SÜDTONDERN Südtondern - 5. August 2020 - Seite 2 Die Bahnverbindung zwischen Niebüll und Dagebüll wird 125 Jahre alt PROGRAMMAB DONNERSTAG Tgl. 16.00 + 20.15/Ab 6 J. Tgl. 16.00 + 20.15/Ab 12 J. Irresistible - Unwiderstehlich The Secret – traue dich zu träumen! Tgl. 20.15/Ab 16 J./4. Wo. Tgl. 20.00/Ab 6 J./2. Wo. Unhinged - Außer Kontrolle Master Cheng in Pohjanjoki Tgl. 20.00/o.A./4. Wo. Into the Beat – Dein Herz tanzt Do. und Fr. 20.15/Ab 16 J./3. Wo. The Vigil – Die Totenwache Tgl. 16.00/Sa. + So. auch 13.30/o.A. Max und die wilde 7 Tgl.16.00/Sa. + So. auch 13.30/ab 6 J./5. Wo. Scooby! Sa. 19.30 wieder auf der großen Leinwand! Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs So. 17.00 Met Opernfestival Parsifal Filmklub Di. 19.30 Porträt einer jungen Frau in Flammen Tgl. 20.00/Ab 12 J./12. Wo. Knives out – Mord ist Familiensache Mo. 19.30/Ab 12 J./3. Wo. Berlin Alexanderplatz Tgl. 16.00/o.A. Die Nordsee von oben Tgl. 16.00/o.A./9. Wo. Chaos auf der Feuerwache Tgl.16.00/ab 6 J./13. Wo. Onward – Keine halben Sachen Sa. + So. 13.30/o.A./6. Wo. Meine Freundin Conni Sa. + So. 13.30/o.A./5. Wo. Paw Patrol: Mighty Pups Mittwoch 20.00/Ab 16 J. Sneak Preview Endstation ist Dagebüll Mole. Foto: Eggers Ein wirtschaftlicher Impuls Hemmingstedt/Berlin (mm) – 30 Millionen Euro Förderung für das Reallabor Westküste 100 durch den Bund bringen das Projekt entscheidend voran, freut sich die örtliche CDU- Bundestagsabgeordnete für Nordfriesland/ Dithmarschen- Nord Astrid Damerow. „Bereits zu Beginn der Antragsvorbereitung konnte ich mich gemeinsam im vergangenen Jahr mit dem zuständigen parlamentarischen Staatssekretär aus dem Bundeswirtschaftsministerium Thomas Bareiß über das Projekt informieren und ihn von der Wichtigkeit des Projektes auch als wirtschaftlichen Impuls für die Westküste überzeugen.“ Dieses Projekt ist ein Meilenstein im Bereich der Produktion von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und wird in unserer Region nicht nur neue Arbeitsplätze schaffen, sondern auch Arbeitsplätze sichern. Das ist eine gute Nachricht für die Bevölkerung in unserer Region, so Damerow abschließend. Schlichten statt richten Wiedingharde (mm) – Wer Geduld hat, Menschen zuzuhören und ein Talent zum Streitschlichten verspürt, der hat vielleicht auch Interesse daran, als Schiedsfrau bzw. Schiedsmann im Schiedsamtsbezirk Wiedingharde tätig zu werden. Der Schiedsamtsbezirk Wiedingharde umfasst die Gemeinden Aventoft, Emmelsbüll-Horsbüll, Friedrich-Wilhelm-Lübke-Koog, Klanxbüll, Neukirchen und Rodenäs. Zu den Aufgaben zählen Schlichtungsverfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche, Ansprüche aus dem Nachbarschaftsrecht sowie Verletzungen der persönlichen Ehre. Interessierte müssen die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, das 30. Lebensjahr vollendet haben und im Schiedsamtsbezirk wohnen. Bewerbungen sind bis zum 14. August in schriftlicher Form möglich: (Amt Südtondern, Der Amtsdirektor, Schiedsamt, Marktstraße 12, 25899 Niebüll). Weitere Infos unter Telefon 04661 601118. Unsere Titelgeschichte Niebüll/Dagebüll (ge) – Besucher Dagebülls und der Inseln Föhr und Amrum kennen das Gefühl: Wenn sie die Bahnfahrt aus ihrem Heimatort hinter sich gebracht haben und in Niebüll angekommen sind, dann ist Dagebüll nicht mehr weit. Dann geht es mit der kleinen Bahn der neg durch die grüne Marschlandschaft mit ihren engen Kurven, durch Maasbüll, Blocksberg, an den Stationen „Dagebüll Kirche“ und „Dagebüll Hafen“ vorbei und letztlich bis an die Endstation, der Dagebüll Mole (von wo es dann auch weiter bis zu den Inseln Föhr und Amrum gehen kann). Hier befindet sich auch der neu gestaltete Dagebüller Deich, der dank seiner Barrierefreiheit auch Rollstuhlfahrern den Weg zum Meer ermöglicht, ganz ohne fremde Hilfe. 2020 ist ein bedeutsames Jubiläumsjahr, denn die Kleinbahn- Strecke zwischen Niebüll und Dagebüll existiert nun seit 125 Jahren. Als 1892 das Preußische Kleinbahngesetz erlassen worden ist, das den Bau von Eisenbahnen ermöglichte, die gemäß dem Eisenbahngesetz aus dem Jahr 1838 Historische Ansichten. Foto: Archiv Norddeutsche Eisenbahn Niebüll GmbH nicht zulässig waren, begann eine Welle von Bahnneubauten – eine kleine technologische Kleinbahn-Revolution, die abgelegene Ortschaften mit regionalen Zentren verband. Die von Emil Kuhrt entworfene Schmalspurstrecke, die damals von Niebüll bis zur Station „Dagebüll Hafen“ führte, konnte am 13. Juli 1895 feierlich eröffnet werden und fortan von Dampf- und Diesellokomotiven befahren werden. Ursprünglich wurde diskutiert, ob der Streckenverlauf von Lindholm bis Dagebüll führen solle, doch bei den Entscheidungsträgern setzte sich die Verbindung mit der Ortschaft Niebüll durch, die damals noch keine Stadt war und in der von der Bahnanbindung ein Aufschwung ausgelöst worden ist. Dank der neu gebauten Stöpe konnte das Gleis im Jahr 1911 bis auf die Dagebüll Mole erweitert werden – auf insgesamt 13,78 Kilometer. Aus der ursprünglichen Betreiberin, der Kleinbahn Niebüll-Dagebüll oHG wurde im Jahr 1964 die Nordfriesische Verkehrsbetriebe AG (NVAG), an der anfangs zu fast 75 % das Land Schleswig-Holstein beteiligt war, bis 1995 die Wyker Dampfschiffs- Reederei (W.D.R.) die Anteile des Landes aufkaufte. Als die NVAG im Jahr 2003 Insolvenz anmelden musste, übernahm die Norddeutsche Eisenbahn- Gesellschaft (neg) den Bahnbetrieb. Heute verkehren Züge des Typs „Jenbacher Triebwagen T4“ auf der Strecke. Dank Sanierungsmaßnahmen, die im Jahr 2006 erfolgten, wurde eine Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h und ein stündlicher Takt ermöglicht. Ursprünglich sollte das 125-jährige Bestehen der Eisenbahn Niebüll-Dagebüll mit einer großen Jubiläumsfeier am 29. August begangen werden. Doch der Aufruf der neg „Seit 1895 zügig ans Meer. Feiern Sie mit uns!“ kann aufgrund von Corona nicht befolgt werden. Aber vielleicht bekommt so mancher Lust, einfach mal in Niebüll einzusteigen und eine kleine Tour nach Dagebüll zu machen, um mit einer Bahnfahrt durch die Marschlandschaft ganz individuell das 125-jährige Jubiläum zu feiern. Bulli vor Ort Langenhorn (mm) – Am Montag, 10. August macht der Stadtwerke-Bulli vor dem EDEKA-Markt in Langenhorn Station. Von 9 bis 12 Uhr bietet das Team der Stadtwerke Nordfriesland eine Kundenberatung unter freiem Himmel an. Auch für Fragen rund um das Thema Strom, Gas und Elektromobilität haben die Mitarbeiter ein offenes Ohr. Weitere Kontaktmöglichkeiten: Telefon 04661 6018-0 oder E-Mail moin@sw-nf.de Versammlung Ladelund (mm) – Der neue Vorstand des Ortskulturringes Ladelund – Bramstedtlund – Karlum – Westre lädt alle Mitglieder und auch andere Interessierte zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung ein und zwar am Donnerstag, 13. August, um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Ladelund. Ihre „Moin Moin“ ist bei FACEBOOK – Abonnieren Sie uns! Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 588-333, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 9641-17, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Druckauflage Flensburg................ 78.800 Expl. Südtondern .............. 16.200 Expl. Schleswig/Angeln......37.600 Expl. Gesamt .................. 132.600 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 43 vom 1.1.2020. Handelsregister Flensburg HRB 703.
Wirtschaftsminister Dr. Buchholz bei der neg: „Energiewende auf der Schiene“ SÜDTONDERN Südtondern - 5. August 2020 - Seite 3 Niebüll/Klockries (ge) – Was haben das Umspannwerk Gasthafen (Klockries) und die Norddeutsche Eisenbahngesellschaft (neg) gemeinsam? Bei beiden sind die Themenfelder der Energiewende und der Elektrifizierung hochaktuell. Im Umspannwerk wird der aus Windenergie gewonnene Strom auf die richtige Spannung gebracht, um mit diesem rund 55.000 Haushalte zu versorgen (im besten Jahr waren dies 60.000 Haushalte mit 240 Mio. KWh). Heute tritt bei der Windkraft noch oft das Problem auf, dass zu viel Strom produziert wird, um diesen in das Netz einspeisen zu können, doch bald wird sich dies ändern. „Wenn die Westküsten-Leitung fertig ist, dann muss hier nichts mehr abgeschaltet werden“, erläutert Reinhard Christiansen, einer der Geschäftsführer des Umspannwerks. Dr. Bernd Buchholz, Wirtschafts- und Verkehrsminister des Landes Schleswig-Holstein, Landrat Florian Lorenzen und neg- Geschäftsführer Ingo Dewald machten sich persönlich ein Bild von dem Ort, der so eine wichtige Rolle für die energetische Weiterentwicklung der Region spielt. Denn das Ziel der neg lautet: „Errichtung einer Oberleitung – Strom zu 100 Prozent aus Nordfries- Ingo Dewald (neg-Geschäftsführer), Dr. Bernd Buchholz (Wirtschafts- und Verkehrsminister des Landes Schleswig- Holstein), Landrat Florian Lorenzen und Niebülls Bürgermeister Wilfried Bockholt (v. l.) entwickeln Zukunftsperspektiven. Fotos: Eggers Ingo Dewald (re.) hat in Minister Dr. Bernd Buchholz einen Unterstützer bei den Plänen zur Elektrifizierung der Strecke Niebüll/Dagebüll. Im Umspannwerk Gasthafen (Klockries) soll die Windenergie auf die nötige Spannung gebracht werden, die für den elektrischen Antrieb von Zügen notwendig ist. land“. Man bemüht sich um die Elektrifizierung der Strecke zwischen Niebüll und Dagebüll bis zum Jahr 2024, wobei der dafür nötige Strom von 42 Windkraftanlagen mit 103 Megawatt produziert und im Umspannwerk Gasthafen auf die für elektrische Züge gebräuchliche Spannung von 15 Kilovolt / 16,7 Hertz transformiert werden soll. Bei einer anschließenden Konferenz in der neg-Zentrale unter Beteiligung der Bürgermeister der umliegenden Gemeinden stellte Dr. Buchholz fest, dass die Elektrifizierungsquote im schleswig-holsteinischen Bahnverkehr nur bei rund 22% liegt. Er betonte, dass das Land sich nicht dem technologischen Fortschritt verweigern dürfe, denn: „Mitte der 30er- Jahre wird es keine Dieselloks mehr geben.“ Bisher verlangte das Bundesverkehrsministerium, dass das Land 50% der Elektrifizierungskosten selber trage, wodurch diese Vorhaben zu kostspielig gewesen wären – insbesondere die Elektrifizierung auf dem Marschbahn-Abschnitt zwischen Itzehoe und Westerland. Mehrere Bundesländer (und Schleswig-Holstein ganz besonders) hätten auf Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer „massiven Druck“ ausgeübt, so dass in Zukunft 90 Prozent der Kosten vom Bund übernommen werden. „Die Idee ist super“ „Es spricht alles dafür, die Strecke zwischen Niebüll und Dagebüll zu elektrifizieren. Dazu braucht es ihre Unterstützung!“, machte Buchholz deutlich. „Die Idee ist super“, sagte Dagebülls Bürgermeister Kurt Hinrichsen, und Niebülls Bürgermeister Wilfried Bockholt sieht nun den „Auftakt für das Thema“ gekommen. Kritische Anmerkungen kamen vom Gleis-Anwohner Andreas Batke: „Die alten 218er [Anm.: Diesel-Loks] sind doch super.“ Dr. Jérôme Stuck (IHK Flensburg) äußerte knapp: „Mich haben sie schon überzeugt.“ Landrat Florian Lorenzen zitierte Gerhard Stoltenberg: „Ohne Infrastruktur ist alles nichts“. Er wolle noch nicht loben, aber sprach sich dafür aus, „Schritt für Schritt“ voranzugehen. Dr. Bernd Buchholz hofft, das mit einer Investition in die Elektrifizierung der Bahnstrecken „der Urlauberanteil, der die klimafreundliche Anreise (nach Dagebüll und auf die Inseln) wählt, noch steigen wird.“ bei Boxspringbett JESSICA ca. 180 x 200 cm, Extrahohe Liegefläche, - ohne Deko- Taschenfederkern, Kaltschaumtopper 1299.- nur999.- Elektrischer TV-Sessel FÜRTH mit Aufstehhilfe und Liege-/Relax-Funktion. Farbe Anthrazit 499.- nur379.- WALES 599.- nur 369.- inklusive Federkernboxen, Kopfteil und Topper. Ca. 140 x 200 cm ohne Zierkissen Wohnlandschaft FORTUNA mit Bettfunktion und Nosag-Federung, Stellmaß ca. 230 x 190 cm. Strapazierfähiger Webstoff 749.- nur599.- Wohnlandschaft VASTO inklusive aller Funktionen, Bett- und Kopfverstellung, verschiedene Farben möglich, Nosag-Federung 1099.- nur899.- Anbauwand ZUMBA B ca. 300 cm, Betonweiß NB, inklusive Beleuchtung, komplett 4-teilig 299.- nur229.- Stuhl FOXI Farben: Taupe oder Anthrazit 69.- nur49.- Passend dazu: Esstisch EST 40 ca. 160 x 90 cm, Betonweiß NB 109.- nur79.- Garderobe VERA mit Schuhschrank, Betonweiß, ca. 100 cm breit, inklusive Spiegel 89.- nur69.- Kleiderschrank KIRA 4-türig, ca. B 197 x H 189 x T 55 cm, inklusive Schubladen, Spiegel und vielen Einlegeböden 599.- nur339.- Angebote gültig bis 22.8.2020. Alle Preise inklusive 16% Mehrwertsteuer. www.wolles-moebelladen.de Tel.: 04662-885847 • Flensburger Str. 49 • Leck Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.30 - 18.00, Sa. 9.00-13.00 TOP Preis Kleiderschrank CHICAGO ca. 120 cm breit, mit Spiegel. Farbe Oldwood NB 169.- nur139.- Wohnlandschaft EVAN U-Form, mit doppeltem Federkern, ca. 244 x 341 x 165 cm, inklusive Zierkissen und Kopfstützen 1199.- nur 899.- Wohnlandschaft PISA z. B. Bett, Bettkasten, 2 Kopfstützen und Relax-Funktion. Verschiedene Farben möglich. Auch spiegelverkehrt erhältlich. Inklusive Federkern. Stellmaß ca. 270 x 220 cm VIELE EXTRAS INKLUSIVE! 1299.- nur999.- Lieferung oder Montage gewünscht? Wir sind flexibel und günstig noch dazu!
Laden...
Laden...