-Anzeige- Schleswig/Angeln -29. August 2018 -Seite 6 Wohlige Wärme Faszinierend sinnlich: echtes Holzfeuer Feuer fasziniert Menschen. Seit Millionen Jahren ist es Bestandteil unserer Kultur. Kinder „zündeln“, Erwachsene machen gerne Lagerfeuer, grillen, genießen die Sanitär ·Heizung ·Klempnerei Flensburger Damm 7·24392 Süderbrarup · Z 04641/2225 Gas und Ölheizungen Ohne regelmäßige Wartung keine „Wohlige Wärme“ Sanitär •Heizung •erneuerbare Energien Kießling GmbH Schanze 14 ·24376 Kappeln /Schlei ·Tel. 04642 -4058·Tel. 04642 -5462 E-Mail: info@kiessling-kappeln.de ·Internet: www.kiessling-kappeln.de HEIZEN MIT SYSTEM Hauke Dingfeld Feuer-Abenteuer zu Hause erleben Mit seinem Knistern, Flackern und Glühen bietet der Grundofen ein Schauspiel für alle Sinne und fördert die meditative Entspannung und Erholung. Holen Sie sich echtes Feuererlebnis ins Haus. Wir beraten Sie fachkundig und finden individuelle Lösungen. Südring 50 ·24357 Fleckeby ·Tel. 04354-80 94 11, wir bitten um eine telefonische Terminabsprache KOMPLETTBAD AUS EINER HAND BÄDER MIT IDEEN Mehlbydiek 67 ·24376 Kappeln Tel. 04642-910521·Fax 04642-170 185 www.heizung-baeder-dingfeld.de Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. u. Fr. 8-18 Uhr, Mi. 8-12 Uhr Wärme, das Licht und die tanzenden Flammen -es entsteht eine Atmosphäre der Freiheit und des Abenteuers. Gebändigtes Feuer im Haus -also ein „Lagerfeuer“ im hochmodernen Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen -verbindet das archaische ursprüngliche und wilde Element der Natur mit nachhaltiger Lebensart und umweltfreundlicher Heizkultur. Die lebendige Energie des Feuers wirkt sich äußerst positiv auf die Wohn- und Lebensqualität aus und steigert das Wohlbefinden in unserer hektischen, digitalisierten Zeit. Feuer erzeugt eine magische Anziehungskraft, weil es Menschen sinnliche Erlebnisse verschafft, die echt und ursprünglich sind. Man kann stundenlang ins Feuer blicken, beobachten, wie Flackerndes Holzfeuer regt die Sinne an. sich das Flammenspiel ständig verändert, nachdenken, meditieren und herrlich entspannen. Der warme, flackernde Lichtschein ist im Vergleich zu unserer Werkfotos: AdK modernen Bildschirm- und LED-Beleuchtung eine Wohltat für die Augen. Ofenbauer auf den Spuren Hundertwassers Mit ihren runden, geschwungenen Formen und dem Feuerraum als „Fenster“ muten die Kachelofen-Kreationen wie kleine Hundertwasser-Häuser an. Werkfoto: Inderwies 1958 postulierte der österreichische Künstler und Architekt Friedensreich Hundertwasser das „Fensterrecht“. Demnach soll jeder Bewohner eines Hauses die Fassade rund um sein Fenster so weit individuell gestalten dürfen wie sein Arm reicht. Damit „menschengerechtere Architektur“ zu schaffen, war Hundertwassers großes Anliegen. Im Fränkischen lebt seine Vision in einer künstlerisch arbeitenden Ofen-Werkstatt fort. Mit ihren runden, geschwungenen Formen und dem Feuerraum als „Fenster“ muten die Kachelofen- Kreationen wie kleine Hundertwasser-Häuser an. Sie präsentieren sich als organische Gestaltungen ohne Ecken und Kanten, die architektonisch eine Symbiose mit ihrer Umgebung eingehen. Dem Vorbild Hundertwassers folgend, wächst jeder Kachelofen als Unikat aus den Wünschen und Vorstellungen der künftigen Ofenbesitzer einerseits und der Handwerkskunst der Ofenbauer andererseits. Bauliche Gegebenheiten berücksichtigen der Keramikmeister und sein Team ebenso wie alle Vorgaben für Feuerstätten. So werden nicht nur Architektur, Mensch und Natur eins, sondern Handwerk und Kunst verschmelzen zu Kunsthandwerk in seiner schönsten Form. Die Werkstatt hält eine Auswahl von mehr als 1.000 verschiedenen Glasurfarben bereit, sodass garantiert jeder Kachelofen zum meisterlichen Unikat wird. Im Sommer prüfen, im Winter sparen Einen Heizungs-Check sollte man am besten in der warmen Jahreszeit durchführen lassen –indiesen Monaten wird die Heizung meist nur zur Warmwasserbereitung benötigt. Tatsächlich schlummern in vielen Heizungskellern unentdeckte Einsparpotenziale, nur wenige Anlagen arbeiten effizient. Denn die Heizung ist nicht einfach nur funktionstüchtig oder defekt, sondern ein komplexes System mit vielen Komponenten. Diese müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, um die volle Leistung bei möglichst geringem Energieaufwand zu bringen. Wird die Anlage im Sommer gewartet und optimiert, kann man bereits mit Beginn der neuen Heizsaison Energie und Kosten sparen. Ein weiteres Argument für den Check im Sommer: Nun bekommt man viel schneller einen Termin beim Fachhandwerker als in der herbstlichen Hochsaison. Eine Heizungsanlage steckt die Dauerbelastung aus der kalten Jahreszeit nicht einfach weg: Verschleißerscheinungen, Defekte oder Fehlfunktionen schleichen sich eventuell ein. Unerkannt können sie großen Schaden verursachen. Daher sollte die Anlage regelmäßig einer Wartung unterzogen werden. Damit kann man nicht nur langfristig den Energieverbrauch und die entsprechenden Kosten senken, sondern sich unter Umständen auch aufwändige Reparaturen sparen. Der Experte tauscht Verschleißteile aus und reinigt das System von Verbrennungsrückständen. Bei einem hierzu erweiterten Heizungs-Check identifiziert der Fachhandwerker im Rahmen eines standardisierten Prüfverfahrens unnötige Kostenfresser im gesamten Heizungssystem. Danach empfiehlt er, ob die Heizungsanlage aus Gründen der Wirtschaftlichkeit optimiert oder modernisiert werden sollte. Je nach Gebäudezustand sind durch einen Kesseltausch Einsparungen von bis zu 20 Prozent oder im Einzelfall auch mehr möglich. Viele weitere Informationen gibt es unter www. wasserwaermeluft.de. Hydraulischer Abgleich und Zuschüsse vom Staat Bestandteil einer Optimierung ist der hydraulische Abgleich. Damit stellt der Heizungsfachmann sicher, dass sich das Heizungswasser gleichmäßig nach Bedarf im Haus verteilt. „Durch Der Heizungs-Check kann beispielsweise den hohen Stromverbrauch alter Pumpen aufdecken. Dabei wird zudem auch zu viel Wärme vom Kessel in die Wohnräume transportiert. eine gezielte Optimierung beispielsweise mit Pumpentausch, hydraulischem Abgleich und dem Einbau moderner Thermostatventile lässt sich der Heizenergieverbrauch im Gebäude allein um insgesamt bis zu 15 Prozent senken“, erklärt Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Die Vor-Ort-Beratung durch den Fachhandwerker wird im Übrigen in vielen Fällen vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BA- FA) finanziell unterstützt. Über weitere Zuschüsse und günstige Kredite vom Staat berät ebenfalls der SHK- Fachbetrieb. Text/ Foto: djd/ZVSHK seit 150 Jahren Stromkosten senken Auf den frostigen Februar folgte in diesem Jahr auch ein stark unterkühlter März. Insgesamt betrug die Durchschnittstemperatur in Deutschland zwischen Dezember 2017 und März 2018 nur 2,5 Grad Celsius -ein Bereich, in dem Luftwärmepumpen an ihre Grenzen stoßen und die Gebäude zusätzlich über einen elektrischen Heizstab mit der erforderlichen Wärmeenergie versorgt werden. Da Luftwärmepumpen ihre höchste Effizienz an Heiztagen mit zwei bis 15 Grad Celsius Außentemperatur haben, lohnt sich die Kombination mit einer modernen Holzfeuerung. Wer noch einen Schritt weitergehen möchte, der installiert ein sogenanntes wasserführendes Festbrennstoffgerät mit Wärmetauscher. Sobald das Kaminfeuer den Aufstellraum erwärmt hat, wird ein Großteil der erzeugten Energie dem Heizungskreislauf zugeführt und steht als Raumheizung sowie Warmwasser zur Verfügung. (ast) Bares Geld sparen Heizkosten sind eine teure Angelegenheit, die die Haushaltskasse gerade in der kalten Jahreszeit belastet. Viele Verbraucher denken daher darüber nach, wie sie ihren Energieverbrauch senken können. Es beginnt schon beim Lüften: Nicht dauerhaft die Fenster gekippt lassen, sondern mehr- mals täglich für nur wenige Minuten weit öffnen. So kommt Frischluft in den Raum, ohne dass ständig warme Luft entweicht. Bares Geld sparen lässt sich auch schon mit einer nur leicht reduzierten Zimmertemperatur. Wer seine Zentralheizung nur um ein Grad herunterdreht, reduziert die Heizkosten um rund sechs Prozent. Ein besonderer Tipp: Das Energiesparen kann mithilfe einer holzbefeuerten Wohnraumfeuerstätte unterstützt werden. Während das Kaminfeuer wohlige Wärme spendet, kann an kühlen Abenden die Heizung einfach niedriger eingestellt oder ausschaltet werden. (ast) - Meister, Fliesenleger WIR BRAUCHEN PLATZ! Knallerpreise für wassergeführte Öfen, Herde und Kaminöfen! Neu bei uns im Programm: INFRAROTHEIZUNG Koselfeld ·Ander B76·zwischen Schleswig und Eckernförde Telefon 04354-8755 ·Fax 04354-8746 ·www.heifö.de
Schleswig (as) –Am31.August 2018 geht Ordnungsamtsleiter Rainer Raup nach 48 Dienstjahren bei der Stadt Schleswig in seinen wohlverdienten Ruhestand. Die Nachfolge bleibt in der Familie –seine Ehefrau, Carola Hofbauer-Raup, übernimmt ab dem 1. September die Leitung des Fachdienstes Ordnung und Bürgerangelegenheiten. Dieser ist durch die Zusammenlegung des Fachdienstes Ordnung mit dem Fachdienst Bürger- und Standesamt entstanden, zukünftig gibt es im Rathaus nur noch drei, statt bisher vier Fachdienste. Carola Hofbauer-Raup begann im August 1980 ihre Tätigkeit als Beamtin bei der Stadt Schleswig. Nach dem Studium an der FH Altenholz, übernahm sie verschiedene Aufgaben in der Stadtverwaltung, auch in leitenden Positionen. Die Bestellung zur Standesbeamtin erfolgte 1986, zwei Jahre später wurde sie stellvertretende Leiterin des Ordnungsamtes. Seit sieben Jahren leitete die Standesbeamtin den Fachdienst Bürger- und Standesamt mit den Bereichen Standesamt und Einwohnermeldeamt. In den letzten Jahren war das Standesamt Schwerpunkt ihrer Tätigkeit. Als Standesamtsleiterin ermöglichte sie Trauungen an besonderen Orten, wie im Gotischen Saal im Graukloster, im St.- Johannis-Kloster oder im Roten Salon des Stadtmuseums. Als Herausgeberin der Hochzeitsbroschüre machte sie Schleswig als Hochzeitsstadt überregional bekannt. Zwei große Themen liegen ihr besonders am Herzen, zum einen die Digitalisierung der Verwaltung, d.h. die Einwohner sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Angelegenheiten über das Internet mit der Verwaltung zu regeln. Zum anderen möchte sie gerne ein Bürgerbüro in dem neuen Parkhausquartier etablieren. Vorausgesetzt, die Selbstverwaltung trifft einen Aus der Region Neue Fachdienstleiterin der Stadt Bürgermeister Arthur Christiansen stellte die neue Leiterin des Fachdienstes Ordnung und Bürgerangelegenheiten, Carola Hofbauer-Raup, vor. Foto: Agentur Schleswig entsprechenden Beschluss zur Neugestaltung des Parkhausquartiers. „In dem barrierefreien Bürgerbüro könnte auch die Stadtbücherei untergebracht werden. Durch die Lage am ZOB wäre das Bürgerbüro für alle gut erreichbar und könnte eine Begegnungsstätte werden“, so Carola Hofbauer-Raup. Rainer Raup war bei der Ernennung seiner Frau zur Fachdienstleiterin nicht anwesend. Er ist derzeit im Urlaub in der Schleswiger Partnerstadt Mantes-la-Jolie in Frankreich. ... undfreuenuns aufIhreKontaktaufnahme! Schleswig/Angeln -29. August 2018 -Seite 7 WIR SIND FURSIE DA ... Gern können Sie sich an uns wenden, wenn Sie eine Klein- oder Familienanzeige aufgeben möchten oder wenn Sie Fragen rund umIhre Wochenzeitung haben. Natürlichhaben wirauch fürKritik undAnregungen immerein offenesOhr.Wir nehmen unsgerne Zeit fürSie undwerden Ihre Anfrage schnellstmöglich beantworten. Montag von 8bis 18Uhr Dienstag bis Donnerstag von 9bis 17Uhr Freitag von 9bis 16 Uhr Am Friedenshügel 2|24941 Flensburg Telefon 0461 588-8 |Fax 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de Dienststellen geschlossen Schleswig (mm) –Wegen eines Betriebsausfluges sind am Freitag, 31. August, einige Dienststellen des Kreises geschlossen. Betroffen sind die Straßenverkehrsbehörde Flensburg sowie die Sozialzentren Schleswig-Stadt und Schleswig-Umland. Durch die Schließung der Straßenverkehrsbehörde Flensburg kann es an diesem Tag in der Schleswiger Straßenverkehrsbehörde zu längeren Wartezeiten kommen. Beratung Schleswig (mm) –AmDonnerstag, 6. Septemberinder Zeitvon 9bis 14 Uhr können Frauendas kostenfreie und vertrauliche Beratungsangebot von FRAU &BERUF im KreishausinSchleswig, Flensburger Str.7inAnspruch nehmen. EineAnmeldung füreine ca. einstündige Einzelberatung ist bisspät. 5. Septembererforderlichunter 0461296 26oder frau-beruf-fl@posteo.de Umzüge und Lagerung seit 1896 Königsstraße 31 ·24837 Schleswig Tel. 04621-25144 ·Fax 04621-20962
Laden...
Laden...
Laden...