-Anzeige- Flensburg -22. September 2021 -Seite 4 32. Nordische Steckrübentage Inh. Christian Tobies UNSER ANGEBOT FÜR SIE Steckrübenmus mit Kassler und Kartoffeln Steckrübencremesuppe mit karamelisiertem Kassler Glücksburger Str. 1 24986 Mittelangeln/OT Satrup Tel. 04633-207 E-Mail: info@satrupkrog.de www.satrupkrog.de Nordische Steckrübentage Steckrübenmus mit Kasseler *Kochwurst Speckstippe und Kürbis -UmTischreservierung wird gebeten - Ossobuco vom Kalb mit Rotweinsauce und Rübenmus 18,90 € Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Ihr Team vom Osterkrug Treia Hotel ·Restaurant·Cafe Veranstaltungen Steckrübe in vielen Variationen! Lassen Sie sich überraschen! Schleswig, Strandweg 2 Tel.046 21/909-0 Glücksburg (saf) – In den Herbstmonaten September, Oktober und November finden in der Region Schleswig-Flensburg traditionell die „Nordischen Steckrübentage“ statt. 1989 als „Schleswiger Steckrübentage“ ins Leben gerufen, versuchten Initiator Jens Larssen und seine Schleswiger Kollegen damals, die Nachsaison zu verlängern und die fast schon vergessene Steckrübe wieder aufnorddeutschen Speisekarten zu etablieren. Längst ist diese Veranstaltung fester Bestandteildes Eventkalenders des Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) Schleswig- Flensburg geworden und sorgt nun im 32. Jahr dafür, dass 38 gastronomische Betriebe aus dem Kreisverband kreativ werden und die verschiedensten Gerichterundumdie Steckrübe auf den Teller bringen. Sogar imFörde Park wird es zwischen dem 7. und 23. Oktober immer von Donnerstag bis Samstag frischgekochtes Rübenmüs geben, das von den Azubis aus der „Kantine im Kreishaus“ serviert wird –aber nur solange der Vorrat reicht. Zur Auftaktveranstaltung am Montag, 20. September im Glücksburger Restaurant „Gudlak“ ludendie Vertreter des DE- HOGA Kreisverbands gemeinsam mit ihrem Vorsitzenden Hans-Peter Hansen und Steckrübenkönigin Joanna I. (Joanna Rohwer) ein. Die geladenen Gäste aus Gastronomie, Hotellerie,Politik undWirtschaft durften sich mit traumhaftem Blick auf Strand und Förde über das große Büffet freuen, das neben Holsteiner Kartoffelsuppe und nordischen Sushi-Variationen mit Makrele und Aal natürlich klassisches Steckrübenmus mit Speckstippe, Kassler und Kochwurst auftischte. Auch im Dessert machte das Wintergemüse Das „Gudlak“-Team hatte ein köstliches, nordisches Büffet mit Blick auf die Förde vorbereitet. von sich Reden und versteckte sich als Kompott unter süßer Creme Brûlée. Steckrübenkönigin Johanna Rohwer und Hans-Peter Hansen eröffneten mit dem Büffet auch die „Nordischen Steckrübentage 2021“. Unter den Gästen war auch Bundestagsabgeordnete Petra Nicolaisen, die inihrem kurzen Grußwort den charakteristischen Geschmack und die gesundeInhaltsstoffe der Steckrübe lobte, bevor sie daran erinnerte, amSonntag zur Wahl zu gehen. „Ananas desNordens“ Kreispräsident Ulrich Brüggemeier lobte dagegen das enorme Engagement des DEHOGA, das nicht nur rundumdie „Ananas des Nordens“ zu beobachten sei, sondern mitverschiedenenVeranstaltungenauchstets Fotos: Fleischmann dafür sorge, dass gastronomische Berufe Aufmerksamkeit, Anerkennung und Nachwuchs bekommen. DEHOGA-Ehrenpräsident Axel Strehl freute sich an diesem Abend aber am meisten darüber, dass die Corona-Maßnahmen pünktlich zum Beginn der Steckrübentage gelockert wurden und die Maskenpflicht in der Gastronomie für die „3G’s“ (genesen, geimpft, getestet) ab sofort entfällt. „Nach dieser langen Zeit der Lockdowns haben wir uns ein Leben inFreiheit verdient“, meinte erund wünschte „einen traumhaften Abend“ rund um das gute,alte Powergemüse. Hochschulgottesdienst Flensburg(mm) –Auf demFlensburger Campus kehrt wieder Leben ein –für Erst- undDrittsemester ein echter „Neustart ins Leben“. Unter diesem Motto laden die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) und die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) zum Hochschulgottesdienst zum Semesterauftakt am Dienstag, 28. September um 18.30 Uhr in der Campelle auf dem Campus (Thomas-Fincke- Str. 16) herzlich ein. Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Flensburger Hochschulen sind herzlich willkommen. Nach dem Gottesdienst, dervon Studierenden ausder KHG gestaltet wird, ist noch Zeit zum Kennenlernen und zur Begegnung rundumdie AUS DER REGION Flensburg (mm) –ImRahmen des diesjährigen Literatursommers liest Jovan Nikolic am 8. Oktober um 19.30 Uhr in der StadtbibliothekFlensburg (Lesecafé) aus dem modernen Poesie- Atlas der Roma und Sinti („Die Morgendämmerung der Worte“). Die Anthologie versammelt Texte und Menschen der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen. Neben Texten der Diskriminierung und Verfolgung stehen Texte über die Identität der Roma, ihre Gedichte über Kunst und Musik sowie über das Schreibenselbst im Fokus. Mitherausgeber Wilfried Ihrig im Deutschlandfunk Kultur: „man sagt, Literatur ist Weltliteratur, Campelle. Die geltenden Verordnungen sind unbedingt zu beachten. Der Gottesdienst ist zugleich der Auftakt in das Semesterprogramm von ESG und KHG. Wöchentliche Veranstaltungen, Freizeitangebote, Themenabende, Diskussionsrunden sowie Wochenendfahrten nach Röm (DK), Berlin und Leipzig erwarten die Studierendenimneuen Semester. Eine gemeinsame Grenzwanderung, verschiedene Gebetsformen und Begegnung mit anderen Hochschulgruppen runden das Semesterprogramm ab.Weitere Informationen gibtes auf den Internetseiten von ESG (www.esg-flensburg.de) und KHG (www.khg-flensburg.de). Morgendämmerung der Worte wenn sie überall gelesen wird. DieRoma-Literatur istWeltliteratur, weil sie überall geschrieben wird,invielenLändern, fast allen Ländern der Erde.“ Die Veranstaltung wird von der Literaturwissenschaftlerin Anja Ross moderiert, Herr Weiß, Vorsitzender vom Verband Deutscher Sinti und Roma e.V., Landesverband SH, spricht ein Grußwort. Jovan Nikolic´, ist bekannt imfrüheren Jugoslawien als Journalist und Träger mehrerer Literaturpreise. Emigriert 1999,lebterseitdem in Köln und engagiert sich insbesondere für Kinder, um ihnen ihre Roma- Kulturnahe zu bringen. Eintritt: 8 Euro/6 Euro, Einlass: ab 19 Uhr 1.900 Erstsemester an der Uni Uni-Präsident Prof. Dr. Werner Reinhart begrüßt die Erstsemester der EUF in der Flens-Arena. Flensburg (mm) –Erstmals seit 2019 wieder in Präsenz: Zum Herbstsemester 2021/22 begrüßte Uni-Präsident Prof. Dr. Werner Reinhartinsgesamt 1873 Erstsemester. Die Gesamtzahl der Studierenden an der Europa-Universität Flensburg (EUF) steigt damit auf 6.403. Die Zahlen sind allerdings noch vorläufig. „Dies ist erneut ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Ich freue mich sehr darüber, dass unsere Studiengänge offenbar stabil stark nachgefragt sind“, sagte Reinhart anlässlich der Begrüßung in der Flens-Arena. Erstmals seit Beginn der Pandemie imMärz 2020 findet der überwiegende Teil der Veranstaltungen ausschließlich in Präsenz statt. Ausgenommen sind einige Veranstaltungen der internationalenStudiengänge, deren internationale Studierende nicht einreisen können. „Die Kultusministerkonferenz, die Hochschulrektorenkonferenz und die schleswig-holsteinischen Hochschulen haben sich grundsätzlich für ein Präsenzstudium Foto: Kathrin Fischer im Herbst- bzw. Wintersemester 2021/2022ausgesprochen. Diesen Weg gehen wir aus Überzeugung mit“,erklärte Uni-Präsident Werner Reinhart. Für das Studium in Präsenz gelten allerdings besondere Bedingungen: -Uni-Gebäude und Präsenzveranstaltungen darf nur betreten, wer nachweisen kann, dass er oder sie getestet, geimpft oder genesen ist. Der Einlass in die Gebäude wird durch einen Sicherheitsdienstkontrolliert. -Inden Gebäuden, in Vorlesungen, in Fluren,Bürosund Sekretariaten mit Publikumsverkehr und in den Seminarräumen gilt – soweit möglich –die Abstandsregel von 1,5 Metern sowie eine generelle Maskenpflicht. Lediglich Dozierende (z.B. während einer Vorlesung) oder auchStudierende währendReferaten haben die Möglichkeit, ohne Maske zu sprechen. -Inden Lehrräumenwird ein Lüftungsplan eingehalten. Tische und Kontaktflächen in den Räumen werdeneinmal am Tagprofessionell gereinigt und desinfiziert. Desinfektionsmittel werden in denRäumen bereitgestellt. -Seminar- und Vorlesungsräumen werden mit QR-Codes zur Registrierung mit der Luca-App ausgestattet, um beim Auftreten eines Infektionsfalls eine Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen. Ebenso werden alle anderen Räume mit Publikumsverkehr (Büros, Sekretariate, die Räume der Serviceeinrichtungen) mit QR-Codes versehen. Gleichzeitig werden Listen in Papierform zur alternativen Registrierung ausliegen, die unter Wahrung des Datenschutzes behandelt werden. Alle Informationen rund um die pandemischen Studienbedingungen findensich unter https:// www.uni-flensburg.de/corona Erstmals seit 2019 fand die traditionelle Erstsemester-Begrüßung in der Flens-Arena wieder statt. „Ihr Studienbeginn istinvielerlei Hinsicht besonders“, betonte Uni-Präsident Reinhart. „Sie waren unter schwierigen Bedingungen Pioniere – Sie haben vielleicht bereits Ihren Schulabschluss unter Home-Schooling- Bedingungen absolviert und in den vergangenen Monaten viel Verzicht und Geduld üben müssen und Solidarität mit gefährdeten Mitmenschen bewiesen...“ weiter auf www.moinmoin.de Bücherbasar Terminänderung Flensburg (mm/nic) –Esgibt zwei neue Termine für den Bücherbasar des Fördervereins der Stadtbibliothek e.V. Flensburg. Am Freitag, dem 1. Oktober von 14 bis17Uhr und am Samstag,dem 2. Oktober von 11bis 15 Uhr öffnet der Förderverein bietet in zwei Ladenlokalen in der Galerie auf der Ebene Holm Bücher und Medien an. Lassen Sie sich überraschen, was den Weg zu Ihnen nach Hause findet. Wird es ganz klassisch ein Roman oder Kinderbuch sein, oder vielleicht doch ein Spiel oder eine DVD? Ferienangebot des Spielmobilteams Flensburg (mm) –Das Spielmobilteam der Stadt Flensburg hat für die Herbstferien 2021 viele verschiedene und bunte Aktionen, von A wie Abenteuertourbis Zwie Zauberwerkstatt, vorbereitet. Kinder ab 6Jahren können sich ab sofort auf der bekannten Ferienpasshomepage unter www.ferienpass-flensburg.de anmelden und Aktionen buchen! Auch in diesem Herbst sind alle Angebote beitragsfrei buchbar.Eswird dringend darum gebeten, nur die Aktionen zubuchen, die auch tatsächlich wahrgenommen werden können, damit viele Kinder die Chance zur Teilnahme erhalten! Für Fragen bitte das Kontaktformularauf der Homepage verwenden oder eine E-Mail schreiben an ferienpass@flensburg.de
SG: Keine Maskenpflicht mehr Flensburg (mm) – Seit Montag, den 20. September gilt in Schleswig-Holstein eine aktualisierte Corona-Bekämpfungsverordnung, die deutliche Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen vorsieht. Die 3G-Regelung bleibt weiterhin als Grundsatz bestehen. Das Land Schleswig-Holstein ebnet mit einer neuen Landesverordnung den Weg zurück zur Normalität. Diese hat auch deutliche Auswirkungen auf die Austragungen der Heimspiele der SG in der Flens-Arena. Die 3G-Regel (Geimpft, Genesen, Getestet) bleibt in Zusammenhang eines gültigen, amtlichen Lichtbildausweises als Grundsatz bestehen. Ab sofort gilt lediglich eine Empfehlung eines Mund-Nasen-Schutzes und auch die Abstandsregelung von 1,50 m wird als Empfehlung aus- Die Handballfans in der Flens-Arena dürfen jetzt wieder ohne Maske anfeuern. Foto: SG Flensburg-Handewitt gesprochen. Zudem entfällt die Ticketpersonalisierung. Die Zone rund um das Spielfeld und die Mannschaft bleibt weiterhin zum Schutz von Spielern und Trainern erhalten, um hier kein erhöhtes Risiko einer Infektion einzugehen. Der Verzehr von Speisen und Getränken in der Flens-Arena ist nun auch wieder auf den Sitzplätzen möglich. Diese Punkte sieht das Hygienekonzept der SG vor, das in enger Absprache mit den zuständigen Gesundheitsbehörden der Stadt Flensburg genehmigt wurde. Die Gesamtkapazität von 4.600 Zuschauern bleibt vorerst bis Ende Oktober aufgrund der bereits verkauften Sitzplatztickets erhalten. Beim Betreten der Flens-Arena muss ein folgender Nachweis zusätzlich zu einem gültigen, amtlichen Lichtbildausweis vorgelegt werden (Kinder ab 7 Jahren): • Geimpft: vollständige Impfung + 14 Tage (Impfnachweis) • Genesen: Genesen-Nachweis • Getestet: Negativer, schriftlicher Corona Test (Antigen-Test nicht älter als 24h, PCR-Test nicht älter als 48h, keine Selbsttests) o Auch schulische Testbescheinigungen gemäß Corona-Bekämpfungsverordnung für Schüler unter 18 Jahren berechtigen zum Eintritt in die Flens-Arena. AUS DER REGION Flensburg - 22. September 2021 - Seite 5 Flensburger Jahrmarkt Das mit Abstand größte Vergnügen Sommer im Garten: Die Gewinner stehen fest! Um pure Lebensfreude – vor allem im Garten – ging es diesmal bei unserem Fotowettbewerb. Das konnten Spiel-, Spaß- und Actionbilder draußen im Grünen, Partyszenen auf der Terrasse oder auch idyllische Fotos aus der Natur sein. So konnte auch jeder mitmachen, der keinen eigenen Garten hat. Die Teilnahme war zwar dieses Mal nicht so groß, dafür war die Gewinnchance umso größer. Insgesamt 92 Fotos wurden eingesandt, auf die sich 564 Likes verteilen. Unter den zehn Bildern mit den meisten Likes haben wir die drei Gewinner ermittelt. Gewonnen haben: Platz 1: Stephanie Rahel Sprengel aus Hohenlockstedt Platz 2: Tatjana Fey aus Marburg/Flensburg Platz 3: Timo Lüthje aus Großenaspe Herzlichen Glückwunsch Flensburger Jahrmarkt 2021 10. - 26. September Exe Flensburg
Laden...
Laden...
Laden...