Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Südtondern 40 2022

  • Text
  • Oktober
  • Leck
  • Husum
  • Flensburg
  • Menschen
  • Lecker
  • Haus
  • Telefon
  • Schleswig
  • Sucht
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Südtondern - 5. Oktober 2022 - Seite 8 Herbstzeit - Sturmzeit Vorsorgen und absichern- Die Fachleute beraten! SACHVERSTÄNDIGENBÜRO BORCHARDT DESAG geprüfter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Am Oxer 6 | 24955 Harrislee Mobil: 0175-5667037| E-Mail: tb@svb-fl.de DEKRA und IQ-Zert zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung und Versicherungsschäden DIN ISO 17024 personenzertifizierter Sachverständiger MEISTERBETRIEB • Baubegleitung für Neu-, Alt- und Umbau • Versicherungsschäden • Schadensgutachten DACHDECKEREI & KLEMPNEREI OLIVER TRAMM Dorfstr. 196D • 25920 Risum-Lindholm Mail: info@dachdeckerei-tramm.de Richtig versichert? Wir sind für Sie da! & +49 170 2998754 AUS TRADITION WIRD BERATUNG UND BETREUUNG BEIM SCHLESWIGER VVaG GROSS GESCHRIEBEN a.G. Schleswiger Servicebüro Hauptstr. 63 - 25899 Niebüll - Tel. (04661) 9389970 Fax (04661) 9389977 - niebuell@schleswiger.de Starke Unwetter richten immer häufiger hohe Schäden bei uns an. Wenig Sorgen müssen sich diejenigen machen, die ihr Hab und Gut gegen Sturmschäden versichert haben, auch wenn Orkanböen mit 120 oder mehr km/h übers Land ziehen und starke Niederschläge im Norden Deutschlands für Hochwasserwarnungen sorgen. Wie aber macht man im Schadensfall seine Ansprüche an die Versicherung geltend? Hierzu hat der Bund der Versicherten e.V. (BdV) einige Tipps. Sturmschäden ab Windestärke 8 Der Versicherungsnehmer muss den Nachweis erbringen, dass mindestens Windstärke 8 (also mindestens 63 km/h) geherrscht hat. Hierfür kann er sich der Windmessungen durch die Wetterämter bedienen. Ohne Windmessungen der Wetterämter gelten Beweiserleichterungen für den Verbraucher. Dabei hilft es, die Schäden betroffener Nachbarn sowie die eigenen Nach dem Sturm ist vor dem Sturm Foto: Pixabay Schäden mit Fotos zu dokumentieren und Berichte der Tagespresse beim Versicherer einzureichen. Hausrat- bzw. Wohngebäudeversicherung Ist ein Sturm die Ursache, zahlt die Gebäudeversicherung Schäden am Haus, z.B. abgedeckte Dächer, zerstörte Schornsteine oder Schäden durch umgefallene Bäume. Sie zahlt auch für Folgeschäden, wenn durch das vom Sturm beschädigte Dach oder kaputte Fenster, Regen eindringt und Wände oder Fußböden beschädigt werden. Möbel und andere bewegliche Gegenstände werden hingegen über die Hausratversicherung ersetzt. Beschädigt der Sturm das Auto, ist der Schaden nur dann versichert, wenn eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung besteht. Überschwemmung Schäden, die an Haus und Gebäude durch Überschwemmung aufgrund von Witterungsniederschlägen oder einen durch diese Ursache hervorgerufenen Rückstau entstehen, sind über die Hausrat – und Wohngebäudeversicherung grundsätzlich nicht versichert. Insofern ist der ‚vollgelaufene Keller‘ mit den teilweise erheblichen Folgeschäden für Haus und Hausrat in der Regel nicht versichert. Nur dann, wenn der Versicherte eine Erweiterung des Versicherungsschutzes auf sogenannte Elementarschäden vereinbart hat, besteht für diesen Fall ein Versicherungsschutz. Im Bereich der Kaskoversicherung ist auch das Risiko Überschwemmung mitversichert. Wer jedoch sein Fahrzeug in hochwassergefährdeten Gebieten parkt und nicht sofort nach der ersten behördlichen Warnung wegfährt oder trotz Polizeiwarnung in Überschwemmungsgebiete hineinfährt, handelt eventuell grob fahrlässig und bekommt den Schaden nur anteilig ersetzt. BdV-Tipp: Den Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit im Vertrag vereinbaren. Dann kann die Versicherung keinen Abzug vornehmen. (BdV) -Anzeige- woche des sehens blindheit. verstehen. verhüten. Kommen Sie vorbei - zum KOSTENLOSEN SEHTEST! Relaxed Vision Center 25899 Niebüll Hauptstraße 57 www.Uhren-Sievers.de Tel. 04661/2133 Am 8. Oktober startet die 21. Ausgabe der Woche des Sehens. In der Aktionswoche informieren namhafte Organisationen aus den Bereichen Augenmedizin, Selbsthilfe und Entwicklungszusammenarbeit über Augengesundheit, die Auswirkungen von Sehbehinderung und Blindheit in Deutschland und weltweit sowie über die Bedürfnisse Betroffener. Alles im Blick? Die vielen Facetten guten Sehens Die vielen Facetten des guten Sehens „Gut sehen“ – damit verbinden viele zunächst einmal: Scharf sehen. Doch unsere Augen können mehr, als „nur“ feinste Details wahrzunehmen. Wir sind in der Lage, die Welt in bunten Farben zu sehen. In der Dämmerung orientieren wir uns anhand von Kontrasten und feinen Helligkeitsunterschieden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Gesichtsfeld. All diese Facetten des guten Sehens setzen gesunde Augen voraus. Kommt es aber zu einer Augenerkrankung, können Augenärztinnen und Augenärzte oft wirksame Behandlungen anbieten. Aktiv auch mit Seheinschränkung Je früher eine Augenkrankheit erkannt wird, desto besser sind die Erfolgsaussichten für eine Therapie. Daher sind Früherkennungsuntersuchungen die beste Möglichkeit, für die Augengesundheit „alles im Blick“ Lesen mit Großschrift. Sehbehindert in Corona-Zeiten – Buseinstieg. Foto: DBSV/Ziebe zu haben. Auch mit einer gravierenden Seheinschränkung ist ein aktives und erfülltes Leben möglich. Unterstützung für Betroffene bieten Selbsthilfeorganisationen an. Wenn Ratsuchende und Beratende ähnliche Erfahrungen teilen, sind Wege schneller gefunden, auf denen es weitergehen kann – privat wie auch im Berufsleben. Wo eine Brille die Welt bedeutet Als Interessenvertretung setzt die Selbsthilfe sich zudem aktiv dafür ein, dass sehbehinderte und blinde Menschen nicht unnötigerweise auf Barrieren stoßen. Ihre Angebotsvielfalt zu sozialen und rechtlichen Fragen wie auch zu lebenspraktischen Themen stellen die Selbsthilfeorganisationen der Woche des Sehens unter dem Motto „Aktiv Foto: DBSV/Friese auch mit Seheinschränkung“ vor. Hierzulande ist eine Brille eine Selbstverständlichkeit. Mehr als 800 Millionen Menschen weltweit sehen jedoch schlecht, weil sie keine Sehhilfe haben. Sie leben vor allem im globalen Süden. Unter dem Motto „Alles im Blick?! Wo eine Brille die Welt bedeutet“ dreht sich alles um diese Kinder, Frauen und Männer. Die Partner der Entwicklungszusammenarbeit bei der Woche des Sehens informieren, was es bedeutet, wenn Armut oder schlechte Gesundheitsversorgung die Sehfähigkeit einschränken. Vor allem sorgen die Organisationen dafür, dass es Fachkräfte gibt, die eine Fehlsichtigkeit und ihre Ursache feststellen können und den Menschen mit einer Brille neue Lebensqualität schenken. (DBSV)

Landeswettbewerb„Unser Dorf hat Zukunft“: Erster Platz für Medelby AUS DER REGION Südtondern - 5. Oktober 2022 - Seite 9 Bürgermeister Günther Petersen und Sebastian Goecke (v. li.), Koordinator der Arbeitsgruppe, mit der begehrten Plakette, die sicherlich einen Ehrenplatz in der Gemeinde Meldelby erhalten wird. Medelby (wd) – Dorfsterben, Landflucht oder ähnliche Horrorszenarien sind oft vorgetragene Themen in der Öffentlichkeit, die viele Menschen verunsichern, doch die Realität sieht ganz anders aus. Grundstücke in Neubaugebieten in unseren Dörfern sind schneller vergeben, als sie geplant sind. Belohnt werden die Bauwilligen mit einer intakten Nachbarschaft, einer funktionierenden Gemeinschaft und einem gesunden Umfeld. Diese Vielfalt herauszukehren diente der Landeswettbewerb ´Unser Dorf hat Zukunft`, der bereits im letzten Jahr initiiert wurde. Die Siegerehrung des Wettbewerbs fand letzte Woche in Medelby statt, weil Medelby den ersten Platz unter allen Gemeinden belegte, die an diesem Wettbewerb in Schleswig-Holstein teilgenommen hatten. Selbst aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg waren Delegationen angereist, denn die ersten zehn Gemeinden erhielten Plaketten mit dem Hinweis auf diesen Wettbewerb und die jeweilige Platzierung. Vorgenommen wurden die Ehrungen von Anne Bennett- Foto: Dix Sturies, Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz. Am Rande der Veranstaltung formulierte Günther Petersen, Bürgermeister der 1000-Seelen-Gemeinde Medelby, seinen Dank an die Arbeitsgruppe, die den 20-seitigen Antrag nach vielen Tagen intensiver Beratungen und Abstimmungen in einem bis 8 Personen umfassenden Gremium auf den Weg gebracht hatte. „Unser aller Dank gilt vor allem Sebastian Goecke, Koordinator der Arbeitsgruppe und Wilfried ´Willi` Bossen von der Interessengemeinschaft der Selbstständigen (IGS) hier im Kirchspiel.“ Als Kirchspiel mit den Gemeinden Jardelund, Böxlund, Holt, Wesby, Böxlund und Osterby und 2.000 Einwohnern hatte man den Antrag abgeben wollen, die Richtlinien ließen jedoch nur den Antrag als einzelne Gemeinde zu. Gleichwohl bekräftigten alle Rednerinnen und Redner in ihren Redebeiträgen, dass große Ziele nur in Gemeinschaft zu erreichen seien. Zusätzlicher Sonderpreis Neben dem 1. Platz in dem Wettbewerb, dotiert mit 10.000 Euro, erhielt Medelby auch den Sonderpreis der Handwerkskammer Schleswig-Holstein, der IHK Schleswig-Holstein und der Akademie für ländliche Räume, verbunden mit 5.000 Euro. Den 2. Platz belegte die Gemeinde Brokstedt, Kreis Steinburg, den 3. Platz die Gemeinde Duvensee, Kreis Herzogtum Lauenburg. Der Sonderpreis für Kinder- und Jugendbeteiligung ging an die Gemeinde Grundhof im Amt Langballig. 503,- € zzgl. MwSt. Voll erschlossen, zentrale Lage. Rätselhaftes, jedoch ruhiges Umfeld. Begrenzte Stückzahl Kontakt: 0461 588-228

MoinMoin

© MoinMoin 2017