-Anzeige- Südtondern -29. April 2020 -Seite 4 Hilfe und Zuspruch in schweren Stunden! Der Steinmetz Glang Udo Funk Gather Landstraße 44c (direkt amParkfriedhof) 25899 Niebüll Mobil: (0152) 33974458 FAX: (04661) 9378682 Fürsorgepflicht Rund um den Todund dasErbe treten Fragen auf. Ein häufig geäußerter Satz ist z. B.: „Wenn ich das Erbe ausschlage, muss ich nichts für die Beerdigung zahlen“. Wer allerdings denkt, dass Erben dann von den Bestattungskostenbefreitsind, irrt. Richter sprechen hier von einer „Totenfürsorgepflicht“.Diesebesagt, dass eine Beerdigung unabhängig vom Erbrecht erfolgt. Ankauf von wertigen Objekten und ganzen Nachlässen Bewertung Ihrer wertigen Objekte Entrümpelungen, auch von Messi Wohnungen Haushaltsauflösungen mit hoher Wertverrechnung Keine einheitliche Regelung Auch wenn die Trauer groß ist: Nach dem Todeines Angehörigen sollten sich die Hinterbliebenen schnell einen Überblick über dessen Verträge verschaffen. Denn nicht jeder Vertrag endet automatisch mit dem Ableben. Und selbst wenn keine Kündigung notwendig ist, müssen die jeweiligen Vertragspartner über den Tod informiert werden. Ob ein Mietvertrag, der Rundfunkbeitrag, ein Zeitungsabo oder das Fitnessstudio: Eine einheitliche Regelung im Todesfall des Vertragspartners gibt es nicht. Manche Verträge laufen weiter, einige enden, bei manchen gilt im Todesfall ein Sonderkündigungsrecht. Daher ist es wichtig, sich trotz der Trauer schnell einen Überblick über die Verträge des Verstorbenen zu verschaffen. Dabei können auch die Kontoauszüge helfen. Denn nicht immer finden sich alle Verträge in den Unterlagen. Abgebuchte Beiträge oder Gebühren können dann ein Hinweis sein. Um den Tod nachzuweisen, sollte allen Kündigungsschreiben eine Kopie der Sterbeurkunde beiliegen. Je nach Vertrag sind weitere Unterlagen erforderlich. Gibt es für manche Verträge kein Sonderkündigungsrecht, können die Hinterbliebenen auf die Kulanz der Anbieter hoffen. Notfalls müssen sie den Vertrag zum nächstmöglichen Termin kündigen. Bis dahin können weitere Zahlungen auf die Erben zukommen. Bei Lebens- und Sterbegeldversicherungen sollten Selbst wenn keine Kündigung notwendig ist, müssen die jeweiligen Vertragspartner informiert werden. % (0 46 61) 35 77 Werkfoto: Ergo Hinterbliebene besonders schnell reagieren. Denn viele Versicherer verlangen eine Benachrichtigung innerhalb von 24 bis 72 Stunden nach dem Ableben des Versicherten. Die Frist steht in der Versicherungspolice. Auch eine Unfallversicherung erbringt oft Leistungen im Todesfall. Bei einem Unfalltod gilt auch für sie eine kurze Benachrichtigungsfrist von meist 48 Stunden. Selbst dann, wenn die Police keine genaue Frist nennt, sollten die Angehörigen den Todesfall schnellstmöglich melden. Dies kann meist telefonisch erfolgen. Für die Auszahlung der Versicherungsleistung sind bei allen drei Versicherungen neben der Sterbeurkunde im Normalfall der Versicherungsschein und die ärztliche Bescheinigung über die Todesursache („Totenschein“) einzureichen. Dies sollte per Einschreiben mit Rückschein geschehen. Im Original eingeschickte Papiere sollten Angehörige zuvor fotokopieren. Die Sterbeurkunde stellt das Standesamt am Wohnort des Verstorbenen aus. Darum kümmert sich auf Wunsch auch das Bestattungsunternehmen. Peter v. Eitzen Bestattungen Rat und Hilfe im Trauerfall und in der Bestattungsvorsorge 25899 Niebüll -Osterweg 45
Syltfähre für Insulaner ab sofort wieder erreichbar Sylt (mm) – Ab sofort dürfen Sylter, die ihren 1. Wohnsitz auf der Insel haben, wieder mit der Syltfähre fahren. Seit der Schließung der Grenzen am 14. März war dies vorrangig nur den Spediteuren und den Pendlern vorbehalten, da nur Personen mit wenigen Ausnahmen die Grenze nach Dänemark passieren durften. Die Reederei hat daher die Inselversorgung durch einen speziellen Frachtfahrplan sichergestellt. Niebüll (mm) – Ralf Wauer, Technischer Leiter der Kliniken Niebüll und Föhr-Amrum, konnte am 1. April sein 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Im Jahre 1980 hatte er seine Tätigkeit als Elektroinstallateur in der technischen Abteilung der Klinik Niebüll begonnen und konnte in der Folgezeit eine Weiterbildung zum Elektroinstallateur-Meister erfolgreich abschließen. Nach Einführung der Medizingeräteverordnung 1985 wurden von Ralf Wauer in den Kliniken Niebüll und Wyk alle medizintechnischen Geräte erstmalig inventarisiert. Er war eigenverantwortlich für diese Häuser der Medizintechniker und vertrat in Abwesenheit den technischen Leiter. Nach Ausscheiden des damaligen technischen Leiters hat er im Jahre 1999 schließlich die Leitung der technischen Abteilung einschließlich der Medizintechnik übernommen. Neben seinen täglichen Aufgaben der technischen Abteilung betreut Ralf Wauer außerdem mit dem ihm eigenen Blick für praxisnahe Seit 40 Jahren in der Klinik Niebüll tätig Geschäftsführer Stephan W. Unger (re.) überreicht Ralf Wauer, der seit 40 Jahren in der Technik der Klinik Niebüll tätig ist, neben einem Blumenstrauß auch eine Urkunde. und praktikable Lösungen die Planung und Vorbereitung neuer Bau- und Umbauprojekte in den Kliniken. Der Geschäftsführer des Klinikums Nordfriesland, Stephan W. Unger, hat es sich nicht nehmen lassen, Ralf Wauer im Kreise seiner Mitarbeiter zu diesem besonderen Anlass Blumen und eine Urkunde zu überreichen, um auf diese Weise seinen großen Dank Foto: Klinikum Nordfriesland und seine hohe Anerkennung für die langjährige engagierte Tätigkeit auszusprechen. Auch der ärztliche Direktor der Klinik Niebüll, Dr. Hans- Ralph Burow, dankte dem Jubilar für seinen großen Einsatz mit Herz und Verstand für die Kliniken. Viele besondere und wichtige Projekte der letzten Jahre wurden dabei einmal gewürdigt. Ab sofort erlaubt die dänische Grenzpolizei auch wieder den Grenzübertritt für alle Sylter, die sowohl einen 1. Wohnsitz auf Sylt nachweisen als auch eine gültige Buchung für die Syltfähre vorlegen können.Somit können die Insulaner wieder wie gewohnt die Syltfähre nutzen. Damit die Insulaner auch am gleichen Tag wieder AUS DER REGION Südtondern - 29. April 2020 - Seite 5 zurück auf die Insel kommen, wird die Syltfähre ab Dienstag, 28. April täglich von Montag bis Freitag zusätzlich um 17:30 Uhr ab Havneby und um 18:25 Uhr ab List auf Sylt fahren. Bei allen Fahrten ist es den Fahrgästen freigestellt, ob sie im Fahrzeug auf dem Wagendeck sitzen bleiben möchten, oder im Salon Platz nehmen. Hier ist die Bestuhlung mit entsprechendem Sicherheitsabstand aufgebaut. Umfangreiche Schutzmaßnahmen sind zusätzlich ergriffen worden. Insulaner können das Fährticket für die nächsten Tage auch online unter www.syltfaehre.de buchen. Foto: Rømø-Sylt Linie GmbH & Co. - Anzeige - Handeln mit Herz für neue Perspektiven: Fachoptiker Hallmann verschenkt jetzt Brillengläser Aktuell müssen die Menschen in Deutschland auf vieles verzichten. Doch wenn es nach Optiker möglich bleiben. Daher bietet er allen Kunden jetzt kostenlose Brillengläser an. Um für eine gesunde Wirtschaft zu sorgen, stammen diese noch dazu aus deutscher Produktion. „Wenn wir uns umsehen, dann merken wir: Niemand hat es im Augenblick leicht“, stellt Andreas seinem Team startet Hallmann daher eine Initiative, die sichten bieten möchte – und zwar im wahrsten Sinn des - - - Grundversorgung im Blick trotz Corona-Krise: - - - - - Sinne: bis bald – und bleiben Sie gesund!“ KG
Laden...
Laden...