Aus- & Weiterbildung Konkurrenz Benötigen Stellensucher demnächst ein Smartphone, um sich zu bewerben? Wahrscheinlich nicht. Aber eine aktuelle Studie zeigt, dass die Bewerbung per Smartphone etablierten Bewerbungsverfahren bald Konkurrenz machen könnte. Demnach haben 77 Prozent der Studienteilnehmer schon einmal das mobile Endgerät für die Jobsuche verwendet. Drei Prozent nutzen den PC selten oder gar nicht. Hinderungsgrund, dem Rechenknecht ganz zu entsagen, ist das bisweilen lückenhafte Angebot an mobilen Bewerbungsmöglichkeiten. Nur 7 Prozent der Befragten haben sich bislang mobil beworben. Circa 50 Prozent würden dies aber tun, wenn sie nur wüssten wie und wo. Denn der Vorteil liegt Bewerbern wie auch Personalern klar auf der Hand: Mobile Bewerbungen haben das Potenzial, die Bewerbungsqualität und -quantität zu steigern. Um dem Fachkräftemangel im naturwissenschaftlich-technischen Bereich entgegenzuwirken, wird das Potenzial von Frauen dringend gebraucht. Foto: BA Frauen in MINT-Berufen Wir bieten jungen Menschen Perspektiven -Anzeige- A - - 10. Mai 2017 Luftakrobaten Ein Arbeitsplatz in 60 bis 120 Metern Höhe und mit Windgeschwindigkeiten von bis zu zwölf Metern pro Sekunde – das gehört zum Berufsalltag von Servicetechnikern in der Windenergie. Die Techniker reparieren beispielsweise Komponenten von Windenergieanlagen, warten diese regelmäßig und überprüfen, ob alle Windenergieanlagen problemlos laufen. Wer eine Ausbildung zum Elektroniker oder Mechatroniker mitbringt, kann sich in einem mehrmonatigen Kurs zum Servicemonteur für die Windenergiebranche qualifizieren. Eine öffentliche Förderung des Kurses ist beispielsweise durch die Bundesagentur für Arbeit möglich. Windpark auf hoher See. Foto: ewe Auszubildende 2017 gesucht ! Wir stellen ein: Auszubildende zum/ zur: - Bäcker/in - Bäckereifachverkäufer/in - Kaufmann/frau für Büromanagement Handwerksbetrieb seit 1924. Ausgezeichnet mit der Nospa- Jugend-Handwerks-Medaille. 2010 für ausgezeichnete Ausbildungsleistung. Schriftliche Bewerbung an: Bäckerei Hansen Mürwik GmbH Birkland 5, 24999 Wees Elektroingenieur Junge Elektroingenieure sind gefragt: 53 Prozent der Hochschulabsolventen verschicken bis zum Berufsstart weniger als fünf Bewerbungen und haben spätestens nach drei Vorstellungsgesprächen ihren ersten Arbeitsvertrag in der Tasche. Foto: VDE Berufliche und akademische Bildung In einer aktuellen Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung veröffentlicht. Die Untersuchung kommt unter anderem zu dem Ergebnis, dass knapp 30 Prozent der Meister und Techniker mehr verdienen als ein durchschnittlicher Akademiker. Es gibt demnach eine nennenswerte Zahl von Meistern, die mehr verdienen Noch immer sind Kauffrau und Verkäuferin die häufigsten Ausbildungsberufe von Mädchen. Doch wer einen möglichst sicheren Job mit guten Verdienst und Karrierechancen anstrebt, sollte unbedingt auch über MINT- Berufe nachdenken. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Um in den kommenden Jahren dem Fachkräftemangel im naturwissenschaftlichtechnischen Bereich entgegenzuwirken, wird das Potenzial von Frauen dringend Laut Erhebung besteht kein Verdienstunterschied zwischen Akademikern und Meistern. Foto: BVHK als ein Arzt oder Ingenieur. Umgekehrt verdienen laut Studie sogar 25 Prozent der Akademiker weniger gebraucht – Jobs mit Zukunft also. Ein Berufs-Beispiel: Süßwaren-Technologin. Die duale Ausbildung dauert drei Jahre. Meist wird ein mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt. Süßwaren-Technologinnen beschicken, steuern und überwachen Maschinen und Anlagen. Die automatisierte Produktion umfasst alle Arbeitsschritte von der Rohstoffaufbereitung bis zur Verpackung der Ware. Zutaten wie Zucker, Kakaobohnen oder Nüsse werden maschinell gewogen, dosiert, gereinigt, zerkleinert. als ein durchschnittlicher Meister oder Techniker. 25 Prozent der „Top-Verdiener“ unter den Meistern und Technikern haben einen Hauptschulabschluss, etwa 50 Prozent einen Realschulabschluss. Die unmittelbar nach dem jeweiligen Qualifikationsabschluss bestehenden Gehaltsunterschiede zwischen akademisch und beruflich Qualifizierten sind relativ gering – und nach 5 Jahren Berufserfahrung noch einmal deutlich geringer. (AST) Den Rohstoffen geben die Fachkräfte verschiedene Zusatzstoffe bei. Automaten und Maschinen werden von den Fachkräften beschickt und überwacht. Bei der Rohstoffanlieferung und während der Herstellung nehmen sie Proben für das Labor, überzeugen sich aber auch durch Augenschein, Geruchs- und vor allem Geschmackstests davon, dass die Produktionsprozesse einwandfrei ablaufen. Außerdem reinigen und warten sie die Maschinen und Anlagen. (AST) Unterlagen Türöffner zum Job Die Bewerbungsunterlagen sind der Türöffner zum Job– sofern sie überzeugend, fehlerfrei und vollständig sind. Wenn Arbeitgeber von den Bewerbern vollständige Bewerbungsunterlagen verlangen, umfasst die Bewerbungsmappe neben Anschreiben und Lebenslauf auch Zeugnisse (Schule, Hochschule) und Arbeitszeugnisse (Praktikum, Werkstudentenjobs, Festanstellung) sowie weitere bewerbungsrelevante Dokumente wie zum Beispiel Auszeichnungen oder Bescheinigungen zum Nachweis von IT- oder Sprachkenntnissen. Manchmal wird in Stellenanzeigen auch nur eine Kurzbewerbung gefordert. In dem Fall reichen ein Bewerbungsschreiben und ein tabellarischer Lebenslauf sowie evtl. noch das wichtigste Zeugnis (zum Beispiel das Zeugnis von der Berufsausbildung oder vom Hochschulstudium). Eine außergewöhnliche und kreative Form der Kurzbewerbung stellt dabei die Bewerbungs- Autogrammkarte dar. Diese eignet sich besonders für Jobmessen. Das Anschreiben leitet sozusagen die Bewerbung ein. Es gibt den Bewerbungsunterlagen einen persönlichen Touch. Das Anschreiben muss vollkommen fehlerfrei sein (Rechtschreibung, Grammatik, Formalitäten), da der erste Eindruck sonst negativ ist. So ist das Anschreiben auch immer eine erste kleine Arbeitsprobe, die Einblick in die Professionalität des Bewerbers gibt. Lebensläufe werden grundsätzlich am Computer geschrieben. Ein handschriftlicher Lebenslauf kommt nur in Betracht, wenn in der Stellenanzeige ausdrücklich darum gebeten wird. Auch der Lebenslauf sollte - wie das Anschreiben - möglichst auf die Anforderungen und Tätigkeitsfelder der ausgeschriebenen Stelle ausgerichtet sein. Die Anlagen (Zeugnisse, Bescheinigungen etc.) gehören ans Ende der Bewerbung. Nach Anschreiben und Lebenslauf folgen zunächst die Arbeitszeugnisse. Diese sollten so angeordnet sein, wie sie im Lebenslauf genannt werden, das heißt, die aktuellsten Nachweise zuerst. Text/Foto: AST/Absolventa GmbH,
-Anzeige- P-Husum/Südtondern -10. Mai 2017 Hilfe und Zuspruch in schweren Stunden! Individualität gefragter denn je Kostenspanne Bestattungsinstitut Artur Christiansen Inh. Kai Christiansen, Bestattungsfachkraft -Erd-, Feuer-, Wald- und Seebestattungen -Erledigung aller Formalitäten -Bestattungsvorsorge -Überführungen Osterdeich 24 -25927 Neukirchen -Tel. 04664-888 Individualität ist gefragter denn je. Das gilt mittlerweile längst nicht mehr nur zu Lebzeiten: Auch der Tod soll ansprechend und persönlichkeitsbezogen zelebriert werden. „Jeder Mensch ist ein Individuum. Das gilt in christlicher Hinsicht genauso, wie in humanistischer oder rein juristisch gemäß dem Grundgesetz“, sagt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Bestattungsbedarf, Dirk-Uwe Klaas, und bekräftigt: „So wie das Haus oder die Kleidung die Persönlichkeit des Menschen widerspiegeln, so sehr sollten auch Sargoder Urne nach dem Tode zum Temperament des Verstorbenen passen.“ Sargist nicht gleich Sarg, Urne ist nicht gleich Urne. Die Form, das Material, die Verarbeitung und die Oberflächen -alle diese Faktoren entscheiden über die Wirkung des letzten Auftritts des Verstorbenen. Verpasstman selbst die Gelegenheit, noch Bahnhofstraße 11a -25917 Leck Fax(04662) 24 24 18 www.bestattungsinstitut-sommerfeld.de Tel. (0 46 62) 24 24 0 zu Lebzeiten alles für den letzten Wegvorzubereiten, tun dies die Hinterbliebenen. Doch manchmal passen dann SargoderUrne nichtunbedingt in jeder Hinsicht zum Lebensstil des Familienmitglieds oder Freundes. Besser also, es wirdfrühzeitig und persönlich entschieden, welcher individuelle Sarg oder welche Urne am besten den eigenen Charakter repräsentiert. Eine klareOptik ohne Schnörkel oder eine verspielte, abwechslungsreiche Formgebung; ein einheitlicher, unauffälliger Farbton oder ein bunter Hingucker mit künstlerischer Note; attraktive Naturmaterialien oder eher konservative Materialmischungen; High-End mit edlen Features oder doch eher die zweckmäßig verarbeitete Variante -die Möglichkeitensind so mannigfaltig wie das Leben selbst. Dazu kommt mitunter ein persönlicher Gestaltungswunsch, sei es noch zu Lebzeiten durch einen selbst oder später durch die Angehörigen: Es ist heute möglich, dass Särge und Urnen mit eigenen Fotos oder mit anderen Motiven genau nach den eigenen Vorstellungen gestaltet werden. Eine gängige Methode, die besonders häufig bei Urnen verwendet wird, ist das „Airbrushen“ von Motiven. Mit Fotos bedruckt Inzwischen gibt esaber auch die Möglichkeit, Särge und Urnen komplettfototechnisch zu bedrucken. „Was häufig fehlt, ist einfach der Anstoßoder der Mut, über diese Dinge nachzudenken. Dabei ist das genauso normal und hilfreich wie die spielerische Frage, was man in seinen Koffer für die letzte Reise packen würde“, bekräftigt Klaas. Ist der Entschluss gefasst, sich der Auswahl und Gestaltung des passenden Sarges oder der passenden Urne noch zu Lebzeiten zu stellen, gibt der Bestatter einen guten Überblick über die zahlreichen verfügbaren Möglichkeiten. „Außerdem hilft er auch gerne bei allen weiteren Fragen rund um die letzte Reise im Leben eines Menschen -auch lange bevor er diese antritt“, schließt Klaas. Foto: Privat Wievielkostet eine Bestattung in Deutschland? Eine Spanne von 2.000 bis 13.000 Euro Gesamtkosten stellt laut der Verbraucherinitiative Aeternitas den üblichen Rahmen dar. ImSchnitt können die Kunden mit 6.000 bis 7.000 Euro rechnen, inklusive Grabmal und Anlage einer Grabstelle -ohne die Grabgestaltung mit ungefähr 4.500 Euro. Zu berücksichtigen sind allerdings regionale Unterschiede bei Preisen und Gebühren sowie die jeweiligen Wünsche und damit der spezifische Leistungsumfang. Werkfoto: Aeternitas Der Steinmetz Glang Udo Funk Gather Landstraße 44c (direkt amParkfriedhof) 25899 Niebüll Mobil: (0152) 33974458 FAX: (04661) 9378682 % (0 46 61) 35 77 Peter v. Eitzen Bestattungen Rat und Hilfe im Trauerfall und in der Bestattungsvorsorge 25899 Niebüll -Osterweg 45 Nordfriesland Ein halbes Jahrhundert für die Menschen –AWO Mildstedt (rs) –Esist still im vollbesetzten Saal des Kirchspielskroges Mildstedt, als Johannes („Hanne“) Henkens, „Vater“ des Ortsvereins der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Mildstedt, im Rahmen der Jubiläumsfeier auf 50 Jahre gemeinsames Engagement zurückblickt. Sein Stolz etwas geschaffen zu haben, was lebt und in die Zukunft trägt, wird spürbar, ebenso die Solidarität der Mitglieder des Verbandes. In seiner Laudatio lässt der Ehrenvorsitzende noch einmal die vergangenen Tage Revue passieren (wir berichteten). Auch sein Sohn Hans-Peter Henkens erzählt von der Arbeit der AWO, die er als Nachfolger seines Vaters lenkt. „Heute stehe ich schon zum zehnten Male als Vorsitzender hier“, sagte er. „Es geht der AWO nicht nur um alle Bereiche der sozialen Arbeit, sondern auch um notwendige Reformen und Veränderungen in der Sozial-, der Gesundheits- und Familienpolitik“, betont er. Die Beiträge aller Gratulanten drücken die hohe Wertschätzung für die Arbeit der AWO aus, während der Husumer Shanty Chor in den Pausen mit Liedern begeistert. Cosima Mähl, Mitarbeiterin der AWO, hebt die Arbeit im Quartiersmanagement und im neuen Dörpshus Ole School hervor: „Bei unserer Arbeit geht es u.a. um Alltagsbegleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen.“ Als Fallbeispiel nennt sie eine umwelterkrankte Frau, die nicht mehr in der Lage ist, am öffentlichen Leben teilzunehmen. „Das bedeutet einen erhöhten Bedarf an Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen, zum Beispiel bei Fahr- und Einkaufsdiensten, Spaziergängen, Gesprächen u.v.m.“ Für diese vermehrten Aufgaben wünscht sich Cosima Mähl dringend zusätzliche Freiwillige, die Interesse und das Herz haben, hier einzuspringen. Interessenten dürfen sich unter Telefon 04841 73007 melden. Foto: Schneider Peter Becker verlässt MHC Husum (pa) –Der langjährige Geschäftsführer der Messe Husum &Congress GmbH &CoKG(MHC), Peter Becker, wird das Unternehmen zum Jahresende 2017 verlassen. „Peter Becker hat für die MHC und für Husum viele Herausforderungen gemeistert, das Unternehmen ist gut aufgestellt. Hierfür sind wir ihm zu Dank verpflichtet. Nun gilt es die Entscheidung von Peter Becker nach einer beruflichen Neuorientierung zu respektieren“, so der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Cohrs. Der scheidende Geschäftsführer hinterlässt deutliche Fußstapfen. Insbesondere die Positionierung der HUSUM Wind als Leitmesse für den deutschsprachigen Windenergiemarkt ist auf sein Konto zu verbuchen. Neue Formate wie die Nordish Gaming Convention, die Husumer Eiszeit, die Einzigartig oder auch die innovative HUSUM Wind India sind unter seiner Leitung konzipiert worden. Hinzu kommen die Entwicklung des NordseeCongressCentrums (NCC) zu einem renommierten Tagungs- und Kongresshaus und viele neue Veranstaltungskonzepte. Becker verspricht noch bis Ende Dezember die Geschäfte der MHC mit vollem Einsatz zu führen und für die Einarbeitung eines Nachfolgers bzw. einer Nachfolgerin zur Verfügung zu stehen. Becker betont: „Ich werde bis zum Jahresende mit meinem engagierten Team noch viel bewegen, das liegt mir sehr am Herzen. Jetzt freuen wir uns zunächst einmal auf eine ausgebuchte HUSUM Wind.“ Foto: Privat „Husum Bad“ macht sich frisch Husum (pa) –„Schotten dicht“ heißt es für das „Husum Bad“. Bis zum 28. Mai bleibt das Hallenbad zur alljährlichen Revision für knapp vier Wochen geschlossen. In dieser Zeit macht es sich für seine Gäste wieder fein. „Wir schrubben das Bad jetzt wieder auf Hochglanz, warten alle Anlagen und nutzen die Zeit für Ausbesserungen und Reparaturen, die während des laufenden Betriebs nicht möglich sind“, kündigt Michael Mertsch an, stellvertretender Leiter des „Husum Bad“. 13 Mitarbeiter der Stadtwerke Husum, unter ihnen zwei Auszubildende, treten als Putztrupp an. Für reges Treiben im Hallenbad sorgen währenddessen auch Handwerker aus der Region wie Tischler, Maler oder Elektriker. „Wir investieren regelmäßig in die Attraktivität und Sicherheit der Einrichtung, Berichtigung Hafenmarkt am 21. Mai! damit sich die Gäste stets rundum wohl fühlen – schließlich muss das Bad noch ein paar Jahre durchhalten“, betont Michael Mertsch. Das Husum Bad stammt aus dem Jahr 1973, Bausubstanz und Technik werden in regelmäßigem Turnus geprüft und erneuert. Der Neubau eines Bads ist bereits seit Längerem im Gespräch. Die Liebe Leserinnen und Leser, in der Palette vom 3. Mai 2017 hat sich in dem Bericht „Aussteller für Husumer Hafenmarkt gesucht“ ein Fehler eingeschlichen. Datum und Uhrzeit waren falsch. Daher aufgepasst! Der nächste Husumer Hafenmarkt findet am Sonntag, 21. Mai, von 10 bis 18 Uhr statt. Es werden noch regionale Aussteller gesucht, die sich unter Telefon 04841 7767550 oder per E-Mail an schwebelhorst@t-online.de melden können. Ihr Palette-Team konkrete Planung beginnt jetzt, am Anfang steht eine Befragung der Nutzergruppen. Die Mitarbeiter des „Husum Bad“ nutzen die Revisionszeit auch für das Auffrischen ihrer Kenntnisse: Turnusmäßig steht eine Fortbildung in Erster Hilfe auf dem Programm. Das Hallenbad öffnet wieder am 29. Mai 2017.
Laden...
Laden...