Aufrufe
vor 4 Jahren

MoinMoin Südtondern 50 2020

  • Text
  • Flensburg
  • Husum
  • Sucht
  • Kaufe
  • Dezember
  • Gemeinde
  • Nordfriesland
  • Schleswig
  • Menschen
  • Kauft
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

AUS DER REGION

AUS DER REGION Südtondern - 9. Dezember 2020 - Seite 6 Sobald der Impfstoff bereit steht, kann gestartet werden Husum/NF (hk) – Grundsätzlich steht die Logistik für das nordfriesische Impfzentrum in Husum, wenn auch noch ein wenig am Feintuning gefeilt wird – oder wie die Leiterin des Fachbereichs Sicherheit, Gesundheit und Veterinärwesen des Kreises, Nina Rahder, es ausdrückte: „Es findet sich auf dem Weg des Werdens.“ Gesundheitsminister Heiner Garg und Landrat Florian Lorenzen, die sich am vergangenen Donnerstag selbst ein Bild vom Stand der Dinge machten, dankten allen Beteiligten für die Bewältigung dieser „logistischen Mammutaufgabe in Rekordzeit“. Die Fertigstellung stelle zwar „einen Silberstreif am Horizont“ dar, doch beide betonten zu- für Schleswig-Holstein zu erwartenden 170.000 Impfdosen seien bundeseinheitlich entsprechend der Empfehlung der Ständigen Impfkommission aller Voraussicht nach zunächst für medizinisches und pflegendes Personal sowie die vulnerablen Gruppen vorgesehen. Als „Mission possible“ habe man Ärzte und medizinische Fachangestellte aufgerufen, sich am Impfdienst zu beteiligen, zeigte sich Monika Schliffke, die Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein, stolz, dass sich bereits nach einer Woche 3.600 Freiwillige gemeldet und damit die Leistungsfähigkeit des ambulanten Sektors unter Beweis gestellt hätten. Bonny Bahnsen und Kimberly Schlichting von der Messe Husum & Congress simulieren die Impfung. Fotos: Klein Hier in der Messehalle ist das Impfzentrum entstanden. gleich, dass dies „noch lange nicht das Ende der Pandemie bedeutet. Auch mit Impfstoff werden wir noch eine ganze Weile mit Abstands- und Hygieneregelungen leben müssen“, appellierte Garg an die Bevölkerung, sich weiterhin umsichtig und diszipliniert zu verhalten. Bereits im August habe man das für die Impfung notwendige Equipment bestellt, und inzwischen sei – von den Gefrierschränken bis zu den Alkoholtupfern – alles da. Die in einer ersten Tranche „Schleswig-Holstein war das erste Bundesland, das mit einem sehr dichten Konzept“ die Bundeswehr in den Planungsprozess eingebunden habe, lobte der Landeskommandeur, Oberst Axel Schneider. Man stelle sich nun mit einem „dynamischen Verfügbarkeitsmanagement auf eine lange Laufzeit ein“ und rechne für die Unterstützung der im Lande geplanten 29 Impfzentren etwa mit 500 Einsatzkräften im Schichtbetrieb. Anschließend überzeugte sich Garg Interessiert an der Impfstraße in der Messehalle: Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg zu Gast in Husum. selbst davon, dass das unter normalen Umständen auf etwa 45 Minuten veranschlagte Procedere – von der Einlasskontrolle bis zur eigentlichen Impfung und Nachschau – startklar ist. TANNENBAUM- VERKAUF -Anzeige- Großer Weihnachtsbaum-Verkauf ab sofort in Süderlügum, Gewerbestraße 5 Niebüll/Leck (mm) – Gute Nachrichten für alle Stromund Gaskunden der Stadtwerke Nordfriesland. Die Strom- und Gaspreise bleiben im kommenden Jahr stabil. Trotz steigender Umlagen und Abgaben wird es keine Preiserhöhung geben. Obwohl Kostenbestandteile, wie die ab 2021 durch die AUS DER GESCHÄFTSWELT -Anzeigensonderveröffentlichung- Strom- und Gaspreise bleiben stabil Bundesregierung beschlossene CO2-Bepreisung dazukommen oder Abgaben, wie KWKG-Abgabe, Abschaltbare Lasten-Umlage und § 19 StromNEV-Umlage steigen, kann der Strom- und Gaspreis für Kunden der Stadtwerke konstant gehalten werden. „Vorteile in der Beschaffung und unternehmensinterne Kostensenkungen werden an unsere Kunden weitergegeben. Ziel war es, die Preise auf stabilem Niveau zu halten und steigende staatliche Umlagen und Abgaben firmenintern zu kompensieren. Das ist uns gelungen und kommt unseren Kunden zugute.“ erläutert Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Jan Schulz. Praxisnah und technologisch aktuell Riesige Auswahl an Nordmann-Tannen ab 9,90 € montags -freitags 8-18 Uhr samstags 9-17 Uhr · sonntags 10-17 Uhr NORDLAND AGRAR GmbH Gewerbestraße 5 / direkt an der B5 • 25923 Süderlügum Telefon 0 46 63 / 1 89 81 10 • Fax 0 46 63 / 1 89 81 09 email: nordland-agrar@t-online.de • www.nordland-agrar.de Lieferung gegen Aufpreis möglich! Niebüll (mm) – Pumpen spielen im Ausbildungsberufsbild der Anlagenmechaniker für Sanitär-Heizungs- Klimatechnik eine große Rolle. Auszubildende der Beruflichen Schule in Niebüll erhalten durch eine Spende jetzt die Möglichkeit, aktuelle Pumpentechnologie der Heizungstechnik im Berufsschulunterricht praktisch zu erproben und die Eigenschaften in Versuchen zu erforschen. Ein Hersteller-Vertreter übergab zwei Pumpen im Wert von ca.1.000 Euro an den zuständigen Abteilungsleiter, Herrn Jörg Wilms. Herr Wilms dankte für die Spende, durch die ein praxisnaher und technologisch aktueller Berufsschulunterricht in der Heizungstechnik ermöglicht wird. Foto: Wilms/Lauritzen

Niebüller Geschichtsblätter 2020 erschienen AUS DER REGION Südtondern -9.Dezember 2020 -Seite 7 Aktuelle Entwicklungen zur Geflügelpest Beate Jandt und Wolfgang Raloff präsentieren die neue Ausgabe der Niebüller Geschichtsblätter. Foto: Eggers Kiel (mm) –Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat 17 weitere Nachweise der Geflügelpest bei Wildvögeln in Schleswig-Holstein bestätigt. Etwa die Hälfte der Nachweise erfolgte bei Nonnengänsen. Als weitere Vogelarten waren überwiegend Graugänse und Bussarde, ein Schwan sowie erstmals im Rahmen des aktuellen Geschehens ein Kranich aus dem Kreis Stormarn betroffen. Mit diesem erstmaligen Nachweis der Geflügelpest im Kreis Stormarn sind nun in allen Kreisen und einer kreisfreien Stadt in Schleswig-Holstein Nachweise von Geflügelpest bei Wildvögeln erfolgt. Die Gesamtzahl der Nachweise liegt aufgrund der letzten Befunde bei rund 280. Damit liegen beim aktuellen Ausbruch im Vergleich zum Geflügelpestgeschehen 2016/17 bereits mehr als doppelt so viele Nachweise bei Wildvögeln vor. Die Zahl der entlang der Westküste vom schleswig-holsteinischen Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz erfassten verendeten Wildvögel hat sich zudem weiter auf knapp 11.000 erhöht. -Anzeige- Niebüll (ge) –Nun ist die Ausgabe des Jahres 2020 der „Niebüller Geschichtsblätter“ erschienen, in der wieder eine Vielzahl an historischen Themen rund um die Stadt Niebüll behandelt wird. Unter anderem befasst sich das Buch mit dem „Ranzelberger Gästebuch“: Wolfgang Raloff (ehem. Schulleiter der Friedrich-Paulsen-Schule) legt hier seine Forschungsergebnisse über dieses interessante Zeitdokument und dessen „wilde Reise“ dar. Das Ranzelberger Gästebuch war ein Geschenk von Tonderner Seminaristen (Lehramtsanwärter) an den „Burschenwirt“ Peter Matthiesen, der „ein fideler Gastwirt gewesen sein“muss, so Raloff. Viele Abende verbrachten die Seminaristen in seiner Gaststätte, inder man zu günstigen Preisen essen und trinken konnte.Bedeutsam ist, dass zu der Gruppe dieser jungen Lehrer auch der damals 19-jährige Klaus Groth gehörte.Einer der ersten Gästebucheinträge von Groth aus dem April 1838 („Da bin ich letztens nach Tondern gekommen, Oja! Oja! Oja!“) sei ein wenig misslungen urteilt Raloff. Doch „sehr viel anspruchsvoller waren die nächsten Eintragungen von Klaus Groth“ und weiterer Seminaristen, die in den Niebüller Geschichtsblättern im Original abgedruckt sind. Wolfgang Raloff beschreibt, wie sich neben Trinksprüchen und humorvollen Eintragungen auch das Zeitgeschehen in dem Gästebuch niedergeschlagen hat, wie man es in Einträgen wie „Jetzt ist leider Krieg im Land, Schleswig wird nun deutsches Land“ ablesen kann. Das Gästebuch wechselte häufig den Ort. Nachdem das Buch lange in der Friedrich-Paulsen-Schule aufbewahrt worden ist, befindet es sich seit dem Jahr 2018 im „Nordfriisk Institut“.Die Themengestaltung der „Niebüller Geschichtsblätter“ ist offengehalten worden, so dass sich viele an der inhaltlichen Gestaltung beteiligen konnten. Weitere Themen sind unter anderem „Vor 50 Jahren, als der Kreis Nordfriesland entstand“ (Wolfgang Raloff), „1945 -Die letzten Kriegswochen und ersten Friedenstag in Niebüll“ (Dr. Jürgen Schüler), „der Lebenslauf von Paul Carsensen“ (Albert Panten), Beiträge über Julius Momsen, „Der Beginn des Zeitungswesens“ (Raloff) sowie ein Beitrag von Sönnich Volquardsen über ein Tagebuch, das er auf einem Flohmarkt fand („Das Niebüller Bauernleben 1893 –1917“). „Jetzt sind wir wieder dabei, Themen zu sammeln“; sagt Beate Jandt (Vorsitzende des Vereins für Niebüller Geschichte) mit Blick auf die Niebüller Geschichtsblätter des Jahres 2021.“Jeder kann einen Beitrag leisten für unsere Zeitschrift. Ich warte ab, was ich so kriege“, so Jandt. Kontakt: Beate Jandt Meisenweg 14 25899 Niebüll Telefon 04661/480 onlinewww.geschichtsvereinniebuell.de Die Niebüller Geschichtsblätter (Ausgabe 2020) in der Bücherstube Leu (Hauptstraße 48) erhältlich. Wasfür ein Jahr... Wir bedanken uns herzlichst bei allen, die uns in diesem Jahr zur Seite standen. Wir waren und sind zusammen ein starkes Team! Fröhliche Weihnachten und bleibt alle schön GESUND. NEU: Tolle Verschenkgutscheine wie z.B. Wellness, Massage, Tanzen und Fitness bieten wir nicht nur für den Weihnachtsmann an! Gewerbestrasse 18 ·25923 Süderlügum ·www.dali-eventcenter.de

MoinMoin

© MoinMoin 2017