Aufrufe
vor 7 Jahren

MoinMoin Südtondern 23 2017

  • Text
  • Juni
  • Flensburg
  • Husum
  • Sucht
  • Menschen
  • Leck
  • Schleswig
  • Privat
  • Frei
  • Garten
  • Moinmoin

Bestattungsinstitut

Bestattungsinstitut Artur Christiansen Inh. Kai Christiansen, Bestattungsfachkraft -Erd-, Feuer-, Wald- und Seebestattungen -Erledigung aller Formalitäten -Bestattungsvorsorge -Überführungen Osterdeich 24 -25927 Neukirchen -Tel. 04664-888 % (0 46 61) 35 77 Peter v. Eitzen Bestattungen Hilfe und Zuspruch in Rat und Hilfe im Trauerfall und in der Bestattungsvorsorge 25899 Niebüll -Osterweg 45 Der Steinmetz Glang Udo Funk Gather Landstraße 44c (direkt amParkfriedhof) 25899 Niebüll Mobil: (0152) 33974458 FAX: (04661) 9378682 schweren Stunden! Cooler Tipp für heiße Tage Auch im Hochsommer ist der Friedhofein beliebter Ort, um Kraft zu tanken. Wenn das Thermometer schon frühmorgens 25 Grad Celsius anzeigt, herrschen hinter Friedhofsmauern meist noch angenehme Temperaturen. Auf einer Bank im Schatten kann man zur Ruhe kommen oder einfach den Ausblick auf bunte Blüten und umher summende Bienen genießen. Gießkannenschleppen hingegen dürfte an heißen Tagen zu den weniger beliebten Tätigkeiten gehören, ist aber notwendig, wenn die Pflanzen auf den liebevoll gestalteten Gräbern nicht vertrocknen sollen. Mehrmals wöchentlich gießen ist im Sommer Pflicht, an heißen Tagen Aktiv Vorsorge betreiben Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit, mit einem Dauergrabpflegevertrag aktiv Vorsorge für die Zeit nach dem Tod zu betreiben. „Die meisten Menschen beginnen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, wenn sie zum ersten Mal mit einem Beisetzungsfall konfrontiert werden“, berichtet Ralf Harbaum, Aufsichtsratsmitglied der Gesellschaft deutscher Friedhofsgärtner (GdF). „Oft leben etwa die Kinder eines Verstorbenen nicht vor Ort und können daher Bahnhofstraße 11a -25917 Leck Fax(04662) 24 24 18 www.bestattungsinstitut-sommerfeld.de Tel. (0 46 62) 24 24 0 Mehrmals wöchentlich gießen ist im Sommer Pflicht, an heißen Tagen benötigen insbesondere Schalen oft zweimal einen Schluck Wasser. Werkfoto: BdF benötigen insbesondere Schalen oft zweimal einen Schluck Wasser. „Weil das für die meisten Angehörigen kaum leistbar ist, nutzen viele Menschen den Gießservice der Friedhofsgärtner, der jeweils monatsweise buchbar ist“, berichtet Birgit Ehlers- Ascherfeld, Vorsitzende des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF). Zudem bieten viele Friedhofsgärtnereien für die Ferienzeit Urlaubspflege an. So wird das Grab auch im Urlaub unkrautfrei gehalten oder auf Wunsch der Bodendecker die Grabpflege nicht selbst übernehmen. Oder der hinterbliebene Partner ist körperlich nicht in der Lage, sich selbst um das Grab zu kümmern, oder möchte nun lieber in die Nähe der Enkelkinder ziehen.“ Der Trend zu Vorsorgeregelungen ist also nicht zuletzt durch die immer mobiler werdende Gesellschaft bedingt, doch wer einmal in das Thema eingestiegen ist, erkennt auch die weiteren Vorteile, weiß Harbaum aus Erfahrung. „Wer immer ein selbstbestimmtes Leben geführt hat, nutzt nun die Möglichkeit, auch die eigene Beerdigung sowie die Gestaltung und Pflege des Grabs nach den eigenen Friedhofsgärtner beraten gerne zu allen Aspekten und Möglichkeiten der Dauergrabpflege. Werkfoto: GdF professionell geschnitten. „Viele Kunden, die einmal den Gießservice oder die Urlaubspflege der Friedhofsgärtner in Anspruch genommen haben, sind von der zuverlässigen Betreuung so begeistert, dass sie anschließend die komplette Grabpflege in die Hand der Fachleute legen“, weiß Birgit Ehlers-Ascherfeld. Andere Interessenten entscheiden sich von Beginn an für die Jahres- oder Dauergrabpflege. Diese Angebote umfassen umfangreiche Dienstleistungen, wie beispielsweise die Grabgestaltung und die regelmäßige Wechselbepflanzung. So sieht das Grab rund ums Jahr schön und gepflegt aus. Wünschen zu organisieren -und gleichzeitig die Angehörigen zu entlasten oder auch Streit zwischen Familienmitgliedern vorzubeugen.“ Die Stärke eines Dauergrabpflegevertrags: Er ist so individuell wie die Menschen, die ihn abschließen. Am häufigsten wird eine regelmäßige Grabpflege mit saisonaler Wechselbepflanzung nachgefragt. Manche wollen die Blumen für die Wechselbepflanzung auch nicht selbst aussuchen, sondern übertragen dieAuswahl dem Friedhofsgärtner. Andere möchten, dass zusätzlich zum Wechselflor ein Gesteck zum Todestag, zu den Totengedenktagen oder zu Weihnachten geliefert wird. Alle Wünsche werden in einem Treuhandvertrag festgehalten. -Anzeige- Südtondern -7.Juni 2017 -Seite 6 Bunte Blüten Ob elegant in einem Farbton gehalten oder fröhlich-buntgemischt: Im Sommer steht die Grabbepflanzung imZeichen attraktiver Blüten. Das Spektrum auf dem Friedhof reicht von Vanilleblume (Heliotropium arborescens) und Zauberschnee (Euphorbia Diamond Frost) über Begonien (Begonia) und Geranien (Pelargonium) bis hin zum Flammenden Käthchen (Kalanchoe). „Die vielen Farben und der Blütenreichtum sind überwältigend. Wir Friedhofsgärtner können bei der sommerlichen Grabgestaltung aus dem Vollen schöpfen“, erklärt Birgit Ehlers- Ascherfeld, Vorsitzende des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF). Aus den zahlreichen verfügbaren Sorten wählen die Pflanzenexperten mit sicherem Blick die besten Varianten aus. Auf diese Weise präsentieren sich die von ihnen fachkundig betreuten Gräber sowohl in Hitzeperioden als auch an Regentagen stets von ihrer besten Seite. Kopie reicht aus Eine Kopie des gemeinschaftlichen Testaments der Eheleute kann für die Bestimmung der Erbfolge ausreichen, wenn mit ihr die formgerechte Errichtung des Originaltestaments nachgewiesen werden kann. Der Nachweis kann durch ein grafologisches Gutachten geführt werden, so das Oberlandesgericht Köln inseinem Gerichtsurteil vom2.Dezember des vergangenen Jahres (Az.: 2Wx550/16). Tönning (mm) –Der Bernsteinsammler und Protagonist der N3 Doku „Die Bernstein Connection“, Helmut Schoen, organisiert zusammen mit einigen Mitstreitern das neueröffnete Depot Freihafen in Tönning. Das Depot, Neustadt 19, ist als Handelsplatz für besondere Fundstücke und Unikate aus regionaler Fischerei und Seefahrt, Landwirtschaft und Handwerk und auch Bernstein/Bernsteinschmuck gedacht. Es werden ständig wechselnde Ausstellungen von Küstenkunst und Unikaten von regionalen Funden geboten. Künstler können im Depot kostenfrei ihre Werke ausstellen, besondere Fundstücke, Unikate, können präsentiert und zum Verkauf angeboten werden. Bernstein und Bernsteinschmuck wird vor Ort begutachtet und kann auf Wunsch verkauft werden. Die nächste Ausstellung zeigt unter anderem Solvej Krüger mit Fragmentagen (Skulpturen), Rainer Aus der Geschäftswelt Maritimes, Regionales und Bernstein Lischeski -Objektkunst, Der Strandräuber: Bernsteineinschlüsse und Treibholz. Vom 9. Juni bis 10. Juli, immer freitags bis montags von 11 bis 17 Uhr. Termine für Bernstein Schätzungen: Freitag, 9. Juni, in Niebüll (Naturkundemuseum/Hauptstr. 108) von 14 bis 17 Uhr. Anschließend am Abend in Husum (Restaurant Xing- Xing, Andreas-Clausen-Str. 14) von 18.30 bis 21 Uhr. Am Sonnabend, 10. Juni, in Tönning (Depot Freihafen, Neustadt 19) von 10 bis 12 Uhr sowie am Nachmittag in Flensburg (Cafe Central, Große Str. 83,) von 15 bis 18 Uhr. Am Sonntag, 11. Juni, erneut in Tönning (Depot Freihafen, Neustadt 19) von 10 bis 12 Uhr und am Nachmittag in Süderbrarup (Café Anglerhof, Große Str. 25) von 15 bis 18 Uhr. Weitere Informationen und private Termine unter Telefon 0152 0514 5579. Text/Foto: Privat Tag des Hundes auch in Niebüll Niebüll (wd) –Gut 7Millionen Hunde gibt es geschätzt in Deutschland. Nach der Katze rangiert der Vierbeiner an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala hierzulande bei den Haustieren. Diesem Begleiter vor allem vieler allein lebender Menschen ist das kommende Wochenende gewidmet. Deutschlandweit begeht man am Sonntag, 11. Juni, den Tag des Hundes - so auch in Südtondern. Beim „Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH)“ und seinen Mitgliedsvereinen rechnet man bundesweit mit bis zu 400 Aktionen. Mit einem Tag der offenen Tür feiert der „Gebrauchshundesportverein (GHSV) Niebüll von 1982 e.V.“ am 11. Juni diesen Tag. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm. „Von 11 bis 17 Uhr können die Gäste erleben, was bei uns angeboten wird“, so Kay Brodersen, Vorsitzender des Vereins, der am Peter-Schmidts-Weg beim Niebüller Hochzeitswald zu Hause ist. Folgende Vorführungen sind geplant: Turnierhundesport (THS), Basisausbildung, eine Hundequadrille und das beliebte Hunderennen. Die DRK- Rettungshundestaffel wird am Sonntag ihre Hunde bei der Flächensuche zeigen. Im Peter-Schmidts-Weg am Hochzeitswald ist der Niebüller Gebrauchshundesportverein zu finden. Foto: Dix Der Verein hat weiterhin diverse Informationsstände vorgesehen. Unter anderem sind die Tierheilpraktikerin Annette Dragun, der Tierschutzverein „4-Pfoten“, TASSO, Europas größtes Haustierzentralregister, und ein Verkaufsstand von OBI, Niebüll, vor Ort. „An erster Stelle steht selbstverständlich der Spaß mit dem Partner Hund“, führt Kay Brodersen aus. „Unsere Gäste können mit ihren Hunden selbst aktiv werden und unter Anleitung an Schnupperstunden teilnehmen. Darüber hinaus lockt eine Tombola mit attraktiven Preisen.“ Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Der Eintritt ist natürlich kostenlos. Wichtiger Hinweis für Besucher mit eigenem Hund: Ein Impfausweis und eine gültige Bescheinigung über eineTollwutschutzimpfung sind mitzubringen. Der Gebrauchshundesportverein Niebüll ist mit 90 Mitgliedern seit über 35 Jahren aktiv. Der Verein bietet vom Welpenkurs bis zur Begleithundeprüfung an drei Tagen der Woche verschiedene Kurse an. Der Niebüller Hundesportverein ist Mitglied im Deutschen Verband für Gebrauchshundesportvereine (DVG). Weitere Informationen sind unter www.ghsv-niebuell.de zu finden. Telefonisch ist Kay Brodersen unter 04661/3842 oder mobil unter 0176 23306 732 erreichbar. 1.000 Euro für den guten Zweck Neukirchen (wd) –AmGewinnsparen der Volks- und Raiffeisenbanken beteiligen sich die Kunden der VR Bank eG Niebüll zurzeit mit knapp 15.000 Losen. Jeden Monat werden Geldbeträge zwischen 3und 2.500 Euro ausgeschüttet. Vierteljährliche Sonderziehungen bescheren weitere Gewinne mit noch größeren Chancen und Gewinnen. „Das Prinzip des Gewinnsparens ist recht einfach“, so Gyde Petersen, Kundenberaterin in der VR Bank in Neukirchen. Pro Monat zahlt der Kunde 6 Euro pro Los, davon entfallen 1,50 Euro auf den Spieleinsatz. Die restlichen 4,50 Euro werden angespart und fließen im Dezember zurück auf das Sparkonto. „Zudem ist der gemeinnützige Zweck zu betonen“, berichtet Gyde Petersen weiter. „Ein großer Teil der Erträge wird jedes Jahr von den Mitgliedsbanken an regionale Vereine und Institutionen gespendet.“ Somit stehen den insgesamt zehn Geschäftsstellen der VR Bank jeweils 1.000 Euro zur Unterstützung der gemeinnützigen Zwecke zur Verfügung. Jeweils 333,33 Euro vergab die Geschäftsstelle kürzlich an drei Ortsverbände im Sozialverband Deutschland (SoVD). Über je einen Teilbetrag freuten sich Antje Jensen vom OV Neukirchen, Ingrid Petersen vom OV Wiedingharde-West und Hans-Werner Christiansen vom OV Aventoft. Der Ortsverband Neukirchen wird den Betrag in einen Tagesausflug für Mitglieder investieren, der OV Wiedingharde- West plant ein Kinderfest und in Aventoft hat das Fest zum 70-jährigen Jubiläum des Ortsverbandes ein kleines Loch in die Kasse gerissen. „Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr wieder tolle Projekte unterstützen können und wünschen den Einrichtungen viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung der geplanten Aktionen“, meinte Gyde Petersen weiter. Foto: Dix

Ihre Werbung genau hier in bester Lage für nur 495,-2 Zzgl. Zzgl. MwSt. Voll erschlossen, zentrale Lage. Rätselhaftes, jedoch ruhiges Umfeld. Begrenzte Stückzahl. Kontakt: 0461 588-204

MoinMoin

© MoinMoin 2017