Aufrufe
vor 5 Jahren

MoinMoin Schleswig 04 2018

  • Text
  • Schleswig
  • Flensburg
  • Januar
  • Husum
  • Sucht
  • Fiat
  • Haus
  • Zeit
  • Telefon
  • Februar
  • Moinmoin

Seite 2 Jugendwartin

Seite 2 Jugendwartin Andrea Schloßmacher (li), Wehrführer Sönke Schloßmacher (re) und der frisch gewählte Vorstand der Jugendfeuerwehr freuen sich über das neue Fahrzeug. Foto: Weide Neues Fahrzeug für die Jugend Schleswig (aw) – Es war die letzte Hauptversammlung der Schleswiger Jugendfeuerwehr in ihrem Gerätehaus im Lollfuß 76a, denn der Umzug in die neue Feuerwache Süd steht Ende des Jahres an. Bürgermeister Dr. Arthur Christiansen brachte nicht nur eine sichtlich gute Laune mit, sondern auch ein neues Mannschaftsfahrzeug für die Jugendfeuerwehr. „Unser alter Bus war 21 Jahre alt und der Betrieb mittlerweile unwirtschaftlich“, teilte Jugendwartin Andrea Schloßmacher mit. Das neue Fahrzeug ist ein vier Jahre alter Mannschaftstransportwagen (MTW) für bis neun Personen. Die Stadt Schleswig hat für die Anschaffung knapp 29000 € bereitgestellt. „Den auf das Fahrzeug geklebte Schriftzug der Jugendfeuerwehr haben die Jugendlichen selber entworfen.“ erzählt Andrea Schloßmacher. Wehrführer Sönke Schloßmacher betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Jugendfeuerwehr: „Hier wird der Nachwuchs für die aktive Wehr ausgebildet, das ist wichtig für unser Gemeinwohl.“ Zudem wies er die Jugendlichen auf den Umzug in die neue Feuerwache Süd hin: „Damit bekommt ihr endlich moderne und helle Räumlichkeiten.“ In der Jugendfeuerwehr sind insgesamt 30 Kinderund Jugendliche aktiv. Die anschließenden Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis – Jugendgruppenleiter: Azad Gören, stellvertretende Jugendgruppenleiterin: Christin Schloßmacher, Kassenwartin: Delia Kempin, Schriftwart: Marvin Uczka, Beisitzer: Fabian Müller und Nico Hessel, Kassenprüfer: Yannek Pauli und Max Jacobi. Kinderküche: Kochen bringt Spaß Ortsmarke (mm) – Möhren werden geraspelt, ein Brötchenteig wird hergestellt, Äpfel werden geviertelt und anschließend gedünstet – in der Küche der Bugenhagenschule herrscht Hochbetrieb. Die „Kinderküche auf Tour“ ist zu Gast, und zahlreiche Kinder der Jahrgangsstufen 3 und 4, also neun bis zehn Jahre alt, bereiten mit Hilfe von Lehrkräften und ehrenamtlichen Helfern ein schmackhaftes Menü zu. Zwei Besonderheiten sind hervorzuheben: die Kinder gehören der Deutschals-Zweitsprache-Klasse (DaZ-Klasse) an und auch Philipp Wiebe, Regionaldirektor der Nord-Ostsee- Sparkasse, schwingt den Kochlöffel. Seit 2010 sind die Sparkassen Partner der vom Kinderschutzbund Schleswig-Holstein initiierten „Kinderküche“. Es Anna Baumgarten-Heepe, Philipp Wiebe und Marina Schmidt (v. re.) unterstützen die Kinder Mit Spaß mixen die Kinder den Brötchenteig. konnte ein Kastenwagen, das „Kinderküchenmobil“, angeschafft werden, dazu das notwendige Zubehör (Schürzen, Rührschüsseln, Gemüsemesser, Kochlöffel, Pürierstäbe und vieles mehr), und es werden bei den Einsätzen auch didaktische Materialien wie Ernährungspyramide und Geschmacksquiz einbezogen. Letztlich ist die „Kinderküche“ auch ein Präventionsprojekt, denn es geht darum, Kindern gesunde Ernährung und Spaß am Kochen nahe zu bringen. „Ich freue mich sehr, dass die DaZ- Klasse heute Besuch vom Team der Kinderküche bekommt“, sagt die Lehrerin Marina Schmidt, die gerade dabei ist, das Ofengemüse (Möhren, Pastinaken, Kartoffeln und Kürbis mit Rosmarin) mit einigen Kindern vorzubereiten. „Leider fehlen Mittel und Zeit, so etwas öfter zu machen, denn mit den Kindern eine Mahlzeit zu kochen ist eine tolle Aktion.“ Anna Baumgarten- Heepe, Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, ist beim Kinderschutzbund S-H fest angestellt, sie ist diejenige, die die Mahlzeiten plant und das Besorgen der Zutaten organisiert. Unterstützt wird sie von ehrenamtlichen Helfern. „Zweimal in der Woche besuchen wir von Kiel aus mit unserem Kinderküchenmobil Kinderhäuser, Grundschulen und Tagesstätten in ganz Schleswig-Holstein“, sagt Anna Baumgarten- Hepe. „Wenn die Kinder die Mahlzeiten selbst kochen, probieren sie auch eher und sind stolz, dass sie es selbst gemacht haben.“ Bei DaZ- Werkstatt zur Selbsthilfe Schleswig – Die Flüchtlingshilfe Schleswig-Haddeby und der Radsportverein Schleswig e.V. haben sich zusammengetan, um als Hilfe zur Selbsthilfe Flüchtlingen Fahrräder zur Verfügung stellen zu können. „In den letzten zwei Jahren konnten schon rund 650 Fahrräder abgegeben werden“, erzählt Jürgen Hofeldt vom Radsportverein. Hatte man zum Reparieren und Zusammenschrauben alter, reparaturbedürftiger Fahrräder Räume der Schleswiger Werkstätten am Ilensee nutzen können, so ist nun ein Umzug in neue Räumlichkeiten erfolgt. Von der Flensburger Straße 74 führt Fotos: Feldmann Klassen ist das Kochen ein guter Beitrag zur Integrationsarbeit, die Gruppe der Kinder wächst zusammen und bildet ein Team. Und wie war das Menü zusammengesetzt? Zu dem knusprigen Ofengemüse gab es vegetarische Burger und Salat, als Nachtisch einen Quark- Dip mit gedünsteten Äpfeln und Keksen. „Neben den Sparkassen sind als weitere Kooperationspartner die sky- Supermärkte und die coop- Stiftung Schleswig-Holstein mit dabei“, darauf weist Anna Baumgarten-Heepe hin. Auch auf größeren Veranstaltungen, z.B. dem Schleswig-Holstein-Tag, dem Gottorfer Landmarkt oder dem Tag des Sports, ist die „Kinderküche“ präsent. der sogenannte „Sandweg“ zu einer älteren, seit zwei Jahren stillgelegten Werkstatt, die nach drei Wochen Umbauarbeiten nun als neues Domizil der Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge fungiert. „Früher war hier das Geschäft Klingbeil ansässig, es wurden Fahrräder und Motorsägen repariert“, sagt Jürgen Hofeldt. An zwei Nachmittagen in der Woche, montags und donnerstags von 13 bis 17 Uhr, ist die Fahrradwerkstatt geöffnet. Alfred Ebeling, Vorsitzender des Radsportvereins, ist dann anwesend, und auch Ibrahim Ahmadi aus Afghanistan und Ammar Omar aus dem Jemen sind dabei, wenn es gilt, die ausrangierten Fahrräder wieder in einen fahrtauglichen und verkehrssicheren Zustand zu bringen. Weitere Mitglieder des Radsportvereins s wie Holger Groth und Jürgen Hofeldt und auch zahlreiche weitere Flüchtlinge treffen sich in der Werkstatt. Da viel Material benötigt wird, um vor allem die Bereifung, die Beleuchtung und die Bremsen wieder in Stand zu setzen, werden die Fahrräder zu einem Obolus von rund 15 Euro weitergegeben. „So können wir neues Reparatur- Material besorgen“, sagt Jürgen Hofeldt. Die Miete für die Räumlichkeiten zahlt die Stadt Schleswig. Defekte Fahrräder werden vom Fundbüro, der Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg (ASF) und auch von Privatleuten zur Verfügung gestellt. Unter der Tel. Nr. 04627 – 560 oder jueho@gmx.de kann man sich melden, wenn man ein ausrangiertes Fahrrad zur Verfügung stellen möchte; die Räder werden auch abgeholt. Einigen Flüchtlingen, die in der Werkstatt arbeiteten, konnten auf diesem Weg Lehrstellen vermittelt werden. Längerfristig wird geplant, preisgünstige Fahrräder auch für hiesige Familien anzubieten, deren Haushaltsbudget begrenzt ist. Text/Foto: Feldmann Schleswig - 24. Januar 2018 - Seite 2 Öffentliche Sitzungen Bollingstedt – Gemeindevertretung, Donnerstag, 1. Februar, 19:30 Uhr, Gasthof Gammellund Borgwedel – Gemeindevertretung, Donnerstag, 1. Februar, 19:30 Uhr, Dörps- und Sprüttenhuus Dannewerk – Gemeindevertretung, Montag, 29. Januar, 20 Uhr, Gemeindezentrum Dannewerk Klappholz – Gemeindevertretung, Donnerstag, 1. Februar, 20 Uhr, Bürgerhaus, Dorfstraße 9 Silberstedt – Gemeindevertretung, Dienstag, 30. Januar, 19:30 Uhr, Amtsverwaltung Arensharde, Sitzungssaal Musikalische Früherziehung Schleswig (mm) – Die Rock- Pop-Academy bietet für Kinder von drei bis sechs Jahren „Flöckchens melodienwald- Musik mit Spaß erleben!“, ein Frühförderprogramm für Kinder ohne Begleitung von Erwachsenen an. Hier werden die jungen „Musikfrösche“ in die Grundlagen der Musik eingeführt. Die motorischen und sprachlichen Fähigkeiten gestärkt, soziale Kompetenzen entwickelt und mit Orff´schen Instrumenten Klang und Taktsicherheit erlangt. Das ganze ohne Druck oder übertriebene Anforderungen. Kindgerecht mit viel Spaß zeigen sich schnell Talente der Jüngsten auf. Weitere Infos und Anmeldung unter Telefon 04621 3821146 oder per E-Mail an info@rock-pop-academy.de Integration mit Sprachkompetenz Schleswig (mm) – Bis zum 31. Januar noch können Zuwanderer und Geflüchtete in einen Integrationskurs einsteigen, den die Wirtschaftsakademie in Schleswig im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anbietet. Die Integrationskurse des BAMF sind modular gestaffelt, so dass ein Einstieg zu verschiedenen Zeitpunkten möglich ist. Im Vorfeld findet ein Einstufungstest statt, so dass auch bereits vorhandene Kenntnisse berücksichtigt werden können. Das nun startende Modul 4 richtet sich an fortgeschrittene Anfänger, welche bereits über Grundsprachkompetenzen verfügen. Mit kompakten Bildungseinheiten werden die Teilnehmer in den Modulen 4, 5, und 6 auf die Abschlussprüfung zur Sprachkompetenz Deutsch B1 und die Prüfung „Leben in Deutschland“ vorbereitet. Die Finanzierung erfolgt über das BAMF oder die örtliche Verwaltung. Weitere Informationen und Anmeldung bei Rena Kemski von der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in der Flensburger Str. 134 in 24837 Schleswig unter Tel. (0 46 21) 97 77 15 oder per E-Mail an rena.kemski@wak-sh.de.

Seite 3 Schleswig - 24. Januar 2018 - Seite 3 Frauengesundheit Fahrdorf (mm) – Der 4. Tag der Frauengesundheit – Frauenweisheit, findet am Sonnabend, den 3. Februar von 10 bis 18 Uhr in Fahrdorf, Dorfstraße 85 im Gemeindehaus statt. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich über individuelle Praxisangebote, und Vorträge zu informieren. Mit Messer und Gabel um die Welt Schleswig (mm) – Am kommenden Montag, dem 29. Januar findet um 12 Uhr bei der AWO, Bahnhofstraße 16 die Veranstaltung „AWO international – mit Messer und Gabel um die Weld – unterwegs in Deutschland – Bayern“ statt. Infos und Anmeldung unter Telefon 04621 33171. Rückenschule im TSV Silberstedt Silberstedt (mm) – Rückenschmerzen hat fast jede/r irgendwann einmal. Das hängt häufig mit einem Mangel an vielfältiger Bewegung und körperlicher Aktivität sowie anhaltenden psychischen und einseitigen körperlichen Belastungen zusammen. Die Rückenschule zeigt, wie wir Rückenschmerzen vorbeugen und unser Wohlbefinden spürbar verbessern können. In Verbindung mit Informationen zum Thema „Rücken“ werden insbesondere Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, zur Koordination sowie zur Entspannung und Stressbewältigung gezeigt. Zudem erhält jede/r Kursteilnehmer/in ein individuelles Trainingsprogramm für zu Hause (auch für Nicht-Mitglieder). Kursbeginn: Montag, 29. Januar, 10 bis 11:15 Uhr, Gymnastikraum der Sporthalle in Silberstedt, zehn Termine bis 9. April; Leiterin: Beate Stasieniuk; Anmeldung bei Kathrin Schäfer, 04626 189829, kathrin@tsv-silberstedt.de Alltagsgespräche Schleswig (mm) – Immer mehr Menschen leben, ob freiwillig oder ihrer Situation geschuldet, allein. Viele von ihnen sind damit im Großen und Ganzen zufrieden. Doch fehlt ihnen manchmal der tägliche Austausch, so wie es in Familien üblich ist. Dabei geht es gar nicht unbedingt um Gespräche über wichtige Dinge. Die vielen Kleinigkeiten im Alltag, die wir erleben, über die wir uns freuen oder ärgern, die uns amüsieren oder aufregen, möchten doch mit Anderen geteilt werden. Daher möchte KIBIS den Aufbau einer regelmäßigen „Quatsch-Runde“ unterstützen. Hier kann über alles gesprochen werden, was bewegt, ob belanglos oder wichtig. Es geht um den Austausch. Wer Lust hat, an der Runde teilzunehmen, melde sich bitte bei KIBIS unter 04621 27748 oder per Mail unter info@kibis-sl.de Silke Bertram, Jana Zouari und Mika Junikiewicz (v.l.) vermitteln den Kursteilnehmerinnen effektive Methoden die dabei helfen, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Warum es sich lohnt, den Lebensrucksack neu zu sortieren Schleswig/Hollingstedt (ckb) – „Es wäre schön, wenn die Betrachtung von Körper, Geist und Seele wieder zusammenwachsen würde“, betont Dr. Silke Bertram, „wir kennen dieses Prinzip zum Beispiel aus der Traditionellen Chinesischen Medizin oder vom Ayurveda. Ich selbst durfte in Papua Neuguinea erleben, was die Selbstheilungskräfte des Körpers bewirken können und wie unterschiedlich die Kulturen mit Krankheit umgehen.“ Dass Krankheit entsteht, weil sich ein Mensch im Ungleichgewicht befindet, zählt dort zum allgemeingültigen Wissen. Ausgelöst wird Ungleichgewicht zum Beispiel durch Streitigkeiten, die im Raum stehen. „Ich konnte beobachten, wie nach der Wiederherstellung der Harmonie, die Erkrankung verschwand“, erzählt sie. „Die Menschen leben dort in der Gewissheit, wieder gesund zu werden und tatsächlich gelingt es ihnen oft. Wir müssen erst wieder lernen, den Körper als Ganzen zu verstehen und unsere Selbstheilungskräfte zu aktivieren und zu nutzen.“ Diagnose Krebs Als Gynäkologin und Psychoonkologin hat Dr. Silke Tanz- und Bewegungstherapeutin Mika Junikiewicz (re) begleitet die Teilnehmerinnen auf der Suche nach dem eigenen Weg des Lebens. Bertram am Helios Klinikum in Schleswig tagtäglich mit Frauen zu tun, die an Krebs erkrankt sind. Bekam bis vor einigen Jahren noch jede zehnte Frau einmal im Leben die Diagnose Brustkrebs, Jana Zouari ist Heilpraktikerin und Künstlerin. Sie rückt das Herz in allen seinen Facetten in den Fokus und arbeitet mit Imagination und gemalten Bildern. spricht die Statistik heute bereits von jeder Achten – Tendenz steigend. Der erste Schritt ist in der Regel die Operation. Darauf folgten gegebenenfalls eine Chemotherapie und/oder eine Strahlentherapie. „Eigentlich beginnt erst dann die richtig schwierige Arbeit“, weiß sie, „denn nach den körperlichen Strapazen beginnen die Frauen ihr Leben zu sortieren. Sie betrachten ihre Situation und stellen große Fragen: Warum Werkzeuge ich? Wofür lebe ich? Was ist aus meinen Träumen geworden? Wo möchte ich hin? An dieser Stelle setzen die Angebote der Psychoonkologie ein.“ Die Diagnose Krebs ist traumatisch und trifft die Frauen wie ein Hammerschlag. Sie löst viele Gefühle aus: Vertrauens- und Kontrollverlust, Betäubung und Todesangst. Und die Frauen ahnen, dass sie in ihrem Leben etwas ändern sollten. Nur was und wie wissen sie meist nicht. Hier erfüllt die Psychoonkologie wichtige Aufgaben, die das direkte Umfeld der erkrankten Frauen häufig nicht erfüllen kann – einfach, weil es zu sehr involviert ist. Ein Psychoonkologe betrachtet das Umfeld von außen. Neutral und frei von jeder Wertung. Er hilft, eine Strategie zu finden mit der die Frauen arbeiten können. Mit der sie sich, ihr Leben, ihre Ängste, Sorgen und Erwartungen ergründen und sortieren können. Mit der sie eine Möglichkeit finden, ihre innere Ordnung wiederherzustellen. „Ich habe lange gesucht, welche „Techniken“ und Selbstheilungsstrategien in unserer Kultur funktionieren und die Frauen wieder unabhängig werden lassen. Es muss ja schließlich passen“, erklärt sie, „Hypnose Imagination zum Beispiel funktionieren wunderbar und sind etabliert.“ Viel Wissen und Übungen erhielt Silke Bertram hierzu von einem Yoga-Meister. Wichtig für Körper, Drei für Dreiheit Intensiv Workshop für Frauen nach/mit einer Krebserkrankung: 3. und 4. Februar; Kursort: Zeit- Raum im Norden, Kolonistenweg 11, 24876 Hollingstedt Anmeldung: Silke Bertram Tel.: 04621304888 oder silke@bertram-mail.com Geist und Seele ist, dass jeder Mensch seine ganz persönliche Methode, ein individuelles Werkzeug benötigt, um in seinem Leben Dinge zu verändern.“ Dr. Silke Bertram möchte die Frauen an den Punkt bringen, an dem sie für sich aufmerksam werden, sich selbst in den Vordergrund rücken, wieder Vertrauen zum eigenen Körper aufbauen, den Weg der Schuldfragen verlassen und sich hin zur Stärkung des weiteren Lebens wenden. „Sie sollen die Erkrankung loslassen und sich Werkzeuge für den weiteren Weg mit ins Boot holen“, beschreibt sie. Zugang zu sich finden Möglichkeiten gibt es viele und dass sich Psychoonkologie lebensverlängernd auswirkt, ist längst gut belegt. Man muss nur den Mut haben, dass Angebot in Anspruch zu nehmen. Auf der Suche nach dem passenden Verfahren hilft ein Wochenendkurs, den Dr. Silke Bertram gemeinsam mit Jana Zouari und Mika Junikiewicz anbietet. „Über verschiedene Übungen suchen die Teilnehmerinnen einen Zugang zu sich und finden Perspektiven für ihr Leben“, beschreibt sie, „mit verschiedenen Methoden, auch Tanzen und Malen, werden wir gemeinsam versuchen, das passende Werkzeug zu finden, das Körper, Geist und Seele wieder in Einklang bringt. Der Weg ist nicht einfach, aber er lohnt sich.“ ... und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Vorschläge für verdiente Bürger Kompetenz-Workshop Region Sønderjylland- Schleswig (mm) – Wie wird eine gute Geschichte erzählt und vermittelt? Wie schafft man es, die Zuhörer zu begeistern und bei der Stange zu halten? Das verraten die beiden Erzähler Hans Laurens (Besttellers DK) und Susanne Schoppmeier (Erzählerin aus Schleswig) bei einem deutsch-dänischen Workshop am 26. Februar von 10 bis 15 Uhr im Lyren in Padborg. Der Workshop wurde speziell für Guides zusammengestellt und richtet sich sowohl an erfahrene Vermittler als auch an ältere und jüngere Interressierte, die z.B. in Museen Führungen anbieten wollen. Die beiden Erzähler vermitteln auf Deutsch Großer Andrang zur Eröffnung des ALDI Marktes in Kappeln Kappeln, den 19.01.2018 Gemeinsam mit hunderten von Kunden hat das ALDI Team heute seinen neuen Markt in Kappeln eröffnet. Einer der Höhepunkte war das große Eröffnungsgewinnspiel. Eheleute Bendixen aus Karby zogen dabei das große Los und gewannen den Hauptgewinn: den ALDI Einkaufsgutschein im Wert von 500 Euro. Pünktlich zur Eröffnung um 8.00 Uhr bildete sich vor dem ALDI Markt in Kappeln bereits eine lange Schlange. Früh aufstehen lohnte sich an diesem Freitag, schließlich warteten auf die ersten 100 Kunden viele attraktive Preise. Darunter auch der 500 Euro ALDI Einkaufsgutschein als Hauptgewinn. Auch die Gewinner der weiteren 99 Preise waren schnell gefunden und freuten sich über Einkaufsgutscheine im Wert von 100 Euro und 50 Euro sowie Frischekörbe. Neben den Gewinnen wurden Kunden ganztägig mit frischem Kaffee versorgt und konnten Wurst vom Grill schlemmen. Filialverantwortlicher Patrick Bresch freut sich über die zahlreichen Kunden, die zur Eröffnung gekommen sind: „Das ist wirklich ein besonderer Tag, den wir gerne mit unseren Kunden zusammen feiern. Wir hoffen, dass sich alle in der neuen Filiale wohl fühlen.“ Der neue ALDI Markt zeichnet sich durch großzügige Fensterfronten, ein helles Licht- und Farbkonzept, breitere Gänge sowie eine noch übersichtlichere Warenpräsentation aus. Dabei liegt der Fokus auf den Frischebereichen mit einem größeren Angebot an frischen Backwaren und einem neu gestalteten Obst und Gemüse Bereich. Inspirationen finden Kunden beim „Rezept der Woche“ oder in den neuen Themenwelten, in denen von Bioprodukten über Weine bis hin zu neuen Produkten aus dem Sortiment übersichtlich verschiedene Produktgruppen präsentiert werden. ALDI Nord gehört zu den international führenden Handelsunternehmen. Mit einer mehr als 100-jährigen Kaufmannstradition steht die Marke ALDI in Deutschland für die Nummer eins im Discount. Den entscheidenden Beitrag zum langanhaltenden Erfolg der Unternehmensgruppe ALDI Nord leisten rund 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland sowie in Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Polen, Portugal und Spanien. ALDI Nord Homepage: aldi-nord.de WIR SIND FUR SIE DA ... Gern können Sie sich an uns wenden, wenn Sie eine Klein- oder Familienanzeige aufgeben möchten oder wenn Sie Fragen rund um Ihre Wochenzeitung haben. Natürlich haben wir auch für Kritik und Anregungen immer ein offenes Ohr. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und werden Ihre Anfrage schnellstmöglich beantworten. Montag von 8 bis 18 Uhr Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 17 Uhr Freitag von 9 bis 16 Uhr Am Friedenshügel 2 | 24941 Flensburg Telefon 0461 588-8 | Fax 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de Schleswig (mm) – Auch 2018 sollen Bürgerinnen und Bürger, die sich im vergangenen Jahr durch ein besonderes persönliches Engagement verdient gemacht haben, von der Stadt Schleswig ausgezeichnet wer-den. Zu diesen Personen gehören nicht nur erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, sondern auch Menschen, die sich im sozialen oder kulturellen Bereich ehrenamtlich betätigt haben. Ebenso können Personen ausgezeichnet werden, die im privaten Bereich Außerordentliches geleistet ha-ben. Eine Organisation in einem Verein oder ähnlichen Institution ist nicht Voraussetzung. Der Bürgervorsteher der Stadt Schleswig, Eckhard Haeger, bittet um Vorschläge für die Ehrung. Die Vorschläge sind unter Angabe von Name, Anschrift und die zum Vorschlag veranlassten Tätigkei-ten bzw. Erfolge der Personen bis Donnerstag, 15. Februar, an Ruth Husfeld, Rathausmarkt 1, 24837 Schleswig zu übermitteln: telefonisch unter 04621 814- 382, per Telefax unter 04621 814-389 oder via Email unter r.husfeld@schleswig.de und Dänisch, leiten an und geben praktische Beispiele. Die Teilnehmer erlernen das mitreißende und lebendige Erzählen, den Einsatz von Metaphern und Körpersprache. Beim Kurs werden die persönlichen und kommunikativen Kompetenzen der Teilnehmer ausgebaut und Methoden präsentiert. Jeder bekommt die Möglichkeit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Der Kompetenz- Workshop ist gratis und wird in Zusammenarbeit mit dem Interregprojekt KursKultur, UC Syd und ”Oplev Sydslesvig” organisiert. Für einen Imbiss in den Pausen ist gesorgt. Anmeldung bis zum 21. Februar: kulturregion@ region.dk - Anzeige -

MoinMoin