Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 51 2021

  • Text
  • Flensburg
  • Dezember
  • Weihnachten
  • Husum
  • Kaufe
  • Sucht
  • Rockmesse
  • Frohe
  • Johannes
  • Ankauf
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

Flensburg - 22. Dezember 2021 - Seite 2 SEITE 2 Rap und HipHop Steinbergkirche (mm) – Mit coolen Choreos und eigenen Rap- Texten können Kinder zwischen neun und elf Jahren in das neue Jahr starten. Die Tanzpädagogin Nicola Zimmermann leitet die Hip-Hop-Werkstatt vom 28. bis 30. Januar auf dem Scheersberg. Die Teilnehmenden erwartet eine bunte Mischung aus Tanzen, Musik und viel Spaß. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.scheersberg.de . Der Künstler überreicht das Portrait (v.l.): Prof. Dr. Birgit Peuker, Gabriele Koch, Ulrike Johannsen und Hans-Gerhard Meyer. Foto: Heiler Kritische Kunst für die Europa-Universität Flensburg (lmh) – Nach einer elfjährigen Reise mit der Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Armut“ ist nun das Gemälde „Portrait Klaus-Dieter Bohm“ am Ziel angekommen. Im Rahmen von Studierendenpräsentationen an der Europa-Universität Flensburg übergab der Künstler Hans-Gerhard Meyer das Portrait eines Obdachlosen an die Professorin Birgit Peuker, die mit ihrer privaten Spende von 2.500 Euro das Kunstwerk über eine Auktion im Straßenmagazin Hinz&Kunzt erstand. Peuker fühlte sich unmittelbar bewegt und angesprochen, als „Herr Bohm“ sie aus der Zeitschrift anschaute. „Das Bild ist ein Wachmacher“, beschreibt Peuker. Gleich zweimal erzielte das Kunstwerk einen Verkaufspreis von je 2.500 Euro. Die insgesamt 5.000 Euro spendete der Künstler an das Magazin und kommen ihren sozialen Projekten zugute. Die PSD-Bank Nord eG ersteigerte zuerst, beließ das Portrait aber weiter in der Auktion, zugunsten der Fortführung der Versteigerung. Hintergrund des Bildes ist ein kritisches Aufmerken des Künstlers zur WM 2006. Es kam in Hamburg die Diskussion auf, dass das Stadtbild von den vielen Obdachlosen gestört würde. Hans-Gerhard Meyer ärgerte sich über die Debatte so sehr, dass er ein Portrait eines Obdachlosen anfertigen wollte, um aufmerksam zu machen. Er suchte nach seinem Model und fand den Mann der sich als „Herr Bohm“ vorstellte. Meyer fotografierte ihn und malte anhand dessen sein Portrait eines Wohnungslosen. Ein bewegendes Gemälde das auf Ausstellungen wie der Documenta in Kassel oder dem Dom zu Lübeck gezeigt wurde. 2020 war die letzte Ausstellung und Meyer überlegte sich mit der Spende des Gesamterlöses an Hinz&Kunzt einen würdigen Abschluss. „Wir freuen uns unheimlich, dass wir eine Käuferin gefunden haben, die wirklich einen Kontext für das Bild hat“, sagt Gabriele Koch vom Hamburger Straßenmagazin. „Herr Bohm“ hat nun die Rolle der Gedächtnisstütze. Im Fachraum 656 der Europa-Universität Flensburg erinnert er an das Versprechen der Professorinnen Dr. Birgit Peuker und Dr. Ulrike Johannsen, aus der Abteilung Ernährung und Verbraucherbildung, jedes Jahr mindestens ein soziales Projekt als Team zu verwirklichen. Im Fokus stehen die Menschen, die sonst nur wenig Beachtung bekommen. „Es soll uns erinnern, dass wir auch in der Lehre die Thematik hineinbringen. Wissenschaft trifft Soziales, Kultur, Kunst. Das ist uns ein Herzensanliegen“ schließt Johannsen. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Marion Lass (verantw.) Telefon: 04841 8356-66 E-Mail: lass@nf-palette.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt ..................133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Flensburg (lip) – Wenn an Heiligabend um 23 Uhr die mittlerweile 46. Rockmesse in der St. Johannis-Kirche stattfindet, wird bei Pastorin Regina Franzen vielleicht doch ein wenig Wehmut aufkommen: Zum letzten Mal wird sie gemeinsam mit Stadtpastor Johannes Ahrens den etwas anderen Weihnachtsgottesdienst leiten. 1998 hat sie ihre erste Rockmesse geleitet. Im April nächsten Jahres geht Regina Franzen in den Ruhstand. „Es ist ein sehr schöner Gottesdienst, gerade weil auch andere Menschen als sonst in die Kirche kommen“, sagt die gebürtige Harburgerin, die die Tradition von ihrem verstorbenen Vorgänger Gemeindepastor Holger Hoffmann übernommen hatte. Der hatte 1975 gemeinsam mit dem aus Berlin nach Flensburg gezogenen Jugendwart Helmut Scharnowski das Experiment damals noch unter dem Namen „Gottesdienst in Barock und Pop“ gestartet. Und tatsächlich enthielten die ersten Gottesdienste auch noch klassische Musikparts. Einen wesentlichen Anteil an der Weiterentwicklung und Etablierung der Rockmesse hatte auch der ehemalige Küster von St. Johannis, Janne Thomassen, der etliche Rockmessen auch als Percussionist begleitet hat. Und ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer aus dem Jugendcentrum St. Johannisetwa beim aufwändigen Umbau des Kirchenraumes und der technischen Betreuung würde es gar nicht gehen. „Die Idee, aktuelle gesellschaftliche Themen mit moderner Musik zu verbinden und vor dem Hintergrund der Weihnachts- Weihnachten rockt Flensburg Im letzten Jahr hatte die Band um Bent Wolff (re.) viel Platz, weil die Rockmesse in der St. Johannis-Kirche erstmals ohne Publikum stattfand. geschichte theologisch zu beleuchten, dazu noch Abendmahl zu feiern und partizipative Elemente wie das Verlesen der Wünsche aus den Reihen der Gemeinde zu integrieren, mutet so taufrisch an, wie am ersten Tag“, schreibt Stadtpastor Johannes Ahrens in einem Beitrag in der Kirchenzeitschrift „NIKO“. Letzte Rockmesse für Regina Franzen Das findet auch Regina Franzen, obwohl sie als ehemalige Bachchor-Sängerin sonst eher klassische Musik bevorzugt. Ein Running Gag ist, dass sie jedes Mal beim Soundcheck sagt: „Muss das so laut sein?“ Ja, es muss! Denn die Rockmesse ist unkonventioneller als andere Gottesdienste und selbstverständlich darf auch geklatscht werden. Doch es geht auch um ernste und nachdenkliche Themen. Deshalb findet Regina Franzen es schon ein wenig lustig, wenn hinterher Besucher Foto: Hansen – Capt´n Capture zu ihr kommen und sagen: „Das war ein sehr schönes Konzert.“ Besonders gerne erinnert sich die Pastorin an eine Rockmesse, als eine 80 Jahre alte Dame, ein junges Mädchen und sie als Pastorin und über ihre Träume sprachen. Denn die Rockmesse ist ein generationenübergreifendes Familienevent, es kommen Eltern mit ihren Kindern genauso wie Großeltern mit ihren Enkeln. Nur im letzten Jahr war #allesanders – so lautete auch das Motto – weil die Rockmesse wegen der Corona-Pandemie erstmals ohne Publikum in der Kirche als Aufzeichnung im Internet gestreamt wurde. Inklusive Live-Chat. Das bescherte der Rockmesse mit 4.100 Zuschauern einen Besucherrekord und Regina Franzen zum ersten Mal nach langer Zeit wieder einen gemeinsamen Heiligabend im Familienkreis. Nun steckt die Pastorin bereits mitten in den Planungen für ihre letzte Rockmesse, die unter dem Thema „Wie wollen wir leben“ steht. „Dabei geht es auch um die Frage wie viel Raum nehme ich mir und wie viel Raum gestatte ich anderen“, erläutert die Regina Franzen ihre ersten Ideen. Aber auch zur aktuellen Corona- Diskussion, zur Schöpfungsgeschichte und zur Flüchtlingskrise lässt sich eine Brücke schlagen. Um die passende Musik muss sie sich dagegen keine Gedanken machen, denn die musikalische Leitung liegt in den bewährten Händen von Bent Wolff, der auch diesmal wieder eine tolle Band zusammengestellt hat. „Wir haben unglaublich viele gute Musiker in der Region“, sagt Wolff, der mit seiner E-Gitarre jedes Mal als feste Konstante auf der Bühne steht. Mit dabei sind diesmal Matthias Schwarz (Schlagzeuger bei u.a. Murphy`s Law, Schleswig), Christian Hansen (Bassist, Klassik-Gitarrist aus Flensburg), Michael Backens, Keyboarder bei Tin Lizzy, Niklas Heitmann (Sänger bei vielen Projekten u.a. Pubforce, Meine Bluesrockband, Soulshine, Sinatra Projekt etc.) und Sängerin Sandra Mohr aus Schleswig. Die Bandbreite der Songs reicht von „Storm Warning“ von Bonnie Riatt über „You got the Blues, not me“ von David Lee Roth bis „Every Little Thing She Does is Magic“ von The Police. Ganz besonders freut sich Bent Wolff aber auf „Brothers in Arms“ von den Dire Straits. „Eine Herzensangelegeneit für mich“, sagt Wolff, der froh ist über die Rückkehr des Publikums. Und das darf beim Gospel „Oh Happy Day“ wieder fleißig mitsingen. Für die Rockmesse gilt die 3G- Regel und Maskenpflicht. Einlass ab 22.30 Uhr. SEITE 3 Flensburg - 22. Dezember 2021 - Seite 3 FL • Schleswiger Str. 60 • Tel. 0461 90499796 Mo - Fr 11.30 - 18.00 Uhr • Sa 10.00 - 15.00 Uhr www.moinmoin.de Party - Service www.HATESAUL.de 04638/89590 Wochenmarkt wird vorverlegt Flensburg (mm) – Der Wochenmarkt (Südermarkt), wird aufgrund des Feiertages am Samstag den 25. Dezember, auf Freitag den 24. Dezember vorverlegt, des Weiteren erfolgt eine Vorverlegung des Wochenmarktes vom Samstag den 1. Januar, auf Freitag den 31. Dezember. Blutspende in Satrup Satrup (mm) – Unterstützen sie den dringenden Bedarf an Blut und nutzen sie die Termine um die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel. Der DRK- Blutspenderdienst NORD- OST und der DRK OV Satrup bieten am 27. Dezember von 15.30 bis 19.30 Uhr in Satrup in der Sporthalle der Regenbogenschule einen Blutspendetermin an. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, werden sie gebeten sich im Vorwege anzumelden. (www.terminreservierung.blutspendennordost. de/m/Satrup). Mitzubringen ist der Blutspendeausweis und Personalausweis. „Krippenspiel on Ice“ feiert Premiere Flensburg (lip) – Das gab‘s noch nie: An Heiligabend um 14.30 Uhr wird in der Eisarena auf der Exe in Flensburg erstmals das Krippenspiel aufgeführt. „Meine Idee war, die Weihnachtsgeschichte ähnlich wie ‚Holiday on Ice‘ auf Kufen zu erzählen“, erzählt Stadtpastor Johannes Ahrens. Eisbahnchef Ulfert Georgs zeigte sich sofort begeistert von dem Vorschlag, die dramatischen Ereignisse um die Geburt Jesu auf dem Eis zu inszenieren – und seitdem wird einmal pro Woche fleißig geprobt für das „Krippenspiel on Ice“. Die Mitglieder der Jugendgruppe St. Nikolai, darunter viele ehemalige Konfirmanden, sind mit großer Begeisterung bei der Sache. „Viele haben sogar ihre Kostüme selbstgemacht“, freut sich Johannes Ahrens über das Engagement der Kids. Tatkräftig unterstützt wird er bei den Proben von Vivien Gyasi- Amoateng von der Jugendkirche. Sie leitet auch die Jugendgruppe St. Nikolai. „Die Weihnachtsgeschichte erzählt, wie Gott sich auf den Weg zu uns Menschen Maria (Lene) und Josef (Emil) und der Engel (Amara) bei den Proben für das Krippenspiel in der Eisarena. Fotos: Philippsen macht – und wie deshalb auch Maria und Josef, die Hirten oder die drei Könige in Bewegung geraten. Da finde ich es naheliegend, die bekannteste Geburtsgeschichte der Welt ebenso mit Mitteln der Bewegung in Szene zu setzen. Außerdem bieten Exe und Eisbahn angesichts der COVID-Lage ideale Rahmenbedingungen für genug Belüftung und Abstand“, ist Initiator Johannes Ahrens überzeugt, dass das „Krippenspiel on Ice“ genau in diese Zeit passt: „Ich bin dem Geschäftsführer Herrn Retelsdorf mit seinem Team sowie dem Betreiber Herrn Georgs überaus dankbar, dass sie das am Heiligen Abend für die Kinder mit ihren Familien möglich machen.“ Zwischen den Szenen singen die Jugendlichen und die Gäste zusammen Weihnachtslieder. „Zum Schluss kommen ‚Oh Du Fröhliche‘ und das Vaterunser“, beschreibt Johannes Ahrens den groben Ablauf des etwa 45-minütigen Kufen-Schauspiels. Wer mag, darf gerne schon als Engel verkleidet (möglichst auch schon mit Schlittschuhen) kommen und wird spontan ein Teil der himmlischen Heerscharen, die den Hirten die Geburt des neuen Königs verkündet. Es gelten die für die Eisbahn üblichen 2G-Regeln (genesen oder geimpft). Beginn des Krippenspiels für jung und alt ist am 24. Dezember um 14.30 Uhr; Treffpunkt für alle, die mitwirken möchten, ist um 14 Uhr im Umzugsbereich der Halle. Der Eintritt ist frei. Vivien Gyasi-Amoateng von der Jugendkirche (li.) und Stadtpastor Johannes Ahrens (re.) mit den Krippenspiel-Teilnehmern.

MoinMoin