Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Flensburg 50 2020

  • Text
  • Flensburg
  • Dezember
  • Sucht
  • Kaufe
  • Flensburger
  • Handewitt
  • Husum
  • Musik
  • Schleswig
  • Familie
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

AUS DER GESCHÄFTSWELT

AUS DER GESCHÄFTSWELT -Anzeigensonderveröffentlichung- Flensburg - 9. Dezember 2020 - Seite 6 Weiterbildungs-Stipendien Flensburg (mm) – 31 junge Fachkräfte im Bezirk der IHK Flensburg haben in diesem Jahr die Zusage für ein Weiterbildungsstipendium erhalten. Drei Jahre lang bekommen sie Zuschüsse bis zu 8.100 Euro zur Finanzierung unterschiedlichster Weiterbildungen – von der Sprachreise über die Fortbildung zum Biersommelier oder zur Tier-Osteopathin bis zum Fachwirt, Techniker oder Meister. Auch berufsbegleitende Studiengänge können finanziert werden. Beworben hatten sich insgesamt 80 Fachkräfte aus den unterschiedlichsten IHK-Berufen. Die Wahl fiel unter anderem auf Bewerbungen aus der Gastronomie, Veranstaltungs-, IT- und Logistikbranche sowie auf Einzelhandels-, Groß- und Außenhandelskaufleute, einen Brauer und Mälzer, einen Chemielaboranten und eine Tierpflegerin. 15 unter ihnen sind Prüfungsbeste ihres Berufes 2020 im IHK-Bezirk Flensburg. „Leistungsbereitschaft, Karriere- und Bildungsambitionen finden sich über Berufe und Antonia Jehle Hauptstraße 12a 24983 Handewitt Branchen hinweg. Die Auswahl ist nicht leichtgefallen“, sagte IHK-Vizepräsident Thomas Holst, der den Stipendiatinnen und Stipendiaten per Videobotschaft gratulierte. Statt im Rahmen einer Veranstaltung wie sonst üblich haben die Weiterbildungsexperten der IHK Flensburg, Bente Jacobsen und Maik Dammann, die meisten von ihnen besucht und die Urkunden persönlich überreicht. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergibt die Stipendien seit rund 30 Jahren im Rahmen der „Begabtenförderung Berufliche Bildung“. Bundesweit konnten bis heute rund 150.000 junge Menschen von der Förderung profitieren. Die IHK Flensburg ist eine der zahlreichen Kammern, die die Organisation und Umsetzung vor Ort übernimmt. Die Bewerbungsfrist für das nächste Stipendium (Beginn Januar 2022) endet am 20. September 2021. Alle Informationen und Bewerbungsvoraussetzungen unter www.ihk-sh.de/stipendium Besuch statt Feierstunde: Mareike Holm (Mitte), Kauffrau für Büromanagement beim Dänischen Bettenlager in Handewitt, freut sich über ihr Stipendium. Christian Schirmer, Country Manager Deutschland beim Dänischen Bettenlager, und Bente Jacobsen (IHK Flensburg) gratulieren Foto: IHK Neu in Handewitt +49 (0)4608 972 69 59 info@podologie-jehle.de podologie-jehle.de CITTI-PARK: Der Nikolaus war da! Flensburg – Da gab es viel zu tun für den Nikolaus vom Weihnachtsbaumverkauf auf Gut Oestergaard Stadtwerke unterstützen Flensburger Mediensecurity Handewitt (jk) – Antonia Jehle hat in diesen Tagen ihre Fachpraxis für medizinische Fußpflege in der Handewitter Hauptstraße 12a, direkt gegenüber der Gemeindeverwaltung, eröffnet. Der Liebe wegen ist sie vom Fürstentum Liechtenstein nach Wallsbüll gezogen. Die Podologin bringt eine langjährige Berufserfahrung mit, über 15 Jahre führte sie eine eigene Praxis im Fürstentum Liechtenstein. Sie CITTI-PARK Flensburg: Insgesamt 85 Stiefelchen hatte er zu füllen. Mit Schokolade, Nüssen, Mandarinen und etwas Tannengrün. Die Tage zuvor konnten die Lütten ihre eigenen Stiefel beim Einpackservice im Shopping-Center abgeben. Was würde der Nikolaus wohl bringen? Am Montag war es dann soweit: Alles stand schön bepackt bereit und wartete auf die kleinen Schuhbesitzer. Steinberg (mm) – In diesem Jahr wird es erstmals von Donnerstag, 10. Dezember bis Sonntag, 20. Dezember täglich von 10 Uhr bis 17 Uhr den Weihnachtsbaumverkauf auf dem Gut Oestergaard geben. Zudem können am 12. +und 13. Dez. die Bäume im Oestergaarder Wald selber geschlagen werden. Aufgrund der Erfahrungen aus dem Vorjahr wird der Weihnachtsbaumverkauf ausgedehnt und auf das großzügige Gutsgelände verlegt. Im Oestergaarder Wald direkt an der Ostsee wird es außerdem am 12. und 13. Dezember Weihnachtsbäume (ungespritzt) aus eigenem Anbau geben, die selbst geschlagen werden dürfen. Die Füße in guten Händen freut sich über die Unterstützung von Lebenspartner und Familien. „Meinen Beruf übe ich aus Überzeugung und mit Leidenschaft aus“, betont sie. „Die Arbeit am und mit dem Menschen sowie seiner Anliegen nehme ich sehr ernst.“ Der Großteil der Patienten sind Menschen mit Diabetes oder haben chronische Erkrankungen, die sich auf die Füße auswirken und große Belastungen verursachen. Antonia Jehle „Die Bäume sind mittlerweile etwa 8-12 Jahre alt und es sind alle Größen vorhanden von etwa 1 m bis 3 m. Zudem wird ein Lieferservice angeboten.“ informiert der Veranstalter Jörg Lempelius. Aufgrund der Covid 19-Bestimmungen, kann es in diesem Jahr leider keinen Punsch und nichts Leckeres vom Grill geben. Der Laden „sveas hus“ im Herrenhaus hat ebenfalls von Freitag bis Sonntag geöffnet! Foto: Lempelius Flensburg (mm) – Das passt gut in die Zeit, in der digitaler Unterricht an den Schulen einen immer höheren Stellenwert bekommt: Die Stadtwerke Flensburg haben ihren Vertrag mit der Flensburger Mediensecurity um zwei weitere Jahre verlängert. Ältere Schüler*innen unterrichten dabei jüngere Klassen zu allen Fragen, Chancen und Risiken rund um die digitale Welt. Dieses Angebot stärkt die Medienkompetenz Flensburger Schüler*innen. Und wer steht hinter der Flensburger Mediensecurity? Der Flensburger Jugendring in Kooperation mit der Schulsozialarbeit und dem erzieherischen Jugendschutz. Sie stärken Flensburger Schüler*innen an Flensburger Schulen in ihrer Medienkompetenz und bilden sie aus. Das Angebot richtet sich an die Schüler*innen der 8. bis 10. Klassen... weiter auf www.moinmoin.de Mit Mama oder Papa an der Seite nahmen sie ihr Nikolausgeschenk erwartungsvoll entgegen. Text/Fotos: Brillat Bilderausstellung bei Marzipan im Hof Flensburg (lip) – Auch im Teil- Lockdown müssen wir nicht auf Kunstgenuss verzichten: „Marzipan im Hof“ in der Roten Straße 18-20 zeigt derzeit eine Bilderausstellung der Eckernförder Malerin Sabine Morhardt. Bei ihren Werken lässt sie sich inspirieren durch die wunderschöne Umgebung Schleswig Holsteins. So entstehen auf ihren Leinwänden Landschaften, maritime Motive, Blumen und abstrakte Farbspiele. „Meine Motivation liegt darin Bilder zu malen, die anderen Menschen ein Stück Glück bringen“, beschreibt Sabine Morhardt ihren Antrieb. Die Ausstellung ist täglich während der Geschäftszeiten (montags - freitags 11-17 und samstags von 11 - 16 Uhr) zu besichtigen. beobachtet allerdings auch, dass immer mehr junge Leute – oftmals Kinder – über Fußbeschwerden klagen. Häufig fehlt das richtige „Werkzeug“ oder der Schuh ist unpassend. „Die Füße tragen einen großen Teil dazu bei, wie wir uns fühlen“, sagt sie. „Geht es unseren Füßen gut so freut sich unser Körper und Geist.“ Für die Behandlungen gilt: Eine Kostenübernahme ist nach vorheriger Genehmigung durch die Krankenkasse möglich. Alle anderen Leistungen sind privat zu begleichen. Direkt vor der Praxis, die komplett ebenerdig ist, gibt es Parkplätze. Eine Bushaltestelle befindet sich in der Nähe. Terminvereinbarungen mit Antonia Jehle unter 04608-9726959. Foto: Jessica Stotz TANNENBAUM- -Anzeige- WEIHNACHTSBÄUME 1 m bis 3 m €15,- pro nur Stück – Frisch geschlagen – Direkt vom Produzenten in Dänemark JETZT NEU bei der BOWLINGARENA FLENSBURG Am Friedenshügel 52 Verkauf ab dem 2. Advent - von 10.00 bis 16.30 Uhr Verkauf nur solange der Vorrat reicht Weihnachtsbäume schlagen! www.Hans-Asmussen-Meyn.de 0151-46251515 VERKAUF Großzügiger Tannenwald vor dem Gutshaus Am 12. & 13. Dez. selbst schlagen Lieferung bis an die Haustür möglich Laden sveas hus (Fr. - Sa.) geöffnet

Wann wird endlich gebaut? Handewitt (jk) – Immer noch eine Sandpiste mit Schlaglöchern: Der 800 Meter lange Weg, der von der Westerstraße gen Meyn abzweigt, erfüllt seit rund einem Jahr nicht die Anforderungen eines Wirtschaftsbetriebs. Denn neben dem Klärwerk befindet sich an der Peripherie Handewitts der Recyclinghof „Beraldi“. Dort liefern private und gewerbliche Kunden mit Auto oder Lastwagen Gartenabfälle oder Bauschutt an – und rütteln mit ihren Fahrzeugen über die sandige Strecke. Wie es hier wohl aussehen würde, wenn der November nicht so trocken ausgefallen wäre und es mehrere Tage in Serie geregnet hätte? Die Gemeinde Handewitt erweckte Mitte August – die „Moin- Moin“ berichtete – den Eindruck, das Problem schnell lösen zu wollen. Aber bislang tat sich nichts. Nachfrage beim Bürgermeister. „Ab dieser Woche wird auf dem gesamten Weg Granit- Splitt aufgebracht und eingebaut“, teilt Thomas Rasmussen mit. „Die Ausführungszeiträume sind unter anderem mit der Firma Beraldi abgestimmt.“ Dort fühlt man sich allerdings schlecht informiert und hingehalten. Schon im August hatte das Unternehmen einen Anwalt eingeschaltet, der in einem Schreiben auf die Hoheitspflichten Rainer Beraldi und die Strecke (kl. Foto rechts). der Kommune pochte: „Es ist dringend erforderlich, dass wieder eine normale Teerstraße errichtet wird, die den betrieblichen Bedürfnissen meiner Mandantin hinreichend Rechnung trägt.“ Vor rund einem Jahr war die Asphalt-Strecke einem Sandweg gewichen. In der Fachsprache: „Wirtschaftsweg mit wassergebundener Decke“. Nur: Der sandige Neubau wies schnell Löcher auf. Laut Auskunft des Bürgermeisters war der kommunale Bauhof sieben Mal dabei, die Schäden mit Material zu beseitigen. Ingenieure empfahlen eine Lösung mit Granit-Split, die nun umgesetzt werden soll. Davon war aber schon im August die Rede. Firmenchef Rainer Beraldi hat längst die Geduld verloren, ärgert sich über die bescheidene Gesprächsbereitschaft der Gemeinde und zweifelt an der Granit-Split-Lösung. Am 9. September kontaktierte er erneut Bürgermeister Thomas Rasmussen. Unter anderem hieß es: „Wann wird nachhaltig Abhilfe geschaffen? Warum sollen das Klärwerk der Gemeinde Handewitt und die Kompostanlage, die beide gesellschaftliche Fotos: Kirschner Aufgaben übernehmen, über einen Schotterweg und nicht über eine Asphaltstraße erreichbar sein?“ Als Antwort schickte der Bürgermeister ein Schreiben, das er eine Woche zuvor bereits an den Beraldi-Anwalt gesendet hatte. Es schloss mit der Feststellung: „Der Anspruch auf Ausbau zu einer Asphaltstraße lässt sich weder aus der Landesbauordnung Schleswig-Holstein noch aus dem Straßen- und Wegegesetz ableiten.“ Diese Aussage beruhigte Rainer Beraldi keineswegs, zumal auch von der Granit- AUS DER REGION Split-Lösung weiterhin nichts zu sehen war. Wiederholte schriftliche oder telefonische Versuche, mit Thomas Rasmussen ins Gespräch zu kommen, sollen auf keinen fruchtbaren Boden gefallen sein. Anfang November schrieb der Verwaltungsbeamte Rüdiger Vollmer: „Noch in diesem Monat“ solle eine zehn Zentimeter dicke Schotterschicht eingebaut werden. Der November ist nun vorbei. Bei Rainer Beraldi wächst der Frust. „Ich finde es vom Bürgermeister einfach respektlos, dass er es nicht schafft, einem Gewerbetreibenden zu antworten“, sagt er. Als er vor einigen Wochen einen Brief der Gemeinde las, ob seine Firma nicht einen Container für die Weihnachtsbaumentsorgung im Ort gratis zur Verfügung stellen möchte, fiel dem Chef fast die Tasse Kaffee aus der Hand. „Will die Gemeinde jetzt ihren Bürgern nicht mehr den Weg zu unserem Betriebsgelände zumuten?“ In ihm sind die Konsequenzen gereift. „Wir fühlen uns stark mit Handewitt verbunden und auch Flensburg - 9. Dezember 2020 - Seite 7 verwurzelt“, erklärt Rainer Beraldi. „Aber wir werden wohl dazu gezwungen, die Annahme für die Handewitter Bevölkerung zu schließen.“ Auch eine Schadensersatzklage soll sich in Vorbereitung befinden. Der Grund: Umsatzeinbußen sowie erhöhte Kosten für Reparaturen und Reinigungen am Fuhrpark. Vielleicht entschärftsich derKonflikt, wenn nächste Woche tatsächlich die Baumaschinen anrollen und der neue Belag die Zweifel verstummen lässt. Es soll sich um einen hochwertigen Granit-Splitt handeln, der aus norwegischen Steinbrüchen stammt und vielfach im ländlichen Straßen- und Wegebau eingesetzt wird. Thomas Rasmussen: „Der Splitt erzeugt bei Verdichtung eine feste Fahrbahndecke, die dem PKW-Verkehr allemal, aber auch dem Befahren mit Spül- und Containerdienst-Fahrzeugen bei angemessener Geschwindigkeit standhält.“ Hoffentlich bestätigen sich diese technischen Einschätzungen in der Realität.. Marco Lange von JUMO sowie die beiden Wissenschaftler Dennis Fischer und Prof. Dr. Wiktoria Vith von der Hochschule Flensburg (v.l.) freuen sich über die neuen hochmodernen Analysemessgeräte für ihre Forschung. Flensburg(mm)–Übereinefast vorweihnachtliche Bescherung konnten sich jetzt die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen um Prof. Dr. Wiktoria Vith freuen. Am Forschungsstandort Kielseng am Flensburger Hafen überreichte Dipl.-Ing. Marco Lange vom Weltmarktführer für Sensor- und Automatisierungslösungen, der JUMO GmbH & Co. KG aus Fulda, im Rahmen eines Sponsorings Analysemesstechnikgeräte im Wert von rund 13.000 Euro für das Forschungsprojekt Clean- Marine 4.0. In dem vom BMBF geförderten Projekt aus dem „FH-Invest“- Programm in Höhe von mehr als 750.00 Euro geht es um die der Erforschung von Technologien zur Säuberung von Schiffsabgasen (MoinMoin berichtete). „Die Abgase aus dem mit Schweröl betriebenen Schiffsmotoren, meist sind es große Containerschiffe, dürfen bestimmte Emissionen nicht überschreiten, wenn sie in geschützte Gewässer kommen. Damit das gelingt, werden die Abgase in sogenannten Scrubbern gereinigt“, erklärt Prof. Dr. Wiktoria Vith. Diese Reinigungstürme könne man sich wie eine große Dusche vorstel- Foto: Haase/Hochschule Flensburg JUMO sponsert Messtechnik für Forschungsprojekt len. Dabei werden die Abgase durch den Scrubber geleitet und mit Seewasser durchgespült. Das Ergebnis: Aus dem Schornstein kommt am Ende nur noch Wasserdampf. Übrig bleibt allerdings schwefelhaltiges und mit Schwermetallen verunreinigtes Abwasser, das bisher über Bord gepumpt wurde. Dieses soll künftig über eine Membrananlage gereinigt und die Schadstoffe separiert werden. „Da JUMO im Bereich der Abgaswäschesysteme für die Schifffahrt enormes Potenzial für die Zukunft sieht und mehrere Hersteller bereits Messund Automatisierungssysteme unseres Unternehmens einsetzen, besteht ein großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Hochschule Flensburg und einer weiteren Spezifizierung und Verbesserung möglicher Produkte für diese Anwendungen“, erklärt Marco Lange das Engagement des Unternehmens im Norden.... weiter auf www.moinmoin.de

MoinMoin