Aufrufe
vor 5 Jahren

MoinMoin Flensburg 32 2018

  • Text
  • Flensburg
  • August
  • Sucht
  • Husum
  • Schafflund
  • Handewitt
  • Flensburger
  • Privat
  • Frei
  • Kinder
  • Moinmoin

-Anzeige-

-Anzeige- Flensburg -8.August 2018- Seite 10 DieSeite fürdie Region Angeln Laufend &walkend helfen Qern –Ende März feierte der Scheersberger Spendenlauf seine bereits dritte Auflage mit rund 140 Teilnehmern, die laufend und walkend dieses Event unterstützen. Die Einnahmen für den guten Zweck sollten u.a. der aktiven Jugendfeuerwehr Steinbergkirche zu Gute kommen. Stellvertretend für den Nachwuchs der örtlichen Feuerwehr nahmen Jugendfeuerwehrwart Boris Hintz und Jugendgruppenleiter Tim Reimer einen Scheck in Höhe von 100 Euro entgegen. Ebenfalls erhielt Triathlet Börge Petersen eine sportbezogene Unterstützung von 200 Euro. Das Team des Spendenlaufes möchte damit das unermüdliche sportliche Engagement des 32-jährigen würdigen, welcher sich mit seiner Familie krankheitsbedingt in einer schwierigen Situation befindet. Hunde- und Katzenparadies –IHRE TIERPENSION OHNE BOXEN – Tierpension +Tagesbetreuung +Salon kompetente und liebevolle Betreuung Ihrer Lieblinge Süderbrarup ·Tel. 046 41 -2720·www.hunde-katzenparadies-winzer.de Goos -Husby Fuhrbetrieb -Containerdienst Tiefbau -Entsorgungsfachbetrieb nach §56KrW-/G Frachten K Absetzcontainer in den Größen 3m³bis 10 m³ offenoder mit Deckel K Abrollcontainer in den Größen 10 m³ bis 40m³ K Abholung von Kleinstmengen per Hebebühne K Tiefladertransporte 30 t Ausführung von K Baggerarbeiten K Pflasterarbeiten K Kellersanierung K Fundamentarbeiten K sämtliche Rohranlagen K Kläranlagen K sämtliche Erdarbeiten K Abbrucharbeiten Über einen weiteren Scheck in Wert von 300 Euro konnte sich der heimische Sportverein, die TSG Scheersberg freuen, den Konrad Scholz in seiner Funktion als 1. Vorsitzender empfing. Die Spende sollte die ausgezeichnete Jugendarbeit honorieren, die im Verein immer stärker unter Leitung von Vorstand und Aktivsten geleistet wird. Hanno Reese bedankte sich im Namen des Spendenlauf- Teams bei der Gemeinde Steinbergkiche sowie den Partnern Sierck Multimedia, Handels- und Gewerbeverein Steinbergkirche und Querner Landjugend, die mit vielen weiteren diese Veranstaltung mit großem Einsatz erst ermöglichten. „Wir freuen uns mit der Jugendfeuerwehr Steinbergkirche, Börge Petersen als auch mit der Jugendarbeit der TSG engagierte Projekte und Personen gefunden zu haben, die wir unterstützen können“, fügte Reese seiner Dankesrede hinzu. Am 20. April 2019 wird vorrausichtlich der nächste Spendenlauf in den Startlöchern stehen Text/Foto: Privat WirliefernIhnen K Sand 0/2 K Brechsand K Pflastersand K Füllkies K Betonkies K Gesiebten Mutterboden K Recyclingmaterial K Schottertragschicht K Kiestragschicht K Kieselsteine K Kompostboden Entsorgung von K Bauschutt K Baustoffe auf Gipsbasis K Folie K Papier/ Pappe K Gemischte Abfälle K Glas K Grünabfälle K Metallschrott K Elektroschrott K Asbest K Holz A2/A3 K Holz A4 K Kühlschränke K Reet K Mineralwolle K Kohlenteer und teerhaltige Produkte K Boden K gem. Siedlungsabfälle Ihr Entsorgungsdienstleister aus Husby Keeleng 9·24975 Husby Telefon 04634-1063 ·Fax 04634-1062 ·Mobil 0171-3127946 Gespensternächte im Maislabyrinth Steinberg –Seit dem 14. Juli ist das Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg geöffnet und lädt in diesem Jahr erneut zu drei Gespensternächten ein, u. z. jeweils am Freitag, den 17. und 31. August, sowie am 14. September ab 21.00 Uhr. Noch bis zum 16. September wird das knapp drei Fußballfelder (2,5 Hektar) große Maislabyrinth täglich von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sein. „Wer sich gern verirrt, gruselt sich meist auch gern. Deswegen haben wir für alle, die das Prinzip ‚Labyrinth’ an sich bereits gut kennen die Gespensternächte konzipiert. Wir sind gespannt, wie das in diesem Jahr ankommt!“ kommentieren Jörg Lempelius und Gunnar Erichsen, Landwirte und Veranstalter des Maislabyrinths auf Gut Oestergaard. Auf einer Länge von ca. 3000 m, in einem Areal von fast drei Fußballfeldern und einem Dschungel aus 275.000 Pflanzen geht es dann darum die 5Stempel im Dunkeln zu suchen (Taschenlampe nicht vergessen!). Dabei kann es sogar zu Begegnungen mit gutmütigen Gespenstern kommen! Neben Familien kommen jedes Jahr Schulklassen, Jugendgruppen und Kindergeburtstagsgruppen aus En lütt beeten Spinnerie Fröhmorgens. Mien Klock is noch nich mal söben. Dor sitt mien Fru pielop in ehr Bett, reckt de Finger na baven. De Atem stockt. Ehr anner Hand stött mi an. Ik sus hoch, harr doch grad so schön vun Amelie drömt. „Wat is denn?“ fohr ik ehr an. Ehr Finger geiht nu hen un her, is rein tadderich, un ik seh wat Swattes, dat sik na uns hen avseilt: En groote swatte Husspinn. Ik begösch mien Fru, denn dat Deert kann mi nu överhaupt nich opregen. Ik klar ut Bett, gah na uns Fensterbank, dor liggt mien Fangapperat för lütte Beester. Dat Ding heff ik mi vun uns Drogeriemarkt hoolt: En lütte dorchsichtige Plastikschachtel mit en Stöhl. Un an düsse Stöhl is en Schuver, mit de man de Borrn vun de Schachtel opschuven kann. Barfoot klarr ik int Bett, balanceer op de Matratz, fall noch meist över de Bettkant, kann mi aver grad noch holn. Ik schuv de lütt Schachtel op, hool se ünner de Spinn, de seilt sik in de Schachtel av, un ik schuv düsse to. Nu kann ik dat groote Aas bekieken, un ik dörf se sogor mien Frau wiesen, ohne dat se schriet or gor in Ahnmacht fallt. Ik bün ja en Tierfründ, un so gah ik na buten vör uns Husdör, schuv de Schachtel op un lat de Spinn in uns Rosenstock krupen. Wenn se so veel Grips hett wi uns Muschi, krüppt se villicht morgen wedder dörch uns Schlopzimmerfenster, dat wi ja wegen de Mief op Kipp stahn hebbt. Dann heetdat wie int Fernsehn: Same procedur. Dat gifft ja so veele verschiedene Spinnen, un man mutt sik wunnern, wat de all könt. Ik kiek gern to, wenn de Krützspinn an uns Goornhus ehr Netz spinnt. Wenn du dat Deert genau bekiekst, kannst du achter dat witte Krüz sogar de lütten Fabriken för de Spinnsied sehn. De sitten tom Deel in de groote Achterliev, tom Deel aver uk in de Woorten achtern vun uns Spinn. Sun Woorten hest du hoffentlich nich op de Näs or ant Kinn. An de Woorten sitten lütte Düsen, dörch de de Spinnsied no buten drückt ward. De Spinndrüsen fabrizeeren entweder dröge or klevrige Sied, denn uns Krüzspinn kann nur op dröge Fadens lopen, op klevrige backt se sülm fast. Un se mutt op acht Been passen, wo wi blots twee hebbt. Wenn se en Netz spinnen will, treckt se toerst de Fadens, de dat Netz an Bööm or Muern fastholen schüllt. Dorto stellt se sik mit den Mors in de Windrichtung, dann drückt se op de Drüsn, de dröge Fadens spinnt un lett de Faden mit de Wind susen, bet de sik an en Twieg or an en Muur verfangt. Damit düsse Faden dick noog is, bruckt se twee Woorten, de se so dicht tosamendrückt, dat de beiden Spinnfadens to en dicke ward. Nu kann se schon an düssen Faden lopen, bito en dröge Faden spinnen, sik vun de Mitt avseilen un düsse Faden tom Bispill an en Twieg fastmaken. Se löppt denn wedder trüch un spinnt de annere dröge Fadens, bet dat Rad vunt Netz mit de Speeken fardig is. Nu mutt se op de dröge Seils lopen un en Hilfsspiral trecken, dormit se op düsse lopen un de Klevspiral spinnen kann. De Achtern hölt se dorbi scheef, un de Hilfsspiral fritt se dorbi na un na op. Uns Spinn kennt dat Problem Recycling der ganzen Region in den Irrgarten aus Mais und suchen „irres Vergnügen“ im Dschungel aus 3m hohen Maispflanzen. schon veel fröher as wi Minschen. So geiht se op de drögen Fadens jümmer hen und her un spinnt de klevrigen, bet dat Netz fardig is. Wenn du genau hensühst, kannst du an de klevrigen Fadens luter lütte Drüppens sehn, dat is dat Spinnen-UHU. Doran kleven, wenn de Spinn Glück hett, nieschgerige dösige Fleegen, Mücken un Sommervagels. De Spinn sitt nu in de Warte, de in de Mitt or an de Netzrand liggt, un ruht sik na de veele Spinnerie ut. Dat vörderste vun de acht Been beröhrt aver de Signalfaden, un wenn de vibreert, weet se, dat se Büüt maken kann. Se löppt na dat lütt Beest, dat an de klevrige Fadens spaddelt, aktiveert ehr Gift in de grooten Kiefer un bitt to. Korte Tied later is dat Beest dot. Nu kümmt meist de Verpackung mit Spinnsied, denn se kennt sogar de Vörratswirtschaft. Se dreiht de Büüt jümmers rundum un wickelt se mit dröge Spinnfadens to en graues Paket, trennt dat vunt Netz av un schleept dat in de Warte. Hier ward dat opbummelt. Wenn se Hunger hett, spüttet se Verdauungssaft in dat Beest. De löst de Fleeg op, un se kann fröhstücken, dat heet utsuugen. Korte Tied later hangtnur noch en utlutschte Rest an en dünne Faden. De ward vun de Wind verweiht. Villicht weetst du nu, wat sun lütt Spinntier alles dohn mutt, um sun feines Netz to buun un büst beten vörsichtiger, wenn du mit dien dicke Kopp an sun Kunstwark stöttst. Wenn du dat Netz tweimakst, mutt se allns wedder nie spinnen. Denk doran! Aver nu schast du noch Hat ein Teilnehmer die Orientierung verloren, oder möchte er einfach einmal ausruhen, kann er auf eine kleine Aussichtsplattform steigen. Ein Eintritt kostet 3,50 Euro pro Besucher. Ab einer Gruppengröße von 20 Personen gibt es einen Rabatt von über 30 %. Wer keinen „Verirrungsbedarf“ hat, kann kostenlos auf dem Rasenplatz bei Kaffee, Eis und kühlen Getränken verweilen. Außerdem stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung. Text/Fotos: Privat weeten, wie son Spinn sik vermehrt. Dat is en dulle Komtorecht. Hier makt dat Männchen dat Wichtigste mit dat Enn vun de vördersten Been. Dat mutt toerst mit Sperma füllt warrn. Dorto spinnt et en lüttes Spermanetz un gifft dorop en beten Samenwater. Dormit betankt he nu de Enn von sien Vörderföt. Nu mutt he tosehn, dat sien Wiev düsse Spermien ok opnimmt, un he makt so to seggn Musik. He zupft so lang an enFaden vun ehr Netz, bet se dat Signal „Kumm!“ gifft. Dann bugseert he de Spermien in en lütt Lock, dat sik an de Ünnersied vun de groote Achterliev befind. Wenn he nich vörsichtig noog is, kann dat passeern, dat se em opfritt. Goot, dat wi keen Spinn sünd! Dat lütt Wiev spinnt nu enKokon, in de se en Barg Eier leggt. Düsse Kokon hangt se an en Twieg or an en Stück Mur, und dat durt nich lang, dann krupen de Lütten ut de Eier un möt bös oppassen, dat keen Meis or en annere Piepmatz se opfritt. Lütte Spinnen hebbt dat nich licht, se smecken so good. Nu will ik noch vun en Spinn vertelln, de in uns Diek leevt. Keen Angst, se versüppt nich. Se halt sik jümmer Luft vun baben un hölt se twischen ehr swatte Hoor fast. Wenn du goot henkiekst, kannst du düsse Luftpolster wie sun blanke Blas achtern an de Spinn sehn. För ehr Kinner buut se en Luftsloß. Dorvör spinnt se ünner Water twüschen de Twiegen vun Waterplanten en lütt Netz, 1.500 Euro Tombola-Erlös Quern –Die Tombola für einen guten Zweck beim Sommerempfang des Kreises Schleswig-Flensburg am Freitag, dem 6. Juli auf dem Scheersberg erbrachte einen Erlös von 1.500 Euro. Die Spende überreichte Kreispräsident Ulrich Brüggemeier am Mittwoch (11. Juli) an den Direktor der Internationalen Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg, Karsten Biermann. „Ich freue mich sehr, denn die Spende kommt direkt Jugendprojekten auf dem Scheersberg zu Gute.“, zeigte sich Karsten Biermann begeistert. Kreispräsident Brüggemeier lobte die Arbeit der Bildungsstätte, die durch ihre Lebendigkeit und Kreativität begeistert. Sie ist damit heute Zentrum für die kulturelle, soziale und politische Jugendbildung in Schleswig-Holstein. Außerdem gab Kreispräsident Brüggemeier seiner Freude darüber Ausdruck, dass die Gäste des Sommerempfangs erst durch den Kauf der Lose die Spende überhaupt ermöglicht hätten. Dankbar hob er darüber hinaus die Tombola-Beteiligung zahlreicher Sponsoren mit wertvollen Gutscheinen und Sachpreisen hervor. Da der Kreis mit seinem Sommerempfang in diesem Jahr auf dem Scheersberg zu Gast sein durfte, erhielt auch das Kantinenteam für seine Arbeit eine süße Überraschung. Text/Foto: Privat paddelt dann jümmer wedder na baben, holt Luft un drückt de in dat lütt Netz, bet dat vull is. Vun de veelen Spinnfadens ward de Luft ünner Water fastholen, un uns Waterspinn kann in ditt Luftsloß de Eier leggn. Poor Dag later krabbeln in de Luftblas ganz veele lütte Spinnen. Se wassen in düsse lütt Luftkugel un wenn se bet grötter sünd, fangen se ganz lütte Waterinsekten, un dorvon leben se. Se hoolt wie ehr Moder de Luft von baben un buut denn ok Luftslösser. Wenn du noch staunen kannst, sing dat Leed vun Katja Ebstein: Wunder gibt es immer wieder…Du kannst dat ok op plattdütsch singen. K.H. Petersen

MoinMoin