-Anzeige- B Husum -4.Oktober 2017 „Nicht einfach nur GUT SEIN - sondern auch GUT AUFGEHOBEN“ 3 Inspektion 3 HU /AUAbnahme 3 Diagnose-Station 3 Unfallreparatur 3 Bremsencenter 3 Achsvermessung 3 Autoglas-Service 3 Klimaservice & -desinfektion 3 Automatikgetriebespülung 3 KFZ-Reparaturen aller Art Robert-Koch-Str.23·Husum ·04841-73857 www.autohaus-vangerow.de ASC Eine Werkstatt —alle Marken! Auto-Service-Center Husum Oliver Hansen ·Sven Becke ·Udo Jensen Auto-Service-Center Husum GmbH &Co. KG Robert-Koch-Str. 20I25813 Husum Telefon 04841-939 78 78 ITelefax 04841-939 78 79 E-Mail service@asc-husum.de IInternet www.asc-husum.de KFZ-REPARATUR OLDERUP •Unfall-Instandsetzung mit Schadenabwicklung •TÜV im Hause •Reifenservice •Scheibenreparatur und Erneuerung •Klimaanlagenservice 04846-1558 ·www.auto-goerrissen.de AUTOSERVICE MIEBACH Meisterbetrieb KFZ-Reparaturen für alle Fabrikate Reifenservice incl. Einlagerung Klimaanlagenservice Unfallinstandsetzung gut &günstig Husum ·Marienhofweg 136-140 ·Tel. 048 41 /711 15 Einer der Größten unter den Kleinen Von Oktober bis Ostern –so lautet die Faustregel für das Aufziehen der Winterreifen, die man sich leicht merken kann. Winterreifen sind nicht nur bei Schnee und Eis die besseren „Schuhe fürs Auto“, sondern bereits bei Temperaturen unter zehn Grad. Egal ob neue Winterreifen angeschafft oder bereits vorhandene aufgezogen werden sollen, in jedem Fall lohnt sich Er ist einer der Größten unter den Kleinen –der mehr als 14 Millionen Mal verkaufte Polo. Jetzt startet die komplett neu entwickelte sechste Generation durch. Stets serienmäßig: vier Türen und das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung sowie die Multikollisionsbremse. Ausstattungsbereinigt wurde der in allen Punkten verbesserte Polo dabei günstiger. Konzept und Konfiguration des sechsten Polo sind ein Spiegelbild des automobilen Fortschritts und des neuen Status quo kompakter Automobile. Vier Ausstattungsversionen bilden die Basis der neuen Polo Konfiguration: „Trendline“, „Comfortline“, „Highline“ und „Beats“ (unter anderem mit 300-Watt-Soundsystem). Gegen Ende Jahres folgt zudem der nächste Polo GTI2. Drei Volumenmotoren zur Markteinführung. Angetrieben wird die sechste Generation des Polo von insgesamt neun effizienten Benzin-, Diesel- und Erdgasmotoren. Zur Markteinführung sind drei Dreizylinder-Benziner in drei der beliebtesten Leistungsstufen dieser Klasse bestellbar: Zwei 1.0 MPI mit 48 kW/65 PS1 und 55 kW/75 PS3 und ein aufgeladener 1,0 Liter TSI mit 70 kW /95PS4. Alle Modelle sind mit Start-Stopp-System und Rekuperationsmodus ausgestattet. Ab einer Leistung von 95 PS5 ist generell die Kombination mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) möglich. Sukzessive folgen bis zum Jahresende die weiteren sechs Motoren: drei Benziner, zwei Diesel und ein Erdgasantrieb. Der Polo Rechtzeitig Reifen wechseln dafür ein Termin in der Kfz- Meisterwerkstatt. Bei neuen Reifen kann die Werkstatt beraten und verschiedene Angebote unterbreiten. Bei vorhandenen Rädern prüft die Werkstatt, ob es Schäden oder Verschleiß gibt oder ob die Reifen eventuell schon zu alt sind. Nach dem Räderwechsel denken viele Autobesitzer, dass jetzt Ruhe bis zum nächsten Umstieg startet in den drei Ausstattungslinien „Trendline“, „Comfortline“ und „Highline“ sowie als Sonderversion „Beats“. Der Polo Beats hat ein gemeinsam von Volkswagen und dem US-Audio-Spezialisten „Beats“ entwickeltes 300-Watt- Soundsystem und diverse individualisierte Features an Bord. Text/Foto: VW Polo 1,0 l48kWKraftstoffverbr. l/100 km: innerorts 6,0 –5,9 /außerorts 4,1 /kombiniert 4,8 –4,7; CO2-Emission in g/ km: 110 –108 (kombiniert); Effizienzklasse: B; Polo 1,0 l 55 kW Kraftstoffverbr. l/100 km: innerorts 6,0 –5,9 // außerorts 4,1 /kombiniert 4,8 –4,7; CO2-Emission in g/ km: 110 -108 (kombiniert); Effizienzklasse: B; Polo 1,0 TSI 70 kW Kraftstoffverbr. l/100 km: innerorts 5,6 -3,8 /außerorts 3,9 –3,8 /kombiniert 4,5 –4,4; CO2-Emission in g/km: 101 (kombiniert), Effizienzklasse: B; Polo 1,0 TSI 70 kW (DSG) Kraftstoffverbr. l/100 km: innerorts 5,8 –5,7 /außerorts 4,1 –4,0 /kombiniert 4,7 –4,6; CO2-Emission in g/km: 107 –105 (kombiniert); Effizienzklasse: B auf Sommerreifen ist. „Nur wer sich regelmäßig um die strapazierten Winterspezialisten kümmert, bleibt bei Kälte, Eis und Schnee nicht auf der Strecke“, warnt jedoch Ulrich Köster vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Seine Tipps: Reifen auf Schäden prüfen Der neue Ford Fiesta Der neue Ford Fiesta ist ab sofort in zahlreichen Varianten erhältlich, die ihn zum idealen Begleiter für jeden Lifestyle machen. Bei der neuen Modell-Generation handelt es sich um das umfangreichste und vielseitigste Sortiment in der 1,0 Liter Hubraum, außerdem ein Dreizylinder ohne Turbo-Aufladung mit einem Hubraum von 1,1 Litern sowie ein 1,5 Liter großer TDCi-Turbodiesel. Das Leistungsspektrum reicht zunächst Kleine Macken –großes Problem Rollsplit auf den Straßen, vom Vordermann ein hochgeschnellter Stein –die Windschutzscheibe muss so einiges aushalten. Kleine Macken können sich zu einem großen Problem auswachsen, wenn das Glas etwa durch äußere Kälte und Wärme im Fahrzeuginnern unter Spannung gerät oder Erschütterungen dazu führen, dass ein Glasschaden sich vergrößert. Während der Fahrt kann ein solcher Schaden zur ernsthaften Gefahr für Fahrer und Mitfahrer werden, wenn plötzlich die Sicht nach vorn eingeschränkt wird. Glastausch ist oftmals nicht erforderlich In rund 30 Prozent der Fälle ist ein Austausch der Scheibe nicht erforderlich, berichtet das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe. Der Schaden Beim Tankstopp Sichtkontrolle machen. Wenn Beulen, Risse oder eingefahrene Fremdkörper wie Glas oder Nägel unbemerkt bleiben, können sie Ursache für größere Schäden werden. Luftdruck regelmäßig prüfen sei dann relativ einfach zu reparieren. Manche Kaskoversicherer tragen die Kosten sogar komplett ohne die vereinbarte Selbstbeteiligung, da die Reparatur für die Versicherung unterm Strich günstiger ist als der Scheibentausch mit Selbstbeteiligung. Die Voraussetzungen für eine Reparatur sind, dass der Schaden nicht bis unter den Dichtgummi rund um die Scheibe reicht, dass er nicht größer als fünf Millimeter ist und dass sich keine strahlenförmigen Risse rund um die Schadensstelle zeigen. Sinnvoll ist dabei, den Schaden auf jeden Fall in einem Kfz-Meisterbetrieb unter die Lupe nehmen zu lassen. Die Fachhandwerker können beurteilen, welche Schäden reparabel sind und wo ein Austausch der Scheibe unbedingt erforderlich ist. Text/Foto: djd/kfzgewerbe Ein korrekter Fülldruck in den Reifen sorgt für Fahrstabilität, gute Lenkreaktion, kurze Bremswege undschützt im schlimmsten Fall vor Reifenplatzern. Der Reifen verschleißt langsamer, das Kfz verbraucht weniger Kraftstoff. Faustregel: Alle zwei Wochen am kalten Reifen messen. Auch bei Autos mit Reifendruckkontrollsystemen macht es Sinn: Sie können zulässige Toleranzen in der Anzeige haben. Profiltiefe messen Mindestens 1,6 Millimeter schreibt der Gesetzgeber in Deutschland vor. Ist sie unterschritten, drohen 60 Euro Bußgeld plus ein Punkt in Flensburg. Experten empfehlen vier Millimeter Mindestprofiltiefe im Winter. Aus gutem Grund: Bei 1,6 Millimetern lässt die Haftung auf Schnee und Eis bereits deutlich nach und Bremswege verlängern sich. Text/Foto: djd/Kfzgewerbe mittlerweile über 40-jährigen Modellgeschichte des ikonischen Kleinwagens. Die neuen Fiesta-Modelle bieten eine beispiellose Palette an attraktiven Ausstattungsoptionen, darunter automatische Einparkhilfe und Fußgänger-Erkennung. Zur Wunschausstattung gehören darüber hinaus ein Panorama-Glasschiebedach und das B&O PLAY Sound- System für ein erstklassiges Hörerlebnis. Für den neuen Ford Fiesta sind derzeit drei Euro 6-Motoren lieferbar: der mehrfach preisgekrönte Ford EcoBoost-Dreizylinder mit von 52 kW (70 PS)* bis 92 kW (125 PS)*. Für den „ST-Line“ und den „Vignale“ wird der 1,0-Liter-EcoBoost- Motor ab Herbst dann auch mit einer Leistung von 103 kW (140 PS) verfügbar sein. Übrigens: Der 1,5-l-TDCi-Motor besticht beim Drei-Türer mit besonders geringen CO2- Emissionen von 82 g/km (kombiniert). Text/Foto: Ford Kraftstoffverbrauch des neuen Ford Fiesta in l/100 km: 6,9 –3,5 (innerorts), 4,2 –3,0 (außerorts), 5,2 –3,2 (kombiniert); CO2-Emissionen (kombiniert): 118 –82 g/km. CO2-Effizienzklasse: C–A+. KFZ-MEISTERWERKSTATT FÜR ALLE MARKEN Ihr Servicepartner in Bredstedt für Wohnmobile, Wohnwagen, Bredstedt ·Tel. 04671/96090 Lackierung &Co. GmbH Friedrichsen 25821 Bredstedt ∙Telefon 04671/3220 www.lackierung-friedrichsen.de Gasprüfung, HU +AU. Einbau Rückfahrkamera • Navis • Fahrradträger Schrauberklaus(e) Kfz.-Werkstatt für alle Fabrikate PKW -Transporter -Anhänger -Wohnmobil -Motorrad -Quad -Roller Kfz.-Meisterbetrieb Klaus Ley Glücksburgerweg 2•25821 Dörpum Tel. 04671 -1668•Fax 04671 -779 Mobil 0152 -21903363 info@schrauberklause.com • www.schrauberklause.com Mit unsbleiben Sie mobil... die Werkstatt mit den fairen Preisen!
-Anzeige- C -4. Oktober 2017 So wird das Auto fit für die kalte Jahreszeit Die Beleuchtung am Auto zu überprüfen und die Scheibenwischer zu ersetzen, dauert nur wenige Minuten. Im entscheidenden Moment aber kann dies Leben retten -nämlich dann, wenn der Autofahrer bei Dunkelheit, Nässe oder Schneefall besser sieht und somit einen drohenden Unfall verhindern kann. Schließlich stellen Herbst und Winter besondere Anforderungen an die Konzentration des Autofahrers. Schlecht eingestellte Scheinwerfer oder betagte Scheibenwischer, die mit jeder Bewegung Schlieren auf dem Glas hinterlassen, machen es jetzt noch schwerer, jedes Detail rechtzeitig wahrzunehmen. Gute Sicht kann Leben retten „Sehen und gesehen werden, so lautet in der nasskalten Jahreszeit das entscheidende Motto auf der Straße. Viele Unfälle ereignen sich, weil der Autofahrer eine Gefahrensituation erst in letzter Sekunde wahrnimmt und somit zu spät reagieren kann“, berichtet Martin Blömer von der Ratgeberzentrale.de. Starker Regen, Nebel, Schneetreiben und Dunkelheit: Faktoren, die das Autofahren zusätzlich erschweren, gibt es in den Herbst- und Wintermonaten mehr als genug. Umso wichtiger ist rechtzeitig zum Start in die herbstliche Saison ein gründlicher Fahrzeugcheck in der Werkstatt. Die Erfahrung der jährlichen Licht-Testwochen in den Autowerkstätten etwa zeigt: Bei bis zu jedem dritten Fahrzeug sind die Scheinwerfer falsch eingestellt -doch das kann fatale Folgen haben. Der kostenfreie Test, den bundesweit Werkstätten anbieten, sollte daher ein Pflichttermin für verantwortungsbewusste Autofahrer sein. Rundum-Check für Motor, Batterie &Co. Zugleich bildet der Lichttest die beste Gelegenheit, auch die Scheibenwischer zu überprüfen und bei Bedarf erneuern zu lassen. Wer noch mehr für die Sicherheit tun will, kann etwa im Rahmen der Aktion „Sicher mit Bosch“ bei vielen Werkstätten einen Rundum-Check für Herbst und Winter zum empfohlenen Pauschalpreis von nur 14,90 Euro nutzen. Dabei werden die Batterie, die Bremsanlage, der Motor und vieles mehr überprüft. Adressen von Werkstätten in der Nähe und mehr Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit gibt es ab dem 1. September e e 2017 unter www.sicher-mitbosch.de. Wenn die Überprüfung der Beleuchtung in der Kfz- Werkstatt bestanden ist, wird dies mit der Plakette „Licht- Test 2017“ an der Windschutzscheibe bestätigt. Bei den häufigen Lichtkontrollen der Polizei in Herbst und Winter werden Fahrzeuge, die mit der Plakette gekennzeichnet sind, meist durchgewunken. So kann der kurze Stopp in der Werkstatt am Ende sogar noch dabei helfen, Zeit zu sparen. Text/Fotos: djd/Robert Bosch GmbH
Laden...
Laden...