der Mitarbeiterschaft. Der Spendenbetrag kommt dann der „Husumer Tafel“ zugute. Weihnachtskonzert in Emmelsbüll Emmelsbüll (mm) – Die Kirchengemeinde Emmelsbüll- Neugalmsbüll lädt herzlich ein zum traditionellen Weihnachtskonzert des gemischten Chores Galmsbüll mit Instrumentalensemble am Dienstag, 20. Dezember, um 19 Uhr in der Rimberti Kirche in Emmelsbüll. Das Chorprojektes „Advents- und Weihnachtsmusik im Kerzenschein – Chorsingen zum Probieren“ findet damit seinen Abschluss und Höhepunkt. Nach drei Monaten gemeinsamem Singen in fröhlicher Runde, können die Organisatoren von einem vollen Erfolg sprechen, denn 17 Gastsänger haben an dem Projekt teilgenommen. Der gemischte Chor Galmsbüll freut sich generell sehr über die Verstärkung zum Weihnachts- Leck (mm) – Am kommenden Samstag, 17. Dezember, bietet das Wilhelminen -Hospiz Wandern für Trauernde an. In Begleitung fachlich ausgebildeter Trauerbegleiterinnen geht es in die Natur, um Kraft zu tanken. Auf der Wanderung durch den Langenberger Forst gibt es Möglichkeiten miteinander zu reden oder auch still seinen Gedanken zu folgen. Treffpunkt ist um 11 Uhr, Ortsausfahrt Leck, auf dem Parkplatz gegenüber der konzert. Das Instrumentalensemble um Volker März, zu dem seit vielen Jahren eine enge Verbundenheit besteht, wird den Chor wie immer begleiten und das Programm mit Instrumentalwerken ergänzen. Mit bekannter und weniger bekannter adventlicher und weihnachtlicher Chor- und Instrumentalmusik, verbunden mit passenden kurzen Lesungen wollen die Mitwirkenden auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen. Aus Platzgründen wird das Konzert nicht wie bisher üblich in der St. Gallus Kirche in Neugalmsbüll, sondern in der Rimberti Kirche in Emmelsbüll stattfinden. Der Eintritt ist frei. Foto: gemischter Chor Galmsbüll Wandern für Trauernde Straßenmeisterei. Die Gruppe wird gut drei Stunden unterwegs sein, wobei zwischendurch eine längere Pause eingelegt wird. Es dürfen sich auch ungeübte Teilnehmer angesprochen fühlen, die Gruppe wird sich entsprechend dem Tempo anpassen. Wetterfeste Kleidung und etwas zu trinken ist empfehlenswert. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter Telefon 04661 6070757. Amt Südtondern: Wahlhelfer gesucht Niebüll (mm) – Das Amt Südtondern sucht Wahlhelfer für die Kommunalwahlen am 14. Mai 2023, die somit aktiv den Demokratiebildungsprozess in ihrer Heimatkommune unterstützen. Auf diese ehrenamtliche Tätigkeit werden Interessierte mit einer entsprechenden Schulung vorbereitet. Die Wahlhelfer erlernen im Wahllokal die notwendigen rechtlichen Grundlagen die die Wahlen – frei – geheim und dennoch transparent, rechtskonform, nachvollziehbar und belegbar machen. Ein Interesse muss unbedingt noch im Dezember 2022 bekundet werden oder bis spätestens Ende Januar 2023, da für die Kommunalwahlen am 14. Mai 2023 die Wahlvorstände gebildet und offiziell berufen werden müssen. Außer einer Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement erhalten die Wahlhelfer für Ihre Mitwirkung auch ein sogenanntes „Erfrischungsgeld“. Der zeitliche Aufwand am Wahlsonntag ist erfahrungstechnisch überschaubar, da die Wahlvorstände jeweils für fünf Stunden zuzüglich Auszählungszeitraum zur Verfügung stehen müssen. Details dazu beinhaltet die Wahlhelferschulung. Für die Bewerbung einfach eine E-Mail mit persönlichen Angaben, wie Namen, Wohnanschrift und Geburtsdatum an die Adresse wahlen@amt-suedtondern.de senden oder telefonisch unter der Rufnummer 04661 601110 übermitteln. Weitere Auskünfte erteilt Lars Feddersen vom Amt Südtondern unter der Telefonnummer 04661 601110 oder per E-Mail: wahlen@amtsuedtondern.de
Der ZOB in Leck ist wieder frei zugänglich Leck (hb) – Seit geraumer Zeit finden in der Marktstraße in Leck Straßenbauarbeiten statt. Die Rinnen auf der Nordseite wurden instand gesetzt. Durch diese Arbeiten wurde auch der Zugang zum ZOB gesperrt. „Diese Sperrung ist seit gestern aufgehoben“, erklärte Dieter Davids, Technischer Leiter der Kommunalbehörde. Auch die Vollsperrung der Marktstraße für Asphaltierungsarbeiten wird ins Frühjahr 2023 geschoben. Ursprünglich war die Asphaltierung für Mitte Dezember geplant. Leider wurden während der Baumaßnahme weitere Mängel im Baustellenbereich entdeckt, die vor der Asphaltierung behoben werden müssen. Aufgrund dieser Verzögerung sowie der Wetterlage kann der Bauzeitenplan nicht eingehalten werden. Begründung: Zu Beginn eines jeden Jahres (Januar bis März) finden planmäßig Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten in den Asphaltmischwerken statt (Winterreparatur). Aufgrund der in dieser Zeit erheblich eingeschränkten Produktionsbedingungen wird es voraussichtlich März werden, bis die Baumaßnahme in der Marktstraße fortgesetzt und fertig gestellt werden kann. Die endgültige Fertigstellung der Bauarbeiten in der Marktstraße kann erst im März 2023 erfolgen. Der ZOB ist seit gestern wieder frei zugänglich. Foto: Sabine Schwarz Eröffnung der„Nordstern Galerie“ Eva Borowski und Eckhard Röder freuen sich mit „WachundCzika über die Eröffnung ihrer Galerie Nordstern. Fahretoft (hb) – Seit letzter Woche ist der Ort Fahretoft um eine Attraktion reicher. Die internationalen Künstler Eva Borowski und Eckhard Röder haben im Christian-Jensen- Ring 39 in Dagebüll (Ortsteil Fahretoft) am 10. Dezember 2022 ihre Nordstern Galerie eröffnet. In dem schicken Neubau präsentieren die beiden Werke ihrer zeitgenössischen Kunst. Die Werke von Eva Borowski stellen vor allem Landschaften dar, die sie in Öl und Acryl auf die Leinwand bannt. Eckhard Röder war Dozent an den Kunsthochschulen Essen und Düsseldorf. Seine Werke haben bereits internationale Ausstellungen geprägt. „Unsere Bilder sind Spiegelbilder unserer Seele, sie sind voller AUS DER GESCHÄFTSWELT Foto: Barkmann Liebe zu unserer Heimat und ein Zusammenspiel von Licht und Schatten. Es ist das Farbenspiel zu jeder Jahreszeit, dass wir einfangen und auf die Leinwand bannen. Wir sehen mit den Augen und malen mit dem Herzen“, erklärt Eckhard Röder. Neben den vielen Kunstwerken zeigen die beiden in ihrer Galerie auch Schmuck aus der eigenen Werkstatt. Wertvolle Schweizer Uhren, schicke Handtaschen und edle Düfte bereichern ebenfalls die Ausstellung. Geöffnet ist die Galerie an jedem Nachmittag ab 14 Uhr bis um 18:30 Uhr. Abweichend montags nur bis 17 Uhr, am Samstag bis 20 Uhr. Telefon 04674 – 9628269 oder 0151 – 15803292. -Anzeigensonderveröffentlichung- Südtondern - 14. Dezember 2022 - Seite 5 Advents-Shopping in Dagebüll Besuchen Sie die neue Kunstgalerie in Dagebüll: Nord-Stern Galerie Eva Borowski & Eckard Röder u Gemälde u Damen- und Herrenuhren Christian-Jensen-Ring 39 25899 Dagebüll Tel. 0151-158 032 92 ÖZ: Di. - So. 14.00 - 18.30 Uhr Dagebüll (hb) – Am kommenden Sonntag, 18. Dezember, findet in Dagebüll ein Advents-Shopping statt. Die Geschäfte sind am vierten Advent von 12 bis um 17 Uhr geöffnet. Gäste und Besucher derGemeindekönnensichauf eine besonders weihnachtliche Atmosphäre freuen. Die Straßenzüge sind festlich geschmückt und die Geschäfte halten anregende Ideen für den Geschenkekorb bereit. Foto: Heinke Boysen u Parfüm u Schmuck u Damen-Taschen u.v.m. Kleine Nordfriesen Psychologische Beratung Coaching & Kurse Dorfstr. 26 / 25926 Ladelund julia@kleine-nordfriesen.de www.kleine-nordfriesen.de Praxis„Kleine Nordfriesen“ eröffnete in Ladelund Julia Löhr ist Neu-Ladelunderin, bereits Vorsitzende des TSV und wagt jetzt den Schritt in die Selbstständigkeit. Foto: Familie Löhr Ladelund (wd) – Julia Löhr ist mit Ehemann und drei Kindern vor knapp zwei Jahren nach Ladelund gezogen, hat sich bereits ehrenamtlich sehr stark eingebracht, indem sie sich zur Vorsitzenden des TSV wählen ließ und wagt jetzt den Schritt in die Selbstständigkeit. In den Räumlichkeiten der Familie in der Dorfstraße 26 eröffnete sie kürzlich die Praxis ´Kleine Nordfriesen`, eine Praxis für psychologische Beratung. Bei Plätzchen, Kinderpunsch und Glühwein durften ihre Gäste die Räumlichkeiten besichtigen, Fragen stellen und Kurse buchen. Ihr Schwerpunkt: Kindern und Familien aus einer Krise heraushelfen oder sie dabei zu unterstützen, dass sie gar nicht erst in eine solche hineinrutschen. Sie bietet Unterstützung im Alltag an, um den alltäglichen Druck von den Kindern und aus den Familien zu nehmen und zeigt auf, wie Stress besser verarbeitet werden kann. Des Weiteren findet man bei Julia Löhr Hilfe in schwierigen Lebenslagen wie z.B. die Trennung der Eltern, ein Umzug oder bei Problemen in der Kita oder Schule. „Ich habe in der Elternzeit meines zweiten Sohnes die Ausbildung zur qualifizierten Kindertagespflegeperson gemacht und auch selbstständig als Tagesmutter gearbeitet“, erläutert Julia Löhr. Schnell habe sie gemerkt, dass sie nicht nur die Kinder betreuen und in ihrer Entwicklung begleiten, sondern ´mehr `, nämlich Eltern- und Erziehungsberatung anbieten wollte. Als Konsequenz absolvierte sie ein Fernstudium zur psychologischen Beraterin. Sie bietet Einzelberatung und auch Familiencoaching an. Außerdem hat sie viele Kurse wie Babymassage, Resilienz, Babyschwimmen und Entspannung sowie Gesprächskreise für Mütter, Väter und alle anderen Menschen, die sich gerne völlig vorurteilsfrei austauschen möchten, im Programm, das jeweils quartalsweise erscheint.
Laden...
Laden...