Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Schleswig 17 2020

  • Text
  • Schleswig
  • April
  • Kaufe
  • Unternehmen
  • Weiterhin
  • Zeit
  • Sucht
  • Flensburg
  • Liebe
  • Stadt
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

-Anzeige-

-Anzeige- Schleswig/Angeln - 22. April 2020 - Seite 4 W assersport • An- & Verkauf von Außenbordmotoren und Booten • Serviceleistungenn rund ums Boot • Autorisierter Vertriebspartner für Außenbordmotoren der Marke SELVA sowie Einbaumotoren der Marke Solé Diesel • Verkauf von Mercury-, Suzukiund Yamaha-Motoren Inh. Lutz Clausen Nordring 6 A · 24850 Schuby Schleswig 04621-8501984 Mobil 0151-50444462 www.cl-bootsservice.de Boote Motore Zubehör An der B201 · 24376 Kappeln Tel. 04642-4617 www.vogt-kappeln.de Außenbordmotore und Einbaumotore aller Hersteller Beim Propeller muss der Fachmann ran Moderne Außenborder sind ziemlich verlässlich – mit sauberem Sprit und einem guten Zündfunken gibt es nur wenig, das schief gehen kann, solange man mit dem Propeller nicht am Grund entlang schrammt. Service-Fachleute bestätigen, dass mit den elektronisch kontrollierten emissionsärmeren 4-Takt Außenbordern mit Benzineinspritzung und Zweitaktern mit direkter Benzineinspritzung es nun die Batterien und der Treibstoff sind, die am ehesten Schwierigkeiten machen können. Scharten und Kerben im Propeller hingegen verschlechtern die Fahrleistungen und sollten vom Fachmann repariert werden. Ein Propeller mit verbogenem Flügel muss sofort getauscht werden, denn der macht die Schraube unwuchtig, was zu teuren Defekten führen kann. Bei kleineren Maschinen mit Pinnen- oder Kabelzugsteuerung fühlt man einen verbogenen Propellerflügel als zusätzliche Vibration während der Fahrt, ein bisschen wie ein unwuchtiges Rad am Auto. Hydraulische Steuersysteme auf modernen und größeren Booten kaschieren dieses Problem. Ein unwuchtiger Propeller lässt die Welle flattern, was zu Getriebeschäden führen kann, oder aber zu einem Leck in der Dichtung der Welle, was dem Getriebe und den Lagern ebenfalls nicht gut täte. Man kann das einfach testen, indem man den Motor (mit entferntem Zündunterbrecher) im Leerlauf startet, während sich das Boot am Anhänger oder im Lagerbock befindet. Wenn man dann den Gang einlegt und den Propeller dreht, kann man feststellen, ob er unrund läuft. Quelle: boats.com) Lockerungen in Sicht Schleswig-Holstein (rey) – Ein Lichtblick am Horizont für alle Freizeit-Kapitäne und Wassersportler in Schleswig- Holstein in Corona-Zeiten: In der Regierungserklärung von Ministerpräsident Daniel Günther, im Schleswig- Holsteinischen Landtag vom 17. April 2020, werden erste Lockerungen in Aussicht gestellt. So heißt es in seiner Rede: „Zum 4. Mai wollen wir dann Individualsport im Freien ermöglichen, wie: Reiten, Angeln, Leichtathletik oder Wassersport. Immer unter dem Vorbehalt niedriger Infektionszahlen“, so Daniel Günther. Bleibt zu hoffen, dass sich die Zahlen zum Positiven verändern, damit im Land zwischen den Meeren u.a. wieder zur See gefahren werden darf. Schleswig (ife) – Viele Bürger kennen das Rathaus vor allem durch das Einwohnermeldeamt oder das Standesamt. Manche mögen auch schon einmal bei einer Versammlung im Ständesaal zugegen gewesen sein. Gelegentlich werden Ausstellungen im Rathaus gezeigt, aktuell diejenige zum Architekturwettbewerb für AUS DER REGION Ein Gebäude mit Charme: das Schleswiger Rathaus Blick in die sogenannte „Schlichtwohnung“ von 1530 . Fotos: Feldmann das neue Kulturhaus auf der Freiheit.Das Rathaus, so zeigt sich, ist ein Gebäude mit Geschichte: ein größerer, rückwärtig gelegener Gebäudeteil besteht aus dem rund 800 Jahre alten ehemaligen Graukloster, das nach den grauen Kutten der Franziskaner benannt ist. Bettelmönche dieses Ordens haben ihr Kloster im Jahr 1234 mit großer Wahrscheinlichkeit auf den Resten eines Königshofes erbaut, der nach Ansicht der Historiker schon Mitte des 11.Jahrhunderts entstanden sein kann; er beherbergte wohl die dänischen Könige bei ihren Aufenthalten in der Stadt. Auf alten, geschichtsträchtigen Fundamenten wurde also das Kloster errichtet. Von dem Charakter des Grauklosters ist noch Hinter dem Rathausneubau von 1794/95 befindet sich das ehemalige Graukloster viel bewahrt. Die Wohnzellen der Mönche dienen heute, zuletzt umgebaut im Jahr 1982, den Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung als Büros oder Sitzungszimmer. So hat beispielsweise der Pressesprecher der Stadt, Eric Gehrke, ein relativ kleines Büro, das man sich noch gut als Mönchszelle vorstellen kann. Jedoch ist es komfortabel ausgerüstet, unter anderem mit höhenverstellbarem Schreibtisch und innenliegenden Schränken. „Durchs Fenster habe ich einen schönen Blick in den Park hinter dem Rathaus – da kann ich meinen Ideen Raum geben“, meint Eric Gehrke. Ein besonders schöner Raum ist der im Erdgeschoss liegende Gotische Saal, in dem mittelalterliche Wandmalereien freigelegt wurden. Der Gotische Saal, der den Mönchen vermutlich als Speisesaal diente, kann beim Standesamt als Trauort gebucht werden – ebenso wie andere historische Räume in der Stadt, beispielsweise im Schloss oder im Stadtmuseum. Nach der Reformation gelangte das Graukloster in den Besitz der Stadt und diente zunächst jahrelang als Armenstiftung. Aus dieser Zeit ist als kleiner musealer Raum noch eine sogenannte „Schlichtwohnung“ aus der Zeit um 1530 im ersten Stockwerk zu finden. Die Kirche des Klosters begann man wohl als eine Art Rathaus zu nutzen. Sie wurde dann abgerissen und wich 1794/95 dem repräsentativen, weiß getünchten Rathausneubau, den wir auch heute noch als das eigentliche Gesicht des Rathauses vorfinden. In diesem Teil des Rathauses befindet sich der repräsentative Ständesaal, der heute vor allem für Ratsversammlungen genutzt wird. Und auch das Einwohnermeldeamt findet sich im Anbau, ebenso wie das Dienstzimmer des Bürgermeisters. Die Rückseite des Rathauses ist deutlich vom Graukloster geprägt AUS DER GESCHÄFTSWELT Webinar: Unternehmensförderung Individuelle E-Bikes Dannewerk (ife) – Neu bei Will & Sohn in Dannewerk sind individuelle Fahrräder, ob als E- Bike oder klassisches Fahrrad. Das Besondere: Jeder Kunde kann sich den Rahmen, die Farbe, Motor, Schaltung, Bremsen, Sattel oder Handgriffe selbst aussuchen, „jeder Radfreund kann so sein eigenes persönliches Rad zusammenstellen“, sagt Eva Will. Auf diese Weise können persönliche Vorlieben und Körpergrößen besser berücksichtigt werden. „Egal, ob es ein Allround- oder Klapp- Rad, Reise- oder Trekking-Rad oder ein MountainBike sein soll – wir beraten in einem persönlichen Gespräch ausführlich und kompetent und geben die nötigen Tipps“, sagt Claus-Peter Will. Ob es beispielsweise ein Front- oder Mittelmotor sein soll, das hängt ganz persönlich von jedem einzelnen ab. Interessierte können ausgiebige Probefahrten unternehmen und so „erfahren“, welches Modell für sie das richtige ist. Die Fahrräder werden dann nach den Vorgaben des Kunden individuell gefertigt. Aktionsmodelle werden zum günstigen Preis angeboten und können sofort mitgenommen werden. Eine Beratung – telefonisch oder per e-mail ist aber weiterhin möglich, Vorführmodelle sind sofort verfügbar und werden auch ausgeliefert. Infos gibt es unter Telefon 0462193970 oder per E-Mail: info@willsohn.de Claus-Peter und Eva Will inmitten des Fahrrad-Angebots Foto: Will & Sohn Schleswig (mm) – Neue Mitarbeiter einstellen, veraltete Software austauschen oder in leistungsfähigere Maschinen investieren: Immer wieder stehen Existenzgründer und etablierte Unternehmen vor der Frage, wie sie für geplante Vorhaben aufkommen oder Finanzierungslücken schließen können. Gerade in der aktuellen Phase sind langfristige Finanzierungen mit guten Konditionen oder Zuschüsse gefragt. Antworten hierauf gibt der IHK-Beratungstag Unternehmensförderung in Kooperation mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein. Die Veranstaltung findet als Webinar statt am Montag, den 27. April, Uhrzeit nach Vereinbarung. Der Beratungstag informiert über Förderprogramme des Landes Schleswig-Holstein, des Bundes sowie der Europäischen Union und gibt Tipps für einen erfolgreichen Antrag. Experten der IHK und der Investitionsbank beraten die Teilnehmer in vertraulichen Einzelgesprächen zu Gründungskonzepten und Investitionsvorhaben und zeigen individuelle Lösungsansätze auf. Die Beratung ist kostenfrei. Da Einzeltermine vergeben werden, ist eine Anmeldung erforderlich. Kontakt und Anmeldung: IHK-Geschäftsstelle Schleswig, Stefan Wesemann, Telefon: 04621 481995-0, wesemann@flensburg.ihk.de

MoinMoin