-Anzeige- 8-M -Flensburg/Schleswig/Angeln -4.August 2021 Zusammenhalt für Kristina ERNST-UWE LIEHR Rasenmäher +Kleinmotoren •Verkauf-Reparatur-Service Sterup hält zusammen! Gewerbegebiet Sterup -24996 Sterup Tel. 04637-265 Sörup (mm) –Esist ein Zeichen des Zusammenhalts für die erkrankte Kristina und ihre Familie: 440 Menschen registrierten sich als mögliche Stammzellspenderinnen und Spender bei der Drive-In-Typisierung der Stefan-Morsch-Stiftung. Mit rund 10.000 Euro unterstützen Firmen, Vereine und Privatleute die Hilfe für die Edeka-Mitarbeiterin.Per Videochat konnte Kristina im Krankenhaus die lange Autoschlangevor Ortsehen. Wenn Marktinhaber und Initiator des Hilfeaufrufs Volker Carstensen die Aktion zusammenfassen soll, erzählt er von ganz vielen Momenten und Details, die spürbar machen, wie sehr ihn derGemeinschaftssinn der Bevölkerung für seine Mitarbeiterin rührt: „Es war spitzenmäßig. So viele Menschen wollen voller Überzeugung für Kristina einstehen – ich habe Gänsehaut. Ich bin überwältigt von der Anteilnahme. So etwas habe ichnoch nie erlebt.Danke an alle –besonders an meine Mitarbeiter! Ich bin mir ganz sicher, dass Kristina so ganz viel Kraft und Motivation gewinnt.“ Schon in den Wochen vor der Drive-In-Typisierung war die Resonanz auf den Registrierungsaufruf mit Deutschlands erster Stammzellspenderdatei enorm. Bürgermeister Dieter Stoltmann machte unermüdlich die Bevölkerungauf denTermin aufmerksam, die Söruper Druckerei Urban druckte Plakate und 1.000 Flyer kostenlos, um so zu unterstützen. Der holländische Blumenhändler RVE steuerte 500 Topfpflanzen mit Herzsteckern bei, die an die neuaufgenommenen potenziellen Stammzellspender:innen verteilt wurden. Die Freiwillige Feuerwehr leitete die langen Autoschlangen durch den Lebensretter-Drive-In und drei Musiker sorgten für Livemusik. Der Inhaber einer Werbefläche hat diese kostenlos zur Verfügunggestellt und möchte langfristig für die Typisierung als Stammzellspender:inaufrufen. Auch Aileen Spreier von der Stefan-Morsch-Stiftung, die vor Ort die Registrierungsaktion leitete, ist von der Gemeinschaft in Sörup gerührt: „Wir sind total geplättet von der großen Hilfsbereitschaft für Kristina. Der große Andrang und die Entschlossenheit der Menschen geht uns unter die Haut.“ Einen Scheck über 1.250 Euro überreichte der Geschäftsführer des benachbarten Baumarktes 440 Menschen registrierten sich als Stammzellspender für Kristina. Foto: Stefan Morsch Stiftung Carsten Vierck, ein Verein aus der Umgebung spendete 1.000 Euro und viele steckten vor Ort noch Geld in die Spendendosen. Rund 10.000 Euro kamen so insgesamt zusammen, in den nächsten Tagen steht die genaue Summe fest. „Mithilfe dieser Spenden finanzieren wir die Registrierungskosten von je 40 Euro, die uns für jeden neuaufgenommenen Lebensretter anfallen“, erklärt Aileen Spreier. Darüber hinaus gibt die gemeinnützige Organisation aus Rheinland-Pfalz auch Betroffenen finanzielle Hilfen, wenn sie durch die Erkrankung in eine Notlage geraten. Im Speziallabor der Stefan- Morsch-Stiftung in Birkenfeld/ Nahe werden die Speichelproben jetzt unter Hochdruck auf die genetischen Gewebemerkmale analysiert, die für eine Stammzellspende eine entscheidende Rolle spielen. Um tatsächlichinFrage zu kommen müssen diese Werte mit denen von Kristina übereinstimmen. Mit einer einmaligen Registrierung steht man gleichzeitig auch als mögliche Lebensretterin oder Lebensretter für Betroffene weltweitzur Verfügung. Im Falle der Übereinstimmung melden sich Mitarbeiter:innen der Datei. Wer den Termin verpasst hat, aber Kristina und anderen Betroffenen helfen will, kann sich jederzeit unter www.stefanmorsch-stiftung.de auch online als möglicher Stammzellspender registrieren. Dort beantwortet maneinfachein paar Fragen und gibtseine Kontaktdaten an. Die Stiftung sendet dann per Post eineEntnahme-Set für eine Speichelprobe,die man danach einfach wieder zurückschickt. Stammzellen kann man auf zwei Arten spenden: Am häufigstenwirdheute dieperiphere Blutstammzellentnahme angewandt. Dabei wird man an ein Gerät angeschlossen, dass die Stammzellen aus dem Blut filtert. Das dauert drei bis fünf Stunden. Weitaus seltener ist die Knochenmarkspende, bei der die Stammzellen aus dem Beckenkamm entnommen werden. Das wirdunter Vollnarkose gemacht. Innerhalb von zwei bis vier Wochen bilden sich die Stammzellen wieder nach. Annahmestelle für Ihre privaten Anzeigen Goden Dagund Moin Moin ausSchleswig Ihr Ansprechpartner: Michael Zemlin Telefon04621 964116 E-Mail: zemlin@moinmoin.de Für Jung und Alt Das Maislabyrinth an der Ostsee 10. Juli -5.Sept. 2021 tägl. von 10Uhr bis 19 Uhr ·direkt an der B199 Ob Sie den GeburtstagIhrer Kinder, einen Ausflug in die Natur oder einen Betriebsausflug mit den Kollegen planen ... ... bei uns sind Sie richtig. 4,00 EuroEintritt je Besucher Gruppenrabatt ab 20 Pers. Stempelrallye,Spiel undSpaß Kaffee, Eis, Getränkeund mehr Gut Oestergaard(24972 Steinberg) www.gut-oestergaard.de www.erichsen-steinberg.de Das biologisch abbaubareFreizeitvergnügen für die ganze Familie Der„Irrgarten“ vonAngeln Steinberg (mm) –Esgeht wieder los: Mitte Juli hat das Maislabyrinth auf Gut Oestergaard bei Steinberg zum 21. Mal seine Pforten geöffnet. Gut acht Wochen wird das knapp drei Fußballfelder (2,5 Hektar) große Maislabyrinth täglich von 10 Uhr bis 19 Uhrgeöffnetsein. Die beliebten Gespensternächte können aufgrund der Covid 19-Hygienevorschriften imDunkeln leider nicht stattfinden. Ansonsten ist dasMaislabyrinth so angelegt, dass Mindestabstände zu anderen Besuchern eingehalten werden können. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Hunde dürfen angeleint gernmitgebracht werden. Neben Familien kommen jedes Jahr Schulklassen, Jugendgruppen und Kindergeburtstagsgruppen aus der ganzen Regioninden rund 3000Meter langen Irrgarten aus Mais. Zwischen 275.000 Maispflanzen suchen sie „irres“ Vergnügen, wandern die Wege im Durchschnitt in einer dreiviertel Stunde ab und sammeln dabei auf ihren Eintrittskarten Kontrollstempel, die anverschiedenen Posten ausgegeben werden. Wer alle Stempelposten gefunden hat, erhält amAusgang eine süße Überraschung. Hat ein Teilnehmer die Orientierung verloren, oder möchte er einfach einmal ausruhen, kann er auf eine kleine Aussichtsplattformsteigen. Für die Veranstalter Familie Lempeliusund Erichsen beginnt die Vorbereitungszeit für das Maislabyrinth bereits Ende April. Dawird jedes Jahr der Mais gesät, vier Wochen später werden die Irrwege eingefräst. Das Muster istjedesJahr eine neues und wird maßstabsgetreu vom Millimeterpapier auf das Feld übertragen. Ab Ende September wird der Mais gehäckselt und wandert als Futter an den benachbarten Milchviehbetrieb. Eintrittspreise: Ab einerGruppengröße von20 Personengibt es einen Rabatt. Wer keinen „Verirrungsbedarf“ hat, kann kostenlos auf dem Rasenplatz bei Kaffee, Eis und kühlen Getränken verweilen. Außerdem stehen zahlreiche Spielgeräte zur Verfügung. Über GutOestergaard Gut Oestergaard ist seit 1954 im Besitz der Familie Lempelius. Neben ihrem landwirtschaftlichen Betrieb initiiert die Familie Konzerte in ihrer historischen Scheune, vermietet Ferienwohnungen und Räumlichkeiten Das Maislabyrinth von oben: Luftbild aus 2020 Höflichkeit Uns hebbt se fröher bibröcht (hett nich jümmers klappt), dat en sik good benehmen mutt, in Bus or Bahn opstahn, wenn en Öllere sitten will, de Hand geven bi’t Begröten un fründli „Goden Dag“ seggen, ok al blots, wenn op de annere Stratensiet en entgegenkümmt un so wieter. Wat hett sik dat blots ännert. Wat gifft dat hüüt blots för fründliche Lüüd! Wenn du in en Laden kümmst, warrst behannelt as de beste Fründ Foto: Tim Eggers zum Feiern und veranstaltet einesder größtenMaislabyrinthe Schleswig-Holsteins. Das aktuelle Programm ist im Internet unter www.gut-oestergaard.de zu finden. un wenn du veer Städen inköffst, denn hebbt di tominnst veer Lüüd „en schönen Dag noch“ wünscht. Un dat ok, wenn du blots en lütt beten köfft hest; ok al, wenn du blots wat fragt hest. Wenn dat man echt weer,dennkunnst di richdi doran freien. Man ik glööv, dat is man blots opsett. De seggen dat hunnert Maal an’n Dag un denken sik gor nix mehr dorbi. (gt)
Dorfflohmarkt im Kirchspiel Medelby Dorfflohmarkt im Kirchspiel Medelby 08. August 2021 10.00 – 16.00 Uhr -Anzeige- Flensburg - 4. August 2021 - Seite 9 Medelby (mm) – Am Sonntag, 8. August findet im gesamten Kirchspiel Medelby (Gemeinden Böxlund, Holt, Jardelund, Medelby, Osterby und Weesby) ein Dorfflohmarkt statt. Einwohner des Kirchspiels werden an diesem Tag eine große Vielfalt an Schnäppchen auf ihren Grundstücken anbieten. Auch im Kirchspielpark Medelby werden Verkaufsstände zu finden sein. Hier wird es außerdem ein Angebot von Waffeln, Pommes, Grillwurst und Getränken geben. Die Medelbyer Chronik und die Kirchspiel-Pullis / T-Shirts werden hier auch angeboten. Die Organisatoren hoffen auf zahlreiche Teilnehmer an der Tombola, deren Erlös der Kinder- und Jugendarbeit im Kirchspiel zugutekommt. „Wir danken allen Sponsoren herzlich für die Unterstützung!“, so Susanne Richert vom Orga- Team. Es werden die Toiletten in den Gemeindehäusern/Feuerwehrhäusern der Gemeinden, sowie auf dem Friedhof beim Kirchspielpark zur Nutzung offenstehen. Parkmöglichkeiten für Besucher die nicht aus Medelby kommen, gibt es beim Marktreff (Hauptstraße 38, 24994 Medelby). Außerdem wird der Bürgerbus an diesem Tag zwischen den sechs Gemeinden im Einsatz sein. Wer dieses Angebot nutzen möchte, muss sich beim Bürgerbus-Team anmelden (montags und donnerstags von 15-16:30 Uhr; Tel. 04605 209386). Der Bürgerbus dient hauptsächlich dem Personentransport, sperrige Einkäufe können nicht mitgenommen werden. Auf der Kirchspielhomepage unter www.kirchspiel-medelby.de ist vorab eine Straßenkarte hinterlegt, in der alle angemeldeten Ausstellerhaushalte aufgeführt sind. Des Weiteren werden hier kurzfristige Änderungen im Programm bekannt gegeben. „Bitte halten Sie Abstand und nutzen Sie die Luca-App oder tragen Sie sich in eine der ausliegenden Teilnehmerlisten ein. Wir freuen uns, Sie im Kirchspiel Medelby zu sehen!“, so die Organisatoren. Foto: Willi Bossen Für Kinder zu Fuß durch Deutschland Hannes Fuhrig und Carsten Nippert. Flensburg (bni) – Der Charity- Wanderer Carsten Nippert hat noch einen langen Weg vor sich: am 30. Juli brach er von der Flensburger Hafenspitze zu Fuß auf nach Garmisch-Partenkirchen, wo er am 4. September eintreffen möchte. Die 1.200 Kilometer will Nippert in 37 Tagesetappen bewältigen und tut dies zu Gunsten des Deutschen Kinderhilfwerks. Die Idee kam ihm im ersten Lockdown, als er an die Kinder dachte, die einen langen Weg mit vielen Entbehrungen vor sich haben. Das gilt jedoch auch jenseits der Pandemie, denn in diesem reichen Land lebt jedes fünfte Kind in Armut. Darum setzt sich das Kinderhilfswerk für gesunde Ernährung, Bewegung, Bildungsgerechtigkeit und Medienkompetenz ein. Viele dieser Themen gelten natürlich auch für Nippert auf seinem langen Weg, aber er sieht es „nicht als Aufgabe an mich selbst, sondern ,für andere‘, damit das für Aufmerksamkeit sorgt,“ sagt Nippert. Zu Foto: Nielsen diesem Zweck hat er jedes Dorf angeschrieben, in dem er Halt machen will (von Schleswig- Holstein über Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen bis nach Bayern). Vielerorts wird er freudig erwartet von z. B. der Freiwilligen Feuerwehr, die an dem Tag ein Fest planen. In Vorbereitung auf seine DeutschlandTour 2021 ist Nippert 2020 je 100 Touren im Rhein-Neckar- Gebiet und Pfälzer Wald mit insgesamt 1.300 Kilometer abgelaufen. Erste Station nach Flensburg war Busdorf (Schleswig), eine Etappe von etwa 40 km. Voller Zuversicht machte er sich auf den Weg, unterstützt mit besten Wünschen von der Stadt Flensburg und einer Powerbank, überreicht von Stadtpräsident Hannes Fuhrig, damit Nippert von unterwegs berichten kann: Instagram @deutschlandtour2021. Wer für Kinder spenden möchte, kann dies tun unter: www.dkhw. de/deutschlandtour2021. Jeder noch so kleine Betrag hilft. AUS DER REGION Flensburg (mm) – Die Sozialberatung des Diakonischen Werkes, Johanniskirchhof 19a, berät kostenlos im Bereich der Leistungen von Sozialhilfe, Wohngeld, Arbeitslosengeld I und II, Kindergeld, Elterngeld und anderen nach den Sozialgesetzbüchern zustehenden Leistungen. Selbstverständlich werden auch in dieser Zeit persönliche Beratungen durchgeführt! Telefonische Anmeldung unter 0461 4808314. Innerhalb der allgemeinen Sozialberatung werden nun auch ganz speziell Einzelpersonen und Familien beraten und unterstützt, die durch die Corona-Krise in eine soziale oder finanzielle Sozialberatung Notlage geraten sind. Dazu hat das Diakonische Werk das Beratungsanbot mit Hilfe der Benefiz-Aktion „Hand in Hand für Norddeutschland“ aufgestockt und die Fachkraft Anna Graf mit dieser Aufgabe betraut. Das Unterstützungsangebot ist vielfältig und kann auch eine einmalige finanzielle Unterstützung enthalten. Anna Graf ist jeweils mittwochs von 9 – 14 Uhr im Diakonischen Werk, Johanniskirchhof 19a, zu erreichen, außerdem nach Terminvereinbarung. Termine können per Telefon (0461-48083037) oder per Mail a.graf@diakonie-slfl.de vereinbart werden.
Laden...
Laden...
Laden...