Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Südtondern 22 2022

  • Text
  • Juni
  • Sucht
  • Flensburg
  • Leck
  • Husum
  • Nordfriesland
  • Schleswig
  • Zeit
  • Telefon
  • Kleinanzeigen
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Südtondern - 1. Juni 2022 - Seite 8 Die genießen am 6. Juni ‘22 - Pfingst-Montag - ab 11.30 Uhr* Vom Profi Grill u.a.: diverse Rips von kleinen & großen Tieren verschiedene Steaks Pulled Pork im Brötchen mit hausgemachten Beilagen Käse-Gemüse Päckchen Garnelen-Pfanne „süß-Sauer" Gemüse-Spieße Frische Rostbratwurst dazu servieren wir: • Grill- & Rosmarinkartoffeln • Sour Creme • frische Salate aus unserer Backstube dazu warme Party-Brötchen verfeinert wird das Ganze mit hausgemachten Dips und Buttersorten zum Abschluss ein kleines Dessert frische Früchte mit Mascarponecreme Erwachsene: ,,satt“ 29,90 € Kinder(10-16 Jahre) nur16,- € • Kinder (4 - 9 Jahre) pro Lebensjahr nur1,- € * Tischreservierung muss sein! „einfach lecker“ Erdbeeren & Rhabarber zum Selbsternten Täglich von 9 - 17 Uhr - auch an Sonntagen Hof Schmörholm Urlaubs- und Früchtehof www.hof-schoerholm.de • Leck • Z 04662 / 25 80 AUS DER REGION Die Käsestraße – hier fährt es sich lecker! Husum (kue) – Käse – er wird geschöpft, geschüttet, gepresst, geschmiert, geräuchert, gewachst, gecoatet, getütet, ist schimmelig, schlitzförmig, hohl, rund, eckig, kantig, sanft, duftig, aromatisch, würzig, kräftig, scharf. Käse ist so vielfältig! In den letzten 22 Jahren ist es den Initiatoren des Vereins „KäseStraße Schleswig-Holstein“ gelungen, das nördlichste Bundesland sowohl als Urlaubsland als auch als Käseland ins Bewusstsein der Menschen zu bringen. Über 100 Käsesorten, konventionell oder nach Bioland- bzw. Demeter-Richtlinien hergestellt, werden von den über 30 handwerklichen Käserein der „KäseStraße“ produziert. Deshalb werden sie zu Recht die „Winzer des Nordens“ genannt. Das und vieles mehr war im stilvollen Ambiente des „Nordfriesischen Lammkontors“ in Husum zu erfahren. Es war der Schauplatz einer Verkostung der besonderen Art. Eingeladen hatte dazu der „Gründervater“ des Vereins „Käse- Straße Schleswig-Holstein“, Detlef Möllgaard, vom „mei- v.l. Detlef Möllgaard mit der neuesten Käsekreation „Storm’s Irrtum“, Kirsten Möllgaard mit dem Räucherkäse „Biikesäis“ und Insa Petersen mit ihrem „Nordweider Smaragd“, der 2019 mit dem bundesweiten Innovationspreis prämiert wurde. erhof Möllgaard“ aus Hohenlockstedt. Mit dabei Tochter Wir nehmen Sie mit! Kirsten Möllgaard, zugleich 2. Vorsitzende des Vereins und Bei uns ist die Verteilung Ihrer Beilage in besten Händen! Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil: Verteiler-Organisation mit über 1.600 motivierten Zustellern Planung Ihrer Verteilung durch gezielte Streuung Maschinelle und manuelle Beilegung je nach Bereich möglich Qualitätskontrolle durch unsere Vertriebsinspektoren Wir beraten Sie gern. E-Mail: dispo@moinmoin.de Telefon 0461 588-115 Fotos: Küther mittlerweile Chefin auf dem „meierhof Möllgaard“. Außerdem mit dabei die Käseproduzentin Insa Petersen von der Meierei Nordweide in Süderlügum. Es wurden bekannte, interessante und neue Kreationen aus den Käsereien der „KäseStraße Schleswig-Holstein“ vorgestellt, speziell aus dem Raum Nordfriesland. Mit dabei ein neuer Käse mit Namen „Storm’s Irrtum“. Der Käse wird auch „Lederkäse“ genannt und aus Magermilch mit 20 % Fett i. Tr. hergestellt. Er ist heute allerdings nicht mehr so trocken und „ledrig“ wie früher. Diesen Käse bekamen damals vorzugsweise Mägde und Knechte vorgesetzt. Ebenso dabei der milde Camembert mit Namen „Nordweider Smaragd“, ein „Schafskäse Nordfriesischer Art“, ein geräucherter Käse, passend „Biikesäis“ genannt, sowie mit neuem Namen der Käse „Stollberger Spitze“, und zu guter Letzt der „5-Sprachen-Käse“ als Hommage an die fünf gesprochenen Sprachen in Nordfriesland. Er kommt von der Insel Pellworm. Detlef Möllgaard ließ auch nicht die früheren Haltbarmachungen aus. So war es durchaus üblich, den Käse zu räuchern oder wie in Nordfriesland auch bekannt, den Käse einfach zu vergraben. Kam er wieder ans Tageslicht, war daraus ein „Rottenkees“ geworden. In einem kurzen Rückblick ging es an diesem Tag auch um die Entstehungsgeschichte der „KäseStraße“. Sie begann 1998, als ein Käsemarkt veranstaltet wurde, an dem allein 20 Käsereien aus Schleswig-Holstein beteiligt waren. So reifte der Gedanke, nach dem Vorbild der Weinstraße, in Schleswig- Holstein eine „KäseStraße“ zu initiieren. Im Januar 2000 erwarb Möllgaard den „Meierhof“ in Hohenlockstedt und war fortan Anhänger von Slow- Food. Slow-Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem einsetzt, das die biokulturelle Vielfalt und das Tierwohl schützt. Allein in Deutschland zählt Slow-Food Deutschland e.V. über 85 lokale Gruppen. 22 Jahre Käsestraße Unter Möllgaards Vorsitz wurde am 22. Februar 2000 in Hohenlockstedt die „Käsestraße Schleswig-Holstein e.V.“ gegründet. „Spezialitäten zeichnen sich dadurch aus, dass man sie nicht an jeder Ecke kriegt. Und wir wünschen uns, dass die Gäste zu uns kommen und unsere Betriebe auf der ‚KäseStraße‘ kennenlernen. Deshalb wollen wir die Käsestraße touristisch erschließen. Ausflüge, Betriebsbesichtigungen, all das wollen wir in Zukunft unseren Gästen vermehrt anbieten“, so Detlef Möllgaard. Weitere Infos gibt es im Internet auf www.meierhof-kaese.de.

MoinMoin

© MoinMoin 2017