[Alt]tag genießen... -Anzeige- A Flensburg - 20. Dezember 2017 So kommen Arthrose- Patienten besser durch die frostige Jahreszeit „Mein Gelenk plagt mich heute wieder besonders schlimm“ – eine Klage, die man gerade im Winterhalbjahr häufiger von Menschen mit Arthrose hört. Denn feuchte Witterung und eisige Temperaturen können die Beschwerden verstärken. Experten vermuten, dass dies mit dem durch Kälte verlangsamten Stoffwechsel zusammenhängt. Dabei verringert sich die Durchblutung und die Muskeln verspannen sich schmerzhaft. Forscher der University of Washington fanden jedoch heraus, dass vor allem der Bewegungsmangel, der mit den kalten Temperaturen einhergeht, schuld an den Gelenkbeschwerden im Winter ist. 24 Stunden Betreuung durch polnische Pflegekräfte... bei Ihnen zu Hause Ansprechpartner: Kai Knutzen · Aeröallee 49a ∙ 24960 Glücksburg Tel.: 04631 - 56 448 31 · Pflege-Flensburg@linartas.de ∙ Linartas.de HERKULES TRANSPORTE Seniorengerechte Umzüge Antik- & Gebrauchtmöbel Haushaltsauflösungen - Besenrein mit Wertverrechnung - Grönfahrtweg 2 · 24955 Harrislee · Telefon 0461 - 4061 Mo bis Fr 11:00 - 18:00 Uhr · Sa 10:00 - 14:00 Uhr Den Teufelskreislauf durchbrechen Kaltes Wetter ist kein Grund, drinnen zu bleiben. Ein strammer Spaziergang bei Tageslicht an der frischen Luft tut nicht nur den Gelenken gut, sondern stärkt die Abwehrkräfte und bekämpft aktiv den Winter-Blues. Allerdings sollte man dabei auf warme Kleidung achten – lange Jacke, Handschuhe, eventuell wärmende Kniebandagen. Im Anschluss ein heißes Bad nehmen oder sich mit Tee und Decke auf dem Sofa entspannen, dann kommen auch Arthrose- Patienten gut durch die kalte Jahreszeit. Zusätzlich lässt sich die Regeneration der Gelenke gezielt von innen unterstützen. „Im Rahmen der Arthrose-Therapie empfehle ich meinen Patienten die ergänzende Einnahme von Kollagen-Peptiden mit entzündungshemmendem Hagebuttenextrakt in Form von Trinkampullen, wie CH- Alpha Plus“, so Dr. Lehner, Orthopäde und Sportmediziner. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Knorpeldichte bei täglicher Wenn Kälte die Gelenke stresst Trotz kühler Temperaturen ist Bewegung besonders für Arthrose-Patienten sinnvoll und wichtig. Fotos: djd/CH-Alpha-Forschung/Kablonk Micro - Fotolia Einnahme des Trink-Kollagens, das rezeptfrei in Apotheken erhältlich ist, deutlich zunimmt und sich der Gelenkknorpel stabilisiert. Ein optimaler Effekt stellt sich nach 12 bis 24 Wochen ein. Arthrose-Patienten können sich in den meisten Fällen wieder besser bewegen und sind gelenkiger. Bewegung ist jetzt noch wichtiger „Außerdem ist gerade jetzt Bewegung noch wichtiger als in der warmen Jahreszeit, denn dadurch werden die Nährstoffe aus der Gelenkschmiere zu den Knorpelzellen transportiert“, so Dr. med. Lehner. Wem es draußen zu kühl ist, der kann auch drinnen aktiv werden: Schwimmen bei warmen Wassertemperaturen sei ideal für arthrosekranke Gelenke. Aber auch sanfte Gymnastik, Yoga oder eine Runde auf dem Crosstrainer im Fitnessstudio tun gut. Ein anschließender Saunabesuch lindert ebenfalls die Beschwerden. (djd) Der bogenförmig aufgebaute Eiweißbaustein Kollagen verleiht dem Knorpel Stabilität und Flexibilität. Salz ist wichtig für ein genussreiches – aber auch für ein gesundes Leben. Foto: djd/Verband der Kali- und Salzindustrie e.V./thx Verwirrtheit und Stürzen vorbeugen Natriummangel kann gerade bei älteren Menschen erhebliche gesundheitliche Folgen haben. Beim 25. Kongress des Verbands für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) in Aachen erklärte Dr. med. Maja Reich, Oberärztin an der Klinik für Geriatrie am Evangelischen Krankenhaus Essen-Werden, dass diese Mangelerscheinung unter anderem zu Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit, Gangunsicherheiten und Stürzen führen könne. Bei älteren Menschen würden solche Komplikationen aber häufig als Alterserscheinung oder gar als Demenz im Anfangsstadium fehlgedeutet. Gründe für ein häufiges Auftreten des Natriummangels – der Hyponatriämie – im Alter können ein vermindertes Durstgefühl sein, vermehrtes Schwitzen an heißen Tagen oder bei körperlicher Anstrengung. Auch das Auftreten von Durchfall oder Erbrechen seien Risikofaktoren. Hinzu käme, dass ältere Menschen oft nur noch wenig essen und damit auch weniger Kochsalz zu sich nehmen. Möglicherweise versuchen sie sogar, sich kochsalzarm zu ernähren, in der irrigen Vorstellung, ihrem Körper damit etwas Gutes zu tun, so Reich. Bestehe jedoch bereits ein latenter Natriummangel, könne das System bei solchen Maßnahmen regelrecht entgleisen und gravierende Komplikationen auftreten. „Die sich einstellenden Reaktionen lassen oftmals an neurologische oder auch psychiatrische Störungen denken und werden leider noch zu selten mit einer Hyponatriämie in Verbindung gebracht“, mahnt Dr. Reich. Der Natriummangel kann zunächst zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit, zu Gangunsicherheiten, Wortfindungsstörungen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen führen. Auch eine depressive Stimmung, eine Einschränkung der geistigen Beweglichkeit und ausgeprägte Einbußen der geistigen Leistungsfähigkeit könnten auftreten. Die Behandlung der Hyponatriämie richtet sich laut Reich nach der Schwere der Störung. Besonders bedeutsam sei es in erster Linie, die Ursachen des Natriummangels möglichst zu beheben. Bei akuten Störungen ist zudem eine Kochsalzinfusion angezeigt. Soweit sollte es aus Sicht der Medizinerin nicht kommen - was nicht bedeutet, dass Kochsalztabletten eingenommen werden sollten. Sie erklärt: „Es reicht im Allgemeinen, sein Essen adäquat zu salzen und nicht auf eine Salzrestriktion zu setzen in der Vorstellung, man könne so seinen Blutdruck besser kontrollieren.“ (djd)
Aus der Region Flensburg - 20. Dezember 2017 - Seite 13 Treene Adventskalender Tel. 0461 588-120 · Fax 0461 588-9190 vorverkauf@moinmoin.de Flensburg – Die Gewinnzahlen des diesjährigen Treene Adventskalenders in der dritten Dezemberwoche stehen fest. Dies sind die Sponsoren und Kalendernummern: 14. Dezember: Bäckerei Hansen (0556) Fleischer-Fachgeschäft Carstensen (0069) EDEKA Boehme (0222, 1789) natura Tarp (0688) 13.01.18 John Diva Flensburg, Roxy Concerts Heldmaschine Flensburg, Roxy Concerts Ulla Meinecke Schleswig, Heimat Basta Husum, MHC Flensburg · Am Friedenshügel 2 www.moinmoin.de Husum · Flensburger Chaussee 62 www.nf-palette.de 09.02.18 24.03.18 15.04.18 15. Dezember: Land Apotheke (0192) Taxi Clausen (0163, 1897) Bistro Tarp (1367) Praxis für Ernährungs- und Gesundheitsberatung (0756) 16. Dezember: Elektrotechnik Lohf (0875, 1502) Salon Schnitt-Kontur (0966, 1127), Blumen Prahm (0950, 1982) SHBB Steuerberatungs-gesellschaft (0744) 17. Dezember: Autohaus H. Lorenzen (0433) Friseur Dubai (0098) Triple Events (1257, 1711) Autohaus Tarp (0230, 0461) 18. Dezember: Restaurant Achillion (1118) Taxi Sierks (0167) das futterhaus (0183, 1730) Udo Schütte Physiotherapie (1833) 19. Dezember: Weissmann Lackiererei (0776) stöber DEEL (1569) Fahrradladen Gafert (1512) Nord Tyres (0485) 20. Dezember: Lammertz Online Services (1287) Fahrschule Thimsen (1650) Pferdepraxis Tarp (0286) Gerüstbau Harald Thiele (1065). Mysteriöse Geheimnisse Flensburg (mb) – Konsole aus – Spot an: Im Mystery House in der Marienallee 70 (Einfahrt zwischen Denns und Schiebler) locken Live- Rollenspiele! Der Einbruch bei Oma Waltraut könnte der erste Schritt in eine glorreiche kriminalistische Karriere sein. Oder man beweist Kombinationsgabe und Teamgeist beim Gefängnisausbruch, identifiziert den Mörder bei der Tatortbegehung und meistert schließlich – Trommelwirbel – sogar die momentan schwerste Aufgabe, vor der bis zu 8 Gäste stehen können: die Bombenentschärfung. Mindestens zwei Spieler sollten es schon sein, die den Rätseln des Mystery House auf die Spur kommen wollen: „Sehr beliebt ist unser Angebot bei Firmen, als Teambildungsaktion und natürlich für Kindergeburtstage“, berichtet Silke Sierthkrüger, die die Gäste, gemeinsam Aus der Geschäftswelt Sie helfen Rätsel zu knacken: Silke Sierthkrüger und Ann-Christin Lange. Foto: Bohlen mit Ann-Christin Lange, durch das Rätsel-Event vor aufwändig gestalteter Kulisse führt. Die Gefängniszelle mit dem offenen Wärterbereich, den es zu durchqueren gilt, scheint direkt aus einer Film-Kulisse zu stammen, wirkt aber überraschend realistisch, wenn sich die Zellentür schließt und „die Tatortermittlung wird stilecht in Polizeiuniformen und Spurensicherungsoverall durchgeführt“, versichern die Rätselbegleiterinnen. Dabei sind die Spieler immer ganz unter sich im Themenraum: „Wir können aber, wenn die ausgelegten Hinweise schwer zu finden sind, über einen Monitor und die ständige Sprechverbindung assistieren.“ Und auch der MoinMoin verrät sie ein Geheimnis: der fünfte Raum ist schon in Planung. Mehr zu den spannenden Rätseln des Mystery-Houses auf www. Mystery-house.de Flashmob bei Möbel Brügge Neumünster (mm) – Am vergangen Sonnabend staunten die Kunden des Neumünsteraner Familienunternehmens Möbel Brügge nicht schlecht. Mitten im vorweihnachtlichen Einkaufstrubel ertönte plötzlich ein hallendes Geräusch aus der Mitte des Einrichtungsfachmarktes, gefolgt von Flötenspielerinnen, die die Rolltreppe hinunter fuhren und Tuba Spielerinnen, die aus der Bilderabteilung kamen und das Dschungelbuch-Lied „ich wär so gern wie Du“ anstimmten. Immer mehr Musikerinnen strömten aus den einzelnen Fachabteilungen, bis der Festlich basteln mit famila Kinder mögen heute nur noch Handys? Falsch, Ida und Alisha mögen auch Basteln und Süßigkeiten! Foto: Bohlen komplette Mädchenmusikzug Neumünster im Lichthof von Möbel Brügge stand und ein spontanes Konzert gab. Von Avicii bis zur „Copacabana“ wurden die Musikerinnern von Applaus der über-raschten Kunden und begleitet. „Wir wollten unseren Kunden eine kleine Weihnachts-Überraschung bereiten und dank der professionellen Unterstützung gab es ein wirklich stimmungsvolles kurzes Konzert“, erläutert Möbel Brügge Geschäftsführer Philip Brügge. Nach wie vor ist der Mädchenmusikzug Neumünster das einzige Mädchen-Blasorchester in ganz Deutschland. Wer mehr über sie erfahren möchte kann das z.B. unter www.maedchen-musikzug.de oder auch auf Facebook unter @maedchenmusikzug. Und bei Möbel Brügge lohnt es sich natürlich auch immer vorbeizuschauen, in Neumünster, Freesenburg 8. www.moebel-bruegge.de Flensburg (mb) – Freude schenken kann so einfach sein: famila im Schottweg lädt beispielsweise jedes Jahr zum kostenlosen Lebkuchenhausbasteln ein. Ein ganzer Berg Lebkuchenhaus-Bausätze, eimerweise Zuckerglasur und die liebevolle Betreuung durch die famila-Auszubildenden warteten auch in diesem Jahr auf die 30 angemeldeten Kinder, die mit Eltern, Freunden und den ganz kleinen Geschwistern Hexenhaus-Designer-Träume wahr werden ließen. Vivien Soltau, Marcus Mangelsen und Celine Heimann waren stets dort, wo Hänsel, Gretel oder Zucker zum Kleben fehlten und freuten sich mit ihren Gästen über den schönen Nachmittag. Weihnachten werden wohl die wenigsten der köstlichen Kunstwerke erleben: „Die Naschis sind bestimmt morgen schon alle, das Haus, das könnte länger halten, so eine Woche oder so“ grinste die elfjährige Ida. Den Termin im nächsten Jahr hat sie schon fest im Blick. Mehr Komasäufer in Flensburg Foto: DAK Flensburg (mm) – Die Zahl alkoholbedingter Klinikaufenthalte von Kindern und Jugendlichen ist Flensburg gestiegen. Das Rauschtrinken bei Schülern bleibt somit weiter ein Problem. Nach aktuellen Informationen der DAK-Gesundheit landeten im Jahr 2016 30 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Nach bislang unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes in Schleswig-Holstein stieg die Zahl der Betroffenen im Vergleich zu 2015 um 36,4 Prozent. „Viele Jugendliche überschätzen sich und glauben Alkohol gehört zum Feiern und Spaß haben dazu“, sagt Rüdiger Reichstein von der DAKGesundheit in Flensburg „Eine regionale Alkoholprävention ohne erhobenen Zeigefinger bleibt für uns unverzichtbar, um Kindern und Jugendlichen die Gefahren von Alkoholmissbrauch aufzuzeigen. Solche wichtigen Gesundheitsthemen sollten in den Schulalltag einfließen.“ Besonderen Anlass zur Sorge bereitet Experten der Alkoholmissbrauch bei den jüngeren Mädchen und Jungen. In der Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen mussten in der Region drei Kinder in einer Klinik behandelt werden. Zur Aufklärung setzt die Krankenkasse auch 2018 die erfolgreiche Kampagne „bunt statt blau – Kunst gegen Komasaufen“ in Flensburg fort. Beim bundesweiten Wettbewerb werden Schüler zwischen zwölf und 17 Jahren aufgerufen, mit Plakaten kreative Botschaften gegen das Rauschtrinken zu entwickeln. Auch die Schulen in der Region wurden angeschrieben und zur Teilnahme eingeladen. An der mehrfach ausgezeichneten Präventionskampagne gegen Alkoholmissbrauch nahmen seit dem Jahr 2010 mehr als 87.000 junge Künstler teil. Weitere Informationen über die Aktion gibt es im Internet unter www.dak. de/buntstattblau. Landesschirmherr von „bunt statt blau“ ist Heiner Garg.
Laden...
Laden...
Laden...