Südtondern Südtondern -19. Juli 2017 -Seite 2 Konzert für Bläserfreunde Südtondern (mm) –Der Martin-Luther-Bläserkreis Achtrup und Bläserfreunde aus Sachsen-Anhalt und Stuttgart wollen unter dem Motto „Grenzerfahrungen“ die deutsch-dänische Grenze erfahren. Dazu machen sich die ca. 20 Jungen und Junggebliebenen vom 21. bis 31. Juli mit dem Fahrrad auf den Weg von Rømø nach Flensburg -aber nicht auf direktem Weg sondern hinüber und herüber über die Grenze. Die Übernachtungen finden in den jeweiligen Gemeinden im Gemeindehaus oder ähnlichen Räumen statt. Zur Aufbesserung ihrer Tgl. 16.00+20.00/Fr.+Sa. auch22.45/Ab12J. Valerian - die Stadt der tausend Planeten (3D) Tgl. 16.00+20.00/Fr.+Sa. auch22.45/Ab12J. Spider-Man Homecoming Tgl. 16.00+19.45/Ab12J./5.Wo. Transformers The last Knight (3D) Tgl. 20.00/Ab 12 J./4.Wo. Girls Night Out Tgl. 16.00/Ab 12 J./9.Wo. Pirates ofthe Caribbean Salazars Rache NurSo. 13.30/o.A./8. Wo. Gregs Tagebuch Böse Falle! FilmklubDi. 19.30 Die andere Seite der Hoffnung PROGRAMMAB DONNERSTAG Tgl. 16.00+20.15/Fr. +Sa. auch 22.45 So.auch13.30/o.A./3.Wo. Ich –einfach unverbesserlich 3(3D) Tgl. 20.00/Ab 6J./2. Wo. Begabt Die Gleichung eines Lebens Tgl. 16.00+20.15/Ab6J./3. Wo. Das Pubertier Do.bis So.16.00 +20.00/Mo.bis Mi.nur 16.00 Ab 12 J./8 Wo. Baywatch NurMo. 20.00/Ab 12 J./16. Wo. Die Hütte Ein Wochenende mit Gott NurSo. 13.30/ o.A./9.Wo. Hanni und Nanni Mehr als beste Freunde Mi.20.00/Ab16J.Sneak Preview Ärztlicher Notdienstfür Nordfriesland Wastun wenn: Lebensbedrohlicher Notfall anrufen Tel.:112 Dringendnotwendige ärztl. Versorgungu. Hausarztnichterreichbar aufsuchen Anlaufpraxen (s.n.) DieLeitstelledes ärztlichen Bereitschaftsdienstes derKVSH isterreichbar unterTel.: 116117 (Mo.,Di. u. Do.18-8 Uhr, Mi.u.Fr. 13-8 Uhr, Sa.So. Feiertags ganztags 8-8 Uhr) Hier bekommen Sie medizische Beratung, notwendige Maßnahmen werden von dort eingeleitet. Praxis ohneGrenzen Husum•Einhorn-Passage Mittwochs15.00 -17.00 Uhr Tel. 04841/9056891 Siesindaktiv,mobil, flexibel undhaben mittwochsZeit? SiesindRentner,Hausfrau, Schüler oder Student? (Mindestalter13Jahre) Ohne Moos los nix nix los Fürdie Verteilung derMoinMoin suchenwir Zusteller(m/w) fürfolgende Gebiete: l Risum-Lindholm l Emmelsbüll l Klixbüll l Klockries l Niebüll l Leck Wirfreuen unsauf Ihre Bewerbung. Reisekasse wird an jedem Übernachtungsort abends in der jeweiligen Kirche ein Konzert stattfinden. Das Thema der Texte im Konzert wird dem Reformationsjubiläum untergeordnet und lautet „Hier stehe ich, es war ganz anders“. Texte zu Mythen und Legenden über das Leben Martin Luthers. Auf ihrer Tour machen sie auch Halt in Südtondern. Und zwar am Dienstag, 25. Juli, um 19 Uhr in Emmelsbüll-Horsbüll in der Rimberti-Kirche, und am Mittwoch, 26. Juli, um 19 Uhr in Ladelund in der Kirche St. Petri. AllgemeinerBereitschaftsdienst findet stattinder Anlaufpraxis der KVSH,Klinikum Nordfriesland gGmbH, Klinik Husum, Erichsenweg 15, 25813 Husum Öffnungszeiten:Mo., Di., Do.: 19-21 Uhr,Mi.,Fr. 17-21 Uhr;Sa.,So., Feiertag 9-12Uhr u. 17-21Uhr undKinderärztlicherBereitschaftsdienstinder Anlaufpraxis der KVSH, Klinikum NordfrieslandgGmbH, Klinik Husum, Erichsenweg 15, 25813 Husum Öffnungszeiten:Sa.,So., Feiertags 13-16 Uhr Anlaufpraxisder KVSH in Niebüll: Klinikum Nordfriesland, Klinik Niebüll, Gather Landstr.75, Öffnungszeiten:Mo., Di., Do.: 19-21 Uhr,Mi. u. Fr.17-21 Uhr, Sa., So.u.Feiertags 9-12 Uhr u. 17.30 -20.30Uhr Augenärztlicher-u.HNOärztlicher Bereitschaftsdienst Mi.u.Fr. (außer Feiertags) 16-18 Uhr; Sa., So.u.Feiertags 10-12Uhr. Diediensthabende Praxiserfragen Siebitte unterder Nummer 116117 MoinMoin Wochenzeitung Am Friedenshügel 2 - 24941Flensburg Telefon 0461 588-0 E-Mail:vertrieb@moinmoin.de WhatsApp: 0160 7542411 Historisches Treyben an der Wehle Niebüll (mm) –Nach einem Jahr Pause veranstalten die mittelalterlichen Friesen von Frisia Historica wieder das inzwischen 6. Friesisch-Historische-Treyben zu Niebüll an der Wehle! Dazu präsentiert sich das Wehlengelände im aufgelockerten Erscheinungsbild, großzügiger bezüglich des Platzangebotes. Nordfrieslands größtes Mittelalterfest wird vom 21. bis 23. Juli stattfinden, wobei der Freitagabend von 18 bis 22 Uhr als eher inoffizieller Tag gilt. Es wird zwar schon ein wenig Programm geboten mit Livemusik und Feuershow, hier und da wird vielleicht aber noch jemand mit dem Aufbauen seines Lagers beschäftigt sein. Die Marktleute, Händler und Handwerker freuen sich dann natürlich auch schon über Besucher, jedoch ist dieser Abend eher als Appetitanreger für die folgenden zwei Tage gedacht. Das Sonnabendprogramm beginnt um 10 Uhr mit einem Umzug durch die Stadt, der gegen 11 Uhr auf den Festwiesen endet, um das Treyben offiziell zu eröffnen. An diesem Tag wird es gegen Mitternacht eine Feuershow geben. Am Sonntag beginnt die Veranstaltung um 11 und endet um 17 Uhr. Dazwischen gibt es jede Menge Programm, unter anderem Livemusik. Es spielen „Frisia Non Cantat“ sowie „Weihe &Abel“ aus hiesigen Gefilden und „Wortsatia“ aus Niedersachsen. Höhepunkt des Samstagabends ist die aus den Niederlanden Eines der Highlights: Die Gruppe „Baldrs Draumar“ spielt am Sonnabend. Fotos: Privat Die Fangemeinde wächst Westre (wd) –Über 60 Trecker gingen an den Start, und eine Fangemeinde, die über die Jahre stetig gewachsen ist, bildete die Kulisse für das Treckerringstechen am letzten Freitag auf der Fenne neben dem Waldkrug Westre. Ob das Event Kultcharakter hat, muss nicht mehr diskutiert werden: Das große Starterfeld und die begeisterten Zuschauer sagen alles dazu aus. Deren Begeisterung mag auch an der vorzüglichen Bewirtung liegen, denn serviert wurden unter anderem Bratwürste vom längsten Holzkohlegrill Nordfrieslands. Unbestätigten Gerüchten zur Folge sollen die letzten Gäste den Sonnenaufgang miterlebt haben. Die „Gladiatoren“ auf ihren rauchenden und schnaufenden Oldtimern kämpften Niebüll (mm) –Grün ist Leben. Diesen Satz aus dem Gartenbau kann wohl jeder Gartenliebhaber unterschreiben. Aber manchmal scheint das Grün überhand zu nehmen. Für Grundstückseigentümer mit Hecken, Gehölzen usw. an Bürgersteigen, Radwegen und Straßen bedeutet das aber Arbeit. Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet, Hecken, Gehölze usw. an öffentlichen Verkehrswegen soweit zurück zu schneiden, dass die volle Breite den Verkehrsteilnehmern zur Verfügung steht, mahnt Niebülls Bürgermeister Wilfried Bockholt in einer Pressemitteilung. Insbesondere betrifft dies in städtischen Bereichen wie der Stadt Niebüll die Geh- und Radwege. Überwucherndes Grün behindert besonders Fußgänger, zumal wenn sie noch mit Kinderwagen und Rollatoren unterwegs sind oder aufgrund einer Beeinträchtigung sogar Sie alle werden die Besucher der Niebüller Wehle in eine andere Zeit versetzen. Was für ein Spaß! Die wachsende Fangemeinde zeugt vom großen Interesse an den Gladiatoren auf ihren Oldtimern. Foto: Dix ziemlich engagiert um die ersten Plätze. Siegerin und damit auch beste Amazone wurde Süntja Andersen mit 36 Ringen, gefolgt von Thomas Petersen (34 Ringe) und Marita Steffens-Nielsen (33 Ringe), alle aus Westre. Die drei freuten sich über auf den Rollstuhl angewiesen sind. Das eine Bild zeigt einen guten Freischnitt eines Gehweges in Niebüll, das andere Bild zeigt, wie es nicht sein darf. Eine Missachtung der Pflichten als Grundstückseigentümer wird in aller Regel zu einem Hinweis des Ordnungsamtes als freundliche Aufforderung Pokale, Stiftpreise und Kartoffeln, natürlich geliefert von Familie Batzlaff, Westre. Hans Christian Nissen bekam ein Gurkenglas überreicht. Aus Gründen der Diskretion wird seine Platzierung nicht öffentlich genannt. Gehwegbereich freischneiden! So geht es nicht! So ist es richtig! Fotos: Privat zum Handeln führen, bei Nichtbeachtung muss man mit ordnungsbehördlichen Maßnahmen rechnen. Soweit muss es nicht kommen, so Bockholt. Auch wenn es mit Arbeit verbunden ist. Wie gesagt: Grün ist Leben. Und als Hecke, die geschnitten wurde, kann es auch Leben schützen. kommende Folkmetalband „Baldrs Draumar“ (Foto). Sie werden Lieder ihrer neuen CD „Fan Fryslâns Ferline“ spielen, welche Anfang Oktober veröffentlicht wird. Neben der Musik spielt der Schwertkampf eine große Rolle im Programm. Drei Gruppierungen werden präsentiert: Flenos Schergen aus Flensburg, Mitglieder der Schule für mittelalterlichen Schwertschaukampf und Mitglieder der deutschen Nationalmannschaft im gerüsteten Vollkontakt-Schwertkampf. Alle werden Kostproben ihres Könnens zeigen und zum Teil auch zum Mitmachen auffordern. Um den mittelalterlichen Waffenteil abzurunden, dürfen Husum/NF (hk) –Die B5 sei nur mit einem „dürren Halbsatz“ im Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung erwähnt, in der öffentlichen Wahrnehmung fände sie aktuell –ganz anders als die A20 –überhaupt nicht statt, bemängelte jüngst Landrat Dieter Harrsen. Auch wenn man der neuen Landesregierung 100 Tage Zeit geben müsse, erwarte DerKopp &ThomasVerlag mit der beliebten Wochenzeitung MoinMoinsucht Redaktionsmitarbeiter/in auf Honorarbasis fürden Raum Südtondern KTV MEDIEN Wenn Sie • gernschreiben • gernfotografieren • flexibel sind • mobil(Führerschein &PKW)sind Dann bieten wirIhnen • abwechslungsreiche Aufgaben in einem erfolgreichen,dynamischen undrenommierten Verlagshaus Fotos: Privat Haben wirIhr Interessegeweckt? Dann schickenSie am besten umgehendIhre Bewerbung an: Georg Graf vonBaudissin Verlag Stefan Jonas Flensburger Chaussee62 25813Husum jonas@moinmoin.de Bogenschießen und Axtwurf natürlich nicht fehlen. Zum Programm gehören des Weiteren Gaukler Frater Enoch und Destenova Beutelschneider, die auf ihrer „Bühne Null“ zu begeistern wissen. Daneben werden die Feuergaukler der Gruppe „Drachenrachen“ die Abende am Freitag und Sonnabend spektakulär beschließen. Internationales Flair bietet eine traditionelle Tätowiererin. Ihre Arbeiten lassen sich bei Facebook unter „Drakkar Tattoo“ bewundern. Viele Aktionen zum Mitmachen, auch und gerade für Kinder, insbesondere die Knappenschule der „Viatores ad arma“ und das Ponyreiten rund um die Wehle, runden das vielfältige Programm ab. Auf der Marktwiese werden mehr als 20 Marktstände, Händler und Handwerker ihr Können zeigen und ihre Waren feilbieten. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt sein und mehrere Heerlager werden den Marktfrieden gewährleisten, so dass dem zahlreichen Erscheinen des Publikums nichts mehr im Wege stehen sollte. Landrat erwartet klares Signal zur B5 Landfrauenfahrt nach Mölln Enge-Sande (mm) –Der Landfrauen-Verein Enge- Sande/Stedesand fährt am Sonntag, 30. Juli, unter dem Motto „Auf den Spuren von Till Eulenspiegel“ nach Mölln. Abfahrt ist um 8Uhr bei Berger‘s Gasthof, Enge. Anmeldungen bis zum 20. Juli an Dina Matthiesen, Telefon 04662 1427 oder Hanne Hansen, Telefon 04662 7135 (auch AB). er, „dass da jetzt ein klares Signal kommt“, dass dem Ausbau der B5 oberste Priorität eingeräumt werde. Die Prüfung, inwieweit für Bundesstraßen künftig der Bund für Planungs- und Genehmigungsverfahren (analog zu Bundesautobahnen) zuständig sein könne, dürfe nicht als Alibi dienen, dieses Projekt zu verzögern. Gitarren- Unterricht Achtrup (mm) –Der Ortskulturring Achtrup bietet ab September Gitarrenunterricht für Anfänger an. Eine eigene Gitarre ist mitzubringen, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs beginnt ab 20. September in der Grundschule für Jugendliche von 18 bis 19 Uhr und für Erwachsene von 19.15 bis 20.15 Uhr. Anmeldung unter Telefon 04662 70511.
Südtondern Südtondern - 19. Juli 2017 - Seite 3 Pferde Leistungsschau Ladelund (mm) – Der RuFV Wilhelminenhof veranstaltet am Wochenende 29. und 30. Juli eine Pferdeleistungsschau. Es werden Ponyprüfungen der Klasse E bis L (Ponycup) sowie Dressur- und Springprüfungen für Nachwuchsreiter und Nachwuchspferde stattinden. Außerdem findet erstmals eine Springprüfung der Klasse S* statt. Ein Höhepunkt wird am Sonnabend, 29. Juli, um 17 Uhr, das Mannschaftsspringen der Klasse A sein. Für die Kinder steht eine Hüpfburg und ein Kinderspringparcours bereit, und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Konzert in der Kirche St. Petri Ladelund (mm) – Der Martin-Luther-Bläserkreis Achtrup und Bläserfreunde aus Sachsen-Anhalt und Stuttgart geben am Mittwoch, 26. Juli, ein Konzert in der Rimberti-Kirche. Das Thema der Texte wird dem Reformationsjubiläum untergeordnet und lautet: „Hier stehe ich, es war ganz anders“. Das Konzert beginnt um 19 Uhr. Um eine Spende wird gebeten. Elternfühstück am Donnerstag Niebüll (mm) – Am Donnerstag, 20. Juli, findet von 9 bis 11 Uhr das nächste Elternfrühstück im „Haus der Familie“ statt. Jung und Alt sind herzlich eingeladen. Tagesfahrt in den Orchideengarten Ladelund (mm) – Der Landfrauen-Verein Ladelund bietet am Dienstag, 25. Juli, eine Tagesfahrt zum Orchideengarten in Dahlenburg mit anschließender Elbeschifffahrt an. Infos und Anmeldung bis zum 20. Juli bei Christel Hintz unter Telefon 04666 316. Von Sylt bis in die Alpen! Enge/NF (mm) – Am Sonntagmorgen um 9.20 Uhr starteten 64 Läuferinnen und Läufer in List auf Sylt mit dem Ziel, in 19 Tagesetappen Deutschland zu durchqueren! Nach 1.300 Kilometern Laufstrecke soll am 3. August mit der Zugspitze der höchste Berg Deutschlands erreicht werden. Wegen des für Läufer gesperrten Hindenburgdamms ließ es sich nicht vermeiden, für eine kurze Strecke die Eisenbahn zu benutzen. Ab Klanxbüll führte die Laufstrecke über Niebüll nach Für Henry Wehder war Sylt die 35. Tagesetappe, denn er startete am Nordkap. Heute: Einweihung im MalmesburyPark Große Vorfreude beim Start in List auf Sylt. Erstes Schlafquartier in Enge: die Turnhalle. Risum-Lindholm und dann die B5 entlang nach Enge. Seit Sonnabend hatten Mitglieder der SV-Laufgruppe hier bereits eine komplette Verpflegungsstation vorbereitet und die Sporthalle als Nachtquartier hergerichtet. Um kurz vor 18 Uhr erreichten Henry Wehder und Jörg Karin Schiessler-Usadel vor dem Kunstwerk. Heute, 17.30 Uhr, ist Einweihung! Foto: Eckert Niebüll (he) – Nun ist es fertig! Das kleine Häuschen im Malmesbury Park leuchtet schon von weitem in bunten Farben und wird am heutigen Mittwoch um 17.30 Uhr feierlich eingeweiht. Das Häuschen gab es schon vor 1984, damals gehörte es zu einer Parzelle im Bereich der Kleingartenanlage. 1984 wurde der Park als englischer Park angelegt und dann im Rahmen des damals 10-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft in „Malmesbury Park“ umbenannt. Das Häuschen wurde aufgearbeitet mit neuer Dachpappe, neuen Fallrohren, neuer Tür und mit einer Grundierung versehen für die Bemalung. Für dieses Projekt stellte 2016 die CDU-Fraktion in der Stadtvertretersitzung einen dementsprechenden Antrag und zwar unter Beteiligung des Vereins Städtepartnerschaften, des Stadtmarketings, des Bauhofs, des Kinder- und Jugendbeirates, aber auch mit Bürgern sowie den beteiligten Ausschüssen eine Ortsbesichtigung durchzuführen. Es herrschte Einigkeit darüber, den Park zu verschönern und attraktiver zu gestalten. Ann-Kathrein Gräning vom Kinder- und Jugendbeirat griff die Idee auf, das kleine Haus mit Motiven aus der Partnerstadt Malmesbury zu verschönern. „Dafür konnte die Wandmalerin Uschi Schmiedeberg gewonnen werden“, freut sich Karin Schiessler-Usadel vom Amt Südtondern. Mit Unterstützung der FPS-Austauschschüler Jana Skwarr, Mika Fotos: Privat Rosenbaum nach 5:10 Stunden als Erste das Tagesziel in Enge. Der 55-Jährige Henry Wehder ist in der Laufszene kein Unbekannter. Er war Teilnehmer beim 64 Tage dauernden Trans-Europa-Lauf 2012 von Skagen nach Gibraltar, hatte jedoch bereits einen 26 Tage dauernden Lauf vom Nordkap bis Skagen vorgeschaltet. Für Henry Wehder war die Etappe Sylt - Enge seine 35. Tagesetappe, denn er war auch diesmal am Nordkap gestartet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, nach 111 Etappen über 10.000 Kilometern in Griechenland anzukommen. Sein „Run of my life“ genannter Lauf soll ihn von der Zugspitze nach Gibraltar führen, von dort zurück durch Spanien und Frankreich nach Italien, dort von Bari über die Adria nach Patras. Der „Spartathlon“ über 246 Kilometer von Athen nach Sparta ist als krönender Abschluss geplant. Schiessler, Ann-Kathrein Gräning, Johanna Stuck, Kathleen Anton, Mia und Hjördis Karlsson entstanden kunstvolle, originalgetreue Malereien. Sie zeigen die „Abbey“, das Hotel „Old Bell“, den „Market Place“ und das dortige Armenhaus. Die jungen Künstler waren mit Feuereifer und Spaß dabei, das Gesamtkunstwerk von fotografischen Vorlagen auf die vier Wände zu malen. „Uschi Schmiedeberg hat die Jugendlichen von Anfang an mit eingebunden und ihnen viel Freiheit beim Gestalten der Wände gelassen“, betont Schiessler-Usadel. Die Gesamtkosten, inklusive Honorar betragen 7.000 bis 7.500 Euro. Alle Interessierten sind zu der heutigen Einweihungsfeier herzlich eingeladen. Muscheln – echt lecker! Niebüll (wd) – Bereits das 3. Niebüller Muschelfest organisierten am vergangenen Freitag Peter Ewaldsen, Vorsitzender der „Erzeugerorganisation der Schleswig- Holsteinischen Muschelzüchter e.V.“, und Gerhard Neumann, Vorsitzender des „Tourismusverein Niebüll und Umgebung e.V.“, und ihr Einsatz wurde mehr als belohnt. Dies bewies eine lange Schlange Wartender, bevor überhaupt mit der Ausgabe der Spezialität begonnen wurde. Serviert wurden die Köstlichkeiten entweder gekocht oder gebraten aus der großen Pfanne. Von einigen wird die Miesmuschel auch als Schwarzes Gold direkt vom Meeresboden“, bezeichnet. Das Weinkontor Martensen hatte die entsprechenden Weine parat und Janny´s Eis servierte die Kugeln in einer als Muschel ausgeformten Waffel. Eine Hüpfburg für die kleinen Gäste, ein Getränkewagen und der obligatorische Imbisswagen für die Muschelverweigerer rundeten das Gesamtbild mit zwei Zelten auf dem Niebüller Rathausplatz ab. Einige Gourmets verzehrten die Muscheln mit Pommes Frites – so, wie es in Frankreich ganz beliebt ist. Musikalisch unterhielt die zahlreichen Gäste der Shanty Chor Niebüll und ab 18 Uhr die Gruppe „Alike“ aus Leck. Weitere Fotos unter www.moinmoin.de Sehr zufrieden mit dem Zuspruch auch beim 3. Muschelfest zeigten sich die beiden Organisatoren, wobei Gerhard Neumann betonte: „Dies hier in Niebüll war nie als Konkurrenzveranstaltung zu den Dagebüller Muscheltagen – in diesem Jahr am 12. und 13. August – geplant. Wir bedienen hier die Niebüller und ihre Gäste und entsprechen mit dem Veranstaltungstag – einem Freitag – einem Wunsch des HGV Niebüll.“ Bratwurst und Pommes Frites waren nicht verpönt im Muschelzelt, doch die weitaus überwiegende Mehrheit verzehrte Muscheln. Foto: Dix
Laden...
Laden...