Flensburg - 9. Juni 2021 - Seite 2 SEITE 2 Flensburg (mm) – Kürzlich wurde der St.-Sava-Orden, die höchste Auszeichnung der serbisch-orthodoxen Kirche, an Prof. Dr. Nadezda Basara, Chefärztin der Medizinischen Klinik I am Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, verliehen. Das Oberhaupt der Serbisch- Orthodoxen Kirche, Patriarch Porfirije, hat der renommierten Hämatologin, Onkologin und Expertin für Stammzelltransplantationen den Orden für ihre Menschlichkeit bei der Behandlung von Patienten mit schwersten hämatologischen und onkologischen Erkrankungen verliehen. Die Verleihung fand im Dom des Hl. Sava in Belgrad statt. Prof. Dr. Nadezda Basara ist in ihrer Heimat eine sehr bekannte Persönlichkeit und wird in Serbien als Ikone der Medizin betrachtet. Sie ist zudem die einzige moderne Ärztin, die ihren Platz in der Enzyklopädie „Außergewöhnliche Frauen Serbiens im 20. und 21. Jahrhundert“ gefunden hat. Neben ihrer Chefarzt-Position am St. Franziskus-Hospital ist Prof. Basara Leiterin des onkologischen Zentrums Nord und auch in der Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses aktiv. So begleitet sie Abschlussprüfungen von Medizinstudenten der Christian-Albrechts-Universität,, betreut Doktoranden und nimmt Facharztprüfungen für den Bereich Hämato-Onkologie ab. Darüber hinaus ist sie Gastprofessorin an den Medizinischen Fakultäten in Belgrad und Nis. Seit 1997 hat Prof. Basara insgesamt 2.300 allogene und autologe Stammzelltransplantationen durchgeführt. Insgesamt hat sie bisher mehr als 50.000 onkologische und hämatologische Patienten behandelt. Prof. Dr. Nadezda Basara mit ihrem Ehemann, Patriarch Pofirije und Bischof Grigorije. Hohe Auszeichnung für St. Franziskus-Chefärztin Täglich wissen, was los ist! Foto: St. Franziskus-Hospital Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de | Politik SPD will Schwimmsport unterstützen | Polizei Zwei Verhaftungen am Bahnhof | Sport SG schlägt die „Recken“ Nach der Unterzeichnung (v.l.): Oberbürgermeisterin Simone Lange, Esbjergs Bürgermeister Jesper Frost Rasmussen und Stadtpräsident Hannes Fuhrig. Flensburg (lip) – Mit Carlisle (England), Slupsk (Polen) und Neubrandenburg (Deutschland) hat Flensburg bereits drei Partnerstädte. Bald könnte eine weitere hinzu kommen: die dänische Stadt Esbjerg. Im dänischen Generalkonsulat trafen sich hochrangige Vertreter aus Esbjerg und Flensburg, um über die Einleitung einer Städtepartnerschaft oder Städtefreundschaft, wie sie Flensburg mit Kielce (Polen) und Pensa (Russland) unterhält, zu beraten. Höhepunkt war die Unterzeichnung eines „Letter of Intent“ durch Esbjergs Bürgermeister Jesper Frost Rasmussen, Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange und Flensburgs Stadtpräsident Hannes Fuhrig. Die Absichtserklärung ist der erste Schritt hin zu einer Städtepartnerschaft. So wurden mit Wirtschaft, Verwaltung, Jugend, Wissenschaft und Tourismus bereits Themenfelder festgelegt, auf denen beide Seiten in einen engen Dialog kommen wollen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Energiewende. Stadtpräsident Hannes Fuhrig hatte sich bereits seit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren für eine solche Partnerschaft mit unseren dänischen Nachbarn eingesetzt. Bei Generalkonsul Kim Andersen war er mit seinem Anliegen auf offene Ohren gestoßen und so fiel die Wahl schließlich auf Esbjerg. „Esbjerg und Flensburg sind sich in vielen Bereichen sehr ähnlich, etwa was die Größe, Wirtschaft und Kultur angeht. Zudem sind beides Universitätsstädte“, berichtete Astrid Damerow, Koordinatorin für deutsch-dänische Zusammernarbeit bei der Stadt Flensburg. Doch es gebe auch gravierende Unterschiede und Bereiche, in denen beide Seiten voneinander profitieren könnten. Gerade im Hinblick auf eine bürgernahe Politik könne Flensburg viel von Esbjerg lernen, meinte Stadtpräsident Hannes Fuhrig: „Wir müssen Kommunalpolitik attraktiver machen.“ Esbjergs Bürgermeister Foto: Stadt Flensburg/Nolte Flensburg und Esbjerg rücken zusammen Jesper Frost Rasmussen dagegen blickt vor allem neidisch auf Flensburgs Tourismuszahlen, gerade was den Tagestourismus betrifft. Auch im Bereich Bildung sieht er bei sich Zuhause Nachholbedarf und den Flensburger Campus als Vorbild. Gerne würde man noch mehr Studenten an das University College UC SYD in Esbjerg locken. Dessen Leiter Alexander von Esbjergs Bügermeister Jesper Frost Rasmussen , Oberbürgermeisterin Simone Lange, Stadtpräsident Hannes Fuhrig mit Generalkonsul Kim Andersen (v.l.) Foto: Stadt Flensburg/Nolte Oettingen freute sich deshalb auch über Gespäche mit seinen beiden Flensburger Kollegen, dem Präsidenten der Europa-Universität, Prof. Dr. Werner Reinhart, und Hochschul-Präsident Dr. Christoph Jansen. Nach den Sommerferien soll es einen weiteren Austausch in Esbjerg geben. Schwimmen lernen in den Ferien Flensburg (mm) – Schwimmen zu können ist für ein unbeschwertes Badevergnügen im Sommer unerlässlich. Da das Schulschwimmen auch pandemiebedingt zu kurz gekommen ist, ist das Ferienschwimmen im Freibad Weiche eine prima Gelegenheit für Kinder das Schwimmen zu erlernen. Darum bietet das Bildungs- und Sportbüro der Stadt Flensburg auch in diesen Sommerferien ein kostenloses Ferienschwimmen vom 21. Juni bis 29. Juli gemeinsam mit dem Jugendtreff Weiche im Freibad Weiche an. Auch das Ferienschwimmen unterliegt den tagesaktuellen Abstands- und Hygieneregeln. Teilnehmen können Schüler der 1. Klasse bis einschließlich 4. Klasse einer Flensburger Schule, die Schwimmen lernen möchten und die ihren Wohnsitz in Flensburg haben. Die Anmeldungen incl. der aktuellen Hygieneregeln zum Ferienschwimmen liegen in den Schulen bereit. Senden Sie diese bitte ausschließlich per E-Mail an ftv@ jugendtreff-weiche.de. Anmeldeschluss ist der 16.06.2021. Bürgerbüro geschlossen Flensburg (mm) – Aufgrund einer Fortbildungsveranstaltung hat das Bürgerbüro am Montag, den 14. Juni sowie Dienstag den 15. Juni geschlossen. Bereits vereinbarte Termine werden wahrgenommen. Das Infotelefon ist unter 0461/85-2124 erreichbar und steht für Fragen und Auskünfte bereit. Aussegung Flensburg (mm) – Am Dienstag, den 15. Juni findet die nächste Aussegnungsfeier dieses Jahres um 7:45 Uhr unter freiem Himmel am Urnengemeinschaftshain 4 des Friedhofs Friedenshügel statt. Diese Aussegnungsfeiern werden immer wieder von mehreren Personen als Gelegenheit genommen, der Verstorbenen zu gedenken und sich zu verabschieden. Weitere Informationen und die aktuelle Namensliste finden Sie hier: https://www.flensburg.de/ aussegnungsfeiern Maskenpflicht aufgehoben Wassersleben (mm) – Nach weiter sinkenden Inzidenzen entfallen seit Montag das Alkoholverbot und die Maskenpflicht auf dem Promenadenbereich in Wasserleben. Die Gemeinde Harrislee bittet dennoch weiter um Einhaltung der weiterhin geltenden AHA-Regeln gebeten. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.
Spaß an der gemeinsamen Musik: Sheba und Stella. Mehr als„Viertel vor gut“ Flensburg (lip/mm) – „Früher hatte ich noch Elan, heute hab ich W-Lan“, singen Stella & Sheba in ihrem kürzlich bei Youtube veröffentlichten Song „Viertel vor gut“. Mit dem Titelsong ihrer gleichnamigen Debüt-EP liefert das Duo aus Flensburg den perfekten Sommerhit zur hoffentlich ausklingenden Corona-Pandemie. „Wo ein Wille ist, da sollte kein Sofa sein“, das klingt nach endlich wieder rausgehen und das Leben genießen. „Der Song passt wie die Faust aufs Auge. Dabei haben wir ihn tatsächlich ein halbes Jahr vor Ausbruch der Corona- Pandemie geschrieben“, sagt Stella Jung, die mit Sheba, der eigentlich Sebastian Gimm heißt, seit 2019 gemeinsam Musik macht. Traten die beiden zunächst noch überwiegend mit Coversongs in Erscheinung, widmen sie sich mittlerweile verstärkt Eigenkompositionen. Das Ergebnis sind die sechs Lieder auf ihrer Debüt-EP „Viertel vor gut“, die die beiden im Studio von Sebastian Gimm komplett Foto: Stella & Sheba in Eigenregie produziert haben. Musikalisch bewegt sich das Duo zwischen sanfter Zweistimmigkeit und sägenden Synthies, Inbrunst und Ironie, leichtfüßigen Melodien und schrägen Harmonien. Immer wieder neu und immer wieder anders. Denn Stella & Sheba singen nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch („Ocean“) und Französisch („C‘es la mour“). „Auf unser nächsten Platte wird auch in portugiesisches Stück dabei sein“, verrät Stella, die als Austauschschülerin ein Jahr in Brasilien verbracht hat. Musik hat für die beiden keine Grenzen. „Es ist mal mehr Pop, mal mehr Indie“, beschreibt Stella den Stil. Live erweitern Stela & Sheba dabei das klassische TBZ macht über 3 Millionen Euro Gewinn Flensburg (lip) – Während Corona anderswo tiefe Löcher in den Jahresbilanzen hinterlassen hat, konnte das Technische Betriebszentrum (TBZ) Flensburg in 2020 einen Gewinn von 3,1 Millionen Euro erwirtschaften. „Ein tolles Ergebnis,. Ich bin sehr zufrieden“, freute sich TBZ- Geschäftsführer Heiko Ewen über ein Plus von gut 500.000 Euro gegenüber dem Vorjahr. „Wir könnten trotz der Herausforderungen auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die Infrastruktur ist beim TBZ in guter Hand“, lobte der Verwaltungsratsvorsitzende Pelle Hansen. Von dem guten Geschäftsergebnis des TBZ profitieren indirekt auch die Bürger, denn gut 500.000 Euro gehen direkt an die Stadt Flensburg und noch einmal rund 700.000 Euro fließen in das Sondervermögen Infrastruktur und kommen damit zum Beispiel dem Ausbau und der Erneuerung des Straßenund Radwegenetzes zu Gute. Auch im Gebührenbereich hat das TBZ gut gewirtschaftet, so dass die Gebühren für Schmutzwasser, Niederschlagswasser, Straßenreinigung und die diversen Abfallgebühren seit Jahren stabil gehalten werden konnten. Auch im kommenden Jahr werde es nur moderate Steigerungen in einigen Bereichen geben, kündigte Ewen bereits an. Jeder zu viel gezahlte Cent werde innerhalb von drei Jahren über Gebührenrückstellungen an die Bürger zurückgezahlt. Auf eine Steigerung müssen sich die Bürger möglichweise bei der Restabfall-Gebühr einstellen, wo sich ein deutlicher Corona-Effekt zeigt: Bedingt durch Lockdown und Homeoffice stieg hier die Abfallmenge von 18.000 auf gut 19.000 Tonnen, berichtete Ewen. Auch auf die Einnahmen aus den Parkgebühren hatte die Pandemie negativen Einfluss. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats Pelle Hansen, TBZ-Geschäftsführer Heiko Ewen und Hermann Ossowski (Förde Bäder GmbH) zogen Bilanz. Foto: Philippsen „Da fehlen uns ein paar 100.000 Euro“, erklärte Heiko Ewen. Auf die Betriebsabläufe beim TBZ hatte Corona dagegen nur bedingt Auswirkungen. Alle Abfuhrtermine konnten eingehalten werden, alle Baustellen weiter voll betreut werden. Und auch die Recyclinghöfe seien im vergangenen Jahr bis auf drei Tage immer geöffnet gewesen – anders als in vielen anderen Städten, betonte Ewen. Um das Infektionsrisiko zu minimieren seien die Arbeitsabläufe angepasst und Kohorten gebildet worden. Die Leitstelle des Klärwerkes, die ausschließlich von Spezialisten bedient werden kann, sei sogar komplett abgeschottet worden. „Wir hatten zwar einige Corona-Fälle unter den Mitarbeitern, aber keine betriebsinternen Weitergaben des Virus“, untermauerte Heiko Ewen die Effektivität der Schutzmaßnahmen, zu denen auch ein wöchentliches Testangebot zählt, von dem jeden Montag 150 bis 200 Mitarbeiter Gebrauch machen würden. Um auch junge Menschen zu erreichen, setzt das TBZ verstärkt auf seine Social Media- Kanäle auf facebook und Instagram. Trotz guter Entwicklung – im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Meldungen auf rund 1850 – noch Steigerungspotential gibt es auch beim Mängelmelder, für den es eine kleine Werbekampagne auf Papierkörben geben soll. Derzeit erreichen das TBZ rund 160 Meldungen pro Monat, die in der Regel schnell behoben werden könnten. „Uns entgeht relativ wenig“, betonte Pressesprecher Geoffrey Warlies. „Stadtbildpflege liegt auch in der Hand jedes einzelnen Bürgers“, ergänzte Pelle Hansen. Für das zum TBZ gehörende Campusbad hatte Corona allerdings erhebliche negative Auswirkungen. Ganze drei Monate war das Bad im vergangenen Jahr regulär geöffnet. Mit 1,1 Millionen Euro wurde das Minus verdoppelt, dass die Stadt mit einem Zuschuss ausgleichen muss. „Wir hoffen, dass wir bald wieder in normales Fahrwasser kommen, hofft Herrmann Ossowski, Kaufmännischer Leiter des TBZ und Geschäftsführer der Förde Bäder GmbH, nachdem das Campusbad nun wieder geöffnet ist. Singer-Songwriter-Instrumentarium mit Bots, Drummachines und Loops. Stella stammt aus der Nähe von Lübeck und wurde geprägt von einem musikalischen Elternhaus. Sie führt wechselhafte On- and Off-Beziehungen mit Akkordeon, Klavier und Gitarre. Als junge Frau war sie viel in der Welt unterwegs, bis sie im hohen Norden ihr Zuhause fand. Seit Sheba mit zehn Jahren eine Gitarre in die Hände bekommen hat, bestimmt die Musik sein Leben. Er trommelte auf allem, was er vor sich hatte, und entlockte Töne, woraus er wollte. Sheba übt nicht, er spielt einfach. Für ihn ist das Leben eine große Jam-Session und Musik die Sprache, die Vieles verbindet. Auch als Musikproduzent hat er sich bereits einen Namen gemacht. Wer Stella & Sheba gerne live erleben möchte: Am 13. Juni tritt das Duo in der Kulturwerkstatt Kühlhaus in Flensburg auf und am 28. August beim Nørden Festival, Schleswig. Die Musik von Stella & Sheba ist digital auf den gängigen Plattformen erhältlich. Wer lieber ganz klassisch eine CD in den Händen halten möchte, kann diese zum Preis von 10 Euro (plus 2 Euro Versand) direkt bei den Künstlern ordern unter: info@stellaundsheba.de Mehr von Stella & Sheba gibt es unter www.stellaundsheba. de oder bei YouTube: https:// youtu.be/7JWMLWdFFK0 Party - Service www.HATESAUL.de 04638/89590 SEITE 3 Flensburg - 9. Juni 2021 - Seite 3 Ratsversammlung nur mit Test Flensburg (mm) – Auch wenn die Corona-Zahlen stark rückläufig sind, ist weiterhin Vorsicht bei Präsenzveranstaltungen geboten. Deshalb wird nach der Verständigung im Ältestenrat und auf der Grundlage des für das Deutsche Haus geltenden Hausrechts eine Zugangsvoraussetzung durch den Stadtpräsidenten angeordnet. Zugang zur Sitzung der Ratsversammlung am 10. Juni haben demnach mit Geltung sowohl für die kommunalpolitischen Vertreter, als auch für Gäste und Zuschauer nur Personen, die einen negativen Corona-Schnelltest (nicht älter als 48 Stunden), einen vollständigen Impfschutz oder eine Genesung von einer Sars Cov 2-Erkrankung durch ein anerkanntes offizielles Dokument nachweisen können.
Laden...
Laden...
Laden...