Aufrufe
vor 5 Jahren

MoinMoin Schleswig 11 2018

  • Text
  • Flensburg
  • Sucht
  • Schleswig
  • Husum
  • Gesucht
  • Skoda
  • Frei
  • Nona
  • Kaufe
  • Liebe
  • Moinmoin

-Anzeige-

-Anzeige- Schleswig/Angeln - 14. März 2018 - Seite 6 Gebäudemanagement & mehr … Sakautzky Haus- und Hof-Service Ahornweg 12c · 24848 Kropp UNSERE DIENSTLEISTUNGEN • Fenster • Treppenhaus • Gehwegreinigung • Gartenarbeiten • Grundreinigungen von Wohnungen • Objektbetreuung ... und so einiges mehr 0170-3202467 elke_sakautzky@yahoo.de Inhaber Wolfgang Häfner Bernard-Liening-Str. 24 24376 Kappeln Tel. 04642-9644600 Mobil 0152-02982375 Mail service-team-jonatas@rz-online.de www.service-team-jonatas.de Das Gebäudereiniger- Handwerk ist das beschäftigungsstärkste Handwerk Deutschlands. Jeder 100. Arbeitnehmer in Deutschland ist im Gebäudereiniger-Handwerk tätig – bundesweit sorgen tagtäglich über 600.000 Menschen für Sauberkeit und Hygiene am Arbeitsplatz, in Krankenhäusern und Schulen, aber auch in Objekten mit so unterschiedlichen Anforderungen wie Tierparks, Theatern, Kreuzfahrtschiffen und auch in Privathaushalten. Leistungsstarke, qualitätsorientierte Betriebe, deren Angebotsspektrum sich entsprechend der Anforderungen des Marktes ständig erweitert hat, haben das Gebäudereiniger-Handwerk zu einem modernen Dienstleistungshandwerk, einem wichtigen Wirtschaftsfaktor und zu einem interessanten Arbeitgeber mit sicheren Arbeitsplätzen gemacht. Das Betriebsspektrum reicht von kleinen Spezialanbietern, die Nischen auf dem Reinigungs- und Dienstleistungsmarkt ausfüllen, bis zu großen Dienstleistungsunternehmen, die sämtliche Leistungen in und an Gebäuden anbieten und in Einzelfällen bis zu 40.000 Beschäftigte haben. Von der Putzkolonne zum qualifizierten Dienstleistungsbetrieb Die gezielte und koordinierte Ausweitung der Leistungsangebote resultiert in den umfassenden Nicht mal eben „wisch und weg“ Dienstleistungspaletten, die bei den Betrieben heute von den infrastrukturellen Zusatzdienstleistungen (Hol- und Bringedienste, Catering-Services, Pförtnerund Hausmeisterdienste, etc.) über modernes Gebäude- bis zum ganzheitlichen Facility Management reichen. Schon die 2007 erschienene Zukunftsstudie des Instituts der Deutschen Wirtschaft identifizierte „Unternehmensbezogene Dienste“ als Nummer 1 unter den Top-Boom- und Zukunftsbranchen. Auch dies ist ein Grund für die Weiterentwicklung der Branche von der klassischen Gebäudereinigung zum Facility Management. Im Zusammenspiel mit den Kernkompetenzen ‚Management von Aufgaben’, ‚Management von Arbeiten’ und ‚Management von Menschen’ kristallisiert sich das neue Image der Branche immer deutlicher heraus. Die Mannigfaltigkeit der Leistungsangebote der Betriebe hat auch zu einem verbesserten Image in der Öffentlichkeit beigetragen. Langsam, aber kontinuierlich wandelt sich das Bild der Branche – von der “Putzkolonne” zum qualifizierten Handwerksund Dienstleistungsbetrieb. Foto: Die Gebäudedienstleister 15. März Tag der Rückengesundheit Rückenfit an der frischen Luft Regelmäßige, körperliche Bewegung ist für die allgemeine Gesundheit und natürlich auch für die Rückengesundheit grundsätzlich positiv. Neben dem Training im Fitnessstudio, Gesundheitszentrum oder der Sporthalle, ist die Bewegung „outdoor“, also in der Natur, besonders empfehlenswert. Mit Natur sind gemeint: der Garten, der Stadtpark, die Wiese, der Wald, der See, der Strand oder Fuß- und Radwege. Wo auch immer es Menschen hinzieht – die Zeit in der Natur wirkt sich positiv auf die psychische und physische Gesundheit aus. Die frische Luft und das Grün aktivieren wichtige Körperfunktionen. Bereits wenige Minuten körperlicher Aktivität in der Natur heben unsere Laune und verbessern unser Selbstwertgefühl. Die Natur bietet als Ort für Bewegung große Vorteile: • sie ist im Allgemeinen schnell, einfach und kostengünstig zu erreichen, • die klimatischen Einflüsse wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftqualität oder Sonne fördern bei angemessener Dosierung die allgemeine Gesundheit, • die natürlichen Reize für Augen, Ohren und Haut fördern das psychische Wohlbefinden, • sie liefert unbegrenzte Sport- und Bewegungsmöglichkeiten durch Wege, Gewässer, Bäume, Berge, Wind und Schnee, • sie begünstigt Bewegung in kleinen und großen Gruppen, wodurch die psycho-soziale Gesundheit besonders einfach gefördert wird, • die natürliche Bodenbeschaffenheit sorgt zusätzlich für sensitive Reize. Somit ist es das übergeordnete Ziel am Tag der Rückengesundheit, noch mehr Menschen für die Bewegung im Freien zu begeistern. Die Fachkräfte für Rückengesundheit sollen spezielle Outdoor-Bewegungskonzepte entwickeln oder einen Teil ihrer bestehenden Angebote in die Natur verlagern. Die bundesweite mediale Aufmerksamkeit zum 17. Tag der Rückengesundheit am 15. März 2018 bietet eine hervorragende Plattform, diese Angebote zu präsentieren. Rückenschonend Smartphone & Co. sind aus dem Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch die Nutzung schadet der Rückengesundheit – „Handynacken“ nennt sich das neue Phänomen. Die gebückte Haltung, die bei der Handy-Nutzung eingenommen wird, verursacht Schmerzen und kann zu Folgeschäden führen. Variierende Haltung, Smartphone-Fasten und ausgleichende Bewegung kann gegen den „Handy- Nacken“ vorbeugen. Werkfoto: AGR Sie sind aktiv, mobil, flexibel und haben mittwochs Zeit? Sie sind Rentner, Hausfrau, Schüler oder Student? (Mindestalter 13 Jahre) Ohne Moos nix los Für die Verteilung der MoinMoin suchen wir Zusteller (m/w) für folgende Gebiete: l Silberstedt l Friedrichsau l Geltorf l Kropp l Schuby l Idstedt l Kappeln - Ellenberg Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. MoinMoin Wochenzeitung Am Friedenshügel 2 - 24941 Flensburg Telefon 0461 588-0 E-Mail: vertrieb@moinmoin.de WhatsApp: 0160 7542411 Aus der Region Künftig Eheschließungen am Danewerk möglich Schleswig (ife) – Gosch, Bürgermeisterin der Gemeinde Dannewerk, absolvierte vor Kurzem eine Weiterbildung zur Eheschließungsbeamtin. In der eigenen Gemeinde darf sie künftig an besonders gewidmeten Orten Trauungen vornehmen. Als Ort mit besonderem Charme erschien Anke Gosch das Danevirke Museum, an das sich ein „Archäologischer Park“ mit einem Rest der historischen Waldemarsmauer anschließt. Bei dem Museumsleiter Nis Hardt stieß sie auf offene Ohren. „Wir freuen uns sehr, dass die Gemeinde den Menschen eine Möglichkeit bietet, den Tag der Hochzeit – einem ganz besonderen Tag – an diesem ganz besonderen Ort zu verbringen“, sagt der Museumschef und betont, man werde den Hochzeitspaaren und ihren Gästen entgegenkommen, damit sie beim Danevirke Museum, das vom kulturellen Hauptverband der dänischen Minderheit (SSF) getragen wird, einen glücklichen, unvergesslichen Tag erleben können. Bei schönem Wetter kann die Trauungszeremonie unter freiem Himmel, beispielsweise vor der Waldemarsmauer, vorgenommen werden, bei schlechtem Wetter können man das Museum als Rückzugsort verwenden. Museumsgäste würden dann gebeten werden, auf die Trauungszeremonie Rücksicht zu nehmen. „Für den 2. Juni haben wir bereits die erste Anmeldung“, freut sich Anke Gosch, „das Paar, das heiraten will, wohnt in Frankfurt, jedoch ist die Braut in Dannewerk aufgewachsen.“ Die Bürgermeisterin will auch einen tragbaren Pavillon für die Zeremonie anschaffen. Weitere Infos über das Museum sind unter www.danevirke-museum. de abzurufen. Nis Hardt und Anke Gosch vor der historischen Waldemarsmauer. Foto: Feldmann

Aus der Region Schleswig/Angeln -14. März 2018 -Seite 7 Lions Club: Große Spende und Benefizkonzert Schleswig (ife) –Das „Kinderparadies Schleswig“ ist eine Kindertageseinrichtung, die sich seit 1996 in der Gallbergschule im Stadtteil St. Jürgen befindet. Der Kreisverband des Kinderschutzbundes hat dort zwei Erzieherinnen fest angestellt. Vor allem für die Nachmittage ist das „Kinderparadies“ eine feste Anlaufstelle für Jungen und Mädchen im Alter von 6bis 12 Jahren, die überwiegend aus dem Stadtteil St. Jürgen kommen. „Neben vielen Freizeitaktivitäten ist uns auch die Hausaufgabenhilfe wichtig“, betont Jörg Smoydzin, seit 2013 der 1. Vorsitzende im Kreisverband des Kinderschutzbundes. Kindern aus sozial schwachen Familien sowie Kindern mit Migrationshintergrund sollen Hilfen an die Hand gegeben werden, sich im Leben zu behaupten. Um die erfolgreiche Arbeit des Kreisverbandes erfolgreich weiterzuführen, wird dringend ein neuer Kassenwart oder eine Kassenwartin gesucht. Neben Zuschüssen von der Stadt Schleswig und dem Kreis SL-FL ist der Kinderschutzbund zu rund einem Drittel auf Spenden angewiesen. Eine großzügige Spende über 2.000 Euro konnten Hans-Heinrich Erichsen, Vorsitzender des Activity- Ausschusses beim Lions Club, sowie Schatzmeister Hermann Autzen dem „Kinderparadies“ überreichen. Das Geld soll vor allem für die Büroausstattung –im Büro finden auch die Elterngespräche statt –verwendet werden. Der Lions Club verweist bei dieser Gelegenheit auf das große „LIONSbenefizkonzert 2018“, das unter dem Motto „Hilfe für Kinder“ am 17. März 2018 um 19.30 Uhr in der A. P. Møller Skolen stattfindet. Unter der Leitung des Dirigenten Christian Letschert-Larsson treten dann 190 Musiker –50Solisten und 140 Chormitglieder –auf. Auf dem Programm stehen Werke von Serge Koussevitzky, Wolfgang Amadeus Mozart und Felix Mendelssohn-Bartholdy. Ein Teil der Sänger reist aus Schweden an, und auch die Sopran-Sängerin Anna Herbst konnte für den Abend engagiert werden. Die Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen sowie im Abendverkauf. Umzüge und Lagerung seit 1896 Königsstraße 31 ·24837 Schleswig Tel. 04621-25144 ·Fax 04621-20962 Bei der Spendenübergabe wird auch auf das Benefizkonzert am 17. März aufmerksam gemacht: (v.l.) Anneliese Retzlaff, Hans-Heinrich Erichsen, Thorsten Dahl, Hermann Autzen, Brigitte Grage, Jörg Smoydzin und Maren Biltz. Foto: Feldmann -Anzeige- Förde Park im Zeichen des Hasen Flensburg (mm) –ZuOstern wird gesuchtund gefunden –bunt gefärbte Eier im Nest, süße SchokoladeimKörbchen …Aber: wie kommen eigentlich die Ostereier zu den Kindern? Dassollnatürlich ein Geheimnis bleiben–aber wie Familie Osterhase von früh bis spät ganz emsig für das große Fest arbeitet, ist im Förde Park hautnah zu erleben. Fröhlich-bunter Ostereinkauf Das Einkaufszentrumhat sich fürOstern mächtig in Schale geworfen undseine Ladenstraße kunterbuntaufblühen lassen. Neben einer fröhlich-farbigen Osterdekorationerwartet die Besucher vom 12. bis31. März vor allem eineliebevoll inszenierte „Osterhasenspedition“ mit Verladekran und Eisenbahn. Der Förde Parkmöchte seine kleinen Besucher damit in die Welt der Osterhasen entführen. Allerliebstsind sie anzuschauen, MeisterLampeund seineMitstreiter aus Plüsch. In einer„Einzigartigen“ Szenerie rollen die Häschen durch das Center. Da werdenköstliche Ostereier nicht nurmit der Lok zu den liebenKindern gebracht,sondernselbst die große Schnecke hilft mit, aufdass die süßeFracht bald ausgeliefert werden kann. Während die Langohrenhier schuften, sorgt übrigensdas Pflanzencentrum Freienwill dafür, dass die frischen Blumeninseln stets bestens gepflegt sind. Für die Großen haben dagegen viele gute Geisterim FördePark die Weichen auf Ostern gestellt. Eine riesige Auswahlzum Fest bieten die über 50 Fachgeschäfte. Ob Schlemmereinkauf bei real, Aldi, Schlachter Jepsen, Bäcker Meesenburg, Geschenke-Stöbern beiBijou Brigitte, Oro Vivo, Douglas undder Drogerie Rossmann oder dieaktuellen Modetrends für denkommenden Frühlingund Sommer bei New Yorker, Takko, Gerry Weber shoppen –alle sind auf das bevorstehendeFestbestens eingestellt und schließen sich dem österlichen Treiben an. Am Sonderstand von Teckenburg findetman die unterschiedlichstenGeschenkartikel. DerFörde Park isttäglichbis 20 Uhr geöffnet, der realMarkt sogar bis22Uhr. Den Besuchern stehen2.400 kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

MoinMoin