Aufrufe
vor 7 Jahren

MoinMoin Südtondern 21 2017

  • Text
  • Flensburg
  • Husum
  • Sucht
  • Leck
  • Juni
  • Haus
  • Frei
  • Garten
  • Schleswig
  • Privat
  • Moinmoin

-Anzeige-

-Anzeige- B-Südtondern -24. Mai 2017 »Fisch &Meer« Neueröffnung in Risum Lindholm Wir freuen uns auf unsere Nachbarn und wünschen viel Erfolg! Silke Volquardsen ·25920 Risum-Lindholm ·Tel. 04661 6002082 Öffnungszeiten: Mo -Mi+Do-Fr9-18 Uhr ·Di+Sa 9-12Uhr Elektrotechnik Volker Lorenzen Wirbedanken uns bei allen am Bau beteiligten Firmen und Freunden. Wir bedanken uns bei allen am Bau beteiligten Firmen und Freunden. Kornkuugswäi 51 25920 Risum-Lindholm 04661/5536 Fax: 04661/902 972 Wirwaren zuständig für Elektro-Arbeiten &Beleuchtung Installation Beleuchtung Sat-Anlagen Photovoltaik Handy: 0175 /961 6657 Wirgratulieren der Familie Konrad zur Eröffnung ihres neuen Fisch-Fachgeschäftes „Fisch &Meer“ wünschen viel Erfolg und freuen uns sehr auf Ihre Qualität! Inh. Torsten Konrad Dorfstraße 223 a 25920 Risum-Lindholm Tel. 04661-9375160 www.fischundmeer.com Matthias Haase Immobilien Bergenten Weg1·25999 Kampen /Sylt Wir waren für die Malerarbeiten zuständig und gratulieren zur Eröffnung! Johanna und Torsten Konrad freuen sich auf viele Kunden, die frische Ware aus dem Meer zu schätzen wissen. Nordsee Spezialitäten &persönliche Rezepte Risum-Lindholm (wd) –Sie schließen definitiv nicht nur in Risum-Lindholm eine Marktlücke. In ganz Südtondern gibt es kein Fischgeschäft. Das änderten Johanna und Torsten Konrad mit Wirkung von gestern. Sie eröffneten zwischen „Netto“ und dem Blumengeschäft „Lindenblüte“ das Fischgeschäft „Fisch &Meer.“ Inhaber ist Torsten Konrad, der viele Jahre angestellt auch in leitender Funktion im Fischgeschäft tätig war. „Wir waren auf der Suche nach einem guten Standort und nach geregelter Arbeitszeit, denn das Familienleben mit zwei Kindern darf nicht zu kurz kommen“, erläutert Torsten Konrad. „Hier im Ortsteil Lindholm wurden wir fündig.“ Der Familienbetrieb bietet hier vor allem frischen Fisch mit Schwerpunkt aus der Nordsee an. „Sehr gern nehmen wir besondere Wünsche entgegen und können alles aus den Meeren kurzfristig beschaffen“, so Torsten Konrad. Alle Salate sind aus eigener Herstellung, die Fischbrötchen immer frisch zubereitet und den gebeizten Lachs gibt es in mehreren Variationen. „Wir haben uns auf sehr persönliche Rezepte spezialisiert und laden unsere Kunden gern zum Probieren in der Eröffnungswoche ein“, erzählt der Jungunternehmer. Er ist voll des Lobes für die Handwerker aus der Region, die das Geschäft grundrenoviert haben. „Alle Arbeiten wurden pünktlich und sauber ausgeführt!“ Sein Dank gilt M anfred Reiding Wirgratulieren zur Eröffnung! Fotos: Dix weiterhin der Familie, Verwandten und Freunden. „Alle haben uns tatkräftig in der Bauphase unterstützt.“ Geöffnet hat das Fischgeschäft von montags bis freitags von 8.30 bis 18, sonnabends von 8.30 bis 14 Uhr. Kälte-, Klima-, Gastro-Technik Tel. 04662/1770 Fax 04662/77411 Steinberg 18 ·25917 Enge-Sande Mobil 0171/1291770 Wirgratulieren ganz herzlich zurEröffnung! IhrMoinMoin-Team 25927 Aventoft Lämmerfenne 4 Telefon (0 46 64) 218 Telefax (0 46 64) 13 42 www.malerei-nielsen.de Auch erlesene Öle, besondere Gewürze und Gewürzmischungen sowie Weine findet man bei Fisch &Meer. Wir gratulieren zur Eröffnung! Michael Rahn · 25920 Risum-Lindholm ·Räidekööl 2 Tel. 04661-901341 •Schlüsselfertige Häuser Mobil-Tel. 01 60-721 03 89 • Umbau Fax 04661-901342 • Fliesenarbeiten Aus der Region Strandkorbfeeling in Lüttmoorsiel Reußenköge (pa) –Genuss pur verspricht die neuste Errungenschaft der Badestelle Lüttmoorsiel: Der Zweckverband Beltringharder Koog hat dort zehn nagelneue Strandkörbe aufstellen lassen. Diese warten jetzt auf Erholungssuchende, die entspannt aufs Meer blicken möchten. Die Badestelle am Übergang vom Naturschutzgebiet zum Wattenmeer erfreut sich ohnehin größter Beliebtheit bei Touristen und Einheimischen, jetzt erfährt sie eine weitere Aufwertung. „Ferienhausvermieter aus meiner Gemeinde hatten die Idee letztes Jahr vorgebracht“, erläutert Reußenköges Bürgermeister Dirk Albrecht. „In der Gemeindevertretung waren wir uns rasch einig, dass wir daraus ein Projekt machen.“ Der Zweckverband Beltringharder Koog hat daraufhin die Genehmigungen zur Aufstellung der Strandkörbe eingeholt. Anschließend nahm Margareta und Dr. Edgar Techow (v.l.) sowie Reußenköges Bürgermeister Dirk Albrecht und Ehefrau Magret haben die Strandkörbe in Lüttmoorsiel bereits mit einem kleinen Kuchen-Picknick getestet. Zu ihnen gesellte sich Hauke Friedrichsen (stehend), Pächter des „Deichimbiss & Café Lüttmoorsiel“, wo sich die Körbe buchen lassen. Foto: Privat die Gemeinde rund 7.000 Euro in die Hand, erwarb die zehn Strandkörbe und stiftete sie dem Verband. Jeweils von Mai bis September sollen die Sitzmöbel nun für noch mehr Erholung am Deich sorgen. Verpachtet werden sie im Auftrag des Zweckverbands über den „Deichimbiss &Café Lüttmoorsiel“. Dort erhalten Gäste der Badestelle vormittags ab 11 Uhr die Schlüssel zum Öffnen der Körbe. Ganztags kostet die Miete sechs Euro, ab 14 Uhr lediglich drei Euro. Wer gleich eine ganze Woche buchen möchte zahlt 30 Euro. Hinzu kommt ein Schlüsselpfand in Höhe von zehn Euro. Die Rückgabe erfolgt gegen 18 Uhr am Abend. Bei gutem Wetter ist der Imbiss jedoch auch länger geöffnet. Übrigens: Noch bis Ende Mai darf in den neuen Strandkörben kostenlos Platz genommen werden. „Wir freuen uns, wenn möglichst viele Neugierige diese Gelegenheit nutzen und einmal ausprobieren, wie schön dieser Platz an der Sonne ist“, sagen Dirk Albrecht und Dr. Edgar Techow. Sozialzentrum geschlossen Leck (mm) –AmFreitag, 26. Mai bleibt das Sozialzentrum geschlossen. NIC –Beratungs- TagamAbend Niebüll (mm) –Für Interessierte, die während der Öffnungszeiten des NIC’s keine Möglichkeit haben, die Existenzgründungsberatung in Anspruch zu nehmen, bietet das Nordfriesische Innovations-Center eine Existensgründungsberatung am Abend an. Bei diesen individuellen Beratungs- und Erstgesprächen erhalten die Interessierten einen Überblick über alle wichtigen Aspekte einer gut geplanten Existenzgründung. Der nächste Termin ist am Dienstag, 30. Mai von 17 bis 20 Uhr. Um Anmeldung beim NIC unter der Rufnummer: 04661 934660 wird gebeten.

-Anzeige- N - Husum/Südtondern - 24. Mai 2017 Klinikum Nordfriesland Kardiologie in Husum – Berufung und Herzensangelegenheit Husum (kk) – Seit Juli 2016 ist Dr. Christian Nottebrock Chefarzt der Kardiologischen Abteilung der Klinik Husum. Der 40-jährige Facharzt für Kardiologie ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach seinem Abitur absolvierte er das Medizinstudium in Berlin und legte an der Charité erfolgreich sein Staatsexamen ab. Anschließend begann er seine ärztliche Laufbahn in der Kardiologie in den „DRK Kliniken Berlin Westend“. Da gab es kein Zaudern und kein Zögern, sehr früh und sehr klar entschied sich Dr. Nottebrock für sein Spezialfach, die Kardiologie. Zum Jahreswechsel 2010/2011 begann er seine Tätigkeit als Facharzt in der Klinik Husum, wurde dann Oberarzt und übernahm wie beschrieben 2016 die Leitung der Abteilung. Die Kardiologische Abteilung umfasst personell außer dem Chefarzt drei Oberärzte und einen Pool von Assistenten, der mit der Inneren Abteilung geteilt wird. Die Kardiologie hat neben dem Herzkatheterlabor mit zwei Messplätzen 45 Betten für die stationär zu versorgenden Patienten zur Verfügung. Davon sind fünf Betten für die Überwachung von Telemetrie-Patienten vorgesehen und weitere fünf sind IMC-Betten (Inter-Mediate-Care), eine abgestufte Form von Intensivbetten. Also ein breit aufgestelltes und qualitativ hochwertiges kardiologisches Equipment, das nordfriesischen Patienten und seinen Gästen hier in der Klinik Husum zur Verfügung steht. Die Kardiologie der Klinik Husum arbeitet im Rahmen des HERZZENTRUMs NORDsee sehr eng mit den niedergelassenen kardiologischen Facharztpraxen in NF und dem Universitären Herzzentrum des UKE in Hamburg zusammen. Wir haben mit Dr. Christian Nottebrock gesprochen: Herr Dr. Nottebrock, warum haben Sie sich für den Beruf des Kardiologen entschieden? Dr. Nottebrock: Mein Berufswunsch war schon immer der Arztberuf gewesen. Die Neigung zur Kardiologie hat in dem schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen, bei dem oftmals rasches Eingreifen nötig ist und wir relativ oft ein positives Behandlungsergebnis sehen. Was fasziniert Sie am zentralen Organ Herz? Ohne Herz geht einfach nichts. Es ist das zentrale Organ, es ist der zentrale Muskel, voller Elektrik und es ist enorm vielschichtig und abwechslungsreich. Die Behandlung und Diagnostik erfindet sich ca. alle zehn Jahre Nach einem erfolg- komplett neu reichen Eingriff prä- und das ist die sentiert Dr. Chris- Faszination tian Nottebrock das und Herausforderung, die Ergebnis. Fotos: Kasparek von diesem sich bei mir während Organ ausgeht. des Studiums entwickelt, weil es ein Fach ist, in dem häufig etwas passiert, Die größte Errungenschaft in der Herzmedizin aus Ihrer Sicht? Eindeutig die Einführung und Weiterentwicklung der Kathetermedizin. Es ist immer wieder beeindruckend zu erleben, wie schnell und effektiv z.B. bei einem akuten Herzinfarkt geholfen werden kann. Wir führen in unserer Abteilung mittlerweile 1.700 Herzkatheter-Untersuchungen pro Jahr durch. Dabei ist die Strahlenbelastung in den letzten Jahren fast um die Hälfte reduziert worden. Zusätzlich werden Gehen immer optimistisch ans Werk. und Defibrillatoren 350 Schrittmacher Das Herzteam implantiert, die um Dr. Christian als Therapie gegen Nottebrock, Annika unterschiedliche Martin und Merle Rhythmusstörungen Lassen (v.l.n.r.). eingesetzt werden. Gehen heute Patienten mit der Diagnose „Herzerkrankung“ anders um als früher? Ja und Nein. Durch die Informationsflut über die Medien und das Internet hat sich eine gewisse Anspruchshaltung entwickelt, die manchmal über das Ziel hinausschießt. Andererseits gibt es viele Patienten, denen nicht klar ist, welches Risiko sie durch ihren Lebensstil eingehen. Wie sieht ein „herzgesunder“ Lebensstil aus? Nicht rauchen, Bewegungen nicht ausweichen, angepassten Sport treiben und sich gesund ernähren. Weniger Fleisch, mehr Fisch und viel Obst und frisches Gemüse. Was können Sie Patienten mit Rhythmusstörungen über den neusten Stand der Medizin berichten? Das Fach der Rhythmologie macht zur Zeit Quantensprünge. Früher wurden die Herzrhythmusstörungen meist medikamentös behandelt. Heute erkläre ich meinen Patienten, dass es sich bei dieser Art von Erkrankung um eine Art Wackelkontakt im elektrischen System des Herzens handelt. Das kann ein Isolationsdefekt sein, es kann ein Kabel ausfallen oder ein Kabel gibt ein falsches Signal. Dies alles kann natürlich mit einem direkt am Ort des Geschehens platzierten Katheter technisch besser behandelt werden als mit Medikamenten. Hier ist das neuste Verfahren die Kryo-Ablation, die auch hier in Husum von uns durchgeführt wird. Herr Dr. Nottebrock, wann haben Sie zuletzt Ihrem Herzen etwas Gutes getan? In unserer Abteilung gilt die Regel „treppenläufig“ zu arbeiten. Das heißt, Treppe geht vor Fahrstuhl. Und da sich unsere Station im fünften Stock befindet, Herzkatheterlabor und Notaufnahme aber im Erdgeschoss, tun wir alle jeden Tag viel Gutes für unser Herz. Danke für das Gespräch. Keine Macht der Ohnmacht – Kryo-Ablation in der Klinik Husum Husum (kk) – Herzrhythmusstörungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Von leichten Ausprägungen, die von den Betroffenen oftmals gar nicht wahrgenommen werden, über die mit Medikamenten gut behandelbaren Verlaufsformen, bis hin zu ausgeprägten schweren Arrhythmien, die eine umfangreiche Diagnostik und ggf. einen Eingriff am Herzen erforderlich machen. Zu diesen Eingriffen zählt die Kryo-Ablation. Hierbei wird das für die Rhythmusstörung verantwortliche Herzmuskelgewebe gezielt unterkühlt. In der Husumer Klinik ist diese Methode erfolgreich von Dr. Christian Nottebrock eingeführt worden. „Die Pumparbeit des Herzens wird kontinuierlich durch schwache elektrische Impulse gesteuert“, so Nottebrock, „und diese Impulse können gestört sein und lösen dadurch diese Arrhythmien (Rhythmusstörungen) aus.“ In den ungünstigsten Verlaufsformen können Rhythmusstörungen chronisch werden bzw. sich zu einer lebensbedrohlichen Komplikation entwickeln. Um dieser entgegenzuwirken, wird die Kryo-Ablation (Entfernung von Gewebe durch Kälte) mit Hilfe eines Katheters angewandt. Die Spitze eines Kryo-Ablationskatheters wird auf eine Temperatur von unter null Grad Celsius herunter gekühlt. Über die Spitze des Katheters wird dem umliegenden Gewebe Wärme entzogen und die für die Leitung der Arrhythmie verantwortlichen Herzmuskelzellen werden durch die Kälteeinwirkung so verändert, dass sie die elektrischen Erregungen nicht mehr weiterleiten können. Im Unterschied zur hitzebasierten, ist die kältegesteuerte Ablation (Kryo- Ablation) mit vielen Vorteilen verbunden. Die Erfolgsrate bei der Therapie mittels Kryo-Ablation ist hoch, variiert aber abhängig von der Art der zu behandelnden Herzrhythmusstörung. Die Ursache für Unregelmäßigkeiten im Herzschlag ist meistens sehr gut aus einem EKG ablesbar und der Grund der Störung liegt in aller Regel in einer Beschädigung der elektrischen Isolierung des Herzens. Dr. Nottebrock: „Wie bei elektrischen Kabeln ist das Reizleitungssystem, das die Herzschläge auslöst, defekt und es kommt zu Zusatzschlägen des Herzens.“ Eine der am häufigsten auftretenden Rhythmusstörungen ist das Vorhofflimmern: Ein anhaltend unregelmäßiger, meist deutlich beschleunigter Herzschlag. Diese Störung wird vom Patienten zunächst gar nicht wahrgenommen und ist meistens ein Zufallsbefund bei Chefarzt Dr. Christian Nottebrock vor dem Eingang zum Herzkatheterlabor. einer routinemäßigen EKG- Untersuchung. Die Häufigkeit vom Vorhofflimmern beträgt in der Bevölkerung durchschnittlich um die 2 bis 3 Prozent. Sie nimmt im Alter deutlich zu und erreicht dort eine Häufigkeit bis zu 16 Prozent.

MoinMoin

© MoinMoin 2017