Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Flensburg 43 2020

  • Text
  • Moinmoin
  • Kaufe
  • Husum
  • Menschen
  • Ausstellung
  • Flensburger
  • Region
  • Arbeit
  • Sucht
  • Oktober
  • Flensburg

-Anzeige-

-Anzeige- Flensburg - 21. Oktober 2020 - Seite 12 [Alt]tag genießen... Häusliche Pflege • nach Pflegeversicherungsgesetz • Behandlungspflege • Palliativpflege Tel. 04621 30 61 91 Vielen Dank an unsere Teams! • mobil • kompetent • gepflegt Tagespflege „Kiek mol rin“ 24850 Schuby Husumer Str. 7a Tel. 04621-9890748 Duschen, Spiegel, Insektengitter www.glas-franzen.de Kauslundhof 10 24943 Flensburg Telefon (0461) 6 18 63 Telefax (0461) 6 17 64 Linartas.de 24 Stunden Betreuung durch polnische Pflegekräfte ... bei Ihnen zu Hause - Alle Kassen - Aeröallee ∙ 24960 Glücksburg Telefon: 04631 - 56 448 31 · Pflege-Flensburg@linartas.de Pflege und Unterstützung in Ihrem Zuhause. Schleswig - Süderbrarup - Kappeln und Umgebung Bei Fragen rund um die häusliche Versorgung. Rufen Sie uns an. Lollfuß 67, 24837 Schleswig, Tel. 04621-9529080 Checkliste Pflege Das Thema Pflege ist ein Bereich, in dem man gut vorsorgen kann – eigentlich. Doch die meisten beschäftigen sich erst damit, wenn jemand aus der Familie pflegebedürftig wird. Dabei kann man einige Dinge bereits im Vorfeld klären. Auf diese Punkte kommt es an: 1. Überblick verschaffen: Wäre die Pflege zu Hause denkbar? Dafür spricht, dass Betroffene in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können. Infrage kommt die Pflege durch Angehörige, durch einen Pflegedienst oder auch ein Pflegearrangement mit Einzelkräften. Alle drei Formen werden von der Pflegekasse durch Pflegegeld oder monatliche Pflegesachleistungen unterstützt. „Ist die Pflege zu Hause nicht möglich, kann eine Wohngruppe eine Alternative zur vollstationären Pflege sein“, weiß Expertin Maren Soehring. Der Vorteil einer Wohngruppe ist, dass Bewohner dort Leistungen zusammen in Anspruch nehmen können und dadurch Geld sparen. 2. Infos zum Pflegegrad: Wird akut Pflege benötigt, übernimmt der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) die Einstufung des Pflegegrades und ermittelt, wie hoch der Pflegebedarf ist. 3. Den finanziellen Spielraum kennen: Über die Pflegekasse wird das monatliche Pflegegeld ausgezahlt. Es liegt zwischen 316 (Grad 2) und 901 Euro (Grad 5). Meist geben es die Pflegebedürftigen an die nicht erwerbsmäßigen Pflegenden weiter. Es wird auch dann ausgezahlt, wenn man in Eigenregie eine Pflegekraft beschäftigt. Entscheidet man sich für einen Pflegedienst, beteiligt sich die Pflegekasse über sogenannte Pflegesachleistungen (bis zu 689 Euro beziehungsweise bis 1995 Euro). 4. Durchblick im Pflege- Dschungel: Auch hier hilft die Krankenkasse weiter. „Etwa durch Listen über Leistungen und Vergütungen der zugelassenen Pflegeeinrichtungen in der Region“, erklärt Maren Soehring. Die Plattform pflegelotse.de nennt darüber hinaus Anbieter von Pflegeleistungen in der Nähe und gibt in Form von Schulnoten Auskunft über deren Qualität. 5. Hilfe für Angehörige Ob ein kostenloser Kurs zu häuslicher Pflege, Infos zur Freistellung vom Beruf oder Kontakt zu anderen pflegenden Angehörigen – hierzu kann man sich ebenfalls im Vorfeld schlaumachen. Text/Foto: djd/IKK classic/Getty Images/Dean Mitchell Gesundheitsreport: DAK begrüßt Krankschreibung per Telefon Flensburg (mm) – Der Krankenstand in Flensburg und Kreis Schleswig-Flensburg ist im ersten Halbjahr 2020 konstant geblieben. Die Zahl der Erkrankungen veränderte sich während der Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nicht. Mit 4,1 Prozent gab es in der Region einen niedrigeren Krankenstand als im Landesdurchschnitt (4,2 Prozent). Laut DAK-Gesundheitsreport waren damit an jedem Tag des ersten Halbjahres von 1.000 Arbeitnehmern 41 krankgeschrieben. Im gesamten Vorjahr 2019 betrug der Krankenstand in der Region 4,2 Prozent. Die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen wie Depressionen nahmen im ersten Halbjahr um rund neun Prozent zu. Atemwegserkrankungen wie Bronchitis oder Sinusitis nahmen sogar um 20 Prozent zu. Die meisten Ausfallstage entfielen auf Muskel-Skelett- Erkrankungen wie Rückenleiden. Sie stiegen um etwas mehr als zehn Prozent. Besonders im Blickfeld stehen die Atemwegserkrankungen aufgrund der Regelung des Gemeinsamen Bundesausschusses, wonach Mehr Halt ist vor allem in der Intimzone „Badezimmer“ wichtig. Optimal ist natürlich ein barrierefreies Bad. Das lässt sich aber nicht überall verwirklichen. Doch schon kleine Lösungen bringen oft große Erleichterung. Eine spezielle Brausekopfhaltestange kann die Funktion eines Haltegriffs übernehmen, sodass man sich beim Duschen festhalten kann. Einhebelmischer sind leichter zu bedienen. Thermostatarmaturen sich Patienten mit leichten Erkältungssymptomen von März bis Ende Mai telefonisch krankschreiben lassen konnten. Die Auswertung des DAK-Gesundheitsreportes in der Region Flensburg zeigt, dass die Fehlzeiten bei Atemwegserkrankungen im Vergleich zum Vorjahr zwar um 20 Prozent zunahmen, aber immer noch unterhalb des Wertes aus dem Grippejahr 2018 lagen. „Aus unserer Sicht ist das ein klarer Beleg dafür, dass einfache Lösungen für das Krankschreibungs-Geschehen sehr sinnvoll sind“, sagt Thomas Rolfs, Chef der DAK-Gesundheit in Flensburg. „Wir müssen nicht nur bei COVID-19, sondern bei vielen Erkrankungen generell die Ansteckungsgefahr für das Praxispersonal und für andere Patienten mit bedenken.“ Dehalb erweitert die DAK ihre Online-Angebote für Beschäftigte. „Wir bieten Firmen in der Region rund um Flensburg und Schleswig Online-Workshops und Schulungen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, die gesundes Arbeiten im Homeoffice unterstützen“, so der DAK-Chef. Weitere Infos unter: www.dak.de/digitalesBGM Kleine Lösungen helfen begrenzen die Wassertemperatur und schützen so vor Verbrennungen. Als Spritzschutz eignet sich ein Duschvorhang eher als eine starre Trennwand. Letztere schafft eine neue Barriere und ist für Personen mit eingeschränkter Motorik eine zusätzliche Unfallgefahr Eine Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen. Text/Foto: AST/Be.p/Locke HEIMATPRODUKTE Jetzt erhältlich in unserem Kundencenter Am Friedenshügel 2 · 24941 Flensburg und über www.moinmoin.de/marktplatz/heimatprodukt Kapuzen- Pullover »moin moin aus Flensburg« für Männer und Frauen T-Shirt »moin moin aus Flensburg« für Männer und Frauen Babylätzchen »Flensburger Jung« oder »Flensburger Deern« Stück Stück 29,90 € ab49,90 € Stück 15,90 € Big Bag Flensburg Canvas • beige mit Flensburg-Panorama dunkelbraun • dunkelblau mit weißen Möwen Stück 59,90 €

-Anzeige- A-21. Oktober 2020 Der Blick in die jährliche Kriminalstatistik verheißt nichts Gutes. Trotz umfangreicher Aufklärungskampagnen zum Thema Einbruchschutz stehen viele Haushalte dem kriminellen Eindringen in ihre Privatsphäre weiterhin unvorbereitet gegenüber. Kompetente Fachberatung hilft, die auch psychisch gravierenden Folgen zu verhindern. Die Einbrecher haben beim gewaltsamen Öffnen ungesicherter Wohnräume oft leichtes Spiel und erhalten so freien Zugang zu persönlichen Wertgegenständen und Dokumenten. Geringe Aufklärungsquoten lassen nicht auf ein Wiedersehen abhandengekommener Werte hoffen. Der „Tag des Einbruchschutzes“steht unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ und findet jährlich am Tagder Zeitumstellung statt. Die dadurch gewonnene zusätzliche Stunde sollen die Bürgerinnen und Bürger nutzen, sich über Einbruchschutz zu informieren und darüber nachzudenken, die Sicherheitsempfehlungen in ihrem Alltag umzusetzen. Ein gesichertes Haus und ein zertifizierter Tresor machen ungebetenen Gästen das Leben schwer.Auch die Polizei weist darauf hin, dass sich Tresore keinesfalls nur für die Sicherung von besonders teuren Wertgegenständen wie Goldbarren, Kunstwerke, Schmuck oder Münzen lohnen. Gerade Ausweispapiere und Bankkarten sollten geschützt sein. Elektronik wie Laptops, Handys oder Kameras seien beliebt, weil sie schnell weiterverkauft werden können. Was für einen Tresor gebraucht wird, hängt vom individuellen Bedarf ab: Was möchte ich schützen und wie sieht mein zukünftiger Sicherheitsbedarf aus? Neben Bargeld, Uhren und Schmuck sollten in den Tresor auch Hightech-Produkte passen. Beim Verschluss von Dokumenten, Bildern und Datenträgern ist auch auf Feuerschutz zu achten. „Oft werde ich gefragt, ob ich Tresore mit klassischem Schlüssel oder schlüssellose Systeme empfehle“, berichtet ein Experte. „Mein Rat ist ganz 5 klar: Sie möchten nicht erleben, wie Ihr Haus aussieht, nachdem Einbrecher nach einem Tresorschlüssel gesucht haben.“ Ein Zahlenschloss vermeidet das. Wichtig ist außerdem, dass der Tresor gut erreichbar ist –damit man ihn im Alltag benutzt. Dabei darf er durchaus gut sichtbar sein: „Gefunden wird ein Tresor ohnehin, je früher, desto weniger Suchschäden richten Einbrecher an“, erklärt der Experte. Eine fachgerechte Verankerung ist unerlässlich, um einen Abtransport zu verhindern. Alle Details sollte man vor dem Kauf mit seiner Versicherung abstimmen. Text: Tresor-Baumann GmbH Foto: Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes • Wach- &Objektschutz • Veranstaltungsschutz • Urlaubs-Bewachung • Aufschaltung auf unsere 24 Std. besetzte Notrufzentrale • Nächtlicher Revierdienst www.unternehmensgruppe-eichmann.de Tel.: 04621- 301 689 Geprüfter Schutz vor Einbruch und Feuer • Wert- und Feuerschutzschränke • Schlüsseltresore • Waffenschränke • Lieferung, Aufstellung und Montage • Service und Notöffnungen auch für Fremdfabrikate Besuchen Sie unsere GROSSE AUSSTELLUNG mit Neu- und Gebrauchtmodellen. Eiderhöhe 5·24582 Bordeshlom ·Tel. 04322/5838 ·www.tresor-baumann.de Schloss Gottorf inSchleswig. Foto: Bodo Nitsch AUS DER REGION Landesförderung für digitale Kultur Schleswig.Flensburg (mm) – Für die Digitalisierung von Kulturangeboten und Weiterbildung hat der Landtag dem Kulturministerium fünf Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen in der Corona-Krise einen Schub zu geben, ihre vielfältigen Angebote auch digital zur Verfügung zu stellen. „Uns geht es darum, auch in der Corona-Krise mit ihren Einschränkungen Kultur weiterhin erlebbar zu machen. Gerade Institutionen mit kulturellen, künstlerischen und musikalischen Angeboten haben es in den vergangenen Monaten nicht leicht gehabt. Um jetzt weiterhin möglichst vielen Menschen den Genuss von Kulturangeboten anzubieten, unterstützen wir Kultur- und Weiterbildungseinrichtungen dabei, ihre Formate und Angebote digital verfügbar zumachen“, soder CDU-Landtagsabgeordnete Johannes Callsen. Wie Johannes Callsen weiter erläuterte, profitieren auch Kultureinrichtungen im Kreis Schleswig-Flensburg von dieser Förderung: Die Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg erhält 32.000 Euro für ein „Digital Broadcast-Studio“, die Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen auf Schloss Gottorf in Schleswig können mit einer Förderung von 177.840 Euro digitale Vermittlungsangebote erstellen und das Industriemuseum Kupfermühle erhält 54.000 Euro für eine App-Lösungzum Erleben von Ausstellungsgegenständen und als Ergänzung zur Homepage. Das Industriemuseum in Kupfermühle. Foto: Industriemuseum

MoinMoin