Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 46 2021

  • Text
  • Flensburg
  • November
  • Sucht
  • Flensburger
  • Anmeldung
  • Husum
  • Haus
  • Zeit
  • Feuerwehr
  • Schleswig
  • Moinmoin
  • Wwwmoinmoinde

Flensburg - 17. November 2021 - Seite 2 SEITE 2 Das Kleeblatt des „Planetarium-Talks“: Prof. Horst-Günter Rubahn, Dr. Heike Bille, Rainer Christiansen und Achim Englert (v.l.n.r.) Foto: Fleischmann Eisstockschießen: Kaletta zur DM 50 Jahre mit Notarzt besetzte Rettungsfahrzeuge in Flensburg Flensburg (mm) – Nach einem Notfall sind die ersten Minuten oft die kritischsten. Vor 50 Jahren sausten in Flensburg zum ersten Mal Notärzte direkt zur Unfallstelle. Bis heute wissen die Mediziner nie, was sie bei einem Einsatz erwartet. Im November 1971 nahm der Flensburger Notarztwagen als erstes notärztlich besetztes Rettungsmittel in Schleswig- Holstein seinen Dienst auf. Es ist in Flensburg eine Erfolgsgeschichte, deren Kontinuität auf der engen Zusammenarbeit zwischen den Flensburger Kliniken und der Berufsfeuerwehr sowie auf dem individuellen Engagement aller auf diesem Fahrzeug eingesetzten Mitarbeitenden und den ärztlichen Honorarvertragspartnern beruht. Dies galt damals wie heute – trotz einer qualitativen und sehr dynamischen quantitativen Entwicklung der Anforderungen. 1971 nannte man den Notarztwagen Flensburg „Rettender Engel von Flensburg“. Vorerst erfolgte eine Probephase von 6 Monaten mit einer kostenlosen Arztgestellung durch das St. Franziskus Hospital. Es entwickelte sich die „Gemeinschaft der Ärzte des Notarztwagens“, die aus Ärzten die hauptamtlichen an den Flensburger Krankenhäusern arbeiteten, bestand. Die sozialversicherungsrechtliche Entwicklung erforderten die Anpassung der Verträge, aber das weiterhin existente individuelle Gedankengut, Teil der Flensburger Rettungsdienstkette zu sein, ist elementar für die gesicherte Besetzung unserer notärztlichen Rettungsmittel. In Zeiten des Fachkräftemangels ein sehr hohes Gut. Veränderungen wie z.B. die zusätzliche Funktion des Leitenden Notarztes für Großschadenslagen1992, die Erweiterung des Einsatzgebiets um die Kommune Bov in Dänemark 1996 oder die Umstellung von einem Notarztwagensystem auf Notarzteinsatzfahrzeug im Jahr 1999 sprechen für die kontinuierliche Entwicklung des Systems. So wurde zum 01.01.2020 ein zweites ärztlich besetztes Rettungsmittel in den Dienst genommen. Das so genannte Verlegeeinsatzfahrzeug dient der Aufgabe des ärztlich begleiteten Sekundärtransporte für die Kreise Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und der Stadt Flensburg. Zusätzlich kann es auch als Notarzteinsatzfahrzeug im Einsatzgebiet des Flensburger Rettungsdienstes genutzt werden. Zum Beginn des Systems erwarteten die Einsatzkräfte rund ca. 1.000 Einsätze /Jahr – heute sind es rund 3.000 Einsätze/Jahr. Nicht nur die Anzahl auch die Art der Einsätze hat sich verändert. Früher wurden primär traumatologische Notfälle notärztlich versorgt. Heute werden die Einsatzdienstkräfte mit vielen internistischen Notfällen konfrontiert. Die Fahrzeuge werden inzwischen im Rahmen einer landesweiten ... weiter auf www.moinmoin.de Foto: Stadt Flensburg Wir nehmen Sie mit! Glücksburg (saf) – Im Menke-Planetarium Glücksburg hat ein neues Kapitel in der deutsch-dänischen Zusammenarbeit zwischen der University of Southern Denmark (SDU) und der Hochschule Flensburg begonnen: Die „Planetarium-Talks“. Nur einen Steinwurf von der Grenze entfernt fiel bereits im Oktober der Startschuss für eine neue Ringvorlesung, die spannende Inhalte aus den naturwissenschaftlichen Bereichen beider Hochschulen in gut verständlicher Vortragsform vermitteln werde. Prof. Dr. Horst-Günter Rubahn, Leiter des Mads Clausen Instituts der SDU in Sønderborg, Dr. Heike Bille, Präsidiumsbeauftragte für Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer von der Hochschule Flensburg, Dipl.-Ing Rainer Christiansen als Leiter des Planetariums und Achim Englert, Leiter der Phänomenta, bilden das neue Kleeblatt für grenzüberschreitenden Wissenstransfer. Die erste Vorlesung über die „Dunkle Materie“ fand im Menke-Planetarium statt, das seit 1995 von der Hochschule Flensburg betrieben wird. „Doch unsere Zeit hier ist endlich und wir müssen in die Zukunft schauen“, sagte Rainer Christiansen und meinte damit den Umzug des Planetariums auf den Flensburger Campus. 2025 soll der hochmoderne dreistöckige Hochschul- Neubau mit Verwaltungsräumen, Hörsaal und Science-Dom eröffnet werden, dessen technische Ausstattung al- Bei uns ist die Verteilung Ihrer Beilage in besten Händen! Das Planetarium der Zukunft – der Science-Dom lein schon 1,2 Millionen kosten wird. „Er wird eine abgekippte Kuppel von zehn Metern Durchmesser haben und ist damit das größte Planetarium in Schleswig-Holstein“, so Rainer Christiansen stolz. Unter der eindrucksvollen Kuppel soll dann nicht nur das bisherige Programm des Planetariums mit seinen multimedialen Kosmos-Vorträgen und Musik- Shows laufen, sondern auch fachspezifische wissenschaftliche Vorträge aus der Welt der Datenvisualisierung und vieles mehr stattfinden. „Der neue Standort und die Hightech-Ausstattung machen das Planetarium sicher auch für ein neues Klientel aus Wirtschaft und Industrie interessant und werden auch internationale Wissenschaftler anlocken“, vermutet auch Dr. Heike Bille, die sich dadurch mehr Wissenschaftstransfer erhofft. Wissen, dass auch in der deutsch-dänischen Grenz- Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil: Verteiler-Organisation mit über 1.600 motivierten Zustellern Planung Ihrer Verteilung durch gezielte Streuung Maschinelle und manuelle Beilegung je nach Bereich möglich Qualitätskontrolle durch unsere Vertriebsinspektoren Wir beraten Sie gern. E-Mail: dispo@moinmoin.de Telefon 0461 588-115 region gerne geteilt werden soll. Der neue Science-Dom macht die Zusammenarbeit mit der dänischen Uni doppelt interessant, denn „in Süddänemark haben wir keinen vergleichbaren Ort und freuen uns extrem auf die Kooperation“, bestätigt Prof. Rubahn. Mit der Vortragsreihe „Planetarium-Talk“ ist die erste Plattform für den wissenschaftlichen Austausch geebnet, die auch Grundlage für den Zugewinn von Studenten an beiden Standorten sein soll. „Wir brauchen alle Studenten und müssen uns entsprechend innovativ, modern und attraktiv aufstellen“, resümiert Dr. Heike Bille. Der nächste Vortrag über die „Stringtheorie“, der für alle Interessierten öffentlich zugänglich und kostenfrei ist, wird am 25. November um 19 Uhr auf Englisch im Menke-Planetarium stattfinden bevor es am 8. Dezember zur gleichen Uhrzeit in der Phänomenta mit der „Magie der Stimme“ weiter geht. Nach einer Winterpause heißt es für die Vortragsreihe dann ab März 2022 „auf zu neuen Ufern“. Infos zu den Themen und Kartenreservierung unter www. planetarium-gluecksburg.de Fotos: Menke Planetarium Mobilitätsbefragung beendet Flensburg (mm) – Die im September gestartete Mobilitätsbefragung Flensburger Haushalte ist jetzt abgeschlossen. Der Befragungszeitraum ist um. Über 3.200 Flensburgerinnen und Flensburger haben an der Befragung teilgenommen. Die Stadt Flensburg und das mit der Durchführung beauftragte Dortmunder Planungsbüro Planersocietät danken für die Beteiligung. Damit beginnt nun die Auswertungsphase der Untersuchung. Abschließende Ergebnisse werden voraussichtlich im Frühjahr des kommenden Jahres vorliegen und in der Presse und im Internet auf www.unterwegs-in-fl.de veröffentlicht. Flensburg (mm) – Bei den norddeutschen Meisterschaften im Eisstock-Weitschiessen erreichte Heiko Kaletta vom SV Adelby den dritten Platz. Die Meisterschaften fanden im niedersächischen Harsefeld in der´Eishalle statt. Mit 49 Metern konnte er auf dem schwer zu schiessenden Riefen-Eis eine aktzeptable Weite erzielen. Zwar konnte Kaletta seinen Titel als norddeutscher Meister nicht verteidigen, aber der dritte Platz genügte um sich für die deutschen Meisterschaften 2022 im bayerischen Mitterskirchen zu qualifizieren (07.01. bis 09.01.22). Dort wird Kaletta gemeinsam mit Matthias Fitschen und Guido Heyn- Schmidt (beide EC Bilm), für die Region Nord antreten. Offene Impfaktion im Bürgerhaus Harrislee (mm) – Ein mobiles Impfteam der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig- Holstein wird am Donnerstag, dem 18. November von 9 bis 14 Uhr im Bürgerhaus Harrislee kostenlose Impfungen gegen das Coronavirus anbieten. Das Bürgerhaus bleibt an diesem Tag für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Die Impfaktion erfolgt im „open-shop-Verfahren“, d.h. eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es können sich alle volljährigen Impfwilligen und Minderjährige ab 12 Jahren in Begleitung eines Erziehungsberechtigten impfen lassen. Mitgebracht werden müssen ein gültiges Ausweisdokument sowie ein Impfpass (falls vorhanden). Um die Abläufe vor Ort zu beschleunigen, ist es hilfreich, den Aufklärungsund den Anamnesebogen unterschrieben zur Impfaktion mitzubringen – die Vordrucke stehen auf dem Landesportal Schleswig-Holstein zum Download zur Verfügung. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Marion Lass (verantw.) Telefon: 04841 8356-66 E-Mail: lass@nf-palette.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Offene Ateliers Flensburg (mm) – Die Schmuck-Manufaktur von Bente Bast und die experimentelle Malerin Birgit Bugdahl laden zum offenen Atelier am Freitag, dem 19. November von 11 bis 17 Uhr und am Samstag, dem 20. November von 10 bis 13 Uhr in der Kompagniestraße 1 ein. Seit 10 Jahren fertigt die Goldschmiedemeisterin Bente Bast individuelle Schmuckstücke an. Die Malerin Birgit Bugdahl lässt Radierungen, Collagen und Acrylbilder entstehen. Weihnachtswerkstatt Steinbergkirche (mm) –Für Kinder zwischen acht und elf Jahren bietet die Weihnachtswerkstatt vom 26. bis 28. November auf dem Scheersberg ein kreatives Adventswochenende und einen idealen Einstieg in die Weihnachtszeit. Hier werden viele einmalige Geschenke aus tollen Materialien gebastelt und gebaut, die eingepackt bis zum 24. Dezember ein Geheimnis bleiben. Außerdem erfinden die Teilnehmenden ihre eigene Weihnachtsgeschichte und präsentieren sie am Sonntag den Familien. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.scheersberg.de. Impfaktion im Flensburger Stadion Flensburg (mm)– Inzwischen sind dieImpfzentrengeschlossen worden. Man kann sich nochbei den Hausärzten impfen lassen und dort, wodas Mobile Impfteam der Johaniter Unfall-Hilfe und des Deutschen Roten Kreuzes Station macht. Nach zwei erfolgreichen Impfterminen im Oktober möchte der Trägerverein Flensburger Stadion e.V. (TFS) auch weiterhin die Steigerung der Impfzahlen unterstützen. Zu diesem Zweck wird der TFS am Sonnabend, 20.November Sonnabend, 27.November Montag, 29.November jeweils von 10 bis 17 Uhr Räume im Verwaltungsgebäude des Stadions frei machen für Ärzte, Helfer und vor allem hoffentlich viele Impfwillige. Die Impfungen kosten nichts, eine Anmeldung ist nichterforderlich. Einfach den Ausweis sowie möglichst den Impfpass und –wenn möglich –die im Internet erhältlichen auszudruckenden und ausgefüllten Impfdokumente einpacken, zumStadion kommenund sich impfen lassen. Parkplätze sind direkt vor den Räumlichkeiten fürdie Impfaktion vorhanden. Es werden Erst-, Zweit- und so genannte „Booster“-Impfungenvorgenommen. Wir freuenuns über unser neues Teammitglied Versicherungsmakler Rojahn GmbH www.Versicherungsmakler-Rojahn.de info@vm-rojahn.de 04634-931021 Freuen sich auf den VR Bank Weihnachtskalender: Mischa Hundrieser (Partus Communication GmbH), Bastian Basler und Friederike Schmidt (Tourismus Agentur Flensburger Förde), Stefan Thurner (Pressestiftung Flensburg), Mathias Kordts (Medienpartner MoinMoin) und Sven Schmidt (VR Bank Nord). Foto: Kasischke Flensburgbrenntfür den Advent Fortsetzung Titel Der Content des Adventskalenders, kreativ entwickelt von der Berliner Video-Künstlerin Diana Frankovic. Sie gestaltet und entwickelt Projektionen für phantasievollen Zauber und große Spannung. Sie arbeitete bereits für zahlreiche namhafte Projekte, unter anderem für das BerlinerLichterfestival und Festival of Lights Berlin. Mittels kunstvoll inszeniertem „Projection Mapping“ wird die großflächige Hausfassade zum Leben erweckt und zieht Groß und Klein in den weihnachtlich animierten Bann. VR Bank Adventskalender –friendly poweredbyMoinMoin Für den Preis von 10 Euro können Lose erworben werden. Die Losnummern erscheinen täglich eingebunden in die bewegten und bewegenden Installationen zur vollen Stunde auf der Hauswand. Alternativ ist auf der Seite www. flensburg-adventskalender.de einzusehen,obdas eigene Los gewonnenhat. Jeder der attraktiven Gewinne hat einen Wert von mindestens 500 Euro.Sowartenetwa Einkaufsgutscheine, ein PKW Kia Picanto für ein Jahr, ein VW-Camper Grand California für eine Abenteuer-Urlaubswoche, ein Kaffee-Vollautomat Flensburg (mm) –Woder Weg am Lautrupsbach unter die Nordstraße führt, haben der SBV-Vorstand Michael Ebsen (li. im Bild) und TBZ-Geschäftsführer Heiko Ewen (re.) einen Apfelbaum der Sorte „Malus Topaz“ gepflanzt. Das symbolische Einsetzen des Baums ist Auftakt der jährlichen Pflanzaktion, für die der SBV erneut 15.000 Euro zur Verfügung stellt. Indiesem Jahr legt das TBZ mit Hilfe der SBV-Spende an der Nordstraße eine Streuobst- und Blühwiese mit Peer-Christian Jensen und andere vorweihnachtliche Highlights auf die zukünftigen Glückspilze. Gestiftet wurden die Preise von zahlreichen Unternehmen aus Flensburg, die damit die gute Sache unterstützen. Denn ein großer Teil der Erlöse aus dem Verkauf kommen der Pressstiftung Flensburg zugute, die wiederum die Gelder an das Haus Regenbogen unddas Mitmach- Museum PHÄNOMENTA übergeben. IhrKinderlein kaufet Auf geht´s, Flensburg – mitmachen lohnt sich. Mit etwas Glück zieht man das großeLos, das sich übrigens auch hervorragend zum weiter verschenken eignet. Beispielsweise im eigenen, selbstgebasteltenAdventskalender oderals Überraschung für den Nikolausstiefel oder auch als Geschenk für Apfelbäume für die Streuobstwiese lokalen Pflanzenarten sowie weiteren zehn Bäumen regionaler Apfelsorten an. Mit der Aktion unterstützen SBV und TBZ als Gründungsmitglieder des Klimapakts nicht nur den Klimaschutz: „Wir schaffen mit der Pflanzaktion im Flensburger Stadtgebiet Naturräume, in denen sich Menschen gern aufhalten. In diesem Jahr bieten wir noch ein Extra: Wenn die Äpfel der jetzt gepflanzten Bäumereifsind, werden wir die Flensburger informieren, alle können dann zugreifen und sich fürden Eigengebrauch ein paarfrische Äpfel pflücken“, so SBV-Vorstand Michael Ebsen. Foto: Marcus Dewanger (SBV) die Mitarbeiter. Zu bekommen sind die Lose in limitierter Anzahl (4.000 Stk) bei den Vorverkaufspartnern TAFF Flensburg, Schuh Heinrich im Citti Park, Pointers Sportsbar, scandic way oflife (Holmpassage), Augenoptik Drews und direkt im Verlagshaus der MoinMoin. Wir wünschen eine besinnliche, inspirierende und gewinnreiche Adventszeit. SEITE 3 Flensburg -17. November 2021 -Seite 3 sucht dringend neue Räumlichkeiten! (ca. 150 -200 m 2 ) Fahrensodde 20 ·24944 Flensburg ·Tel. 0461-63552 www.tauchermuseum-flensburg.de

MoinMoin