SÜDTONDERN Südtondern - 22. Juli 2020 - Seite 2 „Europäische Straße der Friesen“ in Planung Tgl. 15.30 + 19.30/Ab 12 J. Berlin Alexanderplatz Tgl. 20.15/Ab 16 J./2. Wo.. Unhinged - Außer Kontrolle Tgl. 20.00/o.A./2. Wo Into the Beat – Dein Herz tanzt Tgl. 16.00/o.A./4. Wo. Takeover – Voll vertauscht! Tgl.16.00/Sa. + So. auch 13.30/o.A./4. Wo. Meine Freundin Conni Tgl.16.00/Sa. + So. auch 13.30/ab 6 J./3. Wo. Scooby! Sa. 19.30 wieder auf der großen Leinwand! Herr der Ringe – Die Gefährten So. 18.00 Met Opera Sommerfestival Der Barbier von Sevilla Filmklub Di. 19.30 M.C. Escher - Reise in die Unendlichkeit Neumünster (mm) – Am Sonntag, 26. Juli, findet in der Zeit von 8 bis 15 Uhr auf dem Außengelände der Holstenhallen Neumünster wieder der beliebte „Riesen-Flohmarkt“ statt. Es werden Marktbeschicker aus ganz Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen mit einem großen Angebot an Trödel, Porzellan, Hausrat, Antiquitäten, Spielzeug, Kleidung sowie Neuware erwartet. Jeder -Anzeige- PROGRAMMAB DONNERSTAG Tgl. 20.15/Ab 16 J. The Vigil – Die Totenwache Tgl. 19.45/Ab 12 J./3. Wo. Harriet – Der Weg zur Freiheit Tgl. 20.00/Ab 12 J./10. Wo. Knives out – Mord ist Familiensache Do./Fr./Mo. 20.15/Ab 12 J./3. Wo. Undine Tgl.16.00/ab 12 J. Waves Tgl. 16.00/o.A./7. Wo. Chaos auf der Feuerwache Tgl.16.00/ab 6 J./11. Wo. Onward – Keine halben Sachen Sa. + So. 13.30/o.A./3. Wo. Paw Patrol: Mighty Pups Mittwoch 20.00/Ab 16 J. Sneak Preview Strom- und Gaspreise angepasst Dirk Jensen. Foto: Stadtwerke NF Riesen-Flohmarkt Niebüll (mm) – Die Bundesregierung hat in ihrem Konjunktur- und Zukunftspaket unter anderem beschlossen, die Mehrwertsteuer ab dem 1. Juli 2020 für sechs Monate von 19 auf 16 Prozent zu senken. Das ist eine gute Nachricht für alle Kunden der Stadtwerke Nordfriesland – diese geben die Steuersenkung jetzt direkt an ihre Kunden weiter. Wer Strom oder Gas beim nordfriesischen Energieversorger bezieht, zahlt vom 1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 nur 16 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer auf den Grund- und Verbrauchspreis. Für einen Strom- und Gaskunden bedeutet dies eine jährliche Ersparnis von etwa 30 Euro. Auch die Preise für Wärme und für die Erstellung von Hausanschlüssen sinken. Für Dirk Jensen, Prokurist der Stadtwerke Nordfriesland, ist es „ganz selbstverständlich, dass wir den Effekt aus der unerwarteten Mehrwertsteuersenkung vollständig an unsere Kunden weitergeben. Gerade in dieser schwierigen Zeit fühlen sich auch unsere Kunden mit uns verbunden – da geben wir die Ersparnis gerne weiter.“ Die Kunden müssen sich um nichts kümmern. Die Berechnung des verminderten Mehrwertsteuersatzes wird in der nächsten Jahresrechnung automatisch ausgewiesen. Der monatliche Abschlag wird nicht angepasst. Zu viel gezahlte Beträge werden mit der Jahresrechnung erstattet. Die Stadtwerke Nordfriesland versorgen etwa 20.000 überwiegend nordfriesische Haushalte mit Strom, Gas und Wärme und betreiben das Erlebnisbad in Leck. kann mitmachen, auch private Anbieter können die Chance nutzen, um auf diese Weise ihren überfüllten Keller oder Dachboden zu entrümpeln. Für das leibliche Wohl ist gesorgt mit Bratwurst, Crepes, Backwaren, Kaffee, Eis, Süßwaren und vielem mehr. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Weitere Infos unter Tel.: 04121 4752808 oder www.Nord- Flohmarkt.de Unsere Titelgeschichte Nordfriesland (hb) – Siegmar Wallat ist eigentlich noch ganz neu in Bredstedt, lebt hier erst seit gut zwei Jahren. Und das ist vielleicht auch der Grund, weshalb diese Idee gerade von ihm kommt. Auch in Nordrhein-Westfalen war der CDU-Mann bereits aktiv in der Kommunalpolitik tätig, hier in Bredstedt ist er in der Stadtvertretung und in dieser Funktion unter anderem auch Vorsitzender der AG Ortskernentwicklung. So gehört auch der Bereich Tourismus zu den Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft. Als Zugereister hat er natürlich einen ganz anderen Blick für das, was wir alle als selbstverständlich und manchmal gar nicht als so spektakulär empfinden. „Wir haben hier an der Küste doch wirklich eine Besonderheit“, erklärt er, „damit meine ich zuerst vor allem die Sprachen. Friesisch, Dänisch und Plattdeutsch. Fasziniert vor allem vom Friesischen, war dann schnell die Idee einer „Straße der Friesen“ geboren. Doch nur Nordfriesland? Nein, das war zu klein, denn schließlich leben Friesen im Bereich von Dänemark bis in die Niederlande. Dann wird es eben eine „Europäische Straße der Friesen“, dachte Siegmar Wallat dann schon groß. Ganz nach den Vorbildern der bekannten Wein- oder Käsestraße möchte der Initiator gerne so eine Straße ins Leben rufen, um die Region noch bekannter zu machen, um Tourismus und Wirtschaft zu fördern. Diese Straße, ein blaues Band, soll sich nach seinen Vorstellungen von Helgoland über die nordfriesischen Inseln, von Esbjerg über Nordfriesland ins ostfriesische und bis nach Westfriesland in den Niederlanden ziehen. „Die Friesen haben so viele Besonderheiten, so viel Tradition, die es gilt, zu bewahren“, erklärt er weiter. Brauchtümer, Geschichte, Kultur, Literatur und auch das Essen sind einzigartig. Das müsste man bekanntmachen, das bestehende Netzwerk ausbauen, Denkmäler, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen, Museen und Ausstellungen zusammenfassen und für Touristen noch interessanter machen, ihre Neugier wecken. Davon könnte die ganze Region profitieren, ist er sich sicher. Die Politik von Dänemark bis Holland hat er schon auf seiner Seite, allen voran MdB Astrid Damerow (CDU). Aber auch das Nordfriisk Institut, die Aktiv Region und der Nordfriesische Tourismusverband stehen voll dahinter. Voll dahinter steht auch die Fachhochschule Heide, die Siegmar Wallat zur Konzeptionierung mit ins Boot geholt hat. Die Studierenden des Studiengangs „International Tourismus Management“ werden sich dazu im Wintersemester KAROSSERIE- UND LACKSPEZIALISTEN Die verschiedene Sprachen schon in Nordfriesland, wie hier gezeigt wird, sind für Siegmar Wallat etwas Besonderes. Die Bagger rollen: In Risum-Lindholm wird gebaut Risum-Lindholm (ge) – Auch während seines Urlaubs ist Risum-Lindholms Bürgermeister Hans-Bruhn für die Gemeinde im Einsatz, indem er im Schwimmbad die Position des Bademeisters übernimmt. Hier gelten immer noch die besonderen Regeln im Sinne des Schutzes vor einer Corona-Infektion: Die Umkleiden stehen nur begrenzt zur Verfügung und die Bahnen sind entsprechend abgetrennt, um die Einhaltung des Sicherheitsabstands zu gewährleisten. „Wir waren froh, als wir das Schwimmbad wieder aufmachen konnten“, sagt Bruhn. Denn es wird nicht nur während der regulären Zeiten (täglich 14 bis 19 Uhr) genutzt, sondern auch von den Frühschwimmern (Montag bis Freitag: 7 bis 9 Uhr) und den Senioren (9 bis 11 Uhr). Das Wasser ist auf eine angenehme Temperatur geheizt, so dass man auch morgens in der Frühe keinen „Kälteschock“ erleidet. Bruhn berichtet von den Bauvorhaben in Risum-Lindholm: Im neu geschaffenen Wohngebiet Eekerbuch (49 Grundstücke) rollen die Bagger. Die neuen Bewohner fangen an zu bauen, so Bürgermeister Hans Bruhn am Schwimmbad in Risum-Lindholm. Foto: Eggers dass voraussichtlich im Herbst die ersten Richtfeste gefeiert werden können. Die Risum- Lindholmer Neubürger, darunter viele Familien, können sich darauf freuen, in Zukunft hier in ihrem eigenen Haus zu leben. Auch im kleineren neuen Wohngebiet „Kremperhausen“ (6 Grundstücke) haben die ersten damit angefangen zu bauen. Im Gebiet Eekerbuch soll auf dem 50. Grundstück etwas besonderes entstehen: Eine Mehrgenerationenwohnanlage. Hierzu sind die Planungen noch nicht abgeschlossen. Bürgermeister Bruhn schwebt das Konzept vor, dass dort ältere Menschen gemeinsam mit jungen Familien wohnen, die sich gegenseitig unterstützen. Angedacht ist ein Wohnkonzept mit günstigem „bezahlbaren Wohnraum“ und Gemeinschaftsräumen, in denen sich die Bewohner begegnen. Mithilfe des angedachten Car-Sharing-System könnte dort auf ein eigenes Auto verzichtet werden. Im Herbst wird dazu ein Architektenwettbewerb veranstaltet, der einen weiteren Schritt in Richtung der konkreten Planung darstellt. „Mal sehen, was wir verwirklichen können. Wir versprechen uns... Foto: Barkmann Gedanken zum Konzept und zur Machbarkeit machen und eine kostenlose Analyse für die Projektidee erstellen. Die soll dann im Januar vorgelegt werden. „Ziel des Projektes ist es, die bestehenden Attraktionen zu stärken, den Tourismus zu fördern, letztendlich für Wachstum zu sorgen und Arbeitsplätze zu schaffen“, erklärt nochmal Siegmar Wallat, der für diese Idee im Übrigen für den Bürgerpreis vorgeschlagen wurde. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 588-333, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 9641-17, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Druckauflage Flensburg................ 78.800 Expl. Südtondern .............. 16.200 Expl. Schleswig/Angeln......37.600 Expl. Gesamt .................. 132.600 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 43 vom 1.1.2020. Handelsregister Flensburg HRB 703. Kfz-Sachverständigenbüro Jensen & Friedrichsen – BVSK – öffentlich bestellte und vereidigte Kfz-Sachverständige 25821 Bredstedt · Rosenburger Weg 36 046 71 - 9301 40 Schmutz, Nässe, Steinschläge und Kratzer haben dem Lack kräftig zugesetzt. Höchste Zeit für eine werterhaltende Kur. Die Schritte zum neuen Glanz: Autowäsche: Vor der Pflege steht die Wäsche. Mit dem Hochdruckreiniger verschwindet zuerst der grobe Schmutz. So schmirgelt später nichts am Lack. Dabei immer ausreichend Abstand halten. Das Auto soll gepflegt, nicht beschädigt werden. Zum Waschen sind Autos in Anlagen mit schonend arbeitenden textilen Bürsten oder Lappen bestens aufgehoben. Ausbessern: Vor Splitangriffen und kleinen Remplern ist niemand Leichte Beschädigungen lassen sich mit Smart-Repair-Methoden beheben. Fotos: ProMotor/Timo Volz gefeit. Nach der Wäsche kommen die Blessuren ans Licht. Wer jetzt nicht ausbessert, kann später beim Rostfraß zusehen. Kratzer werden auspoliert, kleine Steinschläge mit dem Lackstift behandelt. Alle anderen Schäden gehören in Profi- Hand. Die meisten Werkstätten übernehmen die Smart-Repair- Arbeiten zum günstigen Preis. Da wird geschliffen, gespachtelt, mit Airbrush lackiert. Spezielle Entferner, die mehr Schleifmittel als normale Polituren enthalten, rücken Kratzern und Schrammen zuleibe. Finish: Neue Lacke erhalten mit reinem Hartwachs schonende Pflege, leicht strapazierte Autohaut verträgt eine feine Politur. Um auf matte, verwitterte Lacke wieder Glanz zu zaubern, müssen stärkere Mittel wirken: Lackreiniger und eine kräftige Politur. Lackpflegemittel mit Nanopartikeln versprechen eine leicht zu verarbeitende Tiefenreinigung. Immer auf die Herstellerangaben achten – die Zeit muss sein. Profis raten, Kunststoffteile vorher mit einem Pflegemittel zu schützen sowie Karosserieteil für Karosserieteil zu bearbeiten. Das schafft Gleichmäßigkeit. Ende gut, alles gut? Nicht ganz. Die polierten Glanzstücke müssen nun mit Hartwachs versiegelt werden. Dünn und gleichmäßig auftragen, einwirken lassen, Wachsrückstände mit einem Mikrofasertuch entfernen. Insekten, Vogelkot und Baumharz haben so weniger Chancen, kleben zu bleiben. (Deutsches Kfz-Gewerbe)
In Dagebüll ist was los ... -Anzeige-Südtondern - 22. Juli 2020 - Seite 3 Fa. Wettertüch · Inh.: Sandra Thomsen Nordseestraße 14 · 25899 Dagebüll Tel.: 04667-951 31 77 info@wettertuech.de Auf Rädern durchs Watt: Dagebüll bekommt Wattrollstuhl Dagebülls Bürgermeister Kurt Hinrichsen im Wattrollstuhl mit Hund Jack. Foto: Eggers Dagebüll (ge) – Dagebüll hat den ersten Wattrollstuhl bekommen. Mit diesem ist es auch Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, möglich an einer Wattwanderung teilzunehmen. Bisher konnte man die gesamte Strecke vom Münchener Hauptbahnhof über Niebüll nach Dagebüll bis ans Wasser barrierefrei erreichen – und mit dem Wattrollstuhl wird es sogar möglich, das Wattenmeer auf Rädern zu besuchen. „Wir haben geplant, drei Wattrollstühle von einer holländischen Firma zu kaufen. Nun wollen wir das erstmal mit dem ersten ausprobieren“, sagt Dagebülls Bürgermeister Kurt Hinrichsen. Nationalpark-Wattführer Walther Petersen-Andresen lobt, dass die Gemeinde Dagebüll auch „Personen mit Handicap die Möglichkeit bietet, das Wattenmeer als besonderen Lebensraum erleben zu können.“ Erste Erfahrungen konnten mit einem Wattrollstuhl aus dem Multimar Wattforum gesammelt werden: „Das lief insgesamt gut.“ Zu beachten ist, dass ein Besuch des Watts mithilfe des Wattrollstuhls gegebenenfalls von entsprechendem Pflegepersonal begleitet werden muss. Weil der Wattrollstuhl noch ganz neu ist, sollte rechtzeitig Kontakt aufgenommen werden, um zu erfahren, wann dieser einsatzbereit ist und wie der genaue Ablauf von statten geht. Die Gemeinde möchte eine geringe Gebühr in Höhe von 10 Euro für die Ausleihe des Wattrollstuhls nehmen. Telefon: 04667 363 E-Mail: kurthinrichsen@tonline.de WIR GRATULIEREN ZUM JUBILÄUM! Familie Ketelsen Hotel Neuwarft Ketelsen GmbH Nordseestraße 20 · 25899 Dagebüll Tel.: 0 46 67 - 9 51 40 · Fax: 0 46 67 - 5 37 Wir unterstützen den Einzelhandel und das Handwerk vor Ort Unser Spezialitätenrestaurant ist täglich von 17:30 - 21:00 Uhr für Sie geöffnet und zusätzlich erhalten Sie am Samstag und Sonntag von 11.30 -14.00 Uhr unseren beliebten Mittagstisch. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Um Tischreservierung wird gebeten. www.hotel-neuwarft.de SÜDTONDERN Dagebüll individuell entdecken Dagebüll (ge) – Die Dagebüll- Broschüre ist da! Eine Gruppe ehrenamtlicher Bürger aus allen Gemeindeteilen von Dagebüll hat sich über ein halbes Jahr zusammengesetzt um Informationen über ihre Gemeinde zusammen zu stellen und deren Lebenskultur, Natur und Kulinarik sowie ihr touristisches Angebot vorzustellen. Viele Stunden wurde recherchiert und fotografiert, um alles Wissenswerte und Schöne aufzuspüren, das jeder über Dagebüll wissen sollte. Ausformuliert wurde die Broschüre von Vanessa Tabel, Inhaberin der Kreativschmiede in Risum-Lindholm. Erhältlich ist das Heft unter anderem in der Tourismus-Zentrale in Dagebüll. „Ich habe bereits viele positive Rückmeldungen zu diesem Projekt erhalten“, freut sich Heinke Boysen (Vorsitzende des Wirtschafts- und Tourismus-Ausschuss). „Das ist der Lohn der Arbeitsgruppe, was mich sehr freut.“ Vanessa Tabel hat zudem ein neues Logo entwickelt, das auf allen Werbeunterlagen zu sehen sein wird. Außerdem ist ein neuer „Hundeflyer“ erschienen. Foto: Heinke Boysen Termine der Jägerprüfung 2020 Husum/NF (pa) – Aufgrund der Corona-Bestimmungen hat der Kreis Nordfriesland die Termine der diesjährigen Prüfungen zur Erlangung des ersten Jagdscheines neu festgelegt: Für die Teilnehmer des Langzeitkurses finden die Schieß- und die schriftliche Prüfung nicht wie geplant im Mai sondern am 11. September 2020 statt. Die mündlichpraktischen Prüfungen folgen vom 14. bis zum 16. September. Zulassungsanträge und Lebenslauf müssen bis zum 16. Juli bei der Unteren Jagdbehörde des Kreises Nordfriesland in 25813 Husum, Marktstraße 6, eingereicht werden. Für die Teilnehmer des Kompaktkurses finden die Prüfungen, wie im Januar angekündigt, am 28. Juli 2020 (Schieß- und schriftliche Prüfung) und am 30. Juli 2020 (mündlich-praktische Prüfung) statt. Die Anmeldefrist ist, entsprechend der damaligen Bekanntmachung, bereits abgelaufen.
Laden...
Laden...