SÜDTONDERN Südtondern - 17. Februar 2021 - Seite 2 Risum-Lindholm (ge) – Schon von weitem sieht man einen hohen Kran auf dem Gebiet entlang der Steege. Im neuen Baugebiet Eekerkuuch in Risum-Lindholm, das 49 Bauplätze umfasst, wird kräftig gebaut. Die vielen Fahrzeuge der Handwerksbetriebe und die Dachdecker, die in luftiger Höhe ihrer Arbeit nachgehen, zeigen, dass hier etwas Neues am Werden ist. Man kann fast sagen: Es entsteht ein neues Dorf im Dorfe. „Ich gehe davon aus, dass 50 Prozent der Häuser im Herbst einzugsbereit sind“, sagt Bürgermeister Hans Bruhn. Im vergangenen Jahr konnte bereits Weihnachten im Baugebiet Eekerkuuch gefeiert werden, denn seit Mitte Dezember ist das erste Haus bewohnt, während sich drum herum Stück für Stück die Nachbarschaft entwickelt. Viele zukünftige Nachbarn kennen sich bereits aufgrund Neues entsteht ihrer tagtäglichen Begegnung auf dem Baugrund. „Wir hoffen, dass wir im August einziehen können und freuen uns schon sehr“, sagt Robert Domin, der sein Haus fast in Eigenregie baut. Bei der vierköpfigen Familie von Yvonne Schiller, die gegenüber von Domin wohnen wird, dauert es nicht mehr lange bis zum Einzug: „Ende Februar ziehen wir ein.“ In Zukunft soll hier zusätzlich (auf einem 50. Baugrund) eine Mehr-Generationen-Wohnanlage entstehen, Das Baugebiet Eekerkuuch umfasst insgesamt 49 Bauplätze. Auf vielen wird bereits gebaut. Robert Domin führt die meisten Arbeiten in Eigenregie durch. Fotos: Eggers in der Senioren mit jüngeren Menschen und Familien gemeinsam wohnen. Jeder soll seinen eigenen Bereich mit Bad und Küche haben, aber hinzukommen Gemeinschaftsräume, in denen man sich begegnet. Damit möchte die Gemeinde anregen, dass die Menschen sich gegenseitig unterstützen und aufeinander aufpassen. Gesangstalent aus Süderlügum: Jan-Marten Block überzeugt bei„Deutschland sucht den Superstar“ Unsere Titelgeschichte Süderlügum (ge) – „Bei der Stimme von Jan-Marten kriegt man ja Gänsehaut“ kann man in einer Süderlügum-Gruppe bei Facebook lesen. Und es sind nicht nur die Nordfriesen, die begeistert vom Gesang von Jan-Marten Block (dem derzeit wohl berühmtesten Einwohner Süderlügums) sind - sondern auch prominente Menschen. Wenn Jan-Marten als Kandidat der Fernsehsendung „Deutschland sucht den Superstar“ anfängt zu singen, dann schmilzt Maite Kelly dahin und schwärmt: „Das zu erleben, tut gut“. Sänger Mike Singer ist ebenfalls begeistert: „Du hast uns alle umgehauen“. Und auch Dieter Bohlen, der während Jan-Martens Gesang ganz andächtig wird, ist voll überzeugt: „Du bist ein toller Sänger! Alles, was, was aus Norddeutschland kommt, ist geil!“ Jan-Marten Block ist ein echter Bilderbuch-Nordfriese: eng mit seiner Heimat Süderlügum verbunden, groß, kräftig, raue Stimme, mit freundlichem und ruhigem Gemüt – so dass er oft mit Balu dem Bären verglichen wird. Die Gitarre immer dabei Seine Mutter berichtet, dass er früher gar nicht so stimmgewaltig wie heute war: „Er war ein stilles Kind. Sehr zurückhaltend“. Doch als Fünftklässler begann er damit, sein musikalisches Talent zu zeigen: Erst trat er im Rahmen einer Familienweihnachtsfeier auf und zeigte damit, dass er ab sofort nicht mehr still ist. Dann begann er damit, Instrumente zu erlernen: Klavier, Schlagzeug, ein bisschen Violine – und seine Gitarre nahm er überall mit hin. Vor allem aber nutzte er seine Stimme, um sich musikalisch auszudrücken. Seine Mutter Frauke Block berichtet davon, dass die Nachbarn immer die Fenster geöffnet haben, um seinen Gesang zu hören. Jan-Marten Jan-Marten mit seinen Eltern Frauke und Rainer Block: „Er war ein stilles Kind.“ begann damit, bei vielen verschiedenen Gelegenheiten aufzutreten: in der Schule, in der Tanzschule, bei privaten Feiern und regelmäßig in der Kirche. Im Jahr 2018 kam er in ins Finale der Sendung „X- Factor“, in dem er das Lied „Los!“ präsentierte, dass er gemeinsam mit dem bekannten Musiker Sido komponiert hat. In der Folgezeit trat er bei verschiedenen Events auf, z.B. dem Meerherz-Spendenfestival in Flensburg, dem Niebüller Hauptstraßenvergnügen und dem Tummelbummel in Leck. Dann folgte die Teilnahme bei „Deutschland sucht den Superstar“, die seinen Bekanntheitsgrad weiter in die Höhe schnellen ließ. Mit dem Lied „Skin“ von Rag´n Bone Man erreichte er die Herzen der Jury und der Zuschauer. Als Dieter Bohlen mit einem „Stop“ das Lied unterbrach, kam es kurz zu einer dramatischen Pause, wie es in der Sendung üblich ist, doch der anhaltende schwärmerische Blick von Maite Kelly und die respektvollen Gesichter der übrigen Jury-Mitgliedern zeigten es klar: Jan-Marten hatte mit seinem Auftritt überzeugt. Er kam in die nächste Runde, in die Gruppenwertung, die am vergangenen Sonntag ausgestrahlt worden ist: Gemeinsam mit den Kandidaten Foto: Eggers Starian, Kevin und Marvin entlockte er mit der Darbietung des Songs „Giant“ von Clavin Harris & Rag´n´Bone den Zuhörern ein gänsehaut-anzeigendes „Whoooo“. Und auch Dieter konnte nicht anders, als aufzustehen und den vier Sängern zu applaudieren. Das Quartett hatte Grund zur Freude, so dass Jan-Marten sich seinen Gesangeskollegen Kevin Jennewein schnappt und ihn vor Glück in die Luft hob. „So geil. Hammermäßig, ihr alle vier! Ihr habt das alle mega gemacht. Ich kann euch jetzt schon sagen: Ihr seid alle weiter“ sagte Dieter euphorisch, denn an diesem Auftritt gab es nichts zu bemängeln.“ Jan-Marten kann nur Positives über die Stimmung bei DSDS berichten. Mit der Jury und den anderen Kandidaten hat er sich sehr gut verstanden, besonders mit seinen Kollegen Pia, Michelle, Dominik, Zoe und Daniele – so dass man vielleicht sogar spekulieren kann, ob es mal ein DSDS-Kandidaten-Treffen in Süderlügum geben könnte (Anregung von MoinMoin). Trotz seiner musikalischen Ambitionen ist Jan-Marten mit seinem normalen Leben als Auszubildender zum Kaufmann im E-Commerce voll zufrieden. Er träumt allerdings davon, mit seiner markanten Stimme vielleicht einmal als Synchronsprecher tätig werden zu können. Seine Freunde sprechen zudem davon, dass er doch bestens für die Rolle von Balu des Bären in einem Dschungelbuch-Musical geeignet wäre. Doch egal, was kommt: Jan-Marten fühlt sich mit Süderlügum eng verbunden und dies möchte er auch so beibehalten. „Ich werde im Herzen immer ein Dorfkind bleiben“, macht er klar. Stimmen aus der Gemeinde Auch Süderlügums Bürgermeister Rainer Eggers ist begeistert von Jan-Martens Erfolg: „Er macht das großartig. Ich hoffe, dass er in der Show noch weiterkommt.“ Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt ..................133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703. -Anzeige- Beruf & Zukunft aktuell Steuerfachangestellte Zahlen sind ihre Leidenschaft Wir bilden Steuerfachangestellte (m/w/d) aus! Boje Bartels · Garding Steuerberater, Zertifizierter Berater für Hotelu. Gaststättengewerbe sowie Immobilienbest. und -verwaltung (IFU/ISM gGmbH) Dirk Thomsen-Timon · Husum Dipl.-Wirtschaftsmathematiker, Steuerberater Gonne-Peter le Grand-Hach · Husum Bachelor of Arts, Steuerberater Fachberater für Heilberufe (IFU/ISM gGmbH) www.advertido.de Tönninger Str. 49 25836 Garding Tel. 0 48 62 / 10 04-0 Mail: mail@advertido.de Industriestr. 30 25813 Husum Tel. 0 48 41 / 77 96 20 Mail: husum@advertido.de Langweilig und trocken ist der Beruf des Steuerfachangestellten (m/w/d) auf keinen Fall. Im Gegenteil: Der Umgang mit Menschen, deren Beratung und der Umgang mit deren Finanzen sind abwechslungsreich und spannend. Steuerfachangestellte sind die „rechte Hand“ von Steuerberatern. Sie helfen nicht nur bei der Beratung von Mandanten, sondern erledigen auch die kaufmännischen Aufgaben, erstellen und kontrollieren die Buchführungen und Steuererklärungen. Ausbildung und Anforderungen Angehende Steuerfachangestellte erwerben in ihrer Ausbildung Kenntnisse in den Fächern Rechnungswesen, Wirtschafts- und Steuerlehre. Sie erfahren im Unternehmen unter anderem, wie man Lohnund Gehaltsabrechnungen oder auch Bilanzen erstellt. Die duale Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule dauert 3 Jahre, kann aber auch auf 2 bis 2,5 Jahre verkürzt werden. Den Beruf kann man theoretisch mit jedem Schulabschluss erlernen. Allerdings werden in der Praxis Schulabgänger mit Abitur und mit mittlerem Schulabschluss bevorzugt. Gute Noten in Mathe, Wirtschaft und Deutsch sind für gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle erforderlich. Zu den Stärken eines Bewerbers sollten Sorgfalt und Genauigkeit, Neugierde und Lernbereitschaft sowie Durchhaltevermögen gehören. Steuerfachangestellte arbeiten in der Regel im Büro, haben viel Kontakt zu Menschen und müssen mit flexiblen Arbeitszeiten umgehen können. Weiterbildung Steuerfachangestellte haben viele Fortbildungsmöglichkeiten. Sie können sich zum Beispiel zum Steuerfachwirt weiterbilden oder ein Studium „Steuern und Prüfungswesen“ beginnen. Text: nic/Quelle: Azubiyo Fotos: AdobeStock
Offener Brief nach Kiel an den Ministerpräsidenten Husum (ml/pa) – Mit einem offenen Brief hat sich Peter Cohrs, Vorsitzender des Commerziums der Stadt Husum von 1738 e.V., an den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Daniel Günther, gewandt: Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, lieber Daniel Günther, unseren über 350 Mitgliederfirmen und ihren ca. 5.000 Mitarbeitern aus der Region Husum wird es zunehmend mulmig. Uns fehlt nach fast 110 Tagen Lockdown (seit März 2020) die Perspektive, wie wir unsere Betriebe durch die wirtschaftliche Krise und danach wieder zum Blühen bringen können. Eine Woche Lockdown kostet Deutschland seriös geschätzt 4 Mrd. € an entgangener Wirtschaftsleistung. Wir zweifeln nicht daran, dass der Schutz der Bevölkerung oberste Priorität haben muss. Aber es gilt zeitgleich, den wirtschaftlichen Absturz des Einzelhandels und der Gastronomie und den drohenden Verlust von zigtausenden von Arbeitsplätzen zu vermeiden. Wir verstehen die Entscheidungen der Kanzlerin-/ Ministerpräsident*innenkonfere nz immer weniger! Wir verstehen nicht... o den Unterschied des Infektionsrisikos zwischen einem Friseur- und einem Einzelhandelsgeschäfts! Alle arbeiten mit Hygienekonzepten und entsprechenden Abstandsregelungen. Untersuchungen der Berufsgenossenschaft haben ergeben, dass es kein erhöhtes Infektionsrisiko im Einzelhandel gibt. Peter Cohrs und Ole Singelmann (Vorstand des Husumer Commerziums) mit dem offenen Brief an den Ministerpräsidenten Daniel Günther. o wie die Festlegung der Inzidenzwerte 50/35/10 bis hin zu No-Covid erfolgt! Dies scheint weder wissenschaftlich basiert noch realistisch zu sein, mitten in Europa mit neun europäischen Grenznachbarn und vielen täglichen Grenzpendlern. o warum die Regierung nach so vielen Wochen Lockdown immer noch kein schlüssiges Konzept entwickelt hat, wie wir mit dem Virus ein Zeitlang leben können! Den ausreichenden Impfstoff wird es wohl erst in einigen Monaten geben. Hinhalten ist keine Strategie. Dem Land und uns allen fehlt eine umsetzbare Strategie. Fotos: (c) Commerzium o warum die Schutzkonzepte für die eigentlich am stärksten betroffenen Risikogruppen fehlen, beziehungsweise nicht konsequent umgesetzt werden. o warum wir in Schleswig-Holstein so geringe Testkapazitäten haben und so wenig testen. Um das Virus einzugrenzen, müssten wir testen, testen und nochmals testen. o warum die Gesundheitsämter nicht personell massiv aufgestockt werden, um das Infektionsgeschehen besser nachverfolgen zu können. o warum Sie zulassen, dass die Minister in Berlin zwar die „Bazooka mit Wumms“ ankündigen, sich die Ladung aber als Platzpatronen herausstellt. o warum Sie zulassen, dass die Bedingungen der Hilfsprogramme willkürlich und unvollständig festgesetzt werden. Die derzeit angebotenen Bundeshilfen reichen nicht annähernd, um den entstandenen Schaden auszugleichen. Wir fordern keine Alimente, sondern einen fairen und angemessenen Schadensausgleich! o warum Sie zulassen, dass durch den Lockdown große Teile des Konsums in den Online- Handel verschoben werden. Die größten Online-Player zahlen in Deutschland bekanntlich keine Steuern, sondern höhlen unsere Städte aus. o warum Sie zulassen, dass unsere Mitarbeiter*innen um ihre Arbeitsplätze bangen müssen. o warum Sie zulassen, dass in der Folge die Innenstädte durch Insolvenz und Leerstand aussterben werden. Wir benötigen jetzt sehr schnell die verlässliche Perspektive, wie und wann wir unsere Unternehmen wieder hochfahren können. Wir wollen unter Achtung der Auflagen und Einhaltung der Hygienekonzepte wieder gemeinsam mit unseren Teams die Kunden bedienen, Umsätze generieren und damit auch wieder Steuern zahlen. Lieber Herr Günther, bitte setzten Sie Alles daran die Betriebe im Land möglichst schnell wieder hochzufahren. Bitte handeln Sie, für ein gesundes und erfolgreiches Schleswig Holstein! Mit besten Grüßen aus Husum Peter Cohrs SÜDTONDERN Funk-Taxi Neukirchen Tag & Nacht · Krankenfahrten, sitzend · Vorbestellung · Bestrahlungs- und Chemofahrten · Dialysefahrten · Rollstuhl-Taxi (barrierefrei) Südtondern - 17. Februar 2021 - Seite 3 0 46 64 / 888 Kai Christiansen · Osterdeich 24 · 25927 Neukirchen Wir leben lieben unsere Region. www.moinmoin.de Ellhöft/Neukirchen (wd) – Mit dem Digitalpakt des Bundes und einzelner Länder scheinen wir auf dem richtigen Weg, doch bei weitem noch lange nicht und überall am Ziel. Viele Schülerinnen und Schüler verfügen nicht über die nötigen qualifizierten Endgeräte für eine Beschulung zu Hause, viele Haushalte verfügen noch nicht über entsprechende Internetanschlüsse. Einen unterstützenden Beschluss dazu fasste die Gemeindevertretung Ellhöft. Ellhöfter Schülerinnen und Schüler sollten von der Gemeinde ein Ipad gestellt bekommen. Die tragbaren flachen Computer sind ähnlich zu bedienen wie ein Smartfon und wurden zentral über die Emil-Nolde-Schule in Neukirchen bestellt, wo die Ellhöfter beschult werden. Die Bestellung aus dem August wurde allerdings erst jetzt Ipads für Ellhöfter Schüler*innen Alles mit gebührend Abstand: (v.l.) Jörg Homrighausen betreut die IT- Abteilung der Emil-Nolde-Schule, dessen stellvertretender Schulleiter Axel Stein ist. Unter den Augen von Bürgermeister Jörg Thomsen packen Lea, Nick und Boi die nagelneuen Ipads aus. Foto: Dix ausgeliefert, was aber der Begeisterung von Boi, Nick und Lea keinen Abbruch tat. Sie erschienen kürzlich in Begleitung von Bürgermeister Jörg Thomsen bei Jörg Homrighausen nachmittags in der Schule, um die Ipads einzurichten, und es gab sogar einen Tablet-Führerschein am Ende der Einweisung. Der Fachlehrer für Mathe, Physik und Sport betreut das IT-Wesen der Emil-Nolde-Schule, weil er zusätzlich über eine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann verfügt. „Die Ipads gehen nach Abschluss der Schule in den Besitz der Schülerin und der Schüler über“, unterstreicht Jörg Thomsen, der mittlerweile seit fast 13 Jahren Bürgermeister einer der nördlichsten Gemeinde der Republik ist. Begeistert zeigt sich Schulleiterin Petra Christiansen von der Initiative der Gemeinde. „Die Gemeinde Ellhöft hat für fast 600 €uro je Stück das modernste Ipad gekauft. Ich freue mich sehr, dass die Ellhöfter Gemeindevertretung den Bedarf entdeckt und sich der Problematik auch gleich angenommen hat!“ Telefonische Bürgersprechstunde mit Astrid Damerow Nordfriesland (mm) – „Die weiter anhaltende Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktverbote machen persönliche Begegnungen und Gespräche in den kommenden Wochen unmöglich. Vor diesem Hintergrund bietet die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Nordfriesland/ Dithmarschen-Nord, Astrid Damerow, erneut eine telefonische Bürgersprechstunde am Mittwoch, 17. Februar an. „Seit über einem Jahr verändert diese Pandemie unser gesellschaftliches Leben in Deutschland sehr“, erklärte die Abgeordnete. Um auch weiterhin auf die Fragen und Sorgen der Menschen in meinem Wahlkreis eingehen zu können und gleichzeitig die Kontaktbeschränkungen zu wahren, biete ich eine telefonische Bürgersprechstunde an. So möchte ich, auch in dieser Zeit mit den Bürgerinnen und Bürgern im Gespräch bleiben. Die telefonische Sprechstunde findet von 18 bis 20 Uhr statt. Aus organisatorischen Gründen und um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, ist eine vorherige Anmeldung per Telefon unter 04841 /90553-15 oder per Email an astrid.damerow. ma05@bundestag.de nötig. Interessierte Bürgerinnen und Bürger müssen nur ihre Telefonnummer und wenn möglich ihr Anliegen mitteilen, erhalten einen abgesprochenen Termin. Die Daten werden selbstverständlich ausschließlich im Rahmen der telefonischen Bürgersprechstunde genutzt.
Laden...
Laden...