Aufrufe
vor 4 Jahren

MoinMoin Südtondern 15 2021

  • Text
  • Moinmoin
  • Angebote
  • Hund
  • Sucht
  • Flensburg
  • Haus
  • Kaufe
  • Selbstabholer
  • Leck
  • Neukirchen
  • April

SÜDTONDERN

SÜDTONDERN Südtondern - 14. April 2021 - Seite 2 22.300 Euro für den Westküstenpark 22.300 Euro! Evelyn Lappert (l.) und Sandra Philippsen (r.) haben mit ihrer lauffreudigen Spendenaktion für strahlende Gesichter bei Peter, Isgaard und Maren Marke gesorgt. Fotos: Klein St. Peter-Ording (hk) – „Ein ganz großes Dankeschön an die Organisatorinnen Evelyn Lappert und Sandra Philippsen“, freute sich Isgaard Marke für ihre Eltern Maren und Peter Marke sowie für das gesamte Team des Westküstenparks, als sie von den beiden Engagierten des TSV St. Peter-Ording einen symbolischen Scheck über 22.300 Euro in Empfang nahm. Als die 15 Mitglieder des Lauftreffs vom Einsturz der Großvoliere mit einem geschätzten Schaden von über 80.000 Euro erfahren hätten, seien sie Anfang März mit der Motivation gestartet: „Naja, wir laufen mal los und jeder spendet ein bisschen“, erzählte Evelyn Lappert, dass man mitten in der Corona- Pandemie auch froh gewesen sei, einen Anlass zu haben, um „runter vom Sofa“ zu kommen. Sogar Ministerpräsident zog die Laufschuhe an Doch spätestens, nachdem Ministerpräsident Daniel Günther seine Laufschuhe zugunsten des Tierparks schnürte, habe sich die Initiative verselbstständigt, so dass nach vier Wochen 555 Läufer fast 45.000 Kilometer – „mehr als einmal um den Globus“ – absolviert hätten, die von 64 Sponsoren aus der Region mit der stolzen fünfstelligen Summe honoriert worden seien. „Von klein bis groß, von Anfängern bis ambitionierten Sportlern, aus Deutschland und darüber hinaus“, verwies Sandra Philippsen auf die große Bandbreite der Teilnehmer, zu denen sogar ein Athlet, der für den Ironman trainierte, zählte. „Und es ist noch nicht vorbei“, kündigte sie weitere Spenden an. „Wir haben das die ganze Zeit begeistert verfolgt, auch unsere Mitarbeiter sind selbst bei schlechtestem mitgelaufen“, sah Maren Marke mit dieser Aktion die große Wertschätzung für die Arbeit, die von ihrer Familie und den 20 Mitarbeitern im Westküstenpark geleistet wird, bestätigt. Und diese soll, wenn es nach ihrem Ehemann geht, ebenso weitergeführt werden wie in den vergangenen 29 Jahren. Das heißt, heimische und vom Aussterben bedrohte Tiere Sehnsüchtig erwarten die Pelikane auf jede Menge menschlicher Zaungäste. artgerecht zu halten und Besucher, besonders die jungen, über den nachhaltigen Umgang mit der Natur und mit deren Ressourcen aufzuklären. Bezüglich des „grünen Klassenzimmers“, einem der Hauptanliegen, „wissen wir aber überhaupt noch nicht, was auf uns zukommt.“ Schon bisher habe man keine staatlichen Corona-Hilfen erhalten, da der privatwirtschaftliche NaturErlebnisTierpark – obwohl als Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit (BNE) zertifiziert – keine der Förderprogrammkriterien erfüllt. Kurzarbeit komme – außer für die Gastronomie – nicht in Frage, da die etwa 850 Tiere durchgehend versorgt und die Infrastruktur unterhalten werden müssen. Mit seiner Philosophie, Biotope zu schaffen, bei denen sich wild lebende Enten, Schwäne und sogar Rothalstaucher aus eigenem Antrieb zum Verweilen und Brüten entscheiden, war Peter Marke schon in den 1990er Jahren seiner Zeit weit voraus – und der Westküstenpark ist es mit seiner Form des „Völlig-frei- Haltens“ bei einigen Tierarten auch heute noch. „Das Tier sich untertan zu machen, das hat mich immer gestört“, hat er erfreut zur Kenntnis genommen, dass „sich gerade in den letzten 15 Jahren das Wissen und das Bewusstsein gewandelt haben. Und dazu haben wir einen Großteil beigetragen“, erinnert er u.a. an den Ornithologen Alfred Limbrunner, der das 14,5 Hektar große Refugium nur zu gerne für seine Fotografien europäischer Brutvögel nutzte. Der gebürtige Husumer und seine Sandkastenliebe möchten auch in Zukunft „auf Tierarten setzen, die andere nicht haben wollen, weil sie nicht spektakulär genug sind.“ So wie die skurrilen Waldrappe, die schon den Schüler Peter Marke mit ihrem Balzverhalten faszinierten und für deren Arterhaltung er aktuell keine Mühen scheut. Und gemeinsam mit ihren „tollen Mitarbeitern“ möchte das Ehepaar auch weiterhin geschwächte und verletzte Tiere aufpäppeln, um sie dann wieder in die freie Wildbahn entlassen zu können. -Anzeige- Gesundheit Perfekter Allrounder Über den Tag hinweg soll diese Trinkflasche als attraktiver Alltagsbegleiter kalte Getränke kalt und Heißes heiß halten. Dank des Free-Flow Trinksystems mit Drehverschluss lassen sich eine wohltuende Auszeit und das regelmäßige Trinken unterwegs ganz einfach in das aktive Leben integrieren - egal ob mit Kaffee, Tee oder Saftschorle. Mit ihrer Trageschlaufe ist die Edelstahlflasche zudem ein Allrounder beim Joggen. Werkfoto: Alfi Die Welt kann warten - Auszeiten im Alltag Gefühlt wird unser Leben immer hektischer, schneller - und damit belastender. Körper und Seele profitieren langfristig davon, wenn wir regelmäßig eine Pause machen. Wer zum Beispiel in eine eigene Sauna investiert, schenkt sich und seinen Lieben damit das kostbarste Gut - Gesundheit und Wohlbefinden. Eine regelmäßige Sauna-Routine in den Alltag zu integrieren, stärkt den Körper und Geist zugleich. Saunabaden Zahlreiche Studien belegen, dass sich Saunabaden ideal eignet, um ungesunden Stress abzubauen. Hinzu kommt: Im April, wenn es draußen noch Eine regelmäßige Sauna-Routine in den Alltag zu integrieren, stärkt Körper und Geist. Werkfoto: Klafs kalt und nass sein kann und die Sonne etwas seltener scheint, freuen sich Körper und Seele ganz besonders über wohltuende Wärme, die uns entspannen und regenerieren lässt. Training für das Immunsystem Die Sauna sorgt für nervliche Harmonisierung, bringt aus der Bahn geworfene Hormone wieder ins Gleichgewicht und setzt Glückshormone frei. Wer regelmäßig in die Sauna geht, fühlt sich also dauerhaft ausgeglichener und trainiert auch noch ganz nebenbei sein Immunsystem. Ideale Voraussetzungen also um Körper und Geist zu stärken.

„Großes Herzund Stimme wie ein Bär“: Jubelnder Empfang für DSDS-Gewinner Jan-Marten SÜDTONDERN Südtondern -14. April 2021 -Seite 3 Brandheißer Datenschutz Süderlügum (ge) –Mittlerweile hat es bestimmt jeder mitbekommen: Süderlügum hat einen Superstar! Jan-Marten Block schaffte es in die Finalshow von „Deutschland sucht den Superstar“ und überzeugte sowohl die Jury wie auch die Fernsehzuschauer mit seinem markanten Bariton-Gesang und seinem sympathischen Auftreten. Und dass diese positive Ausstrahlung keine aufgesetzte Pose ist, das wissen am besten die Menschen, die ihn schon lange kennen und die ihn am vergangenen Sonntag bei seiner Rückkehr nach Süderlügum euphorisch begrüßten. Unter Einhaltung der Abstandsregeln zeigten die Süderlügumer mit einem Autokorso,gemalten Plakaten und geschmückten Häusern wie sehr sie sich über Jan-Martens Erfolg freuen. Der HGV Süderlügum-Humptrup stellte seine Werbeflächen für einen Willkommensgruß zur Verfügung („Moin, Jan-Marten. Du bist der Wahnsinn!“) und in fast jeder Straße waren Tücher und Plakate mit Glückwünschen zu finden. Hauke Hinrichsen vom HGV Süderlügum-Humptrup gratulierte Jan- Marten: Dazu viel Glück und noch mehr Erfolg.“ Bürgermeister Rainer Eggers sprach für alle Süderlügumer, als er sagte, dass er „mächtig stolz auf Jan-Marten“ sei. „Durch seine sympathische,ruhige und nette Art hat er nicht nur hier in Süderlügum und Nordfriesland eine große Fan-Gemeinde gewonnen.“Die überregionale Fanseite „Jan-Marten Block offizieller Fanclub“ geht derzeit auf die 1.000 Mitglieder zu, die jedes Foto und jeden Videoschnipsel von Jan-Marten zusammentragen. „Er hat ein riesengroßes Herz, eine Stimme wie ein Bär, und eine liebevolle Ausstrahlung“, schreibt Fan Molitor Kleusch aus Urmitz (Rheinland- Pfalz). „Super sympathisch, tolle Stimme“,schreibtJeanette Wenskat, die von Frankreich aus gratuliert. Und auch Sido, der bekannte Berliner Musiker, meldete sich zu Wort mit: „Herzlichen Glückwunsch, Grosser.“ Die überregionale Boulevard- Presselandschaft sucht bereits nach möglichst spektakulären Geschichten und fand den „dramatischen“ Umstand heraus, dass Jan-Marten und Dieter Bohlen keine Telefonnummern getauscht haben. Leider war der Heimatbesuch von Jan-Marten und seiner Freundin nur recht kurz. „Jan-Marten und Yasmin sitzen schon um 03.15 Uhr wieder im Auto gen Süden“, berichtete Vater Rainer Block am Sonntagabend. So schnell findet der frisch gekürte Superstar noch keineRuhe und bestimmt werden wir ihn in den kommenden Tagen noch in den unterschiedlichsten Fernsehshows sehen können. Süderlügum ist dank Jan-Marten nun in ganz Deutschland in aller Munde.Hat es das jemals zuvor gegeben? Fotos: Eggers Hören wir das Wort Tresor, haben die meisten von uns erst mal einen dickwandigen Schrank vor Augen, der Wertsachen vor Diebstahl schützen soll. Keine Frage, das ist auch vollkommen richtig. Was neben dem Fakt des Einbruchschutzes in Bezug auf die Notwendigkeit eines Tresores oftmals allerdings aus den Augen gelassen wird, ist der Feuerschutz. Wertsachen sollten eben nicht nur Schutz vor dem unerwünschten Zugriff fremder Hände, sondern auch vor mindestens genauso unerwünschtem Schaden durch Feuer erfahren. „Kein Gebäude kann hundertprozentig vor Feuer geschützt werden“, erklärt Fachexperte Jakob Hayessen. „Es ist eben nicht nur der Einbrecher, der Schmuck und wichtige Daten verschwinden lässt. Auch die Möglichkeit eines Brandes muss als Gefahr für die eigenen Wertsachen wahrgenommen werden.“ Gerade in der heutigen digitalen Welt steht doch der Schutz unserer Daten ganz oben auf der Agenda eines jeden –und das bestenfalls nicht nur mit Bedacht vor Datenklau. Für CDs, DVDs, USB-Sticks, Festplatten und natürlich auch Tablets und Smartphones gilt allesamt das Gleiche: Werden sie durch Feuer vernichtet, sind die auf ihnen enthaltenen Daten verloren. Was für einen Tresor benötigt wird, hängt vom individuellen Bedarf ab. Schlüssellose Systeme besitzen eindeutige Vorteile. Neben der fachgerechten Beratung und dem Verkauf liefern, montieren, warten und modernisieren ausgesuchte Fachbetriebe bestehende Ausstattungen und erarbeiten zusammen mit dem Kunden individuelle Varianten für ein persönliches Sicherheitsbedürfnis. Quelle: Tresor- Baumann Bordesholm Erfolgreiche Sammelaktion Neukirchen (mm) –Auch dieses Jahr führte die Gemeinde Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp&Thomas VerlagGmbH Am Friedenshügel2,24941Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon:0461 588-0, Telefax:0461 588-58 E-Mail:ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de PrivateKleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey(verantw.) Telefon: 0461588-300 E-Mail:krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon:0461 588-301 E-Mail:philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon:0461 588-303 E-Mail:jahn@moinmoin.de Telefax:04615889303, E-Mail:redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax:0462196419718, E-Mail:sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas(verantw.) Telefon:04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: AnnetteDüring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print +digital) Flensburg................ 79.000Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703. Neukirchen unter Beachtung der geltenden Coronabedingungen eine Müllsammelaktion durch. Trotz recht kurzer Bekanntgabe des Termins erschienen 19 Kinder und 25 Erwachsene, umdie Straßen und Gräben in und um Neukirchen vom Müll zu säubern. Obwohl die ganze Aktion nur zwei Stunden dauerte, kam ein recht beachtlicher Berg an Müll zusammen. Vonden üblichen Flachmännern, viel Plastikmüll, Flaschen, Büchern kamen auch noch vier Reifen auf Felgen dazu. Die anschließende Verteilung von Süßigkeiten an die „Lütten“ und Verlosung von Gutscheinen der Gaststätten als Stiftpreis der Gemeinde Neukirchen fand großen Anklang. Familie Beahr aus Neukirchen freute sich sichtlich über den „ersten“ Preis. Eine Familienjahreskarte für das Freibad Neukichen für das Jahr 2021 mit einem zusätzlichen Stiftpreis des Kiosk am Schwimmbad: Zehn Mal Pommes Rot/Weiß. Die Gemeinde Neukirchen dankt allen Beteiligten für ein vorbildliches Engagement. Im kommenden Jahr startet die nächste Müllsammelaktion. Foto: Geminde Neukirchen

MoinMoin

© MoinMoin 2017