-Anzeige- Flensburg - 19. August 2020 - Seite 4 Beste Qualität - Frisch und lecker! Fleisch aus der Region Meisterbetrieb mit EU-Zulassung Fleischerfachgeschäft mit eigener Schlachtung und Partyservice! Süderstr. 67 · 24955 Harrislee · Telefon 0461 - 71448 · Fax 71492 Inhaber M. Teske Telefon 04639 -271 oder 04639-462 Hauptstraße 96 24980 Schafflund Immer frisch und jede Woche neue Angebote! Thüringer Mett 5. 87 /kg Schleswig-Holstein (mm/ge) - Gegenwärtig diskutieren immer mehr Menschen das Thema „Fleischkonsum“. Dabei wird Fleisch aus Massentierhaltungsbetrieben kritisch betrachtet und die Zahl derjenigen, die bewusst kaufen, konsumieren und auf eine hohe Qualität beim Fleischkonsum achten, wird größer. Der Weg führt hin zu lokalen Schlacht- und Agrarbetrieben – also zum „Bauern nebenan“ oder zu Betrieben, die man sogar besichtigen kann. Gerade in Schleswig-Holsteinin ist das Bewusstsein für eine regionale Landwirtschaft, die im Einklang mit einer natürlichen Lebensweise steht, in den vergangenen Jahren stark angestiegen. In diesen regionalen Betrieben geht es darum, möglichst hochwertiges Fleisch zu produzieren. Der Kauf von Produkten aus der Region ist durch die Verringerung von Transporten nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch klug, denn damit stärkt man die wirtschaftliche Grundlage von heimischen Bauern und des traditionellen Schlachterhandwerks. Das nördlichste Bundesland zeichnet sich durch eine vielfältige kulinarische Kultur aus: Der Holsteiner Katenschinken und das Fleisch aus Schleswig-Holstein überzeugt In regionalen Betrieben geht es vorrangig darum, möglichst hochwertiges Fleisch mit Qualitätssiegel zu produzieren. Foto: Adobe Stock Galloway-Rind sind jedem anspruchsvollen Fleischkenner ein Begriff. Auch das Salzwiesen-Lammfleisch ist als hochwertige Spezialität nicht aus unserer Region wegzudenken. Warum also nicht bewusster konsumieren? Man muss nicht zu jeder Mahlzeit und jeden Tag Fleisch essen, sondern kann sich überlegen, den Fleischkonsum auf hochwertige Produkte aus der Region zu beschränken – von Höfen, die das Gesamte im Blick haben. Tanz mal wieder ... Egal, ob Hip-Hop-Tanz, Ausdruckstanz, Eurhythmie oder Poledance, das Angebot an zeitgenössischen Tanzstilen lässt kaum Wünsche offen. Dabei geht es im Gegensatz zu klassischen Tänzen längst nicht mehr (nur) um technische Fehlerlosigkeit und das einwandfreie Beherrschen des jeweiligen Tanzstils, sondern vielmehr darum, eine individuell passende Ausdrucksform für die eigenen Gefühle zu finden. So wirkt sich moderner Tanz nicht nur auf die körperliche Gesundheit und Fitness überaus positiv aus, sondern auch auf die Psyche. Und gerade diese ist in Zeiten der Corona-Pandemie oftmals stark belastet. Die Tanzclubs und Tanzschulen haben längst wieder geöffnet. Allerdings gibt es auch beim Tanzen Coronaregeln zu beachten. Detaillierte Informationen hinsichtlich der Corona-Hygiene- und Schutzmaßnahmen sind in den Tanzschulen und -clubs zu erfragen. (mm) NEUE KURSE DISCO FOX UND SALSA BEGINNEN am 31.8. in Flensburg Info und Anmeldung ogando.mb@gmail.com 0461-31 555 41 www.tanzschule-benteundmario.de Munkbrarup (mm) – Große Freude in Munkbrarup: Die neue Orgel in St. Laurentius ist fertig – in Rekordzeit. Die alte Kemperorgel hatte ihre großen Qualitäten. Den barocken Orgelprospekt schuf Johann Daniel Busch in Itzehoe 1740, das Werk wurde im 19. Jh. von Marcussen und Hansen gebaut. 1937 wurde die Marcussenorgel von Tellingstedt nach Munkbrarup verkauft und hinter dem Buschprospekt aufgestellt, wo sie bis heute ein gutes Klangbild erzeugte. 1973 erfolgte der letzte Umbau der Orgel . Doch 2018 musste gehandelt werden. Die Klangausrichtung AUS DER REGION Neue Orgel in Rekordzeit fertig wurde als problematisch empfunden. Die Orgel präsentierte sich mit einer unausgewogenen Disposition, einem verbrauchten Spieltisch, einer verbauten Registeranlage und einer extrem schwergängigen Spieltraktur. Dass die Orgel für die gemeindlichen Aufgaben noch bespielbar war, lag an dem alten Pfeifenwerk von Marcussen. Da die Orgel zusehends Schimmelbefall zeigte, entschloss sich der Kirchengemeinderat 2018 zur gründlichen Sanierung und im Prinzip einer neuen Orgel. Erforderlich wurden der Neubau des Spieltisches in Anlehnung an die bei Marcussen übliche technisch einfache und sinnvolle Anlage, der Neubau der Spiel- und Registertraktur, des Untergehäuses und der Seitenwände der Orgel. Der Klangcharakter der Orgel sollte wieder mehr Bezug auf die bei Marcussen übliche Dispositions- und Intonationspraxis nehmen. Und so geschah es. Den Zuschlag erhielt im Sommer 2019 die Firma Paschen Orgelbau mit einer von Sachkenntnis, Musikalität und Einfühlungsvermögen geprägten Bewerbung. Die neue Orgel wurde schon ab Mitte April 2020 neu aufgebaut. Der Kircheninnenraum wurde während der Coronazeit zur Lagerstätte für Orgelteile. Der Kirchengemeinderat mit Orgelbauer und KMD Mages bei der Abnahme. Foto: Dr. Klaus Matthiesen Auf den ersten Blick erkennt man, dass das Gehäuse der Orgel erneuert und im Stil der historischen Fassade neu gebaut wurde. Der KGR entschied sich für einen zweiteiligen Gehäuseentwurf und die gerade heruntergezogene Vorderfront. Von Busch ist lediglich der Oberteil des Gehäuses plus die historischen Prospektpfeifen. Klanglich überwiegt jedoch der Marcussenanteil bei Weitem (Pfeifenwerk und Windladen). Die neue Registeranlage wurde mit geraden Tableaus versehen, so wie bei Marcussen üblich. Dadurch kann ein besserer Zugang zu ... weiter auf www.moinmoin.de
Laden...
Laden...
Laden...