Südtondern -14. April 2021 -Seite 6 Aktuelles aus BAFA Vor-Ort-Beratung KfW-Gutachten Energieausweis BlowerDoor-Messung Gebäudethermografie www.erichsen-bey.de Gebäudeenergieberatung Erichsen-Bey Lecker Chaussee 15a 25917 Leck Info: Tel. 04662/1455 NEUE REIFEN ZU HAMMERPREISEN!!! Schnell, unkompliziert. Anrufen -Termin vereinbaren. Michael Zankl Rudolf-Diesel-Str. 11·Leck ·0171-9444216 Fax 04662-882010 Warzen, Gürtelrose, e, Hautprobleme u.a.? .? Die Alternative indiesen eingeschränkten Zeiten: Es kann auch am Telefon besprochen werden Marita Habenicht-Reuter Terminabsprache ab sofort unter 0170 -1888121 ! Nächster Termin in Leck 19. -21. April 2021 Maurerarbeiten ·Reparaturarbeiten ·Fliesenarbeiten Rudolf-Diesel-Str. 10 25917 Leck Telefon: 04662/3612 Fax: 04662/886937 Mobil: 0175/8006982 E-Mail: ebelingbau@outlook.de Leck Bürgerfest für das ersteSeptember-Wochenende geplant Leck (ge) – Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin für Unsicherheiten, aber der Bürgerfestverein Leck ist zuversichtlich, dass bald wieder größere Veranstaltungen möglich sind. MoinMoin-Mitarbeiter Gerrit Eggers sprach mit dessen Vorsitzenden Ingo Ehlers. MoinMoin: Denken Sie, dass das Bürgerfest in diesem Jahr stattfinden kann? Wir geben die Hoffnung nicht auf. Wir haben das Fest noch nicht abgesagt und setzen bei unseren Planungen darauf, dass das Fest vom 3. bis 5. September (also am ersten Septemberwochenende) stattfinden wird. Wenn aber Auflagen wie Abstandsregeln eingefordert werden, dann ist der Fall gegessen. Die Hauptstraße wird beim Bürgerfest ziemlich voll, so dass die Einhaltung von Abständen schwierig wäre. Wir können auch keine Einbahnstraße einrichten. MoinMoin: Was wird genau geplant? Wie in den Jahren zuvor soll das Bürgerfest am Freitag mit einem Flohmarkt und Kindertheater beginnen. In Kooperation mit dem Leckhus gibt es am Freitagabend die ersten Musikveranstaltungen. Am Samstag geht es schon um 8Uhr los und Bürgerfest 2019: Jan-Marten Block auf der Bühne am Kirchplatz. bis um Mitternacht können viele Konzerte und eine gute Stimmung beim „Dans op de Straat“ erlebt werden. Am Sonntag wird das Fest mit einem ökumenischen Gottesdienst und einem Familienprogramm im Augarten ausgeklungen. In unserem Musikprogramm bieten wir musikalischen Newcomern die Chance,sichauf der Bühne auszuprobieren, aber haben auch erfahrene und namhafte Künstler .imProgramm. In den letzten Jahren waren unter anderem Helene Nissen (Teilnehmerin des ESC-Vorentscheids „Unser Song 2017“), die plattdeutsche Gruppe „Timsen & Lui“ und der diesjährige DSDS- Gewinner Jan-Marten Block dabei. Dass die Band „Second Take“ beim Bürgerfest auftritt, Foto: Sabine Schwarz ist schon eine langjährige Tradition. Beim Familienprogramm im Augarten gibt es Tauziehen, ein Entenrennen und Leckereien wie Zuckerwatte. MoinMoin: Seit wann gibt es das Bürgerfest schon? Das für den September geplante Bürgerfest wird die 35. Auflage sein und wir hoffen, dass wir dieses Jubiläum gemeinsam feiern können. Früher gab es zwei Vereine: den Bürgerfestverein und den Augartenverein. Diese haben vor einigen Jahren fusioniert, so dass die Veranstaltungen aus einer Hand organisiert werden. MoinMoin: Welche weiteren Veranstaltungen plant der Bürgerfestverein für dieses Jahr? Wir hoffen, dass im August unsere Schlagernacht im Augarten stattfinden kann. Hierbei führt ein DJ durch den Abend, der verschiedene lustige Show- Einlagen und Überraschungsgäste präsentiert. Außerdem hoffen wir darauf, dass es im Dezember das Weihnachtsdorf wieder geben wird, das wir gemeinsam mit dem HGV organisieren. MoinMoin: Im Augarten steht der Pavillon des Bürgerfestvereins. Wofür wird der genutzt? Das Gebäude gehört der Gemeinde, die es unserem Verein zur Verfügung stellt. Der Pavillon wird aber auch von der Kirchengemeinde genutzt, beispielsweise im Rahmen der Freiluft-Konfirmation, und von weiteren Vereinen, z.B. der Flüchtlingshilfe und dem Boule Club. MoinMoin: Vor welche Probleme stellt die Corona-Pandemie den Bürgerfestverein? Ein großes Problem sind die fehlenden Einnahmen. Wir sind auf finanzielle Mittel angewiesen, um unsere Veranstaltungen auf die Beine zu stellen. Wir bleiben aber hoffnungsvoll, dass es mit dem gesellschaftlichen Leben bald wieder weitergeht und im September das Bürgerfest stattfinden kann. Sieverstedt (ge) –Christoph Johannsen von der Hundeschule „DOGTIME“ im Interview mit der MoinMoin Wochenzeitung. Mit wievielen Hunden führen Sie derzeit das Training durch? Wöchentlich sind dies 100 bis 120 Hunde –vom Welpen bis zum erwachsenen Hund. Im „Hundetraining“ lernt allerdings vorrangig der Mensch, wie er mit seinem Hund kommunizieren kann, um diesem mitzuteilen, was erwünscht und was unerwünscht ist. In meiner Hundeschule gibt es, je nach Angebot, theoretische wie auch praktische Trainingseinheiten. Was ist die Kernmotivation der Hundeführer, die zu Ihnen kommen? AUS DER GESCHÄFTSWELT -Anzeigensonderveröfftlichung- Füreinen selbstsicheren Umgang mit dem Hund Christoph Johannsen mit Athene, Willow und Lennox. Johannsen Foto: Sarina Etwa die Hälfte kommt aufgrund eines Leidensdrucks, weil der Hund Probleme zeigt. Die häufigsten Probleme sind das Ziehen an der Leine und dass der Hund nicht auf den Rückruf hört. Auch das Anbellen von anderen Hunden ist bei vielen ein Problem. Die anderen 50 Prozent kommen mit einem Welpen oder Junghund, um gemeinsam mit diesem einen guten Wegeinzuschlagen. Das „Gesetz über das Halten von Hunden“ des Landes SH steht auf zwei Säulen: Gefahren für die öffentliche Sicherheit 1. Vorbeugen und 2. Abzuwehren. Auf welche dieser Säulen ist Ihr Beitrag vorrangig ausgerichtet? Hundetraining sollte generell vorrangig eine Präventionsmaßnahme sein, also es dient der Vorbeugung. Hund und Mensch lernen einen guten Umgang miteinander und mit der Gesellschaft. Dies sollten bereits die Welpen lernen, damit sie später kein problematisches Verhalten zeigen. Verändert sich das Verhältnis zwischen Hundeführer und Hund nach dem bestandenem Sachkundenachweis? Ja, die Kommunikation wird deutlich verbessert. Hund und Halter verstehen einander besser, was sie sich mitteilen wollen. Man spürt dies auch beim Auftreten von Hund und Halter in der Öffentlichkeit. Der Hundehalter wird selbstsicherer im Umgang mit dem Hund. Welche Bedeutung haben die Hunde für Ihre Kunden? Während in früheren Zeiten Hunde spezielle Funktionen übernommen haben (z.B. in der Landwirtschaft), werden sie heutzutage meist als Familienmitglieder wahrgenommen, was generell auch gut ist. Meine eigenen Hunde gehören auch mit zur Familie. Eswird allerdings problematisch, wenn die Hunde zu sehr vermenschlicht werden. Jeder Hundebesitzer sollte sich bewusst darüber sein, dass er seinen Hund als Hund ernst nimmt und Verantwortung für einen „hündischen“ Umgang übernimmt! Neuer Detlef-Christiansen-Platz in Niebüll Niebüll (wd) – Die Familie Christiansen, Niebüll, ist nicht nur Namensgeber der ´bauXpert Christiansen GmbH &Co KG`. Detlef Christiansen ist Nachfahre des Firmengründers Carl Christiansen, der im Jahr 1907 den Grundstock für das heute florierende Unternehmen gründete. Jahrzehnte leitete er die Geschicke und war bis 2011 persönlich haftender Gesellschafter. Das Lebenswerk des heute 81-Jährigen honorierte „sein Team“ kürzlich auf ganz besondere Weise. Im Rahmen einer im Spätherbst 2020 begonnenen Umgestaltung der Außenausstellung wurde auch der gut 400 Quadratmeter umfassende Parkplatzbereich völlig neu konzipiert. In Anerkennung der Verdienste des letzten Geschäftsführers aus der Christiansen-Dynastie wurde dieser Platz in `Detlef- Christiansen-Platz` getauft und die Aktion per Beschilde- Sylt (mm) –Ende März wurde die neue Direktflugverbindung Sylt-Paderborn eingeweiht. Um 12:15 Uhr landete der „green airlines“ Flieger aus Paderborn auf dem Sylter Flughafen. Heidi Schreiber- Taylor und Stephan Haake vom Flughafen Sylt nahmen die Crew-Mitglieder und Passagiere auf dem Sylter Vorfeld feierlich in Empfang und überreichten kleine Sylt-Präsente und ein eigens gestaltetes Erstflug-Schild. Es war In höchstem Maße freudig überrascht und gerührt war Detlef Christiansen bei der Enthüllung der neuen Beschilderung vor dem Haupteingang. Starteiner neuen Flugverbindung eine besondere Ankunft für den Sylter Flughafen. Neben der Erweiterung des Flugplans, bringt „green airlines“ den zeitgemäßen Ansatz klimafaires Fliegen im Bereich des regionalen Luftverkehrs mit nach Sylt. Die Airline kompensiert pro beförderten Passagier mehr Emissionen als tatsächlich verursacht wurden. Mehr Informationen zum klimafairen Fliegen auf der Homepage der jungen Airline unter www.green-airlines. Foto: Christoph Nottelmann rung dokumentiert und öffentlich gemacht. Detlef Christiansen war natürlich persönlich anwesend bei der feierlichen Enthüllung der Beschilderung und im höchsten Maße freudig überrascht. „Unser gesamtes Team und die Geschäftsführung bedanken uns hiermit für die großartige Leistung, die unser langjähriger Chef für das Unternehmen erbracht hat“,soChristoph Nottelmann, neben Dirk Rathsack und Andreas Martensen einer der drei heutigen Geschäftsführer. com. Bis zum 26. Oktober fliegt „green airlines“ jeweils bis zu 66 Passagiere mit einer komfortablen Maschine vom TypATR 72-500 zweimal wöchentlich und zuverlässig in nur 45 Minuten Flugzeit von Paderborn nach Sylt. Im September und Oktober wird das Angebot um wöchentlich zwei weitere Umläufe von Zürich nach Sylt erweitert.
Südtondern -14. April 2021 -Seite 7 BerufeimHandwerk -Anzeige- Digitalisierung schafftneueAusbildungsberufe Die fortschreitende Digitalisierung verändert nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die Art und Weise, wie wir wohnen. Smart Home beispielsweise wird immer beliebter. Immer wichtiger wird darüber hinaus das Thema Energieeffizienz. Über eine smarte Steuerung lässt sich der Energieverbrauch aller Anwendungen aufeinander abstimmen. Die immer stärker gefragte Automatisierung von Wohnungen, Häusern und Gebäuden bedeutet für die elektro- und informationstechnischen Handwerke komplexer werdende Aufgaben. Mit der Neuordnung der Ausbildungsberufe reagiert der Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) auf die Entwicklungen in der Technik und am Markt. AussiebenAusbildungsberufen wurden fünf: Der Beruf der Elektroniker/in differenziert sich nur noch in die Fachrichtungen Energie- und Gebäudetechnik sowie Automatisierungs- und Systemtech- Wir suchen kurzfristig: Zimmermann m/w/d •jetzt bewerben und Teil eines tollen Teams werden! •Schreib keine aufwendige Bewerbung -ruf einfach an! nik. Letztere entstand durch Zusammenlegung der Fachrichtung Automatisierungstechnik mit der Systemelektronikerin/dem Systemelektroniker. Bewährte Strukturen wurden beibehalten, Themen aus den Bereichen Digitalisierung und Energiewende fließen jedoch Mit der Tradition in die Zukunft. IHR HAUS UND DACH .... UNSER FACH! ZIMMEREI-HAUSBAU-HOLZBAU Neue Ausbildungsberufe: Die fortschreitende Digitalisierung verändert auch die Jobs der Elektro-Branche. Fritz-Jannsen-Str. 9•25899 Niebüll Tel. 04661-2258•Fax 20682•info@zimmerei-ingwersen.de Werkfoto: ZVEH verstärkt in die Lerninhalte ein. Der Ausbildungsberuf Informationselektroniker/in bündelt die Inhalte aus den bisherigen Ausbildungsberufen Informationselektroniker/in Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik sowie Schwerpunkt Bürosystemtechnik und der Fachrichtung Die Kirchenfassade muss saniert, ein Haus neu gebaut, eine Brücke repariert werden. Egal um welchen Auftrag es sich handelt, für sicheres Arbeiten in luftiger Höhe kommen Gerüste zum Einsatz. Gerüstbauer haben einen Beruf mit Perspektive, imwahrsten Sinne des Wortes. Bauteile nach oben zu transportieren, zusammenzubauen und somit einen sicheren Arbeitsplatz für andere zu schaffen, ist der Alltag von Gerüstbauern. Dann genießt man beste Aussichten von seinem Arbeitsplatz aus. Es gibt viele gute Gründe,sich für eine Ausbildung im Gerüstbau zu interessieren. „Laut Tarifvertrag gibt es 815 Euro im ersten, 1.265 Euro im dritten Ausbildungsjahr“, erklärt Marcus Nachbauer, Präsident des Bundesverbands Gerüstbau und Bundesinnungsmeister. Spezialisten für Informations- und Telekommunikationstechnik. Neu geschaffen wurde der/die Elektroniker/ in für Gebäudesystemintegration. Damit entstand ein neuer Ausbildungsberuf, der den Anforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben, Rechnung tragen soll. Ob Ambient Assisted Living, smarte Heizungssteuerung und Bewegungsmelder im privaten Wohnungsbau oder Zutrittskontrolle, digitale Videoüberwachung und Datenkommunikation im gewerblichen Bereich: Der klassische „Elektroniker“ entwickelt sich über die neuen Techniken immer stärker zum Systemintegrator. Auf die Handwerkerinnen und Handwerker kommen damit neue Aufgaben zu, denn die Kundinnen und Kunden suchen umfassende Beratung. Der neue Ausbildungsberuf „Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration“ greift diese Entwicklungen auf und befähigt die Auszubildenden, den Herausforderungen der digitalisierten Zukunft zu begegnen. Jobs in luftiger Höhe Beim Gerüstbau ist körperliche Fitness eine gute Voraussetzung, aber Muskelpakete müssen die Azubis nicht sein: Das Köpfchen ist genauso wichtig! Werkfoto: Bundesverband Gerüstbau Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wer gerne Teams zu Höchstleistungen führt, kann Gerüstbau- Montageleiter, Gerüstbau-Kolonnenführer oder Gerüstbauermeister werden. Als Meister kann man sich selbstständig machen und seinen eigenen Betrieb führen. Husum (mm) – bis voraussichtlich zum 11. Juni dieses Jahres werden Wasserfahrzeuge das Husumer Sperrwerk nicht mehr durchfahren können. Der Binnen- und auch der Außenhafen sind für Schiffe nicht mehr erreichbar. Sperrung dauert zwei Monate lang DergrößteMobilkrander Welt kommt Die zweimonatige Sperrung ist für eine große Bauwerkprüfung erforderlich, bei der die Sperrwerkskammer trockengelegt wird. Die Hafennutzer und die Anwohner der Zufahrtsstraße Rieke Reech in der Gemeinde Simonsberg wurden vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN. SH) über die Arbeiten informiert und um Verständnis für Einschränkungen gebeten. „Wir prüfen all unsere Bauwerke in regelmäßigen Abständen. 46 Jahre nach dem Bau des Husumer Sperrwerks müssen die Sperrwerkskammer, die sechs Torflügel und ihre Lager aber nun trocken inspiziert und gegebenenfalls instandgesetzt werden“, erläutert LKN-Geschäftsbereichsleiter Henning Skuppin das außergewöhnliche Vorhaben. Die Bauarbeiten am Husumer Sperrwerk wurden vom LKN.SH zwei Jahre lang vorbereitet. Fischer, Segler und andere Hafennutzer wurden bereits rechtzeitig über die geplante Sperrung informiert, so dass sie sich darauf einstellen konnten um gegebenenfalls in andere Häfen auszuweichen. Inzwischen ist die Baustelle eingerichtet und großflächig abgesperrt. Die Notverschlüsse, das sind see- und hafenseitig jeweils 70 Rohrnadeln, werden gerade in den Grund der Hafendurchfahrt gesetzt. Danach wird das Wasser aus der Sperrwerkskammer gepumpt. Dann werden die 65 Tonnen schweren Sperrwerkstore von einem Kran in ein Arbeitsgestell gehoben. Die schweren Tore und die weite Auslage erfordern den Einsatz des größten Mobilkranes der Welt. Für den rund 1.000 Tonnen schweren Gittermastkran wurde im vergangenen Jahr bereits ein standsicherer Stellplatz auf der Südseite des Sperrwerks hergestellt. Die Aufstellung des Krans erfolgt in den nächsten Tagen. Während der Sperrzeit wird es im Hafen nur Niedrigwasser oder Hochwasser geben, da die Regulierung des Wasserstandes imHafen über das Hubschütz erfolgt und das Halten von Zwischenwasserständen mit dem Hubschütz nicht realisiert werden kann. Die Bedienung des Hubschützes wird durch den LKN:SH gewährleistet. Das Sperrwerk bleibt trotz Sperrung durchgehend besetzt. Foto: Barkmann AUS DER REGION Gewinner gekürt Niebüll (mm) –Das Stadtmarketing Niebüll hatte in Kooperation mit dem Handels- und Gewerbeverein Niebüll, dem Tourismusverein Niebüll und der Nord Ostsee Sparkasse zu einem Malwettbewerb „Mein schönstes Osterei“ aufgerufen, als kleiner Ersatz für den zum zweiten Mal ausgefallenen Osterhasenalarm. An die 90 Einsendungen von Kindern bis Ende März beim Stadtmarketing eingegangen, fast doppelt so viele, wie beim ersten Malwettbewerb im letzten Jahr. Nach einer Bewertung der Bilder, die online erfolgen musste, hat die Jury nun die Gewinnerbilder ausgewählt. Die sieben jungen Künstler erhalten als Gewinn je einen HGV Niebüll Golddukaten im Wert von 25,00 Euro. Die Bilder werden auf der Facebook- Seite Osterhasenalarm Niebüll präsentiert. Gewonnen haben dieses Mal Kinder aus Niebüll, Ladelund und Enge- Sande. Sie heißen: Jaden-Bo, Lotte, Talia, Joris, Kristina, Carolina und Friederike, An alle Teilnehmer: Ihr habt das wirklich toll gemacht! Die Redaktion der MoinMoin ist per E-Mail erreichbar: jonas@moinmoin.de
Laden...
Laden...