-Anzeige- Südtondern - 23. November 2022 - Seite 4 ADVENTSBASAR SÜDERLÜGUM Wir wünschen viel Spaß auf dem Weihnachtsbasar HGV Süderlügum/Humptrup Advents- basar Süderlügum • Mehrzweckhalle Samstag, 26. November 14:00 bis 17:00 Uhr Sonntag, 27. November 10:00 bis 17:00 Uhr Autohaus Tuschke Großer Weihnachtsbaum-Verkauf Riesige Auswahl an Nordmann-Tannen ab 12,00 € montags-freitags 8-18 Uhr samstags 9-17 Uhr · sonntags 10-17 Uhr Für jeden Baum gibt es 1 Glühwein gratis. An den Adventswochenenden wird zu familienfreundlichen Preisen für das leibliche Wohl gesorgt. NORDLAND AGRAR GmbH Gewerbestraße 5 • 25923 Süderlügum Telefon 0 46 63 / 1 89 81 10 email: info@nordland-agrar.de • www.nordland-agrar.de Lieferung gegen Aufpreis möglich! Süderlügum (mm) – „Endlich können wir unseren Adventsbasar wieder durchführen“, freuen sich die Organisatoren vom Handels- und Gewerbeverein Süderlügum/Humptrup e.V. Traditionsgemäß findet dieser am ersten Adventswochenende in der Mehrzweckhalle in der Jahnstraße statt. Der Grenzort ist seit 1992 für seinen besonderen Adventsbasar bekannt. Er ist der stimmungsvollste seiner Art in Südtondern. Besucher reisen aus dem gesamten Kreis Nordfriesland, der Region Schleswig-Flensburg und aus Dänemark an. Dieses Jahr sind 54 Aussteller mit dabei. Natürlich gehören bekannte Händler aus den Vorjahren dazu aber auch zahlreiche neue Teilnehmer: „Die Halle wird voll, denn die Aussteller- Auswahl übertrifft alle bisherigen Erwartungen“, so die Organisatoren. Los geht es am kommenden Samstag, 26. November von 14 bis 17 Uhr. Am Sonntag, 27. November eröffnet dann der Posaunenchor Süderlügum den Basar ab 10 Uhr musikalisch. Es werden viele hochwertige Waren angeboten. So zum Beispiel schicke und nützliche Sachen für Weihnachten, Deko Artikel, Selbstgebasteltes und viele andere Dinge. Auch das kulinarische Angebot kommt nicht zu kurz. Im Innenbereich V V V V V V V V stehen Sitzmöglichkeiten zum Verzehr zur Verfügung. Es gibt Waffeln und Pförtchen vom Sozialverband. Der Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes ermöglicht den Verzehr von belegten Brötchen, Keksen und abwechslungsreichen Tortenstücken. Zuckerwaren, Fischspezialitäten und Obsterzeugnisse präsentieren Händler im Außenbereich und ein zusätzlicher Imbisswagen erweitert die kulinarische Vielfalt. Zudem laden die HGV-Punschbude vor der Mehrzweckhalle und ein Punschtresen in der Halle zum Klönen und Genießen ein. Das „Adria“ (ehem. Sportlerklause) hat an beiden Tagen geöffnet und bietet Speisen und Getränke an. Am Sonntag um 16.30 Uhr werden die Gewinner der großen Verlosung gezogen. Die Lose werden an beiden Tagen verkauft. Die Gewinne können auch später abgeholt werden. Für die kleinen Besucher erscheint der Weihnachtsmann am Samstag um 16 Uhr und am Sonntag um 11.30 Uhr, 13.30 Uhr und um 15.30 Uhr. Um 17 Uhr schließt der Basar. Fotos: Piet Jessen (3)/ Jonas Viel Vergnügen auf dem Weihnachtsbasar und eine besinnliche Adventszeit. Ihr Moin Moin Team V V V V V V V V V AUS DER REGION Fahretoft/Dagebüll (ge) – In Fahretoft lebte der Landwirt Hans Momsen von 1735 bis 1811, der als Universalgelehrter in die Geschichte einging. Seine Kenntnisse in einer Vielzahl von Sprachen ermöglichte es ihm, die damalige Fachliteratur aus ganz Europa zu lesen und das Wissen selbst anzuwenden, indem er in seiner Werkstatt Fernrohre, Mikroskope, Uhren, Schneidemaschinen, Messkonsolen und sogar eine Orgel baute. Heute dient das Momsen-Haus, in dem er damals lebte, der Erinnerung an das Werk Momsens. Hier sind einige der von ihm gebauten Gerätschaften ausgestellt und darüber hinaus gibt es regelmäßig Veranstaltungen, in denen von Hans Momsen erzählt wird. Friesische Weihnachtstraditionen In der Weihnachtszeit geht es im Momsen-Haus besonders um die Pflege von friesischen Weihnachtstraditionen. So wird an der Hauswand ein Klinkenbuum zu sehen sein, der von der Künstlerin Franziska Dassow gestaltet worden ist. Mit verschiedenen Veranstaltungen lädt die Hans-Momsen-Gesellschaft zum Besuch des Hauses ein: Am 1. und 2. Advent (27. November und 4. Dezember) Weihnachszeit im Momsen-Haus In der Weihnachtszeit werden im Momsen-Haus unter dem Klinkenbuum Geschichten und Gedichte vorgetragen. Foto: Gerd Vahder öffnet das Café im Momsen- Haus jeweils von 14 bis 17 Uhr. Die Gäste können ein Kaffee- und Kuchen-Angebot genießen, während fachkundige Mitglieder der Momsen- Gesellschaft vom Leben Momsens erzählen. Am Freitag, 9. Dezember findet ab 19 Uhr ein weihnachtlicher Klönschnack statt. Dabei werden lustige und ernste Geschichten und Gedichte vorgetragen, die einen weihnachtlichen Bezug haben. Hier wird auch die friesische Sprache gepflegt, beispielsweise durch das Vortragen der von Gerd Vahder gesammelten Weihnachtsgedichte und Geschichten auf Friesisch, aus seinem „Min frasch jülbök“. Am 3. Advent (Sonntag, 11. Dezember) ist der Posaunenchor unter der Leitung von Pastor a.D. Holger Asmussen im Momsen-Haus zu Gast, um auf die letzte Woche vor Heiligabend einzustimmen. Weitere Infos unter Tel. 046631346 oder online www.hansmomsen.de Friesischer Advents-Nachmittag Risum-Lindholm (mm) – Die Friisk Foriining möchte alle Familien, die sich für das Friesische interessieren, am Montag, 28. November um 15 Uhr im Andersen-Hüs zu einem gemütlichen Advents- Nachmittag begrüßen. Alt und Jung, alle sind herzlich willkommen. Gemeinsam werden Adventsgestecke gebastelt und es wird eine Geschichte erzählt. Am Ende kommt der Weihnachtsmann noch vorbei, um kleine Geschenke zu verteilen. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie Kakao und Getränke für die Kinder. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte bis zum 25. November unter der E-Mail-Adresse guede@ friiske.de oder unter Telefon 0151-61454255.
Niebüll (wd) – Netzwerkpartner aus den Bereichen Handwerk, Schule, Politik, Wirtschaft, Handwerkskammer und der Bundesagentur für Arbeit trafen sich kürzlich zu einem regen Austausch in der Mensa der Bildungs- und Arbeitswerkstatt (BAW) Südtondern gGmbH. Eingeladen hatten die BAW und die Handwerkskammer Nordfriesland Nord, und gut 120 Gäste folgten dieser Einladung - nicht zuletzt, weil zusammen mit der Einladung zum regen Austausch auch eine Einladung zum Rübenschmaus erfolgte. Dieses Essen mit Kochwurst und Kassler hat das Spargelessen abgelöst, das in den Vorjahren im Sommer stattfand. Geschäftsführer Hauke Brückner hieß neben den vielen Gästen besonders willkommen die Bundestagsabgeordnete Astrid Damerow (CDU) und den Landtagsabgeordneten Lars Harms (SSW). Brückner skizzierte in seinen Ausführungen kurz das vielfältige Unterstützungsangebot seines Hauses und betonte den Wandel der Angebotsstruktur in Richtung einer frühen, mit Klassenstufe 8 beginnenden Berufseinstiegsbegleitung, die den Übergangsprozess in eine Ausbildung begleitet. Die BAW ist seit 1977 in der beruflichen Qualifikation junger Menschen tätig. Ein multiprofessionelles Team von gut 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern trainiert und coacht Schülerinnen, Schüler und junge schulentlassene Menschen für den Einstieg in das Arbeitsleben. Alle Abteilungen bekamen Gelegenheit, ihr vielfältiges Angebot vorzu- Rübenschmaus und gute Gespräche Geschäftsführer Hauke Brückner begrüßte gut 120 Gäste in der Mensa der BAW. stellen. Kreishandwerksmeister Ingwer Christophersen als weiterer Gastgeber bekräftigte in seinen Ausführungen: „Auch wenn sich scheinbar eine kleine Flaute abzeichnet, wird in Zukunft weiter gebaut werden. Ein funktionierendes Handwerk bedeutet Zukunftssicherung und Wohlstandssicherung.“ In der Abteilung Campus Niebüll der BAW befasst man sich gezielt mit jungen Menschen ohne Ausbildung. Frank Gerson, Mitarbeiter in dieser Abteilung, formulierte in der Darstellung der Arbeit des Campus Niebüll: „Einen Job zu haben bedeutet gesellschaftliche Teilhabe!“ Fazit des Abends: Beindruckend ist, in wie vielen Bereichen sich Institutionen um die berufliche Qualifikation junger Menschen bemühen, die entweder einen gradlinigen Berufseinstieg haben, oder aber, wie die Klienten der BAW, ein gewisses Quantum an zusätzlicher Betreuung benötigen. Verabschiedung und Neustart Foto: Dix AUS DER REGION Leck (mm) – Die Volkshochschule Leck bietet heute, Mittwoch, 23. November, von 18.30 bis 20.45 Uhr einen Workshop an für alle, die erfahren wollen, wie es gelingt aus Farben Naturstoffe herzustellen und diese künstlerisch zu erproben. Geleitet wird der Workshop von Dipl. Ing. Stefanie Dibbern aus Flensburg. Sie ist zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin und Südtondern - 23. November 2022 - Seite 5 Malen mit Naturfarben arbeitet seit über 20 Jahren in der Umweltbildung. Materialien werden gestellt. Die Teilnehmenden werden gebeten, kleine Gläser mit Deckel mitzubringen. Es wird um Anmeldung und um Beachtung des Hygieneschutzkonzepts gebeten. Information und Anmeldung unter: vhs Leck, Am Süderholz 13d, 25917 Leck; Telefon 04662-4539, E.Mail: info@vhs-leck.de Niebüll (mm) – Nach über 30 Jahren segensreicher Tätigkeit hat der Mittwochs- Seniorenkreis der Kirchengemeinde Niebüll seine Arbeit eingestellt. Die Helferinnen, die über viele Jahre, ja sogar Jahrzehnte, jeweils einmal im Monat für die Programmgestaltung und für das gemeinsame Kaffeetrinken gesorgt haben, können diese ehrenamtliche Arbeit aus verschiedenen Gründen nicht mehr fortsetzen. Anfang November erfolgte ein letztes Treffen mit gleichzeitiger Verabschiedung (Foto). Die Kirchengemeinde Niebüll spricht Erika Carstens, Marga Grow, Lore Jappsen, Helga Marten und Silke Moritzen ein herzliches Dankeschön für all die geleistete Arbeit aus, die über die Jahre so vielen Menschen aus der Gemeinde Freude bereitet hat. Für einen Neustart, im kommenden Jahr, werden jetzt Menschen gesucht, die sich ein Engagement in diesem Bereich vorstellen können. Bei Interesse und für weitere Informationen ist das Kirchenbüro unter Telefon 04661 8381 zu erreichen. Natürlich steht auch Pastor Dr. Winter, unter Telefon 04661 8781, als Ansprechpartner zur Verfügung. Foto: Kirchenkreis Niebüll
Laden...
Laden...