-Anzeige- 8-M - 25. März 2020 ABGEFAHREN Reichlich ausgestattet hat der Kia e-Niro alles, was es braucht, um zu überzeugen: angefangen bei seiner Hightech-Ausstattung mit intelligenten Assistenzsystemen1 über seine völlig neuartige Elektrotechnologie und bis hin zu seiner einzigartigen und beeindruckenden Reichweite2 von bis zu 455 km mit nur einer Akkuladung. In Anlehnung an den Kia e- Niro haben der Kia Niro Hybrid und der Kia Niro Plug-in Hybrid ein Design- Facelift erhalten. Dennoch unterscheiden sie sich deutlich vom rein elektrischen Kia e-Niro – beide besitzen einen effizienten Verbrennungsmotor sowie einen im Fahrbetrieb emissionsfreien Elektromotor. Die smarte Crossover-Hybrid- Emotion triftt E-Motion Technologie entscheidet je nach Verkehrssituation selbst, wie die Motoren zusammenspielen, und schaltet automatisch zu oder ab. Kraftvoll ist nicht nur sein Antrieb, sondern auch seine Optik hinterlässt einen starken Eindruck: Ein neuer markanter Kühlergrill und neue Stoßfänger vorn und hinten frischen den Look gekonnt auf. Neu sind ebenfalls LED-Nebelscheinwerfer, das LED-Tagfahrlicht in markanter Doppelpfeil-Form und die LED-Rückleuchten am Heck. In den hinteren Stoßfänger sind ein silberfarbener Unterfahrschutz, neue Reflektoren und eine Nebelschlussleuchte integriert. Auch im Innenraum gibt es Hochwertiges zu bestaunen: „Das Armaturenbrett hat jetzt eine angenehme Soft-Touch- Oberfläche. Und die Hybriden sind neuerdings auch mit Kia UVO® Connect3 ausgestattet. (Kia) Stromverbrauch Kia e-Niro (Strom, Reduktionsgetriebe), 150–100 kW (204–136 PS), in kWh/100 km: kombiniert 15,9–15,3. CO2-Emission: kombiniert 0 g/km. Effizienzklasse: A+ Kia Niro Plug-in Hybrid (Benzin/ Strom, Doppelkupplungsgetriebe), 104 kW (141 PS), Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,3. Stromverbrauch in kWh/100 km: 10,5. CO2-Emission: kombiniert 29 g/km. Effizienzklasse: A+ Kraftstoffverbrauch Kia Niro Hybrid (Benzin, Doppelkupplungsgetriebe), 104 kW (141 PS), in l/100 km: innerorts 3,9–3,4; außerorts 4,6–4,0; kombiniert 4,3–3,7. CO2-Emission: kombiniert 100–86 g/km. Effizienzklasse: A+ Grenzenlos frei mit dem Roadcar Lackschäden schnell behandeln Wenn das glänzende Blechkleid eines Fahrzeuges – zum Beispiel durch Steinschlag oder Parkrempler – beschädigt ist, heißt es für Autofahrer: Nicht lange ärgern, sondern handeln. Eine gute Werkstatt entfernt Stein- oder Hagelschläge und kleinere Dellen professionell und schnell. „Der Wagen sieht wieder aus wie neu“, erklärt Frank Stöver, Inhaber eines Karosserie-Fachbetriebs. „Hat der Autofahrer den Schaden seiner Versicherung gemeldet – und diese grünes Licht für die Übernahme der Reparaturkosten gegeben – sollte er bei der Wahl seiner Werkstatt allerdings auf eine umfassende fachmännische Beratung und den Einsatz von Spezialwerkzeugen achten“, rät der Fachmann. Kompetente Karosserie- und Lackierbetriebe sorgen für eine fachgerechte Beseitigung. Text/Foto: Stöver/Fotolia Es ist ein Kastenwagen, der mit allem, was man für ein komfortables Reisen benötigt und hohe Qualitätsstandards erfüllt – das Roadcar ist eine Straßenrevolution. Auf der Straße zu Hause, in der Welt daheim – dabei bringt der günstige Kompaktcamper alles mit, was man unterwegs braucht: Wendigkeit, Sicherheit und automobiles Fahrgefühl, wenn es auf die Straße geht. Und eine „Wunschlosglücklich-Vollausstattung“ für alle, die unterwegs sein wollen. Ein Reisekonzept, das keine Grenzen kennt. Kompakte Abmessungen und jede Menge (Park-)Platz – das bietet der R 540. Dazu so komfortabel zu fahren wie ein Auto – nur wesentlich besser ausgestattet. Denn Bad, Küche und Wohnzimmer sind immer dabei. Übrigens bieten alle Modelle eine durchgehende Ladefläche bis zumFahrerhaus für wirklich lange Gegenstände. Die Roadcar-Mittelklasse, wie der R 600 ist oberspitze ausgestattet: eine große Arbeitsfläche in der Küche, eine gemütliche Sitzgruppe und dazu große Schränke für sämtliche Utensilien. Dazu bietet das Doppelbett noch mal mehr Platz – für extragroße Träume! Kompakt auf der Straße und groß genug für die Familie ist der R 601. Mit seinen vier komfortablen Schlafplätzen inklusive Stockbet- ten bietet der R 601 jede Menge Platz für die Family-Tour. Bei weniger Passagieren kann man das untere Stockbett entfernen und gewinnt so Stauraum für Bikes. Ganz große Klasse: Der 640er bringt die Roadcar Kompakt- Camper groß raus. Dazu wurden ihm zwei extra große Einzelbetten in Längsrichtung verpasst. So steht jeder auf, wann er will und nicht, weil der andere gerade muss. Mit einem Roadcar werden Reiseträume wahr. (Roadcar) Ihr Ansprechpartner · Gunnar Jessen, Verkauf, Fiat Professional & Roadcar, 0461 99 90 66 Albert Bauer GmbH · Flensburg, Schleswiger Str. 65-75, 24941 Flensburg Autohaus A. Bauer GmbH · Schleswig, Heinrich-Hertz-Str. 1, 04621/955532 Albert Bauer Husum GmbH · Husum, Robert-Koch-Straße 40, 04841/7767131 Fahrzeugdienst Dithmarschen Bauer GmbH · Industriestr. 1, Heide-Weddingstedt, 0481/8501213 fiat-transporter@bauergruppe.de www.BAUERGRUPPE.de
ABGEFAHREN -Anzeige- Südtondern - 25. März 2020 - Seite 5 Keine Kompromisse bei der Sicherheit Auf den ersten Blick ist das verlockend: Auf den zweimaligen Reifenwechsel im Jahr verzichte ich und lasse Ganzjahresreifen aufziehen. Das erspart Arbeit und Geld. Doch stimmt diese Einschätzung? Und was können Sommer- und Winterreifen besser im Vergleich zu Ganzjahresreifen? Winterreifen haben eine deutlich weichere Gummimischung als Sommerreifen. Sie sind für Temperaturen im Bereich um +7 bis -20 Grad Celsius ausgelegt. Und sie sollen bei Schnee und Eis optimale Sicherheit und Traktion bringen. Bei sommerlichen Temperaturen hingegen nutzt sich die weiche Gummimischung schneller ab. Das Fahrgefühl wirkt schwammig, der Bremsweg verlängert sich. Sommerreifen dagegen werden speziell für die optimale Leistung bei sommerlichen Verhältnissen entwickelt. Sie fühlen sich auf nassen und trockenen Fahrbahnen im Temperaturbereich über sieben Grad besonders wohl. Die harte Gummimischung hat ihre Vorteile beim Fahren auf heißem Asphalt. Da braucht es Reifen, die unter diesen Bedingungen bei Gefahr eine Top-Leistung abliefern – mit kurzem Bremsweg. reszeit. Das spezielle Profil sorgt für gute Fahreigenschaften und Grip bei gleichzeitig niedrigen Abrollgeräuschen und Rollwiderstand. Ganzjahres- oder Allwetterreifen bilden Sommerreifen sind Spezialisten für die warme Jah- Werkfoto: ProMotor/Volz einen Kompromiss zwischen den Spezialisten. In ihren Eigenschaften sind sie den Winterreifen näher, etwa bei der weicheren Gummimischung. Trotzdem haben sie weniger Lamellen als echte Winterreifen. Diese feinen Rillen im Profil sorgen für den richtigen Grip auf vereisten oder verschneiten Straßen. Im Sommer verschleißen Ganzjahresreifen viel schneller als Sommerreifen. Am Ende müssen sie häufiger gewechselt werden. Daher ist der vermeintliche Kostenvorteil schnell weggeschmolzen. Wer auf kompromisslose Sicherheit setzt, sollte daher den Spezialisten den Vorzug geben: Sommerreifen im Sommer, Winterreifen im Winter. Als Faustregel für den Wechsel gilt „von Ostern bis Oktober“. Sobald die Temperaturen dauerhaft über sieben bis zehn Grad liegen ist es Zeit, sich um den Zustand der Reifen zu kümmern und einen Termin in der Werkstatt zu machen. JETZT AN SOMMERREIFEN DENKEN! DER NEUE DFSK Glory IX5 Intelligent 101 kW(137 PS), 10 km, Automatik, Benzin, elektrische Heckklappe, Klimaautomatik, Rückfahrkamera, Tempomat, Verbrauch: 11,8/ 15,4/ 10,1, CO 2 : 271, Eff.: G €24.990.- Landwirte helfen – mit Blutspenden Fortsetzung vom Titel AUS DER REGION Nordfriesland (hk) – Als das Dreiergespann erfuhr, dass wegen der Corona-Pandemie Blutkonserven noch knapper als sonst in Grippezeiten zu werden drohen, ergriff es – ganz selbstverständlich – die Initiative. „Eigentlich wollten wir uns als Landwirte ja nur an einem regulären Blutspende-Termin beteiligen“, blickte Jann-Henning Dircks kurz zurück. „Aber das DRK fand unsere Idee, ein Zeichen zu setzen, so gut, dass es kurzfristig einen separaten Termin möglich machte.“ Auf der Suche nach einem zentralen Ort in Nordfriesland stieß seine Ehefrau Sandra schließlich in Viöl auf offene Ohren. Hygienemaßnahmen nochmal verschärft Die kreisweite Mobilisierung der Berufskollegen, ihrer Familien, Freunde und Bekannten erfolgte dann dank etablierter Kommunikationsstrukturen schnell – und mit überwältigender Resonanz, wie Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de | Aktuelles Nospa schließt vorübergehend 21 Filialen Gemeinsam für mehr Artenvielfalt AOK Kundencenter in NF geschlossen ... einfach weiterlesen Die drei Initiatoren der Blutspendeaktion „Wir helfen auch in Krisenzeiten“: Jann-Henning und Sandra Dircks sowie Sönke Plöhn. die rund 40 Blutspenden nach der ersten von insgesamt drei Stunden bewiesen. „Das ist eine ganz tolle Aktion, doch unser Dank gilt darüber hinaus allen Spendern, die gerade hier im Norden überaus zahlreich dabei helfen, dass es erst gar nicht zu einem Engpass an Blutkonserven kommt“, wies die für Schleswig-Holstein und Hamburg zuständige Pressesprecherin des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost, Susanne von Rabenau, darauf hin, dass auch weiterhin – Woche für Woche – Spenden benötigt werden. Breklum (mm) – Der Breklumer Pastor Simon Frömming feierte mit seiner Gemeinde am Sonntag, 22. März von seinem Dienstzimmer aus per Telefonkonferenz einen Gottesdienst. Vor Bibel und Kreuz predigt er ins Telefon, über 50 Personen haben sich eingewählt. Es war ein schönes Erlebnis für alle. Die Gottesdienste per Telefonkonferenz werden in Breklum nun jeden Sonn- und Feiertag um 9.45 Uhr gefeiert. Zugangsdaten sind über die Pastoren zu bekommen und stehen auf der Homepage unter www. kirche-breklum.de. Kontakt: Foto: Klein „Denn manche Blutpräparate halten nur vier Tage!“ Sorgen wegen des Sars- CoV-2 müsse sich keiner machen. „Unsere Hygienemaßnahmen sind noch einmal verschärft worden“, so werde die Temperatur gemessen, auf den Mindestabstand geachtet und natürlich auf permanente Desinfektion. Wer Blut spenden möchte, kann sich über www.blutspende.de oder die kostenlose Hotline 0800 1194911 über Termine und Orte informieren. Predigt am Telefon 04671-3496 / pastor@kirchebreklum.de Foto: Kirche Breklum Ein großes ... an die Mitarbeiter*innen • im Gesundheitssystem für ihren unermüdlichen Einsatz, • in den Apotheken und dem Einzelhandel, die die Versorgung aufrechterhalten, • sowie im Logistik-Sektor, die für den Warennachschub sorgen, • der Polizei und Feuerwehr für ihren Schutz • und natürlich an unsere Zusteller, die Sie mit unserer Wochenzeitung beliefern. Gemeinsam Dankeschön … sind wir stark!
Laden...
Laden...