KTVVerlag
Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Flensburg 29 2021

  • Text
  • Flensburg
  • Juli
  • Flensburger
  • Sucht
  • August
  • Telefon
  • Husum
  • Kaufe
  • Sachse
  • Unternehmen
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

Flensburg - 21. Juli 2021 - Seite 2 Flensburg (lip) – Der leerstehende Edeka-Markt in der Neustadt verfällt immer mehr und bietet derzeit einen mehr als trostlosen Anblick. Doch das wird sich bald ändern. Vom 10. bis 14. August kehrt das dem Abriss geweihte Gebäude noch einmal zurück ins Rampenlicht: Unter dem Motto „Wo wir Lebensmittel liebten – Ein Zwischenraum“, angelehnt an den bekannten Werbeslogan der Supermarkt-Kette, wird die Theaterwerkstatt Pilkentafel gemeinsam mit 17 professionellen Tänzern, Performern und Schauspielern aus ganz Deutschland den alten Supermarkt wieder zum Leben erwecken. „Es ist das größte Projekt, dass die Pilkentafel je gemacht hat“, betonte Pressesprecherin Franziska Dost bei einer Online-Pressekonferenz. Anders als bei einer klassischen Theateraufführung werden alle 17 Künstler als Solisten drei Stunden am Stück, jeweils von 19 bis 22 Uhr (Einlass jederzeit), parallel und unabhängig voneinander performen, so dass die Besucher quasi wie durch eine Ausstellung laufen. „Das ermöglicht es SEITE 2 Noch einmal im Rampenlicht den Zuschauern auch mehrere Künstler gleichzeitig aus einem Blickwinkel zu sehen und daraus selber einen Zusammenhang herzustellen“, ist Elisabeth Bode, die gemeinsam mit Svenja Wolff, Lotta Bohde, Torsten Schütte und Der ehemalige Edeka-Markt in der Neustadt fristet nur noch ein trauriges Schattendasein. Fotos: Philippsen Manuel Melzer die künstlerische sagt Elisabeth Bode. Um ein nach dem Vorbild ihrer Lehrerin den Stadtteil weiter voranbringen. Leitung übernommen hat, schon jetzt gespannt auf die Interaktion zu großes Stimmenwirrwarr zu vermeiden, müssen die Auffüh- Marina Abramovic. Im leeren Supermarkt wolle sie „die Kunst „Es werden wahrscheinlich viele Leute in die Neustadt ge- der Künstler untereinander rungen zwangsläufig weniger vom Sockel heben“. hen, die den Weg dahin sonst und mit dem Publikum. Dabei textlastig sein. Alle beteiligten Künstler werden nicht gefunden hätten“, meint er. wird auch der Parkplatz vor dem Gebäude in das Kunst-Projekt miteinbezogen. „Ich hoffe, dass Das wird auch für Performance- Künstlerin Charlotte Kath aus Bochum eine Herausforderung. So wird sie ihre sich erst bei der Generalprobe am 6. August erstmals persönlich treffen. Bislang gab es nur Video- Konferenzen. Auch Elisabeth Bode hofft, dass das Projekt bleibende Wirkung hat. „Wir kommen nicht von der anderen Hafenseite und gehen Kunstfigur Mitarbeiter der Pilkentafel sind wieder, sondern wir wollen etwas erstmals eher derzeit dabei, das Innere des Nachhaltiges schaffen“. körperlich auftreten leerstehenden Supermarktes Deshalb sammelt die Pilkentafel lassen. auf Vordermann zu bringen, auf- gemeinsam mit der Kunst- und Ihre ebenfalls zuräumen und zu reinigen. Auch Kulturbaustelle 8001 e.V. auch aus Bochum müssen herunterhängende Kabel Erinnerungen und Geschichten stammende Künstlerkollegin Pia Wagner und andere Gefahrenpunkte beseitigt werden, bevor es losgehen kann. Das Feedback sei rund um den alten Edeka-Markt in der Neustadt. Jeder, der etwas mitzuteilen hat, präsentiert eine schon jetzt äußerst positiv, be- kann einfach eine Sprachnach- Tanzperforrichtet Torsten Schütte: „Wir sind richt mit seiner Geschichte auf- Torsten Schütte (li.) und Mathias Mogensen von der Pilkentafel beseitigen die losen Kabel. mance im Loop, die sich mit Leere hier sehr gut empfangen worden. Überall heißt es, toll dass ihr hier nehmen und sie über WhatsApp und Signal schicken an: 0151 beschäftigt. seid“. 20279911 es eine Feier des Analogen nach der langen digitalen Zeit wird“, Die Lübeckerin Irina Runge zeigt eine Long-Duration-Performance Lothar Baur vom Verein 8001 ist sich sicher, dass solche Projekte Oder per E-Mail an: neustadtgeschichten@posteo.de Kinderhofkultur Flensburg (lip) – Traditionell gibt es bei den Hofkulturtagen ein besonderes Programm für Familien und Kinder in den drei letzten Ferientagen auf dem Marienkirchhof. Dort wartet vom 28. bis 30. Juli, jeweils von 14 bis 18 Uhr, ein buntes Programm auf die Besucher. Es werden an zahlreichen Ständen kreative Mitmachaktionen angeboten. Dazu gibt es zum Abschluss an jedem der drei Tage einen Bühnenact auf der großen aufblasbaren Bühne. Den Anfang macht am Mittwoch ab 17 Uhr die Gruppe „Soulfood“ mit handgemachter Live-Musik. Am Donnerstag ist „Tutti“, der Zauberer zu Gast und will die Lütten im wahrsten Sinne des verzaubern. Zum Abschluss kommt am Freitag der „Onkel Ballonkel“: Knut Keller ist ein Meister bunter Ballonkreationen. Von Kindern selbstgebastelte „Abstandsbarrieren“ erleichtern das Einhalten der Corona-Regeln. Eine Maskenpflicht besteht nicht. „Wir freuen uns auf drei bunte Tage für die ganze Familie“, so Samuel Fleps vom Kinder- und Jugendbüro. Absolventen der Fachschule für Technik und Gestaltung. Foto: FSTuG Staatlich geprüfte Techniker Flensburg (mm) – 48 Absolventen wurden an der Fachschule für Technik und Gestaltung in Flensburg in einer feierlichen Veranstaltung verabschiedet. Zwei Jahre intensives Lernen an praxisnahen Aufgaben und anwendungsbezogenen Projekten wurden mit erfolgreichem Abschluss (DQR Stufe 6 Bachelorniveau) inclusive der Fachhochschulreife belohnt. Viele haben Teile der Handwerks-Meisterprüfung oder sogar die gesamte Prüfung zum Handwerksmeister parallel absolviert. Auch Zusatzkurse, wie REFA-Grundschein, „Energieeffizienzexperte“ oder „Sachverständige des Handwerks für altersgerechter Umbau“ haben einige Absolventen erfolgreich zertifiziert bekommen. Allen Absolventen stehen attraktive Anstellungen in Industrie und Handwerk in Aussicht oder haben ihre Arbeitsverträge schon unterschrieben. Das Kollegium der Fachschule wünscht allen einen erfolgreichen Karriereweg. Wer ebenfalls beruflich vorankommen möchte: Die Fachschule für Technik und Gestaltung hat noch Plätze frei. Weitere Infos unter: www. fachschule-flensburg.de Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Teilsperrung im Grönfahrtweg Harrislee (mm) - Am Montag begannen die Erschließungsarbeiten für des Gewerbegebiet am Grönfahrtweg. Für die Maßnahme ist es notwendig die Straße in Höhe der Hausnummer 20 auf einer Länge von ca. 20 m voll zusperren. Die Anlieger können von beiden Seiten bis an die Baustelle heran fahren. Fußgänger können eingeschränkt die Baustelle passieren. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Pläne können auf der Homepage der Gemeinde Harrislee www. harrislee.de eingesehen werden. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende August andauern. Badewasser Flensburg (mm) – Die Flensburger Badestellen Ostseebad und Solitüde werden auch in diesem Jahr wieder von den städtischen Gesundheitsdiensten nach der Badegewässerverordnung überwacht. Probenahme am 12. Juli in Solitüde: Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität, Wassertemperatur: 21 °C Probenahme am 12. Juli Ostseebad: Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität, Wassertemperatur: 21 °C. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Gesundheitsdienste unter Telefon 85 2600 bzw. per E-Mail: Gesundheitsdienste@Flensburg.de Frau & Beruf Flensburg (mm) – Mehr als ein halbes Jahr war Frau & Beruf in Flensburg nur telefonisch oder per Zoom erreichbar, nun wird die Beratungsstelle wieder für Publikum und ratsuchende Frauen in Präsenz geöffnet. „Wir werden die Sommerferien durchgehend erreichbar sein, viele werden nicht verreisen können und möchten sich vielleicht darüber informieren, wie es beruflich weiter gehen soll oder kann,“ erklärt Katharina Petersen von Frau & Beruf in Flensburg. Sie erreichen die Beratungsstelle unter der Telefonnummer 0461 296 26 oder per Mail: frau-beruf-fl@ posteo.de oder persönlich zur Terminabsprache Mo. – Do. 9 - 16 Uhr u. freitags 9 – 13 Uhr (Große Str. 21-23). Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de.de | Politik FDP: Reaktiviert die Sirenen | Polizei Kradfahrer stirbt nach Unfall | Lokales Stadt-Spaziergang per App ... einfach weiterlesen Flensburg (lip) – An insgesamt acht Straßenabschnitten im Flensburger Stadtgebiet gelten seit Ende Juni Tempoanpassungen, um den Verkehrslärm zu reduzieren. Die Maßnahmen sind Teil des von der Ratsversammlung im Dezember 2020 mit großer Mehrheit beschlossenen Lärmaktionsplanes. Auch im Marienhölzungsweg wurde aus Lärmschutzgründen eine zusätzliche Tempo 30-Zone eingerichtet. Darüber freute sich zunächst auch Anwohnerin Claudia Bopp, doch bei genauerem Hinsehen stellte sie fest, dass die Verkehrsplaner aus unerfindlichen Gründen einen gut 200 Meter langen Straßenabschnitt vom Tempolimit ausgenommen haben. Und dass, obwohl auch in den umliegenden Straßen ohnehin schon überall Tempo 30 gilt. „Es ist mir völlig unverständlich, warum ausgerechnet diese 200 Meter zwischen der Einmündung der Nerongsallee und der Flurstraße weiterhin mit sportlichen 50 Km/h befahren werden dürfen“, klagt die ehemalige Krankenschwester. Denn gerade dieser Abschnitt sei aus ihrer Sicht besonders gefährlich. „Am genannten Streckenabschnitt befindet sich am Anfang und am Ende jeweils eine Kita bzw. ein Kindergarten sowie ein Kinderspielplatz“, führt Claudia Bopp in einem Schreiben an die Verkehrsbehörde aus, das auch der MoinMoin vorliegt. Tempo 50, wo es am gefährlichsten ist? Schilder-Wirrwarr Schilder-Irssinn: Claudia Bopp vor dem Tempo 30-Schild mit dem Lärmschutz-Hinweis. Im Hintergrund das Schild, dass die Geschwindigkeitsbegrenzung wieder aufhebt. Zudem liege innerhalb dieser nicht verkehrsberuhigten Zone eine absolut nicht ein- und übersehbare Kurve, heißt es in der E-Mail weiter. Große Bäume und ein- und ausparkende Autos auf ausgewiesenen Parkflächen kennzeichneten die Straße. Viele Grundstücksausfahrten könnten die Bewohner nur auf „gut Glück“ mit ihrem Fahrzeug verlassen, zumindest dann, wenn der Verkehr mit 50 km/h vorbeirausche. „Zwei Unfälle, wo jeweils auf einer Seite der Kurve die Autos beziehungsweise ein Bus gegen Bäume fuhren, habe ich bereits erlebt“, berichtet die 63-Jährige bei einem Ortstermin. „Mit Tempo 30 wäre das wahrscheinlich nicht passiert.“ Überdies sei gerade dieser Streckenabschnitt ein wichtiger Schulweg sowohl zur AVS als auch zum Alten Gymnasium und viele Schüler auf Fahrrädern würden ihn ebenso passieren wie Eltern, die ihre Kinder mit dem Rad zu den Kindergärten und Kitas bringen. Auch die Bewohner des dänischen Altenheimes in der Nerongsallee und aus dem Gotthard-und- Anna-Hansen-Stift in der Duburger Straße seien hier häufig unterwegs und somit ebenfalls gefährdet, meint Claudia Bopp. Sie habe schon viele riskante und gefährliche Überhol- und Bremsmanöver im Zusammenhang mit Fahrradfahrern hier erlebt, denn einen Radweg gibt es im Marienhölzungsweg nicht. Bereits vor einigen Jahren hatte sich Claudia Bopp deshalb mit der Bitte um eine Verkehrsberuhigung in diesem Bereich an die Stadt gewandt und nach langem Warten eine – allerdings unbefriedigende – Antwort erhalten: Der Verkehrsfluss solle nicht unterbrochen werden. „Aber von Verkehrsfluss kann ja bei 200 Metern kaum mehr die Rede sein. Muss denn erst ein Mensch zu Schaden kommen, bevor etwas passiert?“, fragt sich Claudia Bopp, die immer noch auf eine Antwort auf ihr Schreiben wartet. Die Verkehrsbehörde prüft die Auswirkungen Die MoinMoin hat bei der Stadt nachgehakt. „Die Festlegung der Abschnitte für Tempo 30 erfolgte aufgrund der Lärmmessungen an den Stellen, wo der Lärmpegel besonders hoch war“, erläuterte Stadt-Pressesprecher Clemens Teschendorf. „Welche verkehrstechnischen Auswirkungen im Gesamtkontext sich hieraus ergeben, muss man sich noch einmal genauer anschauen“, so Teschendorf. Am Pferdewasser/Schützenkuhle etwa sei durch die neue Keine 200 Meter weiter direkt hinter der nicht einsehbaren Kurve gilt dann wieder Tempo 30. Fotos: Philippsen Tempo 30-Lärmschutzzone eine ähnliche Situation wie im Marienhölzungsweg entstanden. Beide Bereiche würden durch die Verkehrsbehörde noch einmal überprüft. Teschendorf bat um Verständnis, dass Bürger, die an eine (kleine) Abteilung wie die Verkehrsbehörde schreiben, häufig länger auf eine Antwort warten müssen. Besser sei es, sich mit seinem Anliegen direkt an das Ideenund Beschwerdemanagent der Stadt zu wenden: entweder per E-Mail unter: nordmann.edgar@ flensburg.de per telefonisch unter 0461 852120. SEITE 3 Neuer Präsident im Lionsclub Flensburg (mm) – Auf dem Firmengelände der „Mürwiker Baumschulen Flensburg“ hat in einem feierlichen Rahmen mit zahlreichen Mitgliedern und Partnern die diesjährige Amtsübergabe des Präsidenten im Lions Club Flensburg von 1959 stattgefunden. Bei dieser ersten Präsenzveranstaltung unter entsprechenden Hygienemaßnahmen hat der letzte Präsident Thore Reich nach einem sehr besonderem Präsidentenjahr 2020/2021 den traditionellen „Löwen“ an den neuen Präsidenten Siegfried Hübsch übergeben. Thore Reich hatte ein sehr schwieriges Präsidentenjahr unter den allseits bekannten Coronabedingungen zu bestreiten. So wurden fast ausschließlich alle internen Veranstaltungen in seinem Präsidentenjahr als online oder virtuelle Veranstaltungen durchgeführt. Die persönlichen Treffen kamen damit leider viel zu kurz. Fast alle Activities des Lionsclubs von 1959 mussten im letzten Jahr und bis Ende des ersten Quartals 2021 wegen Corona ausfallen. Zum Leidwesen aller, fiel auch noch der sonst in Flensburg sehr bekannte Adventskalenderverkauf erstmals seit bestehen des Clubs aus. Es konnten somit leider keine größeren Spendenbeiträge in diesem Präsidentenjahr ausgegeben werden. Eine auch für den Club unsägliche Situation, der ja insbesondere den Flensburger Bürgern in Not helfenwill. Der neue Präsident Siegfried Hübsch betonte in seiner Antrittsrede, Flensburg - 21. Juli 2021 - Seite 3 dass er sich im Präsidentenjahr 2021/2022 ganz besonders wieder auf die persönlichen Treffen, den Austausch und Aktivitäten im Club und die Activities für die Flensburger Bürger in Not freut. „Wir werden uns an der weiteren Pandemieentwicklung ausrichten aber zugleich wollen wir den Leitgedanken der Lions „We Serve“ endlich wieder mit Leben erfüllen“, so Siegfried Hübsch. Damit wird es wieder den Bücherverkauf auf dem Holm im September geben und auch die Activities im DRK, im Kloster Heilig Geist und beim Sozialforum Flensburg als auch beim Adventsmarkt in der Walzenmühle sind wieder geplant. Ganz wichtig wird auch wieder der Verkauf des Adventskalenders zum 1. Advent werden, um die Geldmittel für die dringend notwendige Hilfe für sozialen Projekte zu erwirtschaften. Der alte Präsident Thore Reich (li) bei der Übergabe des Lions Löwen an den neuen Präsidenten Siegfried Hübsch (re). Foto: Saust Party - Service www.HATESAUL.de 04638/89590 - Anzeige - Munich 1st treibt Telekom Breitbandausbau in Flensburg und Umgebung voran Eine schnelle Internetanbindung ist nicht nur für Unternehmen ein entscheidender Standortfaktor, sondern spielt besonders auch beim Kauf des neuen Eigenheims oder sogar bei der Suche nach einer geeigneten Mietwohnung eine wichtige Rolle. Ein kontinuierlicher Breitbandausbau ist notwendig, um mit dem ständig steigenden Datenvolumen Schritt zu halten. Das Unternehmen Munich 1st ist auf diesem Sektor mit langjähriger Erfahrung tätig. Standortleiter Roman Gründer und sein fünfköpfiges Team beraten im gesamten Stadtgebiet und der Umgebung rund um den Breitbandausbau der Deutschen Telekom und stehen mit ihrer langjährigen Erfahrung den Kunden mit Rat und Tat zur Seite. „Wir sind aktiv und beraten den Kunden direkt vor Ort“, erklärt Gründer. Dabei ist Munich 1st im Auftrag der Deutschen Telekom unterwegs. „Wenn nach einem Netzausbau größere Leitungskapazitäten mit höheren Datenübertragungsraten zur Verfügung stehen, informieren wir die Anwohner über die nun bestehenden Anpassungsmöglichkeiten“, so der Standortleiter über den neuen Breitbandausbau. „In persönlichen Gesprächen finden wir für den Verbraucher die optimale Lösung im Bereich Telekommunikation. Der Kunde kann direkt Anträge bei der Deutschen Telekom stellen, um die bestehenden Verträge den zukünftig möglichen Übertragungsraten anzupassen“, so Gründer. Seine Mitarbeiter werden täglich geschult, sodass sie immer eine optimale Qualität in der Beratung bieten können, und arbeiten stets unter Einhaltung strenger Corona-Bestimmungen und Hygienevorschriften. Diese Maßnahmen werden ständig überprüft und wenn notwendig, entsprechend an die sich verändernde Situation angepasst. Zu erkennen sind sie am Outfit der Deutschen Telekom, einem Lichtbildausweis und einem personifizierten Autorisierungsschreiben, das sie bei sich führen. Gerne können sich Kunden auch direkt beim Standortleiter melden: Telefon 0461 77496630

Erfolgreich kopiert!

MoinMoin