Aufrufe
vor 3 Jahren

MoinMoin Südtondern 06 2022

  • Text
  • Februar
  • Nordfriesland
  • Menschen
  • Flensburg
  • Sucht
  • Aktion
  • Husum
  • Frau
  • Arbeit
  • Bredstedt
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

AUS DER GESCHÄFTSWELT

AUS DER GESCHÄFTSWELT -Anzeigensonderveröffentlichung- Südtondern - 9. Februar 2022 - Seite 10 BITTE... V kaufen Sie O R O R Liebe Leser*innen, der Einzelhandel und die Gastronomie haben unter Einhaltung der aktuellen Auflagen für Sie geöffnet und freuen sich auf Ihren Besuch. Nutzen Sie diese lokalen Angebote unter Einhaltung der entsprechenden Schutzmaßnahmen und Regeln und kaufen Sie VOR ORT. Wir danken Ihnen für Ihren persönlichen Beitrag zum Erhalt der lokalen Geschäfte und Betriebe! Ihre Teams der Wochenzeitungen T © ktv-verlag Leck/Nordfriesland (wd) – „Trauerrednerin ist kein Beruf. Die einzigartigen Lebensgeschichten Ihrer verstorbenen Lieben von Herzen zu erzählen und sie in Ihrer Erinnerung lebendig werden zu lassen ist meine Berufung und mein Anspruch“, sagt Melanie Bourel, Freie Trauerrednerin für Nordfriesland. Ihr Weg bis zum Beginn dieser Tätigkeit war nicht gradlinig. Aufgewachsen in einem Umfeld, in dem Tod und Trauer im wahrsten Sinne des Wortes totgeschwiegen wurden, beschäftigte sie sich bereits als Heranwachsende mit tiefsinnigen Fragestellungen. Engagement erst in der katholischen Kirche und später in evangelischem Umfeld führten sie nicht wirklich weiter auf dem Weg zur Erkenntnis. Trauerflüsterin: Sich lebendig erinnern Katholische Totenmessen und evangelische Trauerfeiern hinterließen bei ihr ein unbehagliches Bild. „Der plötzliche Tod eines mir sehr nahestehenden Menschen veränderte mein Leben um 180 Grad. Das war Anfang 2018“, führt Melanie Bourel aus. „Ich fühlte mich ohnmächtig, hilflos und war wütend, ängstlich und traurig zugleich!“ Es folgte eine sehr einfühlsame Trauerfeier, gestaltet von einem Trauerredner. „Die lebendigen Erinnerungen, die er zu vermitteln vermochte, ließen mich manches Mal schmunzeln, die Bilder, die er von unserem Herzensmensch zeichnete, waren so treffend, dass sie mich tief berührten, die unglaubliche Klarheit, mit der er das Wesen so treffend zu beschreiben wusste, Melanie Bourel auf dem Friedhof ihres Wohnortes Leck. Foto: Dix waren Balsam für meine Seele und die Trauerrituale außen herum so wichtig und richtig“, gesteht sie. Und von da an begleitete sie der Wunsch, diese Erfahrung mit Tod und Trauer durch Zuhören, Mitfühlen und dem Lebendig werden lassen von Erinnerungen weitergeben zu können, und mit nunmehr Anfang 40 wusste sie, dass sie genau da richtig ist. „Ich möchte die Hinterbliebenen einladen, mit mir auf diese letzte Reise zu gehen und die Lebensfeier mit einer einzigartigen Trauerrede zu würdigen. Den Rahmen (Beerdigung, Trauerfeier oder privater Rahmen), den Ort und die Gestaltung (selbstgeschriebene Gedichte, Musikwünsche jeglicher Art, besondere Rituale und Wünsche) bestimmen Sie. Wir lassen die verstorbene Person noch einmal in Ihrer Erinnerung lebendig werden und feiern sie gebührend, so dass Sie sich auf Ihre ganz eigene Weise von ihr verabschieden können, mit allem, was dazu gehören soll“, so Melanie Bourel. Sie ist erreichbar unter 0157 87833114 und per E-Mail an kontakt@ trauerfluesterin-nordfriesland. de. Infos: www.trauerfluesterinnordfriesland.de. Seit zehn Jahren bei den Stadtwerken Nordfriesland Niebüll (mm) – Zehnjähriges Betriebsjubiläum feierte Hauke Witte (l.) bei der Stadtwerke Nordfriesland GmbH. Geschäftsführer Dr. Jan Schulz überreichte aus diesem Anlass ein kleines Präsent und bedankte sich für den vorbildlichen Einsatz seines Mitarbeiters. Als gelernter Elektro-Installateur stieg Hauke Witte bei den Stadtwerken Nordfriesland vor zwei Jahren zum stellvertretenden Technischen Leiter auf. In dieser Funktion ist er unter anderem zuständig für die Planung der Netzausbaumaßnahmen aber auch für die Instandhaltung der Straßenbeleuchtung. Zudem steuert er gemeinsam mit dem Technischen Leiter den Einsatz des sechsköpfigen Monteur-Teams. „Ich finde das eine tolle Kombination: oft draußen auf den Baustellen sein zu können und dann auch wieder am Schreibtisch, wo wir die Planungen entwickeln und die Angebote für die Kunden kalkulieren“, sagt der Jubilar. Zum Tätigkeitsfeld von Hauke Witte, der mit der Familie in Leck lebt, gehört auch die Zusammenarbeit mit den lokalen Elektro-Installationsbetrieben. Seine Lehre machte er im Handwerk, wo er zunächst auch acht Jahre tätig war. „Als Handwerker hat man eben viel mit der hausinternen Elektroinstallation zu tun. Bei den Stadtwerken sind wir zuständig für alles, was bis ran an die Haustür führt. Für mich ist das spannend, weil ich beide Sichtweisen kenne. Das erleichtert natürlich die Zusammenarbeit“, erklärt Witte. Dr. Jan Schulz, Geschäftsführer der Stadtwerke Nordfriesland GmbH: „Strom kommt ja für Viele einfach aus der Steckdose. Aber damit das so unkompliziert bleibt, sind Hauke Witte und seine Kollegen tagtäglich für uns im Einsatz. Das bedeutet auch, dass man mal nachts raus muss, wenn eine Trafostation defekt sein sollte. Das wird oft nicht erkannt. Und dafür danke ich Herrn Witte, aber auch allen anderen Kollegen.“ Ohne deren Einsatz, so Schulz, könnten die Stadtwerke nicht so erfolgreich arbeiten. Foto:© Stadtwerke Nordfriesland

-Anzeige- Südtondern -9.Februar2022 -Seite 11 FREISPRECHUNGEN der Innungen Südtondern Junge Menschen auf dem Weginihre Zukunft Südtondern/Niebüll (mm) – Gesellenbriefe 2022 – der Weg ist sicher ungewöhnlich und eine persönliche Übergabe der Briefe sowie Zeugnisse wäre wünschenswert gewesen. Aber die umsichtige Verfahrensweise der Prüfungsausschüsse, Berufsschullehrer und Betreuenden war aus gegebenen Anlass leider unabdingbar. So wurden auch in diesem Jahr die heiß ersehnten und mit viel Herzblut erarbeiteten Gesellenbriefe postalisch zugestellt. Der Stolz aller, die die Prüfung bestanden haben, war dieser Tage wohl in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben und Familien deutlich spürbar. Das Knistern Ralf Bruhn ist seit lag förmlich Winter Obermeister in der der Kfz-Innung Luft, als Nordfriesland. die Umschläge Foto: Silke Kurtz geöffnet wurden und das weinrote Dokument mit goldener Schrift in den Händen der jungen Neu-Gesellinnen und Neu-Gesellen lag. Zukunftsträchtig sind alle Handwerkszweige. Aber besonders rasant ist die Entwicklung im KFZ-Wesen, welches durch den Mobilitätswandel unmittelbar betroffen ist. Schon lange macht man sich in dieser Branche die Finger nicht mehr so dreckig, wie noch vor 15 Jahren. Die Popularität dieses Handwerks scheint nach wie vor ungebrochen. Und die Transformation der Tätigkeit ist für manchen Ausbildungssuchenden reizvoller geworden. 30 Neu-Gesellinnen und -Gesellen Der Sylter Janic Stroezel wurde Innungsbester des Jahrgangs. Foto: ©Sell, Bosch Car Service In diesem Jahr haben insgesamt 30 Neu-Gesellinnen und Gesellen ihre Prüfung abgelegt. Im Bereich der Niebüller Kreishandwerkerschaft waren es elf Prüflinge, imsüdlichen Kreisgebiet 19. Ein relativ ausgewogenes Verhältnis. Auch die Inseln waren wie jedes Jahr vertreten, und der Sylter Janic Stroezel hat sich mit seiner Leistung an die Spitze der diesjährigen Prüflinge gesetzt. Er wurde damit Innungsbester dieses Jahrgangs. Sein Chef Hartmut Sell ist entsprechend stolz auf den jungen Gesellen, der in seinem Betrieb bleiben wird. „Guter Nachwuchs ist gefragt, da können wir bei Janic sicher sein“, meint Sell, Inhaber von Bosch Car Service in Tinnum. Ralf Bruhn, Obermeister der KFZ-Innung Nordfriesland, hebt die Ausbildungsqualität der Nachfolgenden hervor. „Wir haben hervorragendes Lehrpersonal und engagierte SchülerInnen, die technisches Wissen und handwerkliches Geschick mitbringen. Die Kombination aus Theorie und Praxis ist es, welche animieren sollte, einen handwerklichen Beruf zu ergreifen. Guter Nachwuchs ist gefragt „Durch die Umstrukturierung in der KFZ-Branche unterliegt auch dieses Handwerk der Digitalisierung. Fahrzeugtechnik zu verstehen bedeutet auch, digital zu denken“, weiß Bruhn, der selbst eine Werkstatt in Ramstedt betreibt und seit Winter 2021 neuer Obermeister der Innung ist. Autohaus Fräter GmbH Wirgratulieren Musa Mastojan! Gather Landstraße 43 Telefon 04661 /96330 25899 Niebüll Telefax 04661 /963344 Gratulation an unseren Rayan Schulrath: EINE PRIMA LEISTUNG! Lieber Kevin Hansen - wir gratulieren zu Deiner bestandenen Prüfung. Das Team freut sich auf Dich! Nutzfahrzeuge Bahnhofstraße 28 25899 Niebüll Tel. 04661/9682-0 Fax 04661/968228 www.kornkoog.de Dagebüll/Südtondern (mm) – Wenn die Funken fliegen, dann sind zumeist Experten des Metallhandwerks ander Arbeit.Dassesheißhergeht in ihrem Beruf, finden die sechs Neu-Gesellen der Metallgewerbe-Innung Nordfriesland/ Nord sowie der Metallbau- Innung Föhr/Amrum richtig gut. Dies ist mit ein Grund, weshalb sie sich für dieses – leider immer seltener werdende – Handwerk entschieden haben. Aber Innungsbester Brar Nickels Roelloffs (Kay- Im Metallhandwerkfliegen dieFunken Peter Jacobsen, Dagebüll), Malic Bohn (SicherHaus Sylt, Tinnum), Thies Jensen (Nord- Metallic GmbH, Harrislee), Marten Pagel (Michael Johannsen, Süderlügum), Lennard Mertineit (Stahlbau Callsen GmbH) und Sven Clausen (Föhrer Metallbau GmbH, Wyk) dürfen jetzt erstmal aufatmen und nach der erfolgreich abgelegten Prüfung in eine sichere Zukunft starten, Innungsbester 2022 wurde Brar Nickels die mehr bringt als täglichen Funkenflug. Roelloffs. Foto:© Uhlemann Metallbau ist in vielen Berei- chen als Baunebengewerk gefragt. Aber auch ein Weg im Karosseriebau oder sogar im Kunstgewerbe steht dem Nachwuchs offen. Die Kreishandwerkerschaft Nordfriesland Nord gratuliert allen zur bestandenen Gesellenprüfung und wünscht eine erfolgreiche Zukunft. Herzlichen Dank gilt außerdem dem Prüfungsausschuss bestehend aus Denise Uhlemann, Jürgen Petersen und Kai Petersen. Texte: Kreishandwerkerschaft NF– Silke Kurtz Geschafft! Geschafft! HOLLÄNDERDEICH 38 ∙25899 FAHRETOFT ∙TEL: 04674/291 ∙FAX 04674/1557 INFO@METALLBAU-JACOBSEN.DE ∙WWW.METALLBAU-JACOBSEN.DE Wirgratulieren allen Freigesprochenenund wünschen weiterhinberuflichvielErfolg! IhrMoinMoin-Team Wir gratulieren Nickels recht herzlich und wünschen ihm weiterhin viel Spaß in seinem Beruf! Weihnachtsspenden gehen an Verein Niebüller helfen Niebüllerne.V. Niebüll (mm) –Die traditionelle Weihnachtsspende der Stadtwerke Nordfriesland wurde erhöht und wieder auf zwei Empfänger aufgeteilt. So konnten jetzt je 1.000 Euro an die Tafel in Bredstedt sowie an den Verein Niebüller helfen Niebüllern e. V. übergeben werden. Die Schecks überreichten Dr. Jan Schulz, Geschäftsführer der Stadtwerke Nordfriesland, und Unternehmensentwickler Frank Christiansen. Für den Verein Niebüller helfen Niebüllern e. V. nahm der Vorsitzende Bürgermeister Wilfried Bockholt die Spende dankend entgegen. Im Namen der Tafel Bredstedt bedankte sich die ehrenamtliche Leiterin Sylke Pietsch während der Scheckübergabe. Wie schon im Vorjahr entschieden sich die Stadtwerke auch in dieser Wintersaison, den Betrag sozialen Institutionen in der Region zukommen zu lassen, der ansonsten für helfen Niebüllern e.V.“ Menschen in unserer Stadt, die Unterstützung brauchen. Ob Altenpflege, Bildung, Kultur, Stadtwerke Geschäftsführer Dr. Jan Schulz überreicht Erzie- Bürgermeister Wilfried Bockholt einen Scheck über 1.000 hung, Sport Euro. Foto: ©Stadtwerke Nordfriesland sowie unverschuldet Weihnachtspräsente aufgewendet in Not geratene Menschen wird. erhalten eine finanzielle Zu- „Wir haben den ursprünglich wendung, die ausschließlich kalkulierten Betrag verdoppelt, durch Spenden und einen Basiszuschuss weil wir wahrnehmen, dass es auch in unserer Heimat durch die aktuelle Lage vermehrt notleidende Mitbürger gibt. Zudem benötigt auch die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer gerade in Zeiten wie diesen eine sinnvolle Unterstützung“, soDr. Jan Schulz. Seit fast drei Jahrzehnten hilft der Stadt finan- ziert werden. Die Tafel Bredstedt organisiert seit Jahren regelmäßig die Ausgabe von Lebensmitteln in der Bredstedter Kirche und ist Teil des Diakonischen Werkes Husum. Die Anzahl der Hilfsbedürftigen ist immer noch beachtlich und stellt für der als Weihnachtshilfswerk die Verantwortlichen nach gestartete Verein „Niebüller wie vor eine Herausforderung dar. Frank Christiansen, Leiter der Unternehmensentwicklung bei den Stadtwerken Nordfriesland, brachte den Tafel-Helfern nicht nur den Spendenscheck, sondern äußerte auch Respekt und Anerkennung: „Wir wissen, dass die Tafel-Helfer immer bereit sind mit anzupacken, und das nicht nur im Winter. Häufig sieht man in der Öffentlichkeit wenig von dieser wertvollen Arbeit. Mit unserer Spendenaktion wollten wir daher auch einmal den Helferinnen und Helfern Anerkennung zollen. –Hut ab. Herzlichen Dank für Ihr Engagement.“ Die Tafel Bredstedt wird regelmäßig mit Sachspenden von vielen Unternehmen der gesamten Lebensmittelbranche, von Hotels und Gaststätten sowie von ehrenamtlich helfenden Frauen und Männern unterstützt und verteilt diese an Bürger mit geringem Einkommen. AUS DER GESCHÄFTSWELT Nordfriesland (pa) – Zum Jahresbeginn 2022 hat die Geschäftsführung des Klinikums Nordfriesland Silke Bichel, derzeitige Pflegedienstleitung für den Funktionsdienst, zur Pflegedirektorin für das Gesamtklinikum Nordfriesland ernannt. Diese Stelle war seit mehreren Jahren vakant. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Silke Bichel eine langjährig im Unternehmen tätige Kollegin für diese sehr verantwortungsvolle Position gewinnen konnten“, so Stephan Unger, der Geschäftsführer des Klinikums Nordfriesland. „Mit Frau Bichel haben wir in schwierigen Zeiten eine sehr geschätzte Kollegin an unserer Seite, die bekannter- -Anzeigensonderveröffentlichung- Klinikum NF:Silke Bichel wirdPflegedirektorin maßen für ihre sehr konstruktive, kreative und engagierte Mitarbeit bekannt ist.“ Silke Bichel ist seit 2003 Mitarbeiterin im Klinikum Nordfriesland. Im Jahr 2010 übernahm sie die pflegerische Leitung über alle Endoskopie-Bereiche in den Krankenhäusern des Klinikums Nordfriesland. Seit Anfang 2020 war sie die standortübergreifende Pflegedienstleitung für die Funktionsdienste im Klinikum. Zum Jahresbeginn erfolgte nun der Wechsel in die Pflegedirektion und damit die Übernahme der Leitung über die größte Gruppe an Mitarbeitenden im Klinikum Nordfriesland. Foto: ©Klinikum Nordfriesland

MoinMoin

© MoinMoin 2017