-Anzeige- 16-M -Flensburg/Schleswig/Angeln -27. November 2019 Hotel ·Restaurant HELLAS Griechischer Abend mit Buffet am 30.11.2019 ab 18:00 Uhr p.P.16,00 Euro Kinder bis 12 Jahre 7,00 Euro ∙ Bitte Voranmeldung! Norderholm 28 ·Gelting ·Tel. 04643-2203 & Essen Trinken Apfelglühwein ist eine köstliche Alternative zur klassischen Rotweinvariante. Der Apfel ist eindeutig das beliebteste Obst der Deutschen –über 21Kilo der knackigen Früchte wurden in der Saison 2017/18 pro Kopf verspeist. Und das hat gute Gründe: Denn Äpfel sind nicht nur lecker und gesund, sondern ganzjährig verfügbar und extrem vielseitig. Im Sommer punkten sie vor allem als erfrischender Snack, in Salaten oder als prickelnder Cider. Wildgerichte zählen zu den kulinarischen Leckerbissen der Küche in der kälteren Jahreszeit. Das Fleisch von Reh, Hirsch, Wildschwein und Co. ist fettarm, reich an Vitaminen sowie Mineralstoffen und hat einen feinaromatischen Geschmack. Zudem sind Wildrezepte vielfältig und einfach in der Zubereitung. Ob als Klassiker oder modernes Gericht: Weit mehr als die Hälfte der Deutschen isst mindestens einmal im Jahr Wild, viele öfter. Foto: djd/www.elbler.de/Getty Images/iStockphoto Ausdem Wald in die Pfanne Apfel heißgeliebt Im Winter sind sie dagegen „heiß“ begehrt, zum Beispiel als süße Bratäpfel, warmer Strudel oder Füllung für die Weihnachtsgans. Denn beim Erhitzen entfaltet sich das Apfelaroma noch einmal besonders gut, dazu harmoniert es hervorragend mit winterlichen Gewürzen wie Zimt und Vanille. Eine ganz heiße Sache an kalten Tagen ist auch Apfelglühwein. Die fruchtige Alternative zum klassischen Glühwein ist deutlich leichter, wärmt aber bei einem Weihnachtsmarktbesuch, nach einem winterlichen Waldspaziergang oder langem Frösteln an der Bushaltestelle genauso herrlich durch. Ausschließlich aus heimischen Bioäpfeln, etwa aus dem Alten Land bei Hamburg, keltert beispielsweise man einen „Glühapfel“ nach strikten Weinvorgaben. Mild, aromatisch und nicht zu süß kann er mit nur 4Volumenprozent Alkohol ohne Reue und dicken Kopf genossen werden. Wer lieber ganz nüchtern bleibt, greift auf die alkoholfreie Variante zurück, die nicht nur heiß, sondern auch auf Eis lecker schmeckt. Apfel- oder auch Beerenglühwein eignet sich übrigens nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Kochen und Backen. So bekommen etwa simple Apfeltaschen mit einem Schuss besonderen Pfiff. (djd) Auch bei Kindern hoch im Kurs: Rehschnitzel mit Chips-Panade schmeckt nicht nur herrlich knusprig, sondern liefert auch wichtige Nährstoffe. Foto: djd/Dorn/DJV Aufgebrühtoder eisgekühlt Wenn es draußen kalt und nass ist, sitzt niemand gern allein zu Hause. Inden dunklen Tagen genießt man das Beisammensein mit Freunden und Familie besonders. Ein paar gemeinsame Stunden mit genussvollen Drinks und anderen Leckereien machen die trüben Wetteraussichten Für einen Espresso 43gibt man einfach frischen Espresso auf eisgekühlten Likör. Foto: djd/www. licor43.de/Zamora Company etwas erträglicher. Doch je mehr Freunde zusammenkommen, desto schwieriger wird es, genau den Geschmack eines jeden zu treffen. Unser Tipp: Gute Gastgeber bieten Getränke an, die aus wenigen Zutaten bestehen, und reichen diese dann in verschiedenen Varianten. Zum Herbst und Winter gehört ein schöner heißer Tee. Er lässt sich schnell zubereiten und von erfinderischen Genießern ganz einfach verfeinern. Zum Standardsortiment sollten Kräuter-, Früchte- und Schwarztee gehören. Ein Schuss Rum oder Likör im Glas verleiht dem sonst so gewöhnlichen Heißgetränk das gewisse Etwas. Mit dem spanischen Licor 43 beispielsweise erweitert sich das Aromen-Spektrum um Noten von Zitrusfrüchten, Kräutern und einem Hauch Vanille. (djd) Gesunder Nährstofflieferant Wildbret liefert viele ungesättigte Fettsäuren. Reh und Hirsch sind sogar ähnlich gesund wie Lachs, denn ihr Fleisch enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren, viel Vitamin Bund Mineralstoffe wie Selen, Eisen und Zink. Dank des hohen Muskelanteils ist es außerdem sehr saftig, cholesterin- und fettarm. Nicht ohne Grund steht Wild auf dem Speiseplan der Deutschen weit oben. Nach Angaben des Deutschen Jagdverbandes (DJV) haben die Menschen hierzulande im Jagdjahr 2017/2018 über 36.000 Tonnen Wildbret aus heimischer Jagd verspeist. 34 Prozent mehr als in der Vorsaison. Da sich Wildfleisch ist eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Fleischprodukten. (djd) Legendäres Schlemmerbuffet am 8. Dezember 2019 Antik-Cafe Stadtweg 56 24837 Schleswig 04621-850758 PFERDESPASS mit Liebe Pferdefreunde, habt Ihr schon unsere neue KTV-Bloggerin Katja Hunold kennengelernt? AUS DER REGION Neu: „Pferdespaß mit KTV“ Der„spanische Schritt“ Wenn nicht, dann unbedingt reinklicken, denn die Tierärztin nimmt uns jede Woche mit in ihre ganz persönliche Welt der Pferde. Im Mittelpunkt stehen die Vierbeiner, denen sie so allerhand beibringt. Diese Woche zeigt Katja uns, wie man dem Pferd den „spanischen Schritt“ vermittelt. Diese Übung ist nicht nur optisch sehr imposant, sondern hat auch einen gymnastizierenden Effekt, denn das Pferd lernt, die Schultern bewusst anzuheben und sich zu koordinieren. Außerdem ist der spanische Schritt die Vorübung zum spanischen Trab und zur Passage. Interessiert? Dann reinklicken unter www.moinmoin. de/marktplatz/vlogs/pferdespass-mit-ktv oder folgt unserem QR-Code. Spendenschwimmen des TSB Flensburg (mm) – Bei den Wettkämpfen und den Jahreshöhepunktwettkämpfen, den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften, den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften, den Norddeutschen Meisterschaften auch im Freiwasser konnten in der letzten Saison einige Medaillen und Erfolge durch die TSB Schwimmerinnen und Schwimmer erzielt werden. Um auch in der Saison 2019/2020 wieder gute Bedingungen bei der Vorbereitung nationaler und internationaler Höhepunkte zu haben, veranstaltet die TSB Schwimmabteilung am 29. November von 18 bis 20 Uhr ein Spendenschwimmen im Campusbad. Beim Spendenschwimmen versucht der Schwimmer in 30 Minuten so viele 50m Bahnen wie möglich zu schwimmen. Dafür sucht sich jeder Schwimmer Spender, die mit dem Einsatz eines Festbetrages oder mit einem Betrag je geschwommener Bahn den Schwimmer und die Schwimmabteilung finanziell unterstützen. Jeder kann spenden, egal ob Firmen oder Einzelpersonen. „Damit das Spendenschwimmen ein Erfolg wird, hoffen wir auf viele Spender. Dabei zählt jeder Euro. In einer Handball und Fußballstadt wie Flensburg ist es für uns als Schwimmer schwer Sponsoren zu finden, deshalb hoffen wir durch unser Spendenschwimmen Firmen auf unsere gute Arbeit aufmerksam zu machen“, berichtet Trainer Florian Zarp. Wer noch spenden möchte, einfach das Formular unter info@tsb-flensburg.de anfordern oder sich telefonisch unter 0461 1604014 melden. Natürlich sind auch alle herzlich eingeladen am 29. November im Campusbad vorbei zuschauen und die Schwimmer anzufeuern. Foto: TSB
Laden...
Laden...
Laden...