Aufrufe
vor 4 Jahren

MoinMoin Südtondern 03 2021

  • Text
  • Kaufe
  • Sucht
  • Januar
  • Flensburg
  • Liebe
  • Husum
  • Gratulieren
  • Kauft
  • Bredstedt
  • Ankauf
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

SÜDTONDERN

SÜDTONDERN Südtondern - 20. Januar 2021 - Seite 2 Trotz Corona: Rund zehn Prozent weniger Luftrettungseinsätze an der Küste Liebe Leserinnen, liebe Leser, aufgrund der Corona-Krise kann es in den kommenden Wochen in einigen Zustellbezirken zu Engpässen in der Verteilung unserer Wochenzeitungen kommen. Nutzen Sie für diesen Fall gerne unsere kostenfreie Online-Ausgabe, die Sie unter www.moinmoin.de erreichen. In eigener Sache Hier finden Sie auch entsprechende Online-Beilagen unserer Kunden und erhalten täglich aktuelle Nachrichten. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund! Ihre MoinMoin Südtondern Rückgabe Dauerparkkarten Klanxbüll (mm) – Das Infozentrum Wiedingharde in Klanxbüll, Toft 1, bittet um Rückgabe von nicht mehr benötigten Dauerparkkarten für die Nutzung des Gemeindeparkplatzes am Klanxbüller Bahnhof. Bei Abgabe einer Karte wird 10 Euro Pfand erstattet. Aufgrund der Corona- Maßnahmen bitten die Mitarbeiterinnen des Infozentrums um ein vorheriges Telefonat (04668/313) damit ein Termin für die Rücknahme und die Auszahlung, die von Montag bis Freitag zwischen 9 und 13 Uhr stattfindet, vereinbart werden kann. Unsere Titelgeschichte Niebüll (ge) – Manchmal muss es schnell gehen: Bei schwerwiegenden Verletzungen, dem Auftreten von Herzproblemen, bei gefährlichen Virusinfektionen und in weiteren bedrohlichen Situationen können wenige Minuten über Leben und Tod (bzw. einem schweren Krankheitsverlauf) entscheiden. In solchen Fällen kommt die Luftrettung der DRF (Deutsche Rettungsflugwacht e.V.) zum Einsatz. Sie holt Verletzte und Schwererkrankte mit einem Hubschrauber ab, um diese schnellstmöglich zu behandeln und in die zuständige Klinik zu bringen. „Hohe Einsatzzahlen auch in der Corona-Pandemie“ vermeldete die DRF in ihrer Jahresbilanz 2020. Insgesamt 39.971 mal sind die 35 Stationen der DRF-Gruppe in Deutschland, Österreich und Liechtenstein alarmiert worden, um mithilfe ihrer Hubschrauber Leib und Leben von Menschen zu retten. Auslastung niedriger Ministerpräsident Daniel Günther war im vergangenen Jahr in Niebüll zu Gast und beobachtete einen Hubschraubereinsatz. Die Hubschrauber und Flugzeuge der DRF-Gruppe wurden 2020 insgesamt 39.971-mal alarmiert. Die DRF-Luftrettungsstation in Niebüll besteht seit dem Jahr 2005 und bekam im vergangenen Jahr den nach dem heiligen Nothelfer Christopherus benannten neuen Hubschrauber „Christoph Europa 5“ vom Typ „H 145“, der das Vorgängermodell (Typ „BK 117“) ersetzte. Der „neue Christoph“ kommt auf eine Geschwindigkeit von rund 260 km/h und hat eine Reichweite von 700 km. Er dient in besonderer Weise der Rettung von Verletzten und Schwerkranken, die von den Inseln und Halligen in ein Klinikum auf dem Festland gebracht werden müssen. Das Personal umfasst neben Piloten und Notärzten auch Notfallsanitäter mit einer Zusatzausbildung, die diese zur Unterstützung der Hubschrauberpiloten befähigt. In den Jahren 2015 bis 2020 wurden von Niebüll aus jährlich rund 1.100 bis 1.200 Einsätze geflogen. Seit dem vergangenen Jahr stellt die Corona-Pandemie die Luftrettung vor eine besondere Herausforderung, die besondere Maßnahmen erfordert. Trotz der Einsätze für den Transport von Covid19-Erkrankten war die Auslastung der Niebüller Station im Jahr 2020 mit 1.109 Einsätzen allerdings etwas niedriger als in den Vorjahren (2019: 1.235 Einsätze). Vermutlich liegt dies daran, dass im Jahr 2020 weniger Urlauber an der Nordseeküste waren - aber eine genaue Zuordnung der Ursachen dafür sei nicht möglich, sagt DRF-Pressesprecherin Stefanie Kapp. Sie berichtet jedoch von einer Auffälligkeit: Zeitweise gab es im vergangenen Jahr eine Zunahme an Fahrradunfällen. Hier kann man darüber spekulieren, ob sich daraus möglicherweise ableiten lässt, dass die Menschen aufgrund von eingeschränkten Sportmöglichkeiten häufiger fahrradgefahren sind. In Rendsburg, wo sich die zweite DRF-Luftrettungsstation in Schleswig-Holstein befindet, ist die Zahl der Einsätze um rund 5 Prozent gestiegen. Auf neue Bedingungen eingestellt Schreibkurs Leck (mm) – Am Mittwoch, 24. Februar startet um 18 Uhr in der Nordsee Akademie ein viermonatiger Online- Schreibkurs mit Sandra Dünschede. Die Autorin vermittelt den Teilnehmenden Grundkenntnisse zu Ideenfindung, Schauplatzgestaltung, Charakterentwicklung sowie weitere Schreibtechniken. Anmeldung unter Telefon 04662- 8705 0. Foto: Eggers Foto: DRF Luftrettung „Wir sind stolz darauf, dass wir auch unter diesen sehr schwierigen Bedingungen umfassend für die Menschen da sein konnten“, schreibt Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Luftrettung in der Jahresbilanz 2020. Mithilfe von Anpassungen der Dienstpläne an den Stationen und in der DRF-eigenen Werft habe man sich schnell auf die neuen Bedingungen während der Corona-Pandemie einstellen können. Mit zwei zusätzlichen Hubschraubern und schnell beschafften Isoliertragen („EpiShuttles“) sei man gut auf die coronaspezifischen Einsätze vorbereitet gewesen. Als das französische Gesundheitssystem an seine Grenzen geriet, hat die DRF auch französische Patienten nach Deutschland transportiert. Insgesamt führte die DRF mit ihren 35 Stationen 687 Covid-19-Einsätze durch (283 Notfallrettungen, 380 Intensiveinsätze, 24 Ambulanzflüge). Dr. Pracz blickt zuversichtlich auf das neue Jahr und macht deutlich, dass man auch 2021 „unter schwierigsten Bedingungen handlungsfähig“ sei. Aktuell werden die Hubschrauber in der am Flughafen Karlsruhe / Baden- Baden befindlichen DRF-Werft mit Fünfblattrotoren aufgerüstet. Dadurch können die Hubschrauber 150 kg mehr tragen, was den Transport von einer zusätzlichen Person und weiteren Gerätschaften ermöglicht, erläutert Pressesprecherin Stefanie Kapp. Zudem werde durch die Aufrüstung die Reichweite vergrößert. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Überraschung Sabrina Levsen vom Ladies Circle Südtondern übergab die Geschenke für die Tafel Südtondern, hier vertreten durch Reimer Bock und Franziska Voigt. Foto: Dix Leck (wd) –Die Wohltäterinnen des Ladies Circle Südtondern (LC 16) waren ganz kurz vor Weihnachten auch in Leck aktiv. Nachdem für die Ausgabestelle Niebüll der Tafel Südtondern bereits etwas organisiert war, beglückten die Damen nun auch die Ausgabestelle Leck. Gut 170 Berechtigte sind dort gemeldet, mit 170 Überraschungsgeschenken tauchte Sabina Levsen dort plötzlich auf. Verpackt hatten sie 170 Portionen Duschgel und je einem Einkaufsgutschein in Höhe von 5 Euro. Bücherei Ausleihe Leck (mm) –Ausleihe bestellter und Rückgabe nicht mehr genutzter Medien nach vorheriger Terminvereinbarung: Diesen Service ermöglicht die Bücherei derzeit außerhalb des Normalbetriebs. Weitere Informationen unter Telefon 04662 2437 oder per E-Mail: buecherei@gemeinde-leck.de Dagebüll: Neue Bahnsteige für neue Züge Dagebüll (mm) –Die Barrierefreiheit im Bahnhof Dagebüll Mole wird verbessert. Die Bahnsteige werden auf die schleswig-holsteinische Standardhöhe von 76 Zentimeter gebracht. In Erwartung neuer Züge wird der Ein- und Ausstieg ab 2024 stufenfrei. Im Januar 2021 starten die Bauarbeiten für die Höhenangleichung unter laufendem Betrieb. Der Bahnsteig wird in drei Abschnitten abgerissen und komplett neu gebaut. Es kann vorübergehende Einschränkungen geben. Die Fahrgäste werden durch Zugpersonal und Fahrgastinformationssystem über mögliche Ablaufänderungen informiert. Grundsätzlich gilt der neg-Jahresfahrplan, der im KundenCenter und in den Zügen ausliegt. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Internetseite: www.neg-niebuell.de. „Dies ist der langersehnte Baubeginn für den modernisierten Bahnhof Dagebüll Mole.“, so Geschäftsführer und Bauingenieur Ingo Dewald. „Wir erreichen damit eine deutliche Verbesserung der Barrierefreiheit. Zum Sommer wird das Dach über Bahnsteig und Gleise aufgerichtet werden.“ Im Endausbau haben Fahrgäste dann einen sehr guten Wetterschutz inklusive windgeschütztem Unterstand. Schon heute ist der Bahnsteig so gebaut, dass alle Reisenden Zugang zum Zug erhalten können. Hilfe bei Einschränkungen Schon heute ist der Bahnsteig so gebaut, dass alle Reisenden Zugang zum Zug erhalten können. Fahrgäste, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, unterstützt das neg- Zugpersonal mittels Hublift beim Ein- und Ausstieg. Der Bedarf für Mobilitätshilfe ist im neg-KundenCenter anzumelden –vorzugsweise werktags mindestens 24 Stunden vorab und per Mail an kundencenter@neg-niebuell.de. Die Mitarbeiter des KundenCenters sind montags bis freitags von 7:50 bis 16:30 Uhr und sonnabends von 8:50 bis 14:30 telefonisch unter 04661 980 88-90 erreichbar. Umsteigefrei von Berlin zum Fähranleger Die Verknüpfung von Schiene Foto: neg und Schiff läuft in Dagebüll vorbildlich. Mit nur einem Ticket erreichen Reisende aus Berlin, Köln, Frankfurt und weiteren Fernverkehrsdestinationen den Haltepunkt Dagebüll Mole. Im deutschlandweit letzten Kurswagen- System bringt die neg die Fahrgäste umsteigefrei direkt zum Fähranleger. Die Norddeutsche Eisenbahn Niebüll GmbH (neg) und die Wyker Dampfschiffs-Reederei Föhr-Amrum GmbH (W.D.R.) kooperieren nicht nur in Punkto Abfahrtszeiten. Kurzfristige Absprachen aufgrund tidenabhängiger Änderungen gehören zum Standard, so dass der Zug der neg im Bedarfsfall auch mal ein paar Minuten auf Fahrgäste warten kann –unter der Prämisse, dass der Fernverkehrsanschluss erreicht wird. SÜDTONDERN -Anzeige- Südtondern -20. Januar 2021 -Seite 3 Das Windtestfeld-Nord gratuliert der Wirtschaftsförderung Nordfriesland und ihrem Geschäftsführer 20 Jahre Rückenwind für die Erneuerbaren Energien in der Region! www.windtestfeld-nord.de [Alt]tag genießen... Jetzt durchstarten: GesundeImpulse mit neuem AOK-Kursprogramm Niebüll (mm) – Regelmäßige Bewegung und gesunde Ernährung steigern die eigene Fitness mit einem Plus an Gesundheit. Hier gilt es, eine gute Balance zwischen Bewegung und Entspannung zu finden sowie ein rauch-freies Leben zu führen. Doch was tun, wenn die Zeit fehlt? Mit den Gesundheitskursen der AOKNORDWESTfür das erste Halbjahr 2021 ist jeder ‚Gesund unterwegs‘–inder Gruppe oder ganz flexibel auch online allein zu Hause. „Über 22 attraktive Kurse ermöglichen den Menschen in Nordfriesland einen gesunden Jahresstart. Bei unseren Gruppen- Angeboten achten wir natürlich darauf, dass die derzeit Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden“, so AOK-Serviceregionsleiter Stefan Kölpin. Neben den bewährten Programmen wie Aquafitness, Functional Training, Qi Gong oder Progressive Muskelentspannung bietet das AOK-Kursprogramm ganz neue Möglichkeiten im Online- Bereich: das Rückencoaching und das Ernährungs- und Vitalitätstraining von CyberFitness. Die internetbasierten Programme bieten 100 Prozent Flexibilität. Der Trainer ist immer bereit –zuHause, auf Reisen oder in der Mittagspause. Im Bereich ‚gesundbewegen‘ gibt es mit Outdoor-Fitness und dem Outdoor-Zirkel interessante aktuelle Kursangebote, die die Bewegung an der frischen Luft Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr starten -das neue AOK-Kursprogramm gibt wertvolle Inspirationen für einen aktiven, gesunden und entspannten Alltag. fördern. Unter dem Motto ‚gesunderleben‘ können Interessierte verschiedene Schnupperangebote ausprobieren. Wie wäre es zum Beispiel mit ‚SUP Yoga‘ oder einer ‚Achtsamen Kanutour‘? „Unser Kursprogramm greift aktuelle Trends auf und bietet viele neue Anregungen für einen aktiven, gesunden und entspannten Alltag“, sagt Kölpin. So gibt es im neuen Kursprogramm zum Beispiel ein ‚Fit in Erster Hilfe am Kind‘ oder auch einen Kurs zum ‚Bogenschießen‘. Zusätzlich gibt es die bekannten AOK-liveonline-Kurse,andenen die Teilnahme bequem von zu Hause aus möglich ist. Die Teilnehmer stehen zu festen Kurszeiten im Livekontakt. Neu im Programm für 2021 ist der Online-Vortrag ‚Der Wegzum neuen Körpergefühl’. Hier erlernen die Teilnehmer anhand von praktischen Übun-gen, wie sie die Kontrolle über ihr Essverhalten zurückerhalten und dabei ein neues besseres Körpergefühl gewinnen können. Infos dazu gibt es unter www.liveonlinecoaching. com. Für die Teilnahme an den AOK-liveonline-Kursen wird ein Gerät mit Internetzugang sowie ein Headset benötigt.Aktuell hat die Gesundheitskasse darüber hinaus ihre Kooperation mit dem Online-Kursanbieter Cyberfitness erweitert und für das neue Jahr 2021 verlängert. Viele weitere interessante Kursangebote im Online-Fitnessclub sind online unter www.cyberpraevention.de/aok mit dem Gutscheincode „aoknwhome“ einsehbar. Alle AOK-Präventionsangebote sind exklusiv und Foto: AOK/hfr. kostenfrei für AOK-Kunden. Sie werden von qualifizierten Fachkräften geleitet. Das Kursprogramm KRANKEN- FAHRTEN für ... Das neue Kursprogramm ist im Internet unter aok.de/nw abrufbar oder kann bei unserem AOK-Serviceteam unter Telefon 0800 2655-185150 angefordert werden. Kursanmeldungen sind ab dem 5. Januar 8.30 Uhr möglich. ... ambulante u. stationäre Behandlungen ... OP-Termine, Massagen, Reha, Therapien ... Kliniken, Krankenhäuser, ambulante Dienste Funk-Taxi-Neukirchen Kai Christiansen Osterdeich 24 Z 25927 Neukirchen (0 46 64)888

MoinMoin

© MoinMoin 2017