Tgl. 16.00 + 20.15 / Ab 12 J. Jojo Rabbit Tgl. 20.00 / Ab 12 J. / 7. Wo. Nightlife Tgl. 16.00 / Ab 6 J. / 4. Wo. Onward - Keine halben Sachen Tgl.16.00 / o.A. / 2. Wo. Mina und die Traumzauberer SÜDTONDERN Südtondern - 3. Juni 2020 - Seite 2 PROGRAMMAB DONNERSTAG Wir haben für Euch wieder geöffnet! Tgl. 20.00 / Ab 16 J. / 4. Wo. Der Unsichtbare Tgl. 19.45 / Ab 12 J. / 3. Wo. Narziß und Goldmund Tgl. 16.00 / Ab 6 J. / 6. Wo. Sonic the Hedgehog Dienstag und Mittwoch keine Vorstellung Gasspürer überprüft Leitungen Nordfriesland (mm) – Im Kreis Nordfriesland wird jetzt kräftig „geschnüffelt“. Im Auftrag von Schleswig-Holstein Netz ist der Gasspürer ab sofort und bis Ende des Jahres in 40 Kommunen unterwegs. Mit seiner „Supernase“ ist der Fachmann auf der Suche nach eventuellen Lecks an einer Gasleitung. Erschnüffeln tut er das Erdgas jedoch nicht selbst – das übernimmt seine Hightech-Sonde, die er schiebend vor sich herführt. Auf seinem Rücken misst das Gasspürgerät das Luftgemisch und schlägt sofort aus, sollte auch nur ein Minimum an Erdgas in der Luft sein. Jörg Rohwer, Netzcenter-Leiter in Friedrichstadt, erläutert: „Erdgas an sich ist geruchslos. Aus Sicherheitsgründen ist ihm ein Geruchsstoff beigemischt, sodass es beim Austritt nach verfaulten Eiern riecht. Unser Gasspür-Experte kann die allerkleinsten Mengen Erdgas finden, die wir gar nicht riechen könnten.“ Die „Supernase“ leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit im Kreis Nordfriesland. Sie kann Erdgas besser erschnüffeln als jeder Mensch. Der Gasspürer kann, wenn sein Gerät ausschlägt, das Leck unter der Erde lokalisieren. Schleswig-Holstein Netz kümmert sich um die Beseitigung des Schadens. Rund 430 Kilometer Gasleitungen werden auf diese Weise im Jahr 2020 im Kreis Nordfriesland überprüft. „Dies ist eine Tätigkeit mit sehr hoher Verantwortung“, weiß Sönke Nissen, Netzcenter-Leiter in Niebüll. „Daher müssen die eingesetzten Fachmänner ihr Zertifikat regelmäßig auffrischen.“ In den folgenden Städten und Gemeinden schnüffelt die Supernase im Jahr 2020: Achtrup, Ahrenshöft, Almdorf, Arlewatt, Bohmstedt, Bosbüll, Braderup, Bredstedt, Breklum, Drelsdorf, Hattstedt, Hattstedtermarsch, Holm, Horstedt, Humptrup, Husum, Immenstedt, Klanxbüll, Ladelund, Leck, Morsum (Sylt), Nebel, Niebüll, Norddorf, Olderup, Oster-Ohrstedt, Risum- Lindholm, Sankt Peter Ording, Sprakebüll, Struckum, Süderlügum, Südermarsch, Uphusum, Utersum, Viöl, Wester- Ohrstedt, Wittbek, Wittdün, Wobbenbüll und Wyk auf Föhr. Stadtvertretung Niebüll tagte mit Sicherheitsabstand Niebüll (ge) – Die letzte Sitzung der Niebüller Stadtvertretung fand aufgrund der Corona-Epidemie unter ganz speziellen Bedingungen statt. In der Sporthalle des Förderzentrums Südtondern standen Einzeltische, die mit einigen Metern Abstand voneinander getrennt waren. Außerdem wurde die Tagesordnung so kurz wie möglich gehalten, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. Zu Beginn berichtete Bürgermeister Wilfried Bockholt von der aktuellen Situation bzgl. Corona in der Stadt Niebüll. Anschließend wurde ein Dringlichkeitsantrag von Frauke Rörden-Prang (damaliges Mitglied des aufgelösten Seniorenbeirats) behandelt. Sie fordert, dass die Hoyerstraße, an der das Seniorenheim „Friesischer Wohnpark“ gelegen ist, in eine Einbahnstraße umzuwandeln sei und im anliegenden Hungerfennenweg Halteverbotszonen einzurichten seien. Außerdem legte sie einen Antrag auf Rücknahme der im Februar erfolgten Änderungen der Satzung der Stadt Niebüll vor. Beide Anträge wurden von der Stadtvertretung einstimmig abgelehnt. Anschließend fragte Rörden- Prang nach dem Kooperationsvertrag zwischen Klinikum und der Pflegeschule Uhlebüll. Sie forderte Bürgermeister Bockholt dazu auf, dass er dafür sorgen möge, dass der Kreistag das Klinikum anweist, einen Kooperationsvertrag mit der Pflegeschule zu schließen. Bockholt wies die Forderung von sich. Hierbei wurden die Spannungen zwischen Bürgermeister und den ehemaligen Mitgliedern des Seniorenbeirats deutlich sichtbar. Der Nachtrag zur Gebührensatzung der Alwin-Lensch- Schule und die Einrichtung einer vierten Gruppe in der KiTa Peersweg wurden einstimmig beschlossen. Abschließend regte Bürgermeister Bockholt an, wieder an dem Jugendprojekt „Bildungslandschaft Es wurde in der Sporthalle des Förderzentrums Südtondern mit Sicherheitsabstand getagt. zwischen den Meeren“ teilzunehmen, da man bereits gute Erfahrung damit gemacht habe. Die Fraktionsvorsitzenden von CDU (Bernd Neumann) und SPD (Thomas Uerschels) Fotos: Eggers äußerten sich ebenfalls positiv dazu. Virologen geben Entwarnung: Die Seuche ist zunehmend unter Kontrolle. Ökonomen hingegen sehen schwarz: Die Weltwirtschaft - 2009. Nicht nur der Konjunkturein- der Wirtschaft folgende Anstieg der Staatsschulden ist historisch - vergleichbar nur mit dem in der Weltwirtschaftskrise 1930 oder im Zweiten Weltkrieg. Doch in Billionenhöhe zurückzahlen? Und was bedeutet das langfristig für Kapitalanleger? Da wir es mit einer historischen Krise zu tun Historie helfen: Schon 1918 stand Deutschland als Verlierer des Ersten Weltkriegs vor hohen Schuldenbergen. Zusätzlich drückten Siegermächte. Auch damals stell- Geld jemals zurückgezahlt werden? Die Politik beantwortete das menge viel schneller stieg als das ihr gegenüberstehende Angebot Corona-Ökonomie verlor das Geld zunehmend an Wert. 1920 bis 1923 kam es dann und Aktien konnte der Wertverlust des Geldes nichts anhaben. Schließ- - Preise der Sachwerte entsprechend steigen. Die Aktienkurse stiegen zum Höhe- allein im November 1923 um über 10.000%. Geldwerte wie Bar- Versicherungsguthaben wurden hingegen wertlos. Da schon damals die meisten Deutschen ihr Erspartes genau in ten große Teile der Bevölkerung. Aufgrund dieser traumatischen Erfahrung war die Krisenbewältigung mit der Notenpresse zu D-Mark-Zeiten jahrzehntelang ein krise 2009 greift die Politik im Eu- zur Notenpresse. Und zur Bewälti- jüngst umso beherzter. Viele Experten fürchten daher erneut eine die Alternative? Auch das beantwortet ein Blick in die Vergangenheit: Die Krisenbewältigung mit der Notenpresse war auch bei der in den USA ausgebrochenen Weltwirtschaftskrise 1930 ein Tabu. Schließlich hatten auch die Amerikaner das katastrophale Ergebnis des deutschen Experiments nur wenige Jahre zuvor beobachtet sich dem Wirtschaftseinbruch mit den angehäuften Schuldenbergen durch eine rigide Sparpolitik entgegen. Leider mit ebenfalls zur Stabilisierung der Konjunktur mer tiefer in den Abwärtsstrudel. ten ihre Schulden nicht mehr bezahlen und gingen insolvent. Die kordhoch von fast 30%. Der Dow Jones erlebte zwischen 1929 und 1932 mit einem Verlust von fast 90% den stärksten Einbruch seiner Geschichte. Ein wahres Ar- in Deutschland aufgrund der aus ihr erwachsenen hohen Unzufriedenheit der Bevölkerung zum Aufstieg der Nationalsozialisten und damit zum Zweiten Weltkrieg beitrug. Doch gibt es zur Bewältigung der sich anhäufenden Mittelweg zwischen ungehemm- - totaler Wirtschaftskrise aufgrund che Länder ihn in der Geschichte bereits erfolgreich beschritten haben und warum er Kapitalanleger in den kommenden Jahren noch stärker als in der letzten Dekade knallhart in Gewinner und Ver- in unserer ausführlichen Analyse iac.de/an Wieder geöffnet Leck (mm) – Die VHS Leck ist seit dem 2. Juni 2020 wieder für den Publikumsverkehr freigegeben. Die Türen sind montags bis donnerstags von 17:30 bis 18:30 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter sind persönlich und telefonisch erreichbar. Küstenwanderungen Südwesthörn (mm) – Am Sonnabend, 6. Juni beginnen um 15 Uhr wieder die beliebten kulinarischen Küstenwanderungen vor Südwesthörn, bestehend aus einer Wattund Salzwiesenwanderung unter kulinarischen Aspekten sowie einer Fischplatte oder verganen Platte und einem Glas Sekt. Bis Mitte August finden sie dann an verschiedenen Terminen an Samtagen statt. Anmeldung und weitere Termine beim Wiedingharder Wattwandertelefon 04665- 9839856 Ihre „Moin Moin“ ist bei FACEBOOK – Abonnieren Sie uns! Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 588-333, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 9641-17, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Druckauflage Flensburg................ 78.800 Expl. Südtondern .............. 16.200 Expl. Schleswig/Angeln......37.600 Expl. Gesamt .................. 132.600 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 43 vom 1.1.2020. Handelsregister Flensburg HRB 703.
Nachhaltigkeit wohin man schaut SÜDTONDERN Südtondern - 3. Juni 2020 - Seite 3 „Offene Sprechstunde Demenz“ Bredstedt (mm) – nach der Corona bedingten Pause, findet nunmehr am Montag, 8. Juni, von 18 bis 19:30 Uhr, im Tondern Treff in Bredstedt, Osterstr. 28, eine „Offene Sprechstunde Demenz“ für Interessierte, für Menschen mit beginnender Demenz und Angehörige statt. Hier besteht die Möglichkeit, Informationen zum Thema Demenz zu erhalten, eigene Sorgen und Nöte anzusprechen sowie Informationen über Hilfsangebote in Nordfriesland zu erfahren. Auch Einzeltermine zu einem anderen Zeitpunkt sind möglich. Leitung/ Moderation Gudrun Andresen. Für evtl. Fragen steht Frau Andresen telefonisch unter der Nummer 04671/ 600730 zur Verfügung. Wieder geöffnet Andrea und Jörg Henningsen sind stolz auf ein nachhaltiges Konzept. Die PV-Anlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes speist unter anderem die Ladesäulen für die neuen E-Autos. Niebüll (wd) – So nachhaltig wie die Auslegung der derzeitigen Corona-Einschränkungen in den drei Einrichtungen der Pflegepartner Südtondern (Seniorenheime in Klanxbüll und Süderlügum und der Ambulante Pflegedienst Südtondern), so nachhaltig ist auch das ökologische Konzept der drei Institutionen. Ökologisches Konzept Am Landhaus Nis Puk wird ein BHKW betrieben, die ´Residenz an der Düne` in Süderlügum ist an eine Fernwärmenetz angeschlossen und auf dem Dach des Betriebsgebäudes des Pflegedienstes in der Weberstraße 4 in Niebüll liefert eine PV Anlage Strom für die Nutzung im Gebäude. Darüber hinaus rüstet Andrea Henningsen ihre 12 Fahrzeuge sukzessive auf Autos mit Elektroantrieb um, da auch sie von der PV Anlage gespeist werden können. „Wir sind von der E-Mobilität überzeugt und meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mittlerweile auch“, berichtet die Pflegedienstleiterin und Krankenschwester mit Zusatzausbildung in spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV). Ladesäulen Zwei Ladesäulen mit je zwei Ladeplätzen sind bereits installiert, zwei weitere Ladesäulen befinden sich in der Planung, vier Autos vom Typ VW Up sind bestellt, wovon schon zwei Fahrzeuge ausgeliefert wurden. Weitere Fahrzeuge sollen folgen. Der anfänglichen Skepsis des Personals Foto: Dix sei schiere Begeisterung für die E-Autos gewichen, erläutert sie. Und mit dem Autohaus Kornkoog habe man in unmittelbarer Nähe einen verlässlichen Partner und Lieferanten für die Wunschautos gefunden. Im Übrigen werden in allen drei Einrichtungen Ausbildungsplätze angeboten. Der Start der Ausbildung zum/ zur Altenpflegehelfer(in) beziehungsweise zur Altenpflegefachkraft ist voraussichtlich der 1. September 2020. Husum (mm) – Nach zehn Wochen Corona-Pause ist die im Vorjahr komplett neu gestaltete Ausstellung im Nationalpark- Haus Husum seit dem 26. Mai wieder geöffnet. Am Infotresen beraten Freiwillige von Schutzstation Wattenmeer und WWF die Gäste gern über Möglichkeiten, das Weltnaturerbe Wattenmeer auch mit „gesundem Abstand“ zu erleben. Hans- Ulrich Rösner, Leiter des WWF Wattenmeerbüros, ist froh: „Es ist gut, dass wir mit der Ausstellung jetzt einen Beitrag zu mehr „Normalität in Corona-Zeiten“ leisten können.“ Für Harald Förster, Geschäftsführer der Schutzstation Wattenmeer, hat das Nationalpark-Haus gerade im Hinblick auf Urlaub mit Abstandsregeln eine wichtige Funktion: „Das Weltnaturerbe Wattenmeer bietet mit den Stränden oder Wegen durch blühende Salzwiesen viele Möglichkeiten, interessante Tiere und Küstenpflanzen zu entdecken. Unsere Freiwilligen geben Besucherinnen und Besuchern gern Tipps, wo man Dinge auf eigene Faust oder auch wieder mit Führungen erleben kann.“Die 2019 komplett erneuerte Ausstellung ist eine Kombination aus einem großen Touchpool-Aquarium mit der Darstellung von Lebensräumen und ihren Bewohnern der Nordsee und teils interaktiven Ausstellungselementen für alle Altersgruppen. A7. TOP-ANGEBOT Montag bis Freitag (außer Feiertage) 2 Pizzen groß (Ø 30 cm) mit 3 Belägen nach Wahl €16. 00 Bestellwert ab 15,- € SELBST- F1. Familien Pizza 45 x 32 cm mit 4 Belägen nach Wahl, 1 gemischter Salat oder 1-l-Flasche Cola 18, 00 Bahnhofstr. 11 25917 Leck ABHOLER 10% Rabatt auf alle Pizzen außer Angebote PP2. Party Pizza 60 x 40 cm mit 3 Belägen nach Wahl, 1 gemischter Salat oder 1-l-Flasche Cola 23, 00
Laden...
Laden...