KTVVerlag
Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Flensburg 24 2021

  • Text
  • Flensburg
  • Juni
  • Sucht
  • Husum
  • Tarp
  • Kinder
  • Gemeinde
  • Satrup
  • Flensburger
  • Arbeit
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

Flensburg - 16. Juni 2021 - Seite 2 Glücksburg (mm) – Srandgut Glücksburg freut sich, die neuen Termine für die im vergangenen Jahr ausgefallenen Kulturabende mit den Klazz Brothers & Cuba Percussion bestätigen zu können. Am 14. und 15. Juli präsentieren sie ihr außergewöhnliches Programm Open Air im Schlosspark vor der Orangerie in Glücksburg. Das Quintett hat sich der Erforschung des Grenzbereichs zwischen klassischer europäischer Musiktradition, dem Jazz in all seinen Spielarten sowie kubanischer Musik verschrieben. Die „Meister des Classical Crossover“ verkauften über 500.000 Alben weltweit und erhielten bereits 2 Klassik ECHOs, 2 Jazz Awards und 1 Grammy-Nominierung. Die weiteren Termine für ,,Alle sind musikalisch! (außer manche)“ mit dem Berliner Pianisten und Kabarettisten Christoph Reuter am 01. und 02. September sowie das Programm ,,Neustart“ mit Florian Schroeder am 17. und 18. November werden, in Anbetracht Flensburg (mm) – Zum neunten Mal seit 2013 fördert Queisser Pharma mit seinem Engagement „Kinder unserer Region“ Projekte für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren. Dieses Jahr wurden insgesamt zehn Projekte für Kinder mit über 15.000 Euro unterstützt. Knapp 50 Initiativen aus der Region hatten sich mit ihren Projekten für Kinder um eine Förderung beworben. Die Auswahl der Projekte nahm eine sechsköpfige Queisser interne Jury vor. Hierzu Axel Kaempfe, Geschäftsführer und Jury Mitglied: „Uns liegt die SEITE 2 Strandgut: Open Air Konzert mit Klazz Brothers & Cuba Percussion einer weiterhin entspannten Pandemielage, optimistisch vorbereitet. Tickets für die beiden Veranstaltungen im Juli sind ab sofort im Büro der GLC Glücksburg Consulting AG auf dem Schlosshof in Glücksburg erhältlich. Alle bereits in 2020 verkauften Tickets behalten ihre Gültigkeit, wenn sie nicht zurückgegeben worden sind. Um die Veranstaltung Corona-konform gestalten zu können, bitten die Veranstalter die Gäste, bei Krankheitssymptomen zu Hause zu bleiben. Jeder Teilnehmer muss sich an die entsprechend gültigen Verordnungen in Bezug auf Events halten. Der Eingang ist am 14. und 15. Juli jeweils nur über den Schlosshof möglich. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem öffentlichen Parkplatz des Schlosses Glücksburg. Weiterführende Informationen zu diesen und allen weiteren Strandgut-Highlights sind auf www.strandgutgluecksburg. de zu finden. Foto: Mirko-Jörg Kellner Wir nehmen Sie mit! Pastor Christoph Touché im Bethlehem-Haus... Flensburg (bni) – Nach 12 Jahren im Flensburger Norden geht Pastor Christoph Touché am 20. Juni in den Ruhestand. „Ich freue mich auf die Freiheit, aber bin auch traurig, weil ich mich frage, wer mich dann tragen wird.“ Von der Gemeinde, besonders in der Coronazeit mitgetragen zu werden, beschreibt er als beglückend. Als im ersten Lockdown die Kirchen geschlossen waren, machte sich Touché auf den Weg zu denen, die nicht zu ihm oder in die Kirche kommen konnten, die er aber sehen wollte. Diese Begegnungen, teils nur über die Türschwelle, „haben mich noch einmal neu zum Pastor gemacht. Wenn man die Nischen, die sich auftun, nutzen kann, ist das schön.“ In der St. Petri Gemeinde ist es Tradition geworden, „Kirche“ nach draußen zu tragen. Zu den zahlreichen Aktionen gehören der „Lebendige Advent“, bei dem unterschiedliche Gastgeber im Stadtteil einladen, ebenso wie die Gottesdienste am Ostseebad, in der Bergmühle oder auf der Straße vor der Kirche, als Versammlungen in Förderung von Kindern seit vielen Jahren sehr am Herzen. Gerade auch den Kindern wurde in den letzten anderthalb Jahren durch die Auswirkungen der Coronapandemie sehr viel abverlangt. Wir freuen uns daher besonders, dass wir auch dieses Jahr wieder tolle Projekte in der Region unterstützen werden, die unmittelbar dem Wohl von Kindern zu Gute kommen.“ Aufgrund der Coronapandemie verzichtete Queisser Pharma wie bereits im Vorjahr auf die sonst übliche Übergabeveranstaltung der Fördergelder. „Wir hoffen jedoch sehr, dass wir in 2022 diese schöne Veranstaltung wieder durchführen und alle geförderten Initiativen persönlich beglückwünschen können“, so Kaempfe weiter. Stattdessen wurde den Initiativen die Förderung schriftlich mitgeteilt. Die Bewerbungen, die dieses Jahr nicht berücksichtigt werden konnten, haben als Dank fürs Mitmachen einen Gutschein für das Flensburger Spielwarengeschäft Brüning erhalten. Bisher konnten durch „Kinder Bei uns ist die Verteilung Ihrer Beilage in besten Händen! Pastor Touche´ geht in den Ruhestand Innenräumen nicht möglich waren. „Mein Anliegen war immer,“ sagt Touché, „die Religiosität in der Gemeinde zu fördern, sie zu ermutigen, sich einzubringen, im Gottesdienst mitzumachen.“ Darüber hinaus sieht Touché es als „einen guten Ansatz von Kirche, mit allen Menschen was zu tun haben zu wollen.“ Schließlich fragen fast alle nach einem Gott, so Touché, aber die Traditionen sind verschieden. Die kulturelle Vielfalt in der Flensburger Neustadt waren für den gebürtigen Hamburger „Aufgabe und Reichtum“ zugleich. Geprägt habe ihn seine eigene Kindheit, in der er fünf sehr eindrückliche Jahre in Griechenland verbrachte. „Das hat mein Interesse für Einwanderer geweckt.“ Als Pastor Touché vor 30 Jahren sein Amt in Hamburg antrat, war er in den Brennpunktvierteln Wilhelmsburg, Mümmelsmannsberg und Steilshoop tätig. Dort, wie hier in Flensburg, habe er den Kontakt zu den Muslimen gesucht. Der Kontakt, der immer aus Geben und Nehmen besteht, sei sehr schwierig geblieben. Leider, „denn wir brauchen den Dialog.“ Einen guten Kontakt pflegte Pastor Touché zu den dänischen, russisch-orthodoxen und jüdischen Gemeinden. Rückblickend war seine Amtszeit auch eine der Umzüge und Umbauten, gerade in den letzten Jahren. Der Kirchsaal im Untergeschoss der Kirche, der im Krieg Bunker und Versteck gewesen war, sollte saniert werden. Als Steine im Kirchenraum aus der Decke fielen, rückte diese Baumaßnahme in den Vordergrund. Wasserschäden, u.a. auch im Turm, mussten dringlich behoben werden, worauf der Kirchenvorstand entschied, sich von anderen Gebäuden, wie dem alten Gemeindehaus in der Bau’er Landstraße 17, zu trennen, um die Ausgaben stemmen zu können. Mit dem Umzug in das neue Gemeindehaus am Turnerberg 16 (Bethlehem-Haus, benannt nach der gleichnamigen Kapelle, dem Vorgänger der 1909 erbauten St. Petri-Kirche) sind die Räumlichkeiten kleiner und überschaubarer geworden. Was in Zeiten von zunehmenden Kirchenaustritten Sinn macht. „Die Zeit der vollen Räume ist vorbei,“ sagt Touché. „Manchmal muss man den großen Rock abwerfen, um im Hemd gut zu arbeiten.“ Das hat er, immer den Kontakt, die Begegnung suchend, bewiesen. „Ich habe hier in der Stadt meine Heimat gefunden.“ Am 20. Juni um 10 Uhr verabschiedet sich die St. Petri Gemeinde und die Stadt von Pastor Touché. Seine Nachfolgerin wird Pastorin Michaela Fröhlich, unterstützt von der seit vielen Jahren in der Gemeinde tätigen Pastorin Birgit Lunde. unserer Region“ – inklusive 2021 – 75 Initiativen für Kinder mit über 134.000 Euro unterstützt werden. Folgende Initiativen werden 2021 mit ihren Projekten gefördert: • Deutscher Kinderschutzbund Flensburg – Einrichtung eines Snoezelraumes im Kinderhaus • Kinder- und Jugendbüro der Stadt Flensburg – Anschaffung Einige Initiativen hatten ihren Bewerbung kreative Basteleien beige- von Diversity Bücherkisten für Flensburger Kita´s fügt. hatten. Foto: Queisser • Jugendfeuerwehr Handewitt – Ausstattung mit einheitlicher Kleidung (neue T-Shirts und Pullover) • Georg-Asmussen-Schule, Gelting – Unterstützung des Projektes „Naturnaher Schulhof“ • Ev. Kita „An der Friedenskirche“, Flensburg – Anschaffung eines Unsere Erfahrung – Ihr Vorteil: Verteiler-Organisation mit über 1.600 motivierten Zustellern Planung Ihrer Verteilung durch gezielte Streuung Maschinelle und manuelle Beilegung je nach Bereich möglich Qualitätskontrolle durch unsere Vertriebsinspektoren Wir beraten Sie gern. E-Mail: dispo@moinmoin.de Telefon 0461 588-115 Fotos: Nielsen Queisser-Engagement fördert zehn Kinder-Initiativen Sonnenschutzsegels für Sandkiste und Terrasse • Waldorfkindertagesstätte Hort, Flensburg – Anschaffung eines großen Tipis für das Projekt „Leben im Einklang mit der Natur“ • Jugendförderverein SC Weiche Flensburg 08 – Anschaffung von Minitoren für den Bambini- Bereich • Familienbildungsstätte im Haus der Familie, Flensburg – Anschaffung von Beschäftigungstüten und -paketen für Kinder • Frau Israel-Niang, Sieverstedt – Unterstützung des Projektes „Geschichtenerfinder digital“ • Freundeskreis der Ev. Kindertagesstätte Neukirchen – Anschaffung von nachhaltigen Holzspielzeugen Märchenabend Himmel und Hölle Flensburg (mm) – Märchenhelden, Könige oder Bettlerinnen, Junge oder Alte, machen sich immer wieder auf den Weg. Sogar in den Himmel oder zur Hölle, ins Paradies oder nach Warteinweil. Aus purer Abenteuerlust, aus Neugier oder am Lebensende. Kaum einer kennt den Weg dorthin. Manche versuchen es über himmelhohe Bäume, manchem komm eine Himmelsleiter entgegen, manche versuchen, sich durch Vorleistung ein Aufenthaltsrecht im Himmel zu erwerben. Lassen Sie sich am Donnerstag, 17. Juni, von 19:30 bis 21 Uhr überraschen, wie erfindungsreich Helden des Märchens sind! Der Märchenabend mit Ingrid Jacobsen, Märchenerzählerin der Europäischen Märchengesellschaft und Frowin Dittloff, Musik, findet statt im im vhs-Zentrum an der Nikolaikirche, Raum 18. Eine Anmeldung bei der vhs unter Tel. 0461 855000 ist erforderlich. Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de | Polizei Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle | Politik Ratsversammlung verabschiedet Resolution zur FSG | Sport Weiche gewinnt Testspiel ... einfach weiterlesen Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Tarp (lip) – Im zweiten Anlauf hat es der BildungsCampus Tarp e.V. nach ganz oben aufs Treppchen geschafft: Bereits 2019 war der Verein im Wettbewerb um den Deutschen Kita-Preis ins Finale gekommen und hat nun in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ den ersten Platz gewonnen. „Dass wir es nochmal in die Endrunde schaffen und dann auch noch gewinnen – damit hätte ich nicht gerechnet“, jubelte BiCa-Koordinatorin Judith Detlefsen, die gemeinsam mit dem Leiter der Trene-Skolen, Georg Thomsen, zugleich Kassenwart des Vereins, an der feierlichen Online- Preisverleihung mit der Gruppe Silbermond als Überraschungsact teilnahm. Auch Tarps Bürgermeister Peter Hopfstock, der gleichzeitig 1. Vorsitzender des BildungsCampus e.V. ist, freute sich riesig: „Gewinnner sind natürlich in erster Linie die Kinder. Aber es ist auch eine besondere Wertschätzung für das ganze Team, dass so viel Herzblut in diese Initiative gesteckt hat“, sagt Hopfstock. Aus mehr als 1.200 Bewerbungen aus ganz Deutschland hatten sich zunächst 20 Finalisten qualifiziert. Schließlich wählte eine 17-köpfige Jury aus Wissenschaft, Fachpraxis, Gewerkschaften, Politik und Eltern zehn Preisträger aus, die von Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht und Elke Büdenbender, Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ausgezeichnet wurden. Den zweiten ebenfalls mit 25.000 Euro dotierten Hauptpreis in der So sieht er aus: Der Kita-Preis. Deutscher Kita-Preis: Tarp jubelt! Foto: DKJS/ F. Schmitt und A. Wendler Koordinatorin Judith Detlefsen und Bürgermeister Peter Hopfstock. Kategorie „Kita des Jahres“ gewann die „Villa Sonnenschein“ in Oranienburg-Wörlitz. „Mit der Auszeichnung von guten Kitas und lokalen Bündnissen würdigen wir die vielen Menschen in unserem Land, die mit großem Engagement und mit viel Herzblut für das Wohl unserer Kinder sorgen. In den zahlreichen Kitas und Initiativen für frühe Bildung sind Empathie, umfangreiches Wissen, Kreativität und oft auch Spontanität gefragt. All das, gepaart mit der Bereitschaft immer wieder dazuzulernen, leisten die diesjährigen Finalisten jeden Tag für Kinder und Familien in besonderem Maße. Gerade in der Corona- Pandemie wurden in den Kitas besonders große Herausforderungen bewältigt. Dafür möchte ich allen ganz herzlich danken“, sagte Christine Lambrecht. Im Hinblick auf den Bildungs- Campus Tarp e.V. lobte die Jury besonders, welchen Stellenwert Kinder und ihre Beteiligung in der Arbeit des Bündnisses einnehmen: „Kinder werden als Akteure gesehen, die vielfältige Möglichkeiten haben, sich einzubringen. Außerdem ist es dem BildungsCampus Tarp e.V. vorbildlich gelungen, in kurzer Zeit eine professionelle Struktur aufzubauen, sodass auch die besonderen Herausforderungen des ländlichen Raums sehr gut bewältigt werden“, heißt es in der Laudatio. Gerade an dem Punkt Partizipation habe man seit der letzten Bewerbung noch einmal besonders gearbeitet, erläuterte Judith Detlefsen. „Wir haben es geschafft Kinder, Jugendliche und Eltern mit ins Boot zu holen“ – zum Beispiel als um die Neugestaltung eines Spielplatzes ging. In Kürze soll es auch eine eingene Bürgermeister-Sprechstunde für Kinder geben. Was den BildungsCampus Tarp e.V. seit seiner Gründung 2012 besonders auszeichnet ist die über die Jahre immer enger gewordene Vernetzung der einzelnen Bildungseinrichtungen in der 6.000 Einwohner-Gemeinde – von den Kitas, Grundschulen und der Bibliothek über die Volkshochschule bis hin zum Seniorenzentrum und dem Sportverein. Gemeinsam wurden viele institutionsübergreifende Projekte und Angebote geschaffen, wie beispielsweise Lese- und Vorleseprojekte in Kita und Schule oder Gewaltpräventionsangebote. „Früher gab es diese Einrichtungen auch. Alle wussten voneinander, sprachen aber nicht richtig miteinander. Das Netzwerk ist ein großes Plus für die Gemeinde, gerade auch durch die vielen kulturellen Veranstaltungen“, betont Bürgermeister Peter Hopfstock. Ganz besonders profitieren die Jüngsten in den Kitas von den Aktivitäten des Bündnisses, das zum größten Teil auf ehrenamtlicher Arbeit fußt: Die Fachkräfte haben mehr Zeit für die pädagogische Arbeit, weil sie sich nicht um organisatorische Dinge kümmern müssen. Formate wie Kita-Schwimmkurse, Kindertheater oder das Spielmobil bieten den Familien zudem Spaß und Abwechslung im Alltag. Verschiedene Projekte sollen den Kita-Kindern den Übergang in die Grundschule erleichtern. Dau gehört auch, dass das Kita-Schwimmen von der ersten bis zur dritten Klassen nahtlos fortgeführt wird. „So haben die Kinder vier Jahre hintereinander Schwimmunterricht und lernen Foto: BildungsCampous Tarp e,.V. wirklich sicher zu schwimmen, was ja bei uns hier oben im Nordern nicht ganz unwichtig ist“, erläutert Georg Thomsen von der Trene-Skolen. An der Alexander- Behm Schule gehört das Schulschwimmen ebenfalls fest zum Stundenplan. Auch vom Corona-Lockdown ließen sich die Tarper nicht ausbremsen: Wo sonst der Campus für kurze Wege, schnelle Absprachen und Nähe sorgte, fand man nun digitale Alternativen. Eine App führte Jung und Alt bei Schnitzeljagden (Actionbounds) durch den Ort. Zudem sorgten Basteltüten für Kita-Kinder, die von den Familien am Fenster abgeholt werden konnten, für Kurzweil und Spaß. Über die Verwendung des Preisgeldes wird gemeinsam entschieden. Judith Detlefsen Die Basteltüten für Kita-Kinder sorgten in Tarp in der Coronazeit für Spaß. Foto: DKJS/ Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz könnte sich aber vorstellen, dass zumindest ein Teil dem Spielmobil zu Gute kommen könnte. „Mit einem Bollerwagen hat es angefangen. Inzwischen tranportiert unsere pädagogische Kraft die Spielsachen mit ihrem Privat-PKW zu den jeweiligen Standorten“, berichtet die Koordinatorin. Jeder könne den Bildungscampus unterstützen – entweder über ehrenamtliche Mitarbeit, mit Spenden oder als Fördermitglied. Weitere Informationen unter: www.bildungscampus-tarp.de/ Übrigens: Bis zum 15. Juli 2021 können sich Kitas und Initiativen noch für den nächsten Durchgang des Deutschen Kita-Preises bewerben. Alle Informationen dazu und rund um die Auszeichnung finden Interessierte auf www.deutscher-kita-preis. de. SEITE 3 Flensburg (mm) – Text Mehr Sichtbarkeit für den Radverkehr durch rote Fahrradfurten Das Technische Betriebszentrum markiert seit Mitte Mai an besonders stark frequen-tierten Kreuzungen oder Einmündungen mit hohem Schwerverkehrsanteil rote Fahr-radfurten auf der Straße. Ziel ist die Sichtbarkeit der Radwegeführung in Bereichen mit hohem Fahrrad- und Kfz-Verkehrsaufkommen zu erhöhen. Die Auswahl und Priorisierung der Kreuzungen wurde durch die Verkehrsplanung in Abstimmung mit dem TBZ, der Verkehrsbehörde und der Polizei unter Berücksichti-gung des geplanten Ausbaus der Velorouten im Flensburger Flensburg - 16. Juni 2021 - Seite 3 TBZ-Mitarbeiter beim Markieren der Fahrradfurt an der Werftstraße/Brauereiweg. Foto: TBZ Flensburg Mehr Sichtbarkeit für Radverkehr Stadtgebiet vorgenom-men. Insgesamt wurden 23 Stellen identifiziert, an denen die Fahrradfurten nun rot eingefärbt werden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Kreuzungsbereiche im Ver-lauf des Friedenshügels, der Husumer und Schleswiger Straße oder der Nordstraße. Außerdem werden mittelfristig rote Straßenmarkierungen im Zuge der Neubaumaß-nahmen an der Mürwiker Straße und im Bereich Zur Exe hinzukommen. Die Kosten für die zusätzliche Roteinfärbung in den Kreuzungsbereichen belaufen sich auf insgesamt 100.000 Euro. Es wird von einer Lebensdauer von bis zu 3 Jahren ausgegangen. Kita-Schwimmkurs im Freibad Tarp. Foto: BildungsCampus Tarp e.V.

Erfolgreich kopiert!

MoinMoin