SÜDTONDERN Südtondern - 20. April 2022 - Seite 2 Tgl. 16.00 + 20.00 / ab 12 J. Lost City Das Geheimnis der verlorenen Stadt Tgl. 16.00 + 19.45/Ab 12J./3. Wo. Phantastische Tierwesen Dumbledores Geheimnisse Tgl. 19.30/Ab 12J./8. Wo. The Batman Do. bis Mo. 19.45/Ab 6J./12. Wo. Wunderschön Tgl. 16.00 / So. auch 13.15 / ab 6 J. Boonie Bears - ein tierisches Abenteuer Ab Fr. tgl. 16.00/So. auch 13.15/ Ab 6 J./6.Woche Die Gangster-Gang Filmklub Di. 19.30 Frühling in Paris „Tritt sicher – Stürze vermeiden“ Leck (mm) – „Tritt sicher – Stürze vermeiden“ geht in die nächste Runde. Sturzprävention ist auch weiterhin ein wichtiges Thema. Deshalb richten sich die Bewegungskurse rund um Trittsicher an ältere Menschen, die ihre Mobilität steigern möchten und selbständig im Anschluss an die Kurse auch trainieren können. Möglichst lange aktiv und mobil bleiben, ist oberster Wunsch und gerade auch Wiedereinsteigerinnen, die vielleicht länger nicht sportlich aktiv waren. Sie sollen motiviert werden mit „Tritt sicher“ einen Schritt in die Mobilitätsverbesserung zu wagen. Der nächste Kurs „Tritt sicher – Stürze vermeiden“ des LandFrauenvereines Leck und Umgebung unter der Leitung von Dirk Paysen beginnt am 6. Mai, 15 Uhr, im Gemeindehaus in Leck. Der Kurs ist kostenfrei und dauert ca. 1,5 Stunden. Anmeldungen und nähere Informationen bei: Dorothee Bracker, Telefon: 04662 881930 oder per Mail an dorothee.bracker@gmail.com. Flohmarkt in Niebüll Niebüll (mm) – Am Sonntag, 24. April findet von 8 bis 16 Uhr ein Flohmarkt auf dem Obi Parkplatz statt. Entspannung mit Zentangle® Leck (mm) – Den Mustern auf der Spur – ein Zentangle®- Projekt-Wochenende findet vom 22. bis 24. April in der Nordsee Akademie statt. Dort lernen die Teilnehmer die Entspannungstechnik „Zentangle“ kennen. Der Begriff Zentangle setzt sich aus „Zen“ und „Tangle“ zusammen. Dabei steht das „Zen“ für den meditativen Aspekt und „Tangle“ bedeutet im Englischen „Gewirr“ oder „Verschlingung“ und steht für die verwobenen Muster. Henrike Bratz hat diese Entspannungstechnik in den USA erlernt und wendet sich mit dem Angebot an alle, die Freude am zeichnerischen Gestalten mitbringen und das Anliegen haben, in der Hektik des Alltags zur Ruhe zu kommen. Geeignet für alle, die bereits einen Basiskurs besucht haben. Anmeldung unter der Telefon 04662-87050. Telefonservice ab 14 Uhr unter Tel. 2569 PROGRAMM ABDONNERSTAG Tgl. 16.00 + 19.45 / ab 16 J. The Northman Do. bis So. 16.00 + 20.15 Uhr Mo. bis Mi. nur 20.15/ ab 12J./2. Wo. Eingeschlossene Gesellschaft Tgl. 20.15/Ab 12J./10. Wo. Uncharted Do. bis So. 20.00 /Ab 12 J./4. Wo. Morbius Tgl. 16.00/So.auch 13.15 /Ab 12J./ 4. Wo. Sonic the Hedgehog 2 Tgl. 16.00/So.auch 13.30/o.A./4. Wo. Die Häschenschule 2 Mi. 20.00/ Ab 16 J. Sneak Preview Fortsetzung vom Titel Nordfriesland (hk) – „Die nordfriesischen Kliniken sind typische Kliniken vor Ort; es sind Kliniken, die gebraucht werden und die durch die derzeitigen Finanzierungsinstrumente nicht ausreichend betrieben werden können“, erklärte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach seinem Gespräch mit Landrat Florian Lorenzen als Aufsichtsratsvorsitzendem des Klinikums Nordfriesland und dessen Geschäftsführer Ste- Nordfriesland als Modellregion? phan Unger: „Wir arbeiten bei der Krankenhausreform daran, dass Kliniken, die jetzt chronische Defizite machen, weiter bestehen und die medizinische Versorgung vor Ort weiter gewährleisten können.“ Es sei ein gutes Gespräch gewesen, und man wolle weiterhin in engem, unmittelbarem Kontakt bleiben, zeigten sich Florian Lorenzen und Stephan Unger zufrieden. Man habe darstellen können, warum das derzeitige Finanzierungssystem mit seinen Fallpauschalen gerade für Häuser im ländlichen Raum wie Nordfriesland mit rund 170.000 Einwohnern nicht ausreichend sei, um die Versorgungssicherheit 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche kostendeckend aufrecht zu erhalten. Denn bei gleichen Vorhaltekosten sei einfach aufgrund der geringeren Bevölkerungsdichte der Bedarf geringer, wies Unger vor allem auf die Geburtshilfe mit ihren unvorhersehbaren Terminen hin. Auch die Pflegekräfte seien zu Wort gekommen und hätten aus ihrer Sicht die Problematiken schildern können. Thematisiert worden sei zudem der für die Standorte Niebüll und Wyk, nicht aber für Husum gewährte Sicherstellungszuschlag, berichtete Lorenzen, dass dieser auch Niebüll (ge) – Das Fahrrad spielt eine immer größere Rolle in der Gesellschaft. Immer mehr Menschen verzichten bewusst auf die Nutzung eines Automobils und steigen auf E- Bike, Pedelec, E-Scooter oder das klassische Fahrrad als Fortbewegungsmittel um. Zum einen schont dies die Umwelt und zum anderen dient es der eigenen Gesundheit, wenn man in die Pedalen tritt anstatt immer am Steuer eines Autos zu sitzen. Auch im Tourismus spielt das Fahrrad eine immer größere Rolle. Dementsprechend gibt es Nachholbedarf beim Fahrradverkehrsnetz in Nordfriesland. Aus diesem Grund erarbeitet die Kreisverwaltung gemeinsam mit dem Stadtplanungsbüro Urbanus aus Kiel ein neues Radverkehrskonzept, dessen Eckpunkte im Rahmen einer Regionalkonferenz in der Mensa der Friedrich-Paulsen-Schule vorgestellt worden ist. Hierbei waren fast alle Bürgermeister Südtonderns versammelt, um den Ausführungen der Vertreter des Kreises und des Stadtplanungsbüros zu folgen und den Zustand über die Fahrradwege in ihrem Ort mitzuteilen. Grundlage der aktuellen Planungen ist die Kommunenbefragung, die in 63 Gemeinden des Kreises Nordfriesland durchgeführt worden ist. Im Zuge dessen sind für jeden Ort die größten Probleme beim Radverkehrsnetz und die Wünsche der Bürger zusammengetragen worden. Eine große Mehrheit der Befragten sieht Handlungsbedarf für ihre Kommune. Bei Fragen danach, ob die Verkehrsziele mit dem Rad gut zu erreichen sind und ob die Radwege in einem guten Zustand seien, zeigte sich ein eher negatives Bild. Die Befragten gaben auch an, auf neuartige Verkehrsmittel wie Pedelecs nicht gut vorbereitet gewesen zu sein. Besonders wichtig war den Befragten die Aufwertung und der Ausbau der touristischen Routen, die Verbesserung der vorhandenen Wege und der Bau neuer straßenbegleitender Radwege. Besonders starker Ausbaubedarf wird in Nicht nur die ökonomische Seite wurde bei dem Gespräch mit Karl Lauterbach beleuchtet, zu Wort kamen auch die Pflegekräfte, die aus ihrer Perspektive die Problematiken darlegen konnte. für das Haus in der Kreisstadt notwendig sei. Insgesamt habe der Kreis in den letzten fünf Jahren das Klinikum Nordfriesland mit rund 44 Millionen Euro unterstützt, betonte Lorenzen, wofür dem nordfriesischen Haupt- und Ehrenamt Unger und seine Mitarbeiter Dank zollten. Bei Lauterbach sei das Signal aus Nordfriesland, sich aktiv in das laufende Gesetzgebungsverfahren einbringen zu wollen, auf fruchtbaren Boden gefallen. So sei das Klinikum zum Beispiel bereit, Daten nach Berlin zu übermitteln und stehe auch für ein Pilotprojekt zur Verfügung, sobald die Expertenkommission im den folgenden Bereichen gesehen: Umfeld von Ladelund, der Bereich zwischen Dagebüll-Hafen und Dagebüll-Kirche, Radweg Broderswarft bis Fahretoft, Radweg Fahretoft nach Waygaard und in der Uhlebüller Straße in Niebüll. Gewünscht wird zudem eine Verlängerung des Radweges auf der L300 bis Leck und eine Anbindung an Achtrup (über K101). Zudem wurden mehrere Wege genannt, auf denen Sanierungsbedarf besteht. Um sich ein Bild von dem ca. 730 km langen Prüfnetz zu machen, wird dies von Experten befahren. Leander Fricke (Urbanus Kiel) zeigte anhand von Fotos die ersten Eindrücke von Schwächen des aktuellen Radwegenetzes in Südtondern. Häufig sind Radund Fußgängerwege noch miteinander kombiniert, was in Anbetracht der verstärkten Nutzung von E-Bikes und Pedelecs zu Problemen führen kann. An vielen Straßen, bei denen es sich um wichtige Verbindungsstrecken handelt, gibt es gar keine Radwege. Im Foto: Klein Gesundheitsministerium erste Ergebnisse für eine Finanzierungssystematik erarbeitet habe, die den Bedürfnissen ländlicher Regionen Rechnung trage. Da das Gespräch im „Ole Peerstall“ stattfand, nachdem Mitglieder einer Telegram- Chatgruppe festgenommen worden waren, die Anschläge und die Entführung von Lauterbach geplant hatten, stellte der Gesundheitsminister zuvor unmissverständlich klar, dass er sich nicht beirren lassen werde: „Meine eigene Arbeit wird das nicht beeinflussen, ich werde weitermachen wie bisher.“ Radwegenetz in Südtondern: Schwachstellen aufgedeckt Vertreter des Kreis Nordfriesland sowie des Planungsbüros Urbanus stellten ihr Konzept vor. Stefan Luft (Urbanus Kiel) präsentiert das Umfrageplakat. Fotos: Eggers Zuge der Befahrung werden diese Aspekte detailliert protokolliert, um entsprechend Prioritäten bei den konkreten Maßnahmen zu setzen. Nach der Vorstellung der Konzeption durch Kreis und Stadtplanungsbüro waren die Bürgermeister gefragt: In aufgestellten Radverkehrskarten markierten sie die Stellen in ihrer Gemeinde, an denen es besonderen Handlungsbedarf bezüglich der Radwege gibt. Hierbei wurde teilweise heftig diskutiert und eine große Zahl an Informationen erreichte die Stadtplaner, damit diese sie in ihre Planungen mit einbeziehen können. Eine anschließende Umfrage, die in Form von roten Punkten auf einer Thementafel durchgeführt worden ist, zeigte, dass die Konzeption eines regionalen Radverkehrsnetzes als wichtige Strategie zur Radförderung angesehen wird. Gewünscht wird auch eine bessere Vernetzung und Kommunikation zwischen Kommunen und Kreis. Filmvorführung des Friesenvereins Friedrich-Wilhelm-Lübke- Koog (mm) – Der Friesenverein Wiedingharde präsentiert am Dienstag, 26. April, ab 19 Uhr eine exklusive Filmvorführung im Gemeindehaus (Wellumweg 32). Gezeigt wird „Der Krug an der Wiedau“, ein humoristischer Kriminalfilm in fünf Sprachen mit deutschen Untertiteln. Anmeldungen unter Telefon 04664 821 oder 04664 834. Ihre „Moin Moin“ ist bei FACEBOOK – Liken Sie uns! A7. TOP-ANGEBOT Montag bis Freitag (außer Feiertage) 2 Pizzen groß (Ø 30 cm) mit 3 Belägen nach Wahl €16. F1. Familien Pizza 45 x 32 cm mit 4 Belägen nach Wahl, 1 gemischter Salat oder 1-l-Flasche Cola 19, 50 Bahnhofstr. 11 25917 Leck 16. 00 SELBST- ABHOLER 10% Rabatt 00 auf alle Pizzen außer Angebote ab 15,- € Bestellwert PP2. Party Pizza 60 x 40 cm mit 3 Belägen nach Wahl, 1 gemischter Salat oder 1-l-Flasche Cola 25, 00 In eigener Sache Liebe Leserinnen, liebe Leser, aufgrund vermehrter Quarantänefälle unter unseren Zustellern kann es in den kommenden Wochen in einigen Zustellbezirken zu Engpässen in der Verteilung unserer Wochenzeitungen kommen. Nutzen Sie für diesen Fall gerne unsere kostenfreie Online-Ausgabe, die Sie unter moinmoin.de erreichen. Hier finden Sie auch entsprechende Online-Beilagen unserer Kunden und erhalten täglich aktuelle Nachrichten. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund! Ihre MoinMoin Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln...... 38.600 Expl. Gesamt .................. 134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Flensburg HRB 703.
Bürgerfestverein Leck: Viele Veranstaltungen geplant Nordfriesland (mm) – Die KZ-Gedenkstätte Husum- Schwesing lädt anlässlich des Gedenktags „Tag der Befreiung“ gemeinsam mit dem Filmklub Husum ins Husumer Kino-Center ein. Dort wird der Dokumentarfilm „WIM – Der letzte Zeuge des Konzentrationslagers Husum-Schwesing“ erstmals gezeigt. Die Vorstellung findet am 8. Mai von 15 bis 17 Uhr statt. Zum Rahmenprogramm gehört ein Vortrag von Frank Krake, der eine Biografie über die Hauptperson des Films verfasst hat. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 28. April 2022 wird gebeten unter tobias.lauer@ nordfriesland.de Wim Aloserij ist 16 Jahre alt, als das nationalsozialistische Deutschland die Niederlande – sein Heimatland – überfällt. Aufgrund des Krieges fehlen den Deutschen Arbeitskräfte, Der Vorstand des BfV Leck: stehend v.l.: Manfred Wagner, Sabine Hagel, Peter Erichsen, Holger Hoffmann, Sabine Schwarz und Stephanie Müller, sitzend v.l.: Manfreth Sakschewski, Ingo Ehlers, Gerhard Komander und Tanja Schmidt. Foto: Barkmann Leck (hb) – Seit nunmehr 31 Jahren gibt es den Bürgerfestverein (BfV) Leck, ohne ihn wäre das Leben in Leck wohl um viele Attraktionen ärmer. Sie haben es sich auf die Fahne geschrieben, die öffentlichen Veranstaltungen in Leck zu organisieren, und ihr Terminkalender ist voll. Am 7. April 2022 konnte der Vorstand nach zwei Jahren endlich wieder eine Mitgliederversammlung durchführen. Der Vorsitzende Ingo Ehlers konnte dazu 23 stimmberechtigte Mitglieder begrüßen. Der Jahresrückblick auf die letzten beiden Jahre fiel kurz aus. Nur zwei Veranstaltungen konnten durchgeführt werden. Alle hoffen, dass es in diesem Jahr wieder besser wird. So auch Schatzmeister Manfreth Sakschewski, der in seinem Kassenbericht feststellen musste, dass Jahre ohne Veranstaltungen ein Loch in die Kasse bringen. Keine Einnahmen aber trotzdem laufende Kosten. Corona Hilfen gibt es nicht, dankbar berichtete er von einer Zuwendung des Kreises in Höhe von 1000 Euro und auch eine Spendenaktion unter den eigenen Mitgliedern war sehr hilfreich. Ein großer Dank ging auch an die Ev.- Luth. Kirchengemeinde Leck, denn die Kollekten für die Gottesdienste im Augarten wurden dem BfV überlassen. Natürlich standen Wahlen an. Sie verliefen allesamt einstimmig: Wiederwahl für Ingo Ehlers als 1. Vorsitzender, Gerhard Komander als stellv. Vorsitzender, Manfreth Sakschewski als Schatzmeister, Sabine Hagel als stellv. Schatzmeisterin und Tanja Schmidt als Schriftführerin. Neu dabei sind Nadine Dorrn als stellv. Schriftführerin und Manfred Wagner sowie Stephanie Müller als Kassenprüfer. Die Jahresplanung für 2022 ist dann auch wieder vollgepackt mit Veranstaltungen. Nach einer Unternehmung an Himmelfahrt folgt am 11. Juni 2022 die erste Augarten Veranstaltung, eine Live-Band soll kommen. Am 2. Juli 2022 folgt dann gleich die nächste Augarten Veranstaltung, „Schlagernacht“ mit DJ Thorsten ist angesagt. Die Fahrradtour nach Tönning vom 14. bis 17. Juli ist bereits ausgebucht. Ein Familientag mit Kanutour im Rahmen des Ferienpasses der Gemeinde Leck ist für den 30. Juli geplant. Nach der 3. Augartenparty am 6. August findet dann vom 2. bis 4. September das 35. Bürgerfest statt. Das Wim wird zur Zwangsarbeit nach Braunschweig abkommandiert. Doch es gelingt ihm zu fliehen. Die Flucht bleibt nicht ohne Folgen: Wim wird nach einigen Monaten in den Niederlanden verhaftet und über die Konzentrationslager Amersfoort und Neuengamme ins KZ Husum-Schwesing gebracht. Unter katastrophalen Bedingungen müssen die Häftlinge in Husum-Schwesing auf den Baustellen des sogenannten Friesenwalls Schwerstarbeit verrichten. Die Lagerleitung nimmt dabei keine Rücksicht auf den Oktoberfest am 1. Oktober in der NF Halle läutet den Herbst ein, bevor der Weihnachtsmarkt kommt. An den vier Advents-Wochenenden sind die Buden von Freitag bis Sonntag geöffnet. Abpunschen ist wie gewohnt für den 23. Dezember angesagt. Monatliche Vorstandssitzungen und eine interne Weihnachtsfeier vervollständigen das Jahresprogramm, auch für das STADTRADELN will man wieder ein Team anmelden. Mitstreiter gesucht Gesundheitszustand der Inhaftierten, sodass in kurzer Zeit über 300 Menschen sterben. Immer wieder steht auch Wim vor lebensbedrohlichen Herausforderungen, immer wieder muss er Wege finden, diese Zeit zu überstehen. Und er schafft es tatsächlich: Als Überlebender und Zeitzeuge von drei Konzentrationslagern sowie der Cap-Arcona-Katastrophe berichtet Wim später oft von seinen Erlebnissen. Im November 2017 besucht Wim Aloserij die KZ-Gedenkstätte Husum-Schwesing und gibt ein beeindruckendes Interview. Wenige Monate später verstirbt er im Alter von 94 Jahren. Der 8. Mai 1945 als Datum der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Gleichzeitig steht er für die Überwindung der 191 Mitglieder hat der Verein zurzeit, weitere sind herzlich willkommen. „Willkommen sind aber auch weitere Helfer“, bat der 1. Vorsitzende um Unterstützung. Auch für die Planung der „Bunten Meile“ wären sie dankbar für Unterstützung. Man muss dazu auch nicht bei jeder Veranstaltung als Helfer dabei sein. „Die Hilfeleistungen sind vielfältig“, erklärten die Anwesenden. Der Auf- und Abbau zu den Veranstaltungen, Getränke- und Kuchenverkauf sowie das Backen gehören dazu, ebenso wie die Personalplanung, der Marktmeister, der die Flohmarktstände einweist, und auch die Hilfe beim Entenrennen, dem Karussell und dem Geldwechsel. „Es macht total Spaß und man lernt viele nette Leute kennen“, möchte Mandy Piske die Mitarbeit im Verein nicht mehr missen. „Für Leck aktiv“ ist das Motto des BfV und Ingo Ehlers dankte dann auch der Gemeinde für die gute Unterstützung. Doch Bürgervorsteher Hans-Martin Petersen drehte den Spieß in seinen Grußworten sogleich um: „Wir von der Gemeinde sind euch dankbar, dass es den BfV gibt. Ohne das Ehrenamt könnten wir die Arbeit gar nicht leisten“, sagte er und trat unter großem Beifall sogleich als neues Mitglied in den BfV ein. Der letzte Zeuge des Konzentrationslagers Schwesing NS-Diktatur und ihrer Verbrechen. So widersprüchlich die historischen Erfahrungen auch waren: Zusammenbruch, totale militärische Niederlage, Befreiung der überlebenden Verfolgten aus Konzentrationslagern und Gefängnissen, Katastrophe und „Stunde Null“ – der 8. Mai 1945 ist ein epochaler Einschnitt in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und nicht zuletzt die Bedingung der Möglichkeit für eine humane und demokratische Neuorientierung nach den Schrecken von Krieg und Gewaltherrschaft. Der Film wurde gefördert von: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes S-H, Bürgerstiftung S-H Gedenkstätten, Kulturvereinbarung Sønderjylland-Schleswig, Van Wouwersches Vermächtnis, Nospa Kulturstiftung NF. Foto: Thomas Lorenzen SÜDTONDERN Enge-Sande (mm) – Gleich vier der acht Schwerpunkte, die Dr. Andreas Tietze in seinem Wahlprogramm hervorhebt, sind Themen, mit denen man sich auf dem GreenTEC Campus seit vielen Jahren beschäftigt: Ausbau der Erneuerbaren Energien, Mobilitätswende voranbringen, gute Bildung & bürgernahe Gesundheitsversorgung, sowie naturnaher & nachhaltiger Tourismus – und die Verbindung dieser Themen miteinander. Die Verkehrskonzepte der Zukunft vereint der autonom fahrende Elektro-Kleinbus. „Nachts mit Windenergie aufgeladen kann so ein Fahrzeug die entscheidende sog. „letzte Meile“ von der Haustür zum nächstgelegenen Verkehrsknotenpunkt, einem Zug- oder Omnibus- Bahnhof, auch ohne das schon jetzt schwer zu findende Personal zurücklegen. Die Aufenthaltsqualität in ländlichen Regionen wird dadurch nicht nur verbessert, sondern die Mobilität ohne eigenen PKW wieder zuverlässig gewährleistet“, erklärt Marten Jensen, Geschäftsführer des GreenTEC Campus, bei einer Probefahrt im Shuttle- Bus mit dem Namen EMil. „Ohne CO2-Ausstoß wird die in Schleswig- Holstein im Überfluss zur Verfügung stehende Windenergie vermehrt für Elektroautos genutzt und der Verkehr dadurch gleichzeitig auch deutlich leiser“, ergänzt Marten Jensen, gleich- Südtondern - 20. April 2022 - Seite 3 Technologien der Zukunft fest im Blick zeitig E-Mobilist der ersten Stunde. Weitere Stationen waren die EasyWind GmbH, Marktführer für Kleinwindkraftanlagen, die gerade im Winter und auch nachts eine sichere Energiequelle für Haus, Hof und den modernen Tank darstellen, sowie das grüne Rechenzentrum der Windcloud 4.0 GmbH, bei dem die Abwärme des Rechenzentrums in einem Gewächshaus wird, sodass insgesamt CO2 absorbiert wird. Dass sich schon einige duzend Besucher- und Schülergruppen zu den vielen Zukunftsfeldern auf dem Campus informierten, erfreute den Politiker besonders. Derzeit absolviert Dr. Andreas Tietze ein strammes Programm. „Der Kontakt zu den Nordfriesen und Nordfriesinnen ist mir schon immer besonders wichtig gewesen. Nach den vielen Monaten der coronabedingten Isolation war es anfangs fast ungewohnt, aber nun macht es wieder richtig viel Freude. Wir freuen uns auf viele interessante Stationen mit Gesprächen und Diskussionen zu den Themen, die die Menschen bewegen“, erläutert der Direktkandidat von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, Dr. Andreas Tietze. Welche Orte der Region der Politiker in den nächsten Wochen bereisen wird, ist derzeit noch in der finalen Planung. Weitere Informationen online unter www.andreastietze.de Stephan Wiese, Dr. Andreas Tietze (beide B‘90/Die Grünen), Marco Kalkhorst und Marten Jensen vom GreenTEC Campus (v. li.). Risum (mm) – Am Sonntag, 24. April, findet in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in der Reithalle des Ostermooringer Reit- und Foto: GreenTecCampus Flohmarkt von und für Reiter Fahrvereins, Steege 61, ein Flohmarkt statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Telefon 04661 5543.
Laden...
Laden...