Aufrufe
vor 3 Jahren

MoinMoin Südtondern 06 2022

  • Text
  • Februar
  • Nordfriesland
  • Menschen
  • Flensburg
  • Sucht
  • Aktion
  • Husum
  • Frau
  • Arbeit
  • Bredstedt
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

SÜDTONDERN

SÜDTONDERN Südtondern - 9. Februar 2022 - Seite 2 Tgl. 16.00 + 20.00/Ab 12 J. Tod auf dem Nil Tgl. 16.00 + 20.15/o.A. Marry me - Verheiratet auf den ersten Blick Tgl. 20.00/Ab 16 J./6. Wo. The King`s Man Tgl. 20.15/Mi. keine V./Ab 16 J./5. Wo. Scream! Tgl. 16.00/So. auch 13.15/o.A./2. Wo. In 80 Tagen um die Welt So. 13.15/o.A./18. Wo. Die Schule der magischen Tiere Telefonservice ab 14 Uhr unter Tel. 2569 PROGRAMM AB DONNERSTAG Tgl. 16.00 + 20.00/Ab 12 J. Moonfall Tgl. 16.00 + 19.45/Ab 6 J./2. Wo. Wunderschön Normalversion: tgl. 15.45 In 3D: tgl. 19.45 Uhr/Ab 12 J./9. Wo. Spider-Man: No Way Home Tgl. 16.00/So. auch 13.15/o.A./4. Wo. Sing 2 Die Show deines Lebens So. 13.15/o.A./11. Wo. Clifford – der große rote Hund Mi. 20.00/Ab 16 J. Sneak Preview Krimi-Workshop mit Autorin Sandra Dünschede Leck (mm) – Am Freitag, 4. März, bietet die Nordsee Akademie in Leck ab 17 Uhr eine Krimi-Schreibwerkstatt mit der Krimiautorin Sandra Dünschede an. Sie verrät Tipps und Tricks und vermittelt Grundkenntnisse zum Schreiben: Von der Idee über die Recherche und dem Handlungsaufbau bis hin zu den Figuren. Sandra Dünschede ist nicht nur eine bekannte Autorin, sondern auch erfahrene Lei- Schüler der Friedrich-Paulsen-Schule spielen fair mit Projektkoordinator Jochen Bauer (liegend). Niebüll (ge) – Viele Bälle, die in Sportarten verwendet werden, sind unter menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt worden. Bei der Produktion in Niedriglohnländern werden häufig die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) umgangen. Es werden Arbeitslöhne unter dem Existenzminimum gezahlt, ohne Arbeitsverträge, Sozialleistungen, mit wenig Arbeitsschutz und viel zu langen Arbeitszeiten. Die Aktion „Schleswig-Holstein spielt fair“ wirbt dafür, Sportbälle zu verwenden, durch deren Herstellprozess die Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Arbeitern verbessert werden. Träger des Projekts ist das Bündnis Eine Welt Schleswig- Holstein e.V. (BEI). Finanziell unterstützt wird es vom Wirtschafts- und Entwicklungsministerium sowie von der Bingo-Lotterie. Die Fairtrade Town Niebüll unterstützt gemeinsam mit der Friedrich-Paulsen-Schule (Fair Trade School) die Aktion „Schleswig-Holstein spielt fair“. Hierzu fand am vergangenen Mittwoch ein erster Schul-Workshop mit einer 7. Klasse der FPS und deren Lehrerin Kirsten Lüders statt. Foto: Holger Heinke Workshop mit Schülern der FPS: Fairtrade Town Niebüll spielt fair Durch den spannenden Vormittag führten Sonja Hucke (Fachschaftsleiterin für Sport) und Jochen Bauer (Projektkoordinator „Faire Sportbälle für SH“). Die Schülerinnen und Schüler wurden anhand des Beispiels „Ball“ über fairen Handel aufgeklärt und dafür sensibilisiert, wie wichtig es ist, die Lage der Arbeiter, die diese Bälle herstellen, zu verbessern. Spielerisch wurde den Jugendlichen gezeigt, wie sich Benachteiligung auswirkt. So gab es beispielsweise ein Spiel, bei dem eine Mannschaft ihre Arme unter dem Trikot behalten sollte. Diese hatte keine Chance zu gewinnen – genauso wenig wie die große Zahl der Menschen, die in Armut und ohne den Zugang zu Bildung aufwachsen, eine Chance auf eine Verbesserung ihrer Lebenssituation haben. Es wurde das Bewusstsein dafür geschaffen, wie unfair es in weiten Teilen der Welt zugeht und dass dieser Zustand mit konkreten Maßnahmen verbessert werden sollte. Das Projekt läuft noch bis zum Sommer 2022. In dieser Zeit können weitere Klassen, Schulen und Vereine an dem Workshop teilnehmen. Holger Heinke ist Leiter der Steuerungsgruppe Fairtrade Town Niebüll, die Maßnahmen zur Erreichung der 17 Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen entwickelt und durchführt. Die Veränderung beginnt im Kleinen – auch in einer Stadt wie Niebüll. Heinke wünscht sich, dass noch mehr Menschen dazu ermutigt werden, sich in einer globalisierten Welt für mehr Gerechtigkeit, fairen Handel und nachhaltigen Konsum einzusetzen – und freut sich auf weitere Anmeldungen zum Fairplay-Workshop in Niebüll. Anmeldung Holger Heinke Tel: 04661 601710 und via E- Mail: Stadtmarketing@stadtniebuell.de Artist Talk im Museum mit Frauke Gloyer A7. TOP-ANGEBOT Montag bis Freitag (außer Feiertage) 2 Pizzen F1. Familien Pizza 45 x 32 cm mit 4 Belägen nach Wahl, 1 gemischter Salat oder 1-l-Flasche Cola 19, 50 Bahnhofstr. 11 25917 Leck 16. 00 groß (Ø 30 cm) mit 3 Belägen nach Wahl €16. SELBST- ABHOLER 10% Rabatt 00 auf alle Pizzen außer Angebote ab 15,- € Bestellwert PP2. Party Pizza 60 x 40 cm mit 3 Belägen nach Wahl, 1 gemischter Salat oder 1-l-Flasche Cola 25, 00 Sandra Dünschede leitet den Workshop und sagt: „„Ich freue mich auf ein mörderisches Wochenende in Leck und bin gespannt, welche Leichen Nordfriesland noch im Keller versteckt hält.“ Foto: ©Dünschede terin von Schreibwerkstätten. Das Seminar endet am Sonntag, 6. März, nach dem Mittagessen. Die Seminargebühren beträgt im Einzelzimmer 230 Euro und als Tagesgast kostet es 180 Euro. Anmeldung: Nordsee Akademie, Telefon: 04662 87050; E-Mail: info@ nordsee-akademie.de Husum/NF (mm) – Zum Abschluss der Ausstellung „FRAUKE GLOYER. MALEREI. ALLE TAGE“ lädt der Museumsverbund Nordfriesland herzlich zu einem Artist talk mit der Flensburger Künstlerin Frauke Gloyer am Sonntag, 20. Februar, um 15 Uhr, in das Nordfriesland Museum. Nissenhaus ein. Im Gespräch mit dem Leiter des Museumsverbundes Nordfriesland, Dr. Uwe Haupenthal, gibt Frauke Gloyer Einblicke in ihre Arbeit und erläutert Hintergründe zu ausgewählten Werken. Derzeit lässlich Ihres 60. Geburtstages eröffnet worden ist. Im Anschluss an das Gespräch bietet sich dem Publikum die Möglichkeit des offenen Austausches Vollmondabend am Mühlendeich. Eine Arbeit von und auch die Frauke Gloyer. Foto: © Frauke Gloyer Gelegenheit, die Ausstellung ist die bekannte Malerin mit einer umfangreichen Ausstellung zu besuchen. Die Veranstaltung findet im im Nissenhaus vertreten, Vortragssaal des Nordfries- die im vergangenen Jahr anland Museum. Nissenhaus Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Marion Lass (verantw.) Telefon: 04841 8356-66 E-Mail: lass@nf-palette.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.600 Expl. Gesamt ..................134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Flensburg HRB 703. statt. Aufgrund der aktuellen Regularien ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Eine Anmeldung ist daher unter Tel. 04841 2545 oder per E- Mail an kasse@museumsverbund-nordfriesland.de erforderlich. Der Eintritt ist frei. Es gelten die gesetzlichen Corona-Auflagen. Impfung auch ohne Termin Niebüll (mm) – Die Impfstellen des Landes in Husum und Niebüll bieten an jedem Sonnabend von 10:30 bis 19:15 Uhr eine Corona- Impfung ohne Termin an. „Beide Impfstellen haben gut zu tun, sind aber nicht überlastet“, berichtet Bernd Petersen, der Impfkoordinator des Kreises Nordfriesland. Deshalb werde auch unter der Woche niemand abgewiesen, der ohne vorherige Terminreservierung kommt. „Nur muss man dann etwas Zeit mitbringen, weil wir natürlich zunächst die Menschen impfen, die vorher gebucht haben“, betont Petersen. Er weist darauf hin, dass die Online-Terminreservierung unter www.impfen-sh.de der Normalfall sein sollte. Impflinge bis 30 Jahre werden mit BionTech geimpft, alle anderen mit Moderna. Der Impfstoff von Johnson&Johnson wird nicht mehr eingesetzt. Mit dem neuen Impfstoff Novavax rechnet Bernd Petersen frühestens zu Ende Februar. Er geht davon aus, dass das Land den Impfstellen dann auch Novavax zur Verfügung stellen wird.

Die Freiwilligen Feuerwehren arbeiten aktiv, sehr engagiert und professionell Fortsetzung vom Titel Ladelund (wd) – Sie helfen, retten, löschen und bergen – immer in ihrer Freizeit, oft genug unter latenter Lebensgefahr und alles in einer hochtechnischen Umgebung. Ohne Ausbildung geht da gar nichts. Von den Corona-Einschränkungen sind natürlich auch die Freiwilligen Feuerwehren betroffen. „Obwohl bis Mitte Februar dieses Jahres ein regulärer Übungsbetrieb untersagt wurde, musste ich bei den Einsätzen in den letzten zwei Jahren feststellen, dass die aktiven Mitglieder der Wehr nach wie vor sehr gut, sehr engagiert und professionell arbeiten. Die haben es im Blut“, meint ganz begeistert Oberbrandmeister Dirk Johannsen, Ortswehrführer in Ladelund. Unter der Regie von Gemeindewehrführer Christian Sommer bilden die Wehren Bramstedtlund, Ladelund und Westre einen Löschverband. „Zwei Jahre bedeuten aber auch, dass alle Mitglieder der Wehr zwei Jahre älter geworden sind. Das bedeutet wiederum, das nicht nur wir in La- Learning by doing! Die neuen Kameradinnen und Kameraden lernen schneller, wenn das Gerät während der Erläuterungen auch angefasst wird. Oke Ertzinger weist hier die erste Kohorte der neuen Mitglieder der Feuerwehr Ladelund in die Grundzüge des Brandschutzes ein. Fotos: Dix delund dringend Nachwuchs benötigen, der auch in dieser Zeit ausgebildet werden muss!“ In Ladelund ist man sehr froh, dass sich zurzeit mehrere Personen der Feuerwehr angeschlossen haben, die jeweils in zwei Kohorten von Werner Sönnichsen und Oke Ertzinger ein Feuerwehrgrundwissen vermittelt bekommen. Diese drei Frauen und sieben Männer gehen im März in die Ausbildung durch die Amtsfeuerwehr Südtondern. Gern würde man weitere engagierte Damen und Herren in die Wehr aufnehmen. „Ein Kontakt kann zu uns über Facebook aufgenommen werden oder direkt über meine E-Mail-Adresse dirk-joh@web.de. „Einsätze unter den geltenden Hygienevorschriften sind noch anspruchsvoller als bisher“, erläutert der Wehrführer. So würden während der Alarmierung, bei der Besetzung der Fahrzeuge, im Fahrzeug und am Einsatzort Masken getragen. „Aber da sind wir ja in einem Boot mit sehr vielen anderen Menschen, die während der gesamten Arbeitszeit Masken tragen müssen“, relativiert er, fügt allerdings hinzu, dass bei entsprechender Kraftanstrengung die Atemfrequenz schnell steige und die Masken dann doch sehr hinderlich sein können. Die Ladelunder Wehr hat zurzeit 58 aktive Mitglieder, davon sieben Feuerwehrkameradinnen. Die Freiwillige Feuerwehr Ladelund besteht in diesem Jahr 100 Jahre, was sie hoffentlich am 27. und 28. August feiern werden können. „Die Kameraden Oke Ertzinger, Timo und Ingwer Christophersen, Rainer Lund, Manfred Christiansen, Heiko Awe und Kai Meyer arbeiten seit Monaten sehr engagiert an einer Chronik der letzten 100 Jahre beziehungsweise schreiben die Chronik zum 75-jährigen Jubiläum fort“, sagt Dirk Johannsen. SÜDTONDERN Südtondern - 9. Februar 2022 - Seite 3 Wir suchen ab sofort eine Pflegekraft und Haushaltshilfen (m/w/d) in Teilzeit. Nur jedes 3. Wochenende Dienst. Bonus-System sowie eine betriebl. Altersvorsorge. Weberstraße 4 · 25899 Niebüll · Tel. 04661-9349604 Regelentleerung der Kläranlagen Derzeit keine Rentenberatung Lexgaard (mm) – Die Regelentleerung der „nichttechnischen“ Kleinkläranlagen erfolgt ab 17. Februar in Lexgaard durch die Fa. Ketelsen. Witterungsbedingt kann es zu Verzögerungen kommen. Die betroffenen Anlagenbetreiber sollten darauf achten, dass die Öffnungen aller drei Kammern der Kleinkläranlage frei zugänglich und anfahrbar sind. Husum/NF (mm) – Aufgrund personeller Engpässe kann der Kreis Nordfriesland zurzeit keine Rentenberatung anbieten. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) steht jedoch für Auskunfts- und Beratungsgespräche zur Verfügung. Sie ist erreichbar unter Telefon 04841 89930 oder 0800 10004800 und per E-Mail unter beratungsstelle-inflensburg@drv-nord.de.

MoinMoin

© MoinMoin 2017