SÜDTONDERN Südtondern - 13. April 2022 - Seite 2 Tgl. 16.00 + 19.45 / ab 12 J. /2.Wo. Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse Tgl. 15.30 + 19.30/Ab 12J./7. Wo. The Batman Tgl. 20.15/Ab 16J./6. Wo. Jackass Forever Tgl. 16.00 / 4.Wo. / ab 12. J. JGA:Jasmin.Gina.Anna Tgl. 20.00/Ab 12J./3.Woche Morbius Tgl. 16.00/Fr.+Mo.auch 13.15/Ab 6J./5. Wo. Die Gangster-Gang Telefonservice ab 14 Uhr unter Tel. 2569 PROGRAMM ABDONNERSTAG Tgl. 16.00 + 20.00 / ab 12 J. Ein Film von Sönke Wortmann Eingeschlossene Gesellschaft Tgl. 20.15/Ab 12J./9. Wo. Uncharted Tgl. 19.45/Ab 6J./11. Wo. Wunderschön Tgl. 16.00 /Fr. + Mo. auch 13.15 Sonic the Hedgehog 2 Tgl. 16.00/Fr.+Mo.auch 13.15 /Ab 6J./ 5. Wo. Der Wolf und der Löwe Tgl. 16.00/Fr.+Mo.auch 13.30/o.A./3. Wo. Die Häschenschule 2 Mi. 20.00/ Ab 16 J. Sneak Preview Versammlung des TSV Wiedingharde Neukirchen (mm) – Am Montag, 25. April, veranstaltet der TSV Wiedingharde 1950 e.V. ab 19 Uhr eine Mitgliederversammlung im Landgasthof Fegetasch. Kicken für die Ukraine Hattstedt (hk) – Zahlreiche Transporte mit dem Notwendigsten für den Alltag wurden ja schon von Hattstedt aus in Richtung Ukraine gestartet, jetzt kommt eine weitere Aktion zum Spendensammeln hinzu: Am Sonnabend, 23. April, veranstaltet die Altliga des TSV Hattstedt ab 14 Uhr im Sportpark das Ü32-Benefiz- Kleinfeld-Turnier „Kicken für den guten Zweck“. „Wir wollten mehr tun, als unsere Mannschaftskasse allein hergegeben hätte“, zeigte sich Trainer und Organisator Jan Klokow positiv von der Resonanz überrascht. Die zwölf Startplätze sind längst vergeben, und mit dabei sind nicht nur traditionelle Vereine aus Viöl, Drelsdorf, Padenstedt, Husum, Tönning und Tarp-Oeversee, sondern auch die Freekickers Melsdorf und die Hobbykicker FC Wadenkrampf. „Die teilnehmenden Mannschaften haben sich durch zusätzliche Spenden großzügig gezeigt. So sind schon vor Turnierbeginn mehr als 700 Euro zusammengekommen“, freute sich Jan Klokow. Gespielt wird um einen vom „Sporthaus Husum“ gestifteten Wanderpokal mit dem Ziel, zukünftig einmal im Jahr für einen guten Zweck ein Turnier zu spielen. Neben Getränkewagen, Grillstand und Kuchenbuffet gibt es auch tolle Preise beim Torwandschießen für die Besucher des Turniers zu gewinnen. Der Eintritt ist frei, es stehen aber ausreichend Spendenboxen bereit. Der gesamte Erlös kommt dann einer der Hilfsorganisationen zugute, die auf der Website des Landes Schleswig-Holstein zu finden sind. Landtagswahl: IHK diskutiert mit Kandidaten Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion: v.l.n.r. Hendrik Schwind-Hansen (SPD), Manfred Uekermann (CDU), Dr. Andreas Tietze (Grüne), Sybilla Nitsch (SSW), Michael Lohmann (IHK, Moderator), Bernd Wigger (FDP), Kurt K. Kleinschmidt (AfD). Niebüll (ge) – Die IHK Flensburg lud die Wahlkreiskandidaten der im Landtag vertretenen Parteien in das Niebüller Innovations-Center (NIC) ein. Hier stellen sie sich den Fragen von Michael Lohmann (Leiter der IHK-Geschäftsstelle NF), der zu Beginn feststellte „Nordfriesland ist die Keimzelle der Erneuerbaren Energien“. Er startete die Diskussion, indem er auf das Problem der häufig fehlenden Abnehmer für den Strom verwies. Manfred Uekermann (CDU) für den das Thema „Erneuerbare Energien“ das wirtschaftliche Thema mit dem höchsten Potenzial ist, sieht in der Nutzung der Windkraft zur Erzeugung von Wasserstoff große Chancen. „Wir müssen Repowering zulassen und die Bürgerbeteiligung auch weiterhin ermöglichen“, sagte Uekermann. Zudem setzt er auf mehr Kooperation mit Dänemark. Bei der Photovoltaik könne man sehr viel erreichen, wenn man versiegelte Flächen mit PV-Anlagen versieht. Sybilla Nitsch (SSW) hob hervor, dass Nordfriesland und das südliche Dänemark als Teil einer Region zu betrachten sei, die gemeinsam ein sehr großes Potenzial hätten. Andreas Tietze (Grüne) ergänzte, dass neben der Kooperation mit Dänemark auch die Westund Ostküste des Landes enger zusammenarbeiten solle. Bernd Wigger (FDP) betonte zudem die Wichtigkeit des Ausbaus der Netzkapazitäten und sagt „Abschaltstrom darf es nicht mehr geben“. Hendrik Schwind-Hansen (SPD) sieht hierbei auch das Land in der Pflicht, mehr zur Windkraft und zur Photovoltaik zu planen. Eine Landesplanung müsse nicht bedeuten, dass dies gegen die Interessen der Kommunen sei. Während die übrigen Kandidaten sich deutlich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien aussprachen, sagte Kurt K. Kleinschmidt (AfD), dass er sich lediglich neue Offshore-Windkraftanlagen vorstellen könne, aber sonst gegen den weiteren Anlagenbau sei. Es sei zudem ein falscher Ansatz, aus Windkraft Wasserstoff zu erzeugen. Für Unmut im Publikum sorgte Kleinschmidts Aussage, dass die AfD für den Erhalten und Neubau von Atomkraftwerken sei. Andreas Tietze (Grüne) entgegnete ihm, dass man mit weiteren Fortschritten bei den Erneuerbaren Energien „ihre blöde Atomkraft“ nicht brauche. Beim Thema „Wohnraum“ überraschte der AfD-Kandidat Kleinschmidt damit, dass er Überlegungen des Grünen Andreas Tietze als „Super-Ansätze“ lobte. Tietze plädierte für die Idee einer Kombination aus sozialem Wohnungsbau mit privater Vermietung. Um 100.000 fehlende Wohnungen zu realisieren, bräuchte man neue politische Konzepte. Schwind-Hansen (SPD) zeigte sich hierzu kritisch und betonte, dass das Land Lücken bei der privaten Vermietung durch sozialen Wohnungsbau schließen müsse. In der Übergangszeit sollten mit einer Mietpreisbremse die Mieten stabil gehalten werden. Uekermann (CDU) warb für das Konzept des kommunalen Eigenbetriebs, der preiswerte Mietwohnungen und Erbbaurecht zur Verfügung stellt. Beim Thema „Bildungspolitik“ vertrat Sybilla Nitsch (SSW) den Standpunkt, dass die Angebote der Beruflichen Schulen zu den Themen Energie und Nachhaltigkeit attraktiver werden sollten. Auch die Qualifikationen von Einwanderern sollten stärker berücksichtigt werden. Tietze (Grüne) sieht ebenso wie bei der Infrastruktur und dem Wohnen auch bei der Bildung einen großen Nachholbedarf. Schwind- Hansen (SPD) betonte das Foto: Eggers Potenzial der Berufsschulen in Nordfriesland bei der Ausbildung von Fachkräften in zukunftsweisenden Berufsfeldern. Kleinschmidt (AfD) sieht im dualen Studium – besonders für ehemalige Soldaten - ein großes Potenzial. Man komme zwar ohne Migration nicht aus, aber diese solle besser gesteuert sein. Bernd Wigger (FDP) fordert eine Gleichwertigkeit der Beruflichen Bildung im Verhältnis zur akademischen Bildung In einem offenen Wettbewerb sollen beide Bildungswege gefördert werden. Wigger drängt auf eine Steigerung der Ausbildungskapazitäten im Gesundheitswesen. Im Anschluss an die Diskussion hatte das Publikum Gelegenheit Fragen an die Kandidaten zu stellen. Hierbei zeichnete sich ab, dass der B5-Ausbau für die Bürger ein zentrales Thema ist, dass im weiteren Verlauf des Wahlkampfes präsent bleiben und weiterdiskutiert werden wird. Sozialverband Aventoft: Dienst am Nächsten seit 75 Jahren Die Redaktion der MoinMoin ist per E-Mail erreichbar: jonas@moinmoin.de Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln...... 38.600 Expl. Gesamt .................. 134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Flensburg HRB 703. Aventoft (wd) – Zu einem ganz besonderen Anlass hatte kürzlich der Ortsverband Aventoft im Sozialverband Deutschland (SoVD) in den Landgasthof ´Fegetasch`, Neukirchen, eingeladen. Die Kreisverbandsvorsitzende Petra Lenius- Hemstedt war persönlich erschienen, denn Anlass der Einladung war nicht nur die turnusmäßig durchzuführende Jahreshauptversammlung. Diese fand nämlich In eigener Sache Liebe Leserinnen, liebe Leser, aufgrund vermehrter Quarantänefälle unter unseren Zustellern kann es in den kommenden Wochen in einigen Zustellbezirken zu Engpässen in der Verteilung unserer Wochenzeitungen kommen. Nutzen Sie für diesen Fall gerne unsere kostenfreie Online-Ausgabe, die Sie unter moinmoin.de erreichen. Hier finden Sie auch entsprechende Online-Beilagen unserer Kunden und erhalten täglich aktuelle Nachrichten. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund! Ihre MoinMoin im 75. Jahr des Bestehens des Ortsverbandes statt, der am 1. Mai 1947 gegründet wurde. Hans- Werner Christiansen, seit Gründung des Aventofter Verbandes erst der dritte Vorsitzende, hatte zusammen mit seinem Vorstand eine 39-seitige Chronik zu diesem Anlass erstellt. Grußworte dazu stammten unter anderem vom Landesvorsitzendenden: „Aventoft stellt nicht nur den nördlichsten Ortsverband. Beachtlich ist jedoch, dass von 452 Einwohnerinnen und Einwohnern 422 Personen im Ortsverband organisiert sind,“ führte Alfred Bornhalm aus. Damit sei der Ortsverband Aventoft unter den 360 Ortsverbänden mit über 160.000 Mitgliedern in Schleswig-Holstein ein ganz besonderer Verband. Sowohl der Landes- als auch die Kreisvorsitzende würdigten die sehr engagierte Arbeit der Aventofter Ehrenamtler, sprachen jedoch Hans-Werner Christiansen im Der Ortsverband Aventoft ehrte Insgesamt 11 Mitglieder, die nicht alle persönlich anwesend waren. Besonderen an. Er führt den Ortsverband seit 1998 und hatte im Vorfeld der Jahreshauptversammlung angekündigt, nicht zur Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Die Kreisvorsitzende als Versammlungsleiterin führte aus: „Hans-Werner, du bist zum 1. Juli 1990 in den SoVD eingetreten und seit dem 17. März 1992 ehrenamtlich für den Verband tätig. Seit dem 4. März 1998 bist du Vorsitzender dieses Ortsverbands – bis heute Abend. Damals, 1998, zählte der Ortsverband 38 Mitglieder von 528 Bürgern in Aventoft. Heute führt der Ortsverband 422 Mitglieder bei 452 Einwohnern, was prozentual knapp 93 Prozent der Einwohner bedeutet. Das ist bundesweit einzigartig!“ Mit stehendem Applaus und einer Urkunde für besondere Verdienste wurde Hans-Werner Christiansen aus dem Vorstand verabschiedet. Neue Vorsitzende ist Anne Petersen, neue Stellvertreterin Maren Christiansen. Margrit Storjohann wurde im Amt als Schatzmeisterin bestätigt, ebenso wie die Schriftführerin Petra Lenius-Hemstedt, denn die Kreisvorsitzende ist Einwohnerin Aventofts und langjähriges Mitglied im Ortsverband. Zuvor waren elf Mitglieder des Ortsverbandes für lang- Fotos: SoVD Aventoft jährige Mitgliedschaften geehrt worden. Auf die längste Mitgliedschaft kann Margrit Storjohann zurückblicken, die seit dem 1. Februar 1987 Mitglied ist und für 35 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt wurde. Die Kreisvorsitzende Petra Lenius-Hemstedt (Mitte) mit den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Hans-Werner Christiansen (l) und Julius Petersen (r). Anne Petersen (2.v.l.) ist neue Vorsitzende in Aventoft, Maren Christiansen neue Stellvertreterin.
Erfolgsgeschichte grenzüberschreitender Bahnverkehr Tondern/Niebüll (ge) – Die Geschichte der Bahnhöfe und der Bahnverbindungen ist sehr komplex. In früheren Zeiten gab es eine weitaus größere Zahl an Bahnhöfen als heute, doch mit zunehmender Verbreitung der Automobile erschienen viele Bahnanbindungen als überflüssig. In den vergangenen Jahrzehnten wurden viele Bahnhöfe geschlossen und anderen Verwendungszwecken zugeführt. Doch in der jüngsten Vergangenheit ist das Bewusstsein über die Umweltschädlichkeit der Auto-Abgase immer größer geworden, so dass eine (Wieder-) Ausweitung des Bahnverkehrsnetzes und die Reaktivierung von Bahnhöfen ein aktuelles gesellschaftliches Thema ist. Am 5. April 1997 konnte die Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Niebüll und Tønder gefeiert werden – anfangs für den Güterverkehr und ab dem Jahr 2000 wurde hier auch der Personenverkehr wieder aufgenommen. Dieser war zuvor am 27. Mai 1967 eingestellt worden. In der vergangenen Woche – genau 25 Jahre später – fand auf Einladung des Fördervereins STTS (Steuerungsgruppe Tønder-Tingleff- Gruppenbild: Søren Henriksen (STTS), Heinz Loske (ehem. Bürgermeister Niebüll), Robin Roost (STTS), Wilfried Bockholt (Bürgermeister Niebüll), Jørgen Popp Petersen (Bürgermeister Tønder) und Kim Beier (STTS) bei der Feier anlässlich des Bahnstrecken-Jubiläums. (v. li.) gestellt hat. Auch Niebülls aktueller Bürgermeister Wilfried Bockholt dankte in seiner Rede seinem Vorgänger für dessen Einsatz für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr. Bockholt sagte aber auch, dass es „noch eine ganze Menge zu tun“ gäbe, um im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes mehr Verkehr von der Straße auf die Schienen zu bringen. Tønders Bürgermeister Jørgen Popp Petersen hob den Stellenwert des täglichen Personenverkehrs auf der Strecke hervor und dankte allen, die dies ermöglicht haben. Petersen sagte, er sei Fotos: Eggers die Fahrtzeiten viel zu lang, so dass für viele Menschen das Auto praktischer als die Bahn erscheint. Wenn man sagt, dass alles grüner werden soll, dann müsse auch stärker dafür gearbeitet werden, dass der umweltfreundliche Bahnverkehr attraktiver werde, so Beier. Die Teilnehmer der Feier waren sich einig, dass es sehr viel Potential für den Bahnverkehr in der Grenzregion gibt. Letztlich ist dies aber alles eine Frage des Geldes. Mehr Umwelt- und Klimaschutz benötigt Investitionen an den richtigen stellen. SÜDTONDERN Südtondern - 13. April 2022 - Seite 3 SoVD Jubiläums-Gala Aventoft (mm) – Der SoVD Ortsverband Aventoft feiert in diesem Jahr seinen 75. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind alle Ortsverbandsmitglieder am Freitag, 22. April, um 19 Uhr, in den „Landgasthof Fegetasch“ nach Neukirchen zu einer Jubiläums-Gala mit Essen (kaltes Fleisch mit Bratkartoffeln, Remouladensoße und Salat oder vegetarisch – bei Anmeldung bestellen), Kaffee und Eistorte sowie Unterhaltung eingeladen. Verbindliche Anmeldungen sind bis spätestens Freitag, 15. April, bei Hans-Werner Christiansen, Telefon 04664 806, erforderlich. Im Bahnhof von Tønder steht ein Modell des Zuges, der zwischen Niebüll und Tønder verkehrt. Sonderburg) und der neg (Norddeutsche Eisenbahngesellschaft) eine Jubiläumsfeier im Bahnhof in Tønder statt, mit der an die Reaktivierung der Strecke erinnert worden ist. Hier wurde nicht nur auf die Erfolgsgeschichte der Bahnverbindung zwischen Niebüll und Tønder in den vergangenen 25 Jahren geblickt, sondern auch über langfristige Strategien und Visionen für die Eisenbahnstrukturen im Grenzland gesprochen. Ein besonderer Gast der Feier war Heinz Loske, der von 1974 bis 1998 Bürgermeister von Niebüll war. Robin Roost vom Verein STTS würdigte Loske als denjenigen, der gemeinsam mit den damaligen politischen Vertretern von Tønder, maßgeblich die Weichen für die Reaktivierung der umweltfreundlichen Bahnverbindung zwischen Niebüll und Tønder etwas neidisch auf Niebüll mit dem schönen Bahnhof. Eines der aktuellen Themen, mit denen sich der Verein STTS befasst, ist die Beschleunigung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs. Robin Roost erläutert, dass die Züge 100 km/h fahren könnten, aber dazu müssten alte Gleise erneuert werden, beispielsweise zwischen Tondern und Tingleff. Hierzu müssten die entsprechenden finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Roost wünscht sich, dass in Zukunft viel mehr Güterverkehr mit der umweltfreundlichen Bahn anstatt mit LKWs gemacht wird. Kim Beier ist Lehrer in Sonderburg und seit über zehn Jahren im Verein STTS engagiert. Ihm ist besonders wichtig, dass der Bahnverkehr für Touristen sowie für Schüler und Studenten attraktiver wird. Heute seien Henning Nielsen (Marketingleiter der neg) kam mit dem geschmückten Zug von Niebüll nach Tønder gereist. 24941 Flensburg • Am Sophienhof 2 • Tel. 0461-93051 25746 Heide/Wesseln • Waldstraße 2 • Tel. 0481-7538 24768 Rendsburg • Friedrichstädter Str. • Tel. 04331-4901 Holtex Edith Pohl e.K., Inhaber André Meyer-Pohl, Zentrale: Posener Str. 5, 23554 Lübeck, Deutschland Montag bis Freitag: 09.30 - 18.00 Uhr Samstag: 09.30 - 16.00 Uhr www.holtex.de
Laden...
Laden...