Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Schleswig 25 2021

  • Text
  • Schleswig
  • Flensburg
  • Juni
  • Sucht
  • Kappeln
  • Husum
  • Kropp
  • Kaufe
  • Handwerk
  • Andreas
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

SEITE 2

SEITE 2 Schleswig/Angeln - 23. Juni 2021 - Seite 2 „Dunkle Ecken“ in Schleswig Schleswig (ife) – Die aktuelle Beleuchtungssituation in der Schleistadt war ein Tagesordnungspunkt auf der jüngsten Bauausschuss-Sitzung. Ein von CDU und SPD gemeinsam formulierter Beschlussvorschlag lautete, dass eine Bestandsaufnahme der aktuellen Beleuchtungssituation vorzunehmen sei. „In unseren Augen ist die Ausleuchtung aus? einiger Straßen in Schleswig unzureichend“, sagte Helge Lehmkuhl (CDU). „Ein hervorragendes Beispiel für eine gelungene Straßenbeleuchtung ist der frisch sanierte südliche Teil der Chemnitzstraße. Hier wurden die Laternen auf jeder Seite versetzt angebracht, so dass sich die Lichtkegel überschneiden.“ Dies führe nicht nur zu einer tatsächlichen Verbesserung der Lichtverhältnisse, sondern auch zu einem „besseren Gefühl“ für einen Großteil der Bürger. Es wurde daher auch dafür plädiert, bei Straßen, deren Sanierung noch nicht ansteht, zu prüfen, ob nicht Laternen auf der jeweils anderen Straßenseite zusätzlich angebracht werden könnten. Die Diskussion zu diesem TOP ergab jedoch, dass es Leuchten die neuen Straßenlampen alles ausreichend Foto: Feldmann einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde, alle 4.500 Beleuchtungspunkte in Schleswig von Seiten der Verwaltung aus zu prüfen. Man einigte sich dahingehend, dass Bürger sich melden sollten, falls es ihnen in Teilen der Stadt bei Nacht zu dunkel erscheine. „Wir haben keine Kriterien – das wird sonst eine Riesen-Investition“, meinte Bürgermeister Stephan Dose. Der Antrag wurde vorerst vertagt. Hintergrund ist, dass die neu eingeführten LED-Lampen einen nicht ganz so breiten Strahlkreis haben wie die vorher benutzten Lampen. Heringswette: Die Majestäten und der krönende Abschluss Fortsetzung von Seite 1 Standesgemäß überreichte er den beiden Königinnen je eine Herings-Krone und eine Halskette mit vielen kleinen Holz- Heringen. Alles liebevoll hergestellt in den Kappelner Werkstätten. Im Zeitraum vom 1. bis 30. Mai hatte diesmal jeder Gelegenheit sich an einer „Holz- Heringswette“ zu beteiligen, ein gemeinschaftliches Projekt der Kappelner Werkstätten, des Verschönerungsvereins und der Wirtschaft & Touristik Kappeln GmbH. „Wie viele kreative Holz-Heringe hängen in der Kappelner Innenstadt“, lautete die Wett-Frage. Mitgemacht haben 215 fleißige Herings-Zähler. Anfang Juni wurden von Andreas Graunke, die insgesamt 40 Preise unter den 44 Wett-Teilnehmern verlost, die mit ihrem Zählergebnis der tatsächlichen Anzahl von 564 Fischen am nächsten lagen, einschließlich der beiden Volltreffer. Klar war somit, dass bei 40 zur Verfügung stehenden Preisen vier Wett-Teilnehmer leer ausgehen würden. Darunter ausgerechnet auch die Heringskönigin Mascha Jeschke. Dagegen wurde der Heringskönigin Jutta Rühlow eine Gartenbank mit Hering-Gravur zugelost. Das wollte Heringskönig Andreas Graunke so nicht stehen lassen und spendete eine zusätzliche Bank. „Ich bin total überrascht, weil ich nicht damit gerechnet hatte, auch so ein tolles Geschenk zu bekommen. Die Bank wird ein schönes Plätzchen in meinem Garten bekommen“, sagte Mascha Jeschke. An der Heringswette teilgenommen hatte sie spontan. Gemeinsam mit ihrem Klienten des ambulanten Wohnens der Kappelner Die Organisatoren (von links) Ines Oetzel (Wirtschaft und Touristik Kappeln GmbH), Henning Herges (Werkstatt-Leiter der Kappelner Werkstätten) und Dieter Clausen (Verschönerungsverein) sind mit der Aktion sehr zufrieden. Werkstätten ging sie zum Zählen in die Innenstadt. „Wir kamen beide auf unterschiedliche Ergebnisse. Ich freue mich sehr, dass mein Klient auch etwas gewonnen hat“, sagte Mascha Jeschke. Etwas mehr Aufwand hatte Jutta Rühlow betrieben. „Ich bin drei Mal durch die Stadt gelaufen und hatte jedes Mal ein anderes Zählergebnis. Nach dem dritten Mal, das war am letzten Tag vor Einsendeschluss, habe ich diese Zahl auf den Wettschein eingetragen und abgegeben. Das es am Ende die richtige Zahl war, darüber freue ich mich sehr, weil es mein Ansporn war genau richtig zu liegen“, erzählte Jutta Rühlow. Sie spendete ihre Gartenbank dem Verschönerungsverein, mit der Bitte dafür einen schönen Platz in Kappeln zu finden. Sie selbst hatte auch zwei Holzfische gestaltet und für die Aktion zur Verfügung gestellt. Henning Herges, Werkstatt-Leiter der Kappelner Werkstätten, dankte allen Unterstützern und freute sich über viele positive Rückmeldungen zu dieser Aktion, sowie dem Verschönerungsverein einen Erlös von 2.614 Euro Kappeln (mm) – Nach langem Warten, startet der Kappelner Fischmarkt nun endlich in die Saison 2021. Ab dem 27. Juni 2021 ist dann immer am letzten Sonntag im Monat von 9 bis 17 Uhr Fischmarktzeit. Die Organisatoren der Wirtschaft & Touristik Kappeln (WTK) haben den Winter genutzt um ein neues, räumlich entzerrtes Konzept inklusive Fischmarkt-Route zu erarbeiten. „Dadurch waren wir gut vorbereitet“, sagt Sandra Hiller, Geschäftsführerin der WTK. Nun endlich macht die aktuelle Landesverordnung die Wiedereröffnung des Fischmarktes möglich. Das Konzept wurde darauf angepasst und kooperativ mit dem Kappelner Ordnungsamt abgestimmt. Daraufhin wurde ein Hygienekonzept erarbeitet, dass vom Gesundheitsamt unbürokratisch genehmigt wurde. Das Hygienekonzept sieht vor, dass alle Stände ca. drei Meter auseinander stehen. Deshalb gibt es dort nur noch 48 anstatt 72 Stände. Die Stände sind am Nordhafen und am Deekelsenplatz zu finden. Die Fischmarkt- Route verbindet beide Orte und führt in einem Rundkurs durch die historische Innenstadt. Der Handel dort hat ebenfalls geöffnet. Die Fischmarkt-Route ist mit Kreide aufgezeichneten Heringen markiert und führt vom Nordhafen über den Dehnthof, die Schmiedestraße, den Deekelsenplatz, die Jöns-Hof- Passage und die Mühlenstraße zum Fährberg zurück zum Hafen. „Wir versprechen uns Fotos: Kasischke übergeben zu können. „Mit so einer erstaunlichen Summe habe ich nicht gerechnet, vielen vielen Dank dafür. Wir werden das Geld für weitere Maßnahmen rund um den Heringszaun verwenden“, zeigte sich Dieter Clausen erfreut. „Weil Andreas Graunke die Kosten für die Seile übernommen hatte, sind quasi keine Kosten angefallen und der Erlös konnte zu fast 100 Prozent an den Verschönerungsverein weitergegeben werden“, erläuterte Henning Herges. „Rekord-Heringskönig“ Andreas Graunke ist seit 2019 in Amt und Würden. Erster Fischmarkt des Jahres in Kappeln Die neue Fischmarkt-Route bildet einen Rundkurs Foto: WTK davon, dass sich die Menschen besser in der Stadt verteilen und über die Fischmarktroute auch die malerischen Straßen, Höfe, Plätze und Winkel Kappelns entdecken. Denn gerade hier verstecken sich kleine Manufakturen und individuelle Lädchen, die selbst Einheimische und Insider oft noch gar nicht kennen“, so Sandra Hiller. Das Hygienekonzept sieht vor, dass die Besucherzahl erfasst wird. Deshalb erfolgt der Zugang über 4 breite Schleusen an der Brücke, am Fährberg und am Dehnthof. Hier nehmen Ordner die Zählung vor und eine Sichtkontrolle auf Mund-Nasenschutz wird erfolgen. Denn der ist auf allen Märkten aktuell noch vorgeschrieben. Das Team der WTK wünscht sich unabhängig davon „verständnisvolle Besucher, die nicht nur auf den Marktflächen (Nordhafen und Deekelsenplatz) Mund- Themenwünsche zur Versammlung Kappeln (mm) – Am Donnerstag, den 12. August 2021, findet um 19 Uhr in der Alten Maschinenhalle, Bahnhofsweg 36a, in Kappeln, eine Einwohnerversammlung statt. Jetzt schon werden alle Einwohner Kappelns (dazu gehört auch Kappeln- Land) um Einsendungen ihrer Wünsche, welches Thema sie in der Einwohnerversammlung behandelt haben möchten, gebeten. Das Thema, welches unter den Einsendungen am häufigsten genannt wird, kommt in die Einwohnerversammlung. Die Themen-Wünsche zur Einwohnerversammlung können ab sofort an folgende E-mail Adresse gesendet werden: einwohnerversammlungkappeln@gmx.net Führung durch die Kirche Arnis (mm) – Am Donnerstag, den 24. Juni, wird eine Kirchenführung in der Schifferkirche Arnis angeboten. Um 17 Uhr können sich Interessierte direkt an der Schifferkirche mit den Kirchenführern treffen. Diese Führungen finden jeden 4. Donnerstag im Monat statt. Bei den Führungen wird um eine Spende zur Unterhaltung der Kirche gebeten. Bei Fragen können sich Interessierte gerne an Elke Schock unter der Telefonnummer 04642 925277, wenden. Nasenschutz tragen, sondern in der gesamten Innenstadt freiwillig Maske aufsetzen, wenn es eng wird. Alle Händler sind ebenso in der Pflicht auf Maske, Abstand und Desinfektion der Hände zu achten. Auch am Deekelsenplatz wird es drei Schleusen (Sparkasse, Brunnen, Querstraße) zu allen Seiten geben. Weitere Öffnungs- und Erweiterungsschritte sind geplant. „Wir hoffen, dass wir auf den hohen Aufwand mit Ordnern bald verzichten können“, so die WTK. Fest geplant ist schon der weihnachtliche Fischmarkt am 1. Advent Ende November. Das Team der WTK hat noch weitere Ideen und wünscht sich den Fisch wieder mehr in den Fokus zu rücken. Ab August soll es im Fischereihafen zum Fischmarkt auch wieder frischen Fisch vom Kutter geben. Aktuell geben das die EU-Fangquoten leider noch nicht her. Wann Fisch vom Kutter aktuell angeboten wird erfährt man unter: www.fischvomkutter.de/kappeln. Insgesamt soll der Fischmarkt zukünftig, im Einklang mit der Kappelner Entwicklungsstrategie nachhaltiger, nordischer, regionaler und handgemachter werden. Auch für den Südhafen hat das WTK Team eine Vision. Dort soll eine kulinarische Meile entstehen. Gerne auch mit Musik, der man mit einem Glas Wein in der Hand und dem herrlichen Blick aufs Wasser lauschen kann.

Blutspende Kropp (mm) – Auch vor dem Hintergrund der Corona- Pandemie sind Blutspenden notwendig – derzeit sind sie nur über Terminreservierungen möglich. Das kann über die Website www.blutspende-nordost.der oder über die kostenlose Hotline 0800 1194911 vorgenommen werden. Zur Blutspende ist der Personalausweis mitzubringen. Der nächste Blutspendetermin in Kropp findet am Montag, dem 28. Juni 2021 von 15:00-19:30 Uhr in der Geestlandschule, Eingang Stettiner Straße statt. Alle Spender erhalten ein Lunchpaket. Schleswiger Tafel mit neuer Adresse Schleswig (ife) – Ab Donnerstag, dem 1. Juli, werden die beiden wöchentlichen Lebensmittelausgaben Blick auf die neue Ausgabestelle im Schwarzen Weg 11 Foto: Feldmann der Schleswiger Tafel im Schwarzen Weg 11 (ehemals Küchenstudio Fürstenberg) stattfinden – wie gewohnt am Montag (ab 14.30 Uhr) und Donnerstag (ab 10.30 Uhr). Schleswig (mm) – Die Sommerferien stehen vor der Tür und werden bereits sehnsuchtsvoll von vielen Kindern und Jugendlichen in und um Schleswig erwartet. Um auch den Daheimgebliebenen und jungen Urlaubsgästen ein interessantes Angebot zu bieten, haben die Mitarbeiter des Jugendzentrums Schleswig sich wieder ordentlich etwas einfallen lassen. Nahezu jeden Tag in den Sommerferien wird ein abwechslungsreiches Programm angeboten: Ob nun etwas Kulinarisches (Leckeres aus der Küche oder Pizza & Co.), Sportliches 300.000 Euro für„museum4punkt0“ Fortsetzung von Seite 1 „Digitalität ist wichtig für Museen, dies hat sich gerade auch während der Corona- Pandemie gezeigt“, sagte Guido Wendt anlässlich des Pressetermins mit Petra Nicolaisen im Globushaus. Vom Obergeschoss aus hat man einen herrlichen Blick auf den dahinterliegenden Barockgarten. Die Geschichte vom Barockgarten und dem Globushaus, vom Fürsten Friedrich III. und seinem Hofgelehrten Adam Olearius, ist so interessant, dass es sich lohnen würde, sie digital zu präsentieren. Via Smartphone könnten Besucher dann – vermittelt durch Sprache – die historischen Hintergründe erfahren und gleichzeitig eine visuelle Reise in die Barockzeit unternehmen. Stoff für digitale Erzählung (Minigolf, Beachvolleyball oder Stand-Up Paddling) oder eher etwas zum unterwegs sein (Tierisch unterwegs oder Schlei- Erlebnisse) – bei diesem bunten Programm ist für alle ab sieben Jahren etwas dabei. „Uns war dabei wichtig, für jeden Geschmack, für jede Altersklasse und für jeden Geldbeutel etwas anbieten zu können“, so Sandra Martensen, Leiterin vom Jugendzentrum. Natürlich werden auch Bildungs- und Teilhabekarten angenommen; den Mitarbeitern ist es wichtig, dass niemand des Geldes wegen ausgeschlossen wird. Torben Die Bundestagsabgeordnete Petra Nicolaisen (Wahlkreis Wanderup) übergab stellvertretend für die Kultur- Staatsministerin Prof. Monika Grütters den Förderbescheid für das Teilprojekt „Digitales Storytelling: historische Räume und visualisierte Geschichte(n).“ Das Projekt ist Teil des „Verbundprojekt museum4punkt0“, nämlich eines bundesweiten Zusam- Hinter der Herkules-Statue und dem Globushaus liegt der Barockgarten menschlusses aus mehr als 20 großen deutschen Museen. „Dazu gehören beispielsweise die Staatlichen Museen zu Berlin, die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, die Klassik Stiftung Weimar oder auch das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven“, informierte Frank Zarp, Pressesprecher der Stiftung Landesmuseen. Im Februar 2021 erhielt die Kunsthistorikerin Nadine Schrecken, die eine Weiterbildung im Bereich IT absolviert hat, einen Job im Schloss Gottorf, um das Projekt „Digitales Storytelling“ zu betreuen. „Meine Arbeit ist sehr interessant; mit Kollegen der anderen Museen Sommerferien-Programm im Jugendzentrum Hansen ist seit etlichen Jahren als Erzieher im Jugendzentrum angestellt. Gerade in der heutigen Zeit ist es ihm und seinen Kollegen wichtig, in den Ferien so ein abwechslungsreiches Programm anbieten zu können. „Die Kinder und Jugendlichen mussten die letzten Wochen und Monate schon genug zurückstecken – dann sollen sie wenigstens in den Ferien Spaß haben.“ Neben den Aktionen hat das Jugendzentrum seine Öffnungszeiten ausgeweitet. „Wir wissen, dass viele Eltern die Ferienzeit nicht komplett abdecken können. Daher öffnen wir in den Ferien von 10 Uhr bis 18 Uhr“, so Martensen weiter. Der Besuch im Jugendzentrum in der Wiesenstraße 5 ist kostenfrei. Das Motto des Jugendzentrums ist „Deine Freizeit – dein Leben“ und dieses wird hier auch so von allen Anwesenden gelebt. Das ausführliche Programm ist auf der Homepage vom Jugendzentrum Schleswig unter www.jugendzentrum-schleswig. de zu finden. Leider stehen immer nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur Verfügung und eine vorherige Anmeldung ist unbedingt notwendig. Da den Mitarbeitern die Gesundheit der kleinen und großen Besuchern am Herzen liegt, muss jeder, der an einer Aktion teilnehmen möchte, entweder einen höchstens 48 Stunden alten Corona-Test vorlegen oder einen Selbsttest (wie in der Schule) direkt vor der Aktion im Jugendzentrum durchführen. Auch sind Mund-Nasen-Masken unbedingt mitzunehmen. aus dem Verbund stehe ich in Kontakt“, sagte Nadine Schrecken. Nicht nur der Barockgarten mit dem Globushaus bietet Stoff für eine digitale Erzählung; auch das Freilichtmuseum Molfsee und das Jüdische Museum in Rendsburg, beide ebenfalls zur Stiftung Landesmuseen gehörend, bieten interessante kulturhistorische Erzählvorlagen. „Das, was einst war, dem Foto: Feldmann Museumsbesucher heute aber verborgen bleibt, kann mit Hilfe der Augmented-Reality-Anwendung (AR- Anwendung) vermittelt werden“, so Nadine Schrecken. Sie arbeitet zusammen mit Kollegen vom Team Bildung und Vermittlung. „Der schöne Nebeneffekt ist, dass man sich die digitalen Apps dann auch zuhause am PC herunterladen kann. So können wir Besuchern aus ganz Deutschland Inhalte vermitteln und ihnen Lust machen, den Barockgarten auch vor Ort zu besuchen“, sagte Frank Zarp. „In unserem Werbebudget hätten wir gar nicht die Mittel, bundesweit auf uns aufmerksam zu machen.“ SEITE 3 Schleswig/Angeln - 23. Juni 2021 - Seite 3 24941 Flensburg • Am Sophienhof 2 • Tel. 0461-93051 25746 Heide/Wesseln • Waldstraße 2 • Tel. 0481-75 38 24768 Rendsburg • Friedrichstädter Str. • Tel. 04331 - 49 01 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9 30 - 18 00 Uhr · Sa. 9 30 - 16 00 Uhr www.holtex.de ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden! Holtex Edith Pohl e.K., Inhaber André Meyer-Pohl, Zentrale: Posener Str. 5, 23554 Lübeck, Deutschland Wir leben lieben unsere Region. www.moinmoin.de

MoinMoin