Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Flensburg 23 2021

-Anzeige-

-Anzeige- Flensburg - 9. Juni 2021 - Seite 12 TAG DES HUNDES 13. JUNI 2021 Ein Hund ist ein Herz auf 4 Beinen Inga Hemsen Physiotherapie & Chiropraktik für Pferde und Hunde Mobil 0157 55160518 · www.gutbewegt.com Hundeliebhaber sind überzeugt: „Der Hund ist das einzige Wesen auf Erden, dass dich mehr liebt, als sich selbst.“ Kein Wunder also, dass laut Statistischem Bundesamt 10,7 Mio. Hunde 2020 in deutschen Haushalten lebten. Rund 1,35 Mio. Hundehalter halten zwei und rund 0,21 Mio. halten sogar drei und mehr Hunde. Damit steht der Hund in der Liste der beliebtesten Haustiere gleich nach den Katzen an zweiter Stelle. Hunde haben eine wichtige Agility Foto: VDH soziale Bedeutung. Als Teil der Familie verbessern sie die Lebensqualität des Menschen erheblich und tragen dazu bei, dass Hundehalter gesünder leben. Dabei sind unsere vierbeinigen Gefährten viel mehr als „nur“ Familienmitglieder. Seit jeher unterstützen sie den Menschen z.B. als Rettungsund Spürhunde, als Blindenund Therapiehunde oder auch als Diensthunde und Jagdgehilfen. Neben diesen wichtigen Aufgabenbereichen hat sich der Hundesport mit vielen verschiedenen Schwerpunkten entwickelt. Immer mehr Hundehalter begnügen sich nicht damit, mit ihrem Hund spazieren zu gehen oder im Garten zu spielen – sie besuchen Hundeplätze und bilden ihre Gefährten als Begleithunde, im Agility, in Obedience, als Mantrailer oder auch im Dummytraining aus – um nur ein paar Beispiele zu nennen. So ist es verständlich, Hunderennen Foto: VDH dass der Hund eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft spielt und aus diesem Grund wird der „Tag des Hundes“ gefeiert. Normalerweise mit unzähligen Aktivitäten rund um den Hund, z. B. auf Hundeplätzen. Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Verband für das Deutsche Hundewesen e.V. (VDH) beschlossen, keine Aktionen anzubieten, Hundebotschafterin Sanna Englund Foto: Valentina Kurscheid Begleithund Foto: Jahn sondern gemeinsam mit der amtierenden Botschafterin des Hundes, Sanna Englund, den „Tag des Hundes“ am 13. Juni zu nutzen, um medial und digital auf die besondere Bedeutung des Hundes für unsere Gesellschaft hinzuweisen. (nic) AUS DER REGION Klimapark fast täglich geöffnet Glücksburg (mm) – Der Energieerlebnispark von artefact, hat seit dem 1.Juni erweiterte Öffnungszeiten. Dienstags bis freitags ist von 9 bis 18 Uhr, an den Wochenenden und im Oktober von 10 bis 18 Uhr Gelegenheit, dem Klimawandel auf die Schliche zu kommen – und vor Allem zu entdecken, was jeder selbst für die eigene Energiewende tun kann. Das wachsende Interesse, aktiv zu werden, geht längst über die jüngere Generation hinaus. An einem 3 D-Modell der Flensburger Flensburg (mm) – Der Sozialverband VdK Nord startet erstmals einen Fotowettbewerb. Das Motto lautet: „Perspektiven zwischen den Meeren“. Für die Mitmachaktion haben Ministerpräsident Daniel Günther und VdK-Präsidentin Verena Bentele die Schirmherrschaft übernommen. „Eingefangen werden kann fotografisch alles, was gerade in Zeiten von Corona Mut und Zuversicht schenkt: Leben, Leute, Landschaften“, so Manfred Bunge, Vorsitzender des VdK-Ortsverbandes Flensburg-Mürwik. Einzige Bedingung ist, dass die Bilder in Schleswig-Holstein entstanden sind. Bis zum 31. August kann jeder mitmachen, der gern Augenblicke festhält und mindestens 18 Jahre alt ist. Pro Teilnehmer Förde können Klimapark-Gäste den drohenden Meeresspiegelanstieg simulieren. Schon seit 25 Jahren zeigt das Besucherzentrum mit eigenem Tagungs- und Gästehaus, wie sich mit Sonne, Wind und Biomasse erneuerbarer Strom und Wärme gewinnen lassen. Neben zahlreichen Infotainment-Angeboten zu Wohnen und Bauen laden viele Stationen im neuen Klimapark-Design auch spielerisch zu Energieumwandlung um. Weitere Infos unter www. artefact.de VdK sucht Bilder, die Mut machen kann ein Foto eingereicht werden – und zwar per E-Mail an aktion.nord@vdk.de. Dies sollte ausschließlich digital (als JPG) und in ausreichender Größe geschehen. Die eingereichten Bilder werden der Öffentlichkeit auf www.vdk.de/nord präsentiert. Dieser Seite können weitere Regularien entnommen werden und hier wird dann im September auch per Online-Votum entschieden, welche zwölf Motive den VdK-Wandkalender „Perspektiven zwischen den Meeren“ für 2022 zieren. Zu gewinnen gibt es auch etwas: Eine fachkundige Jury ermittelt drei Preisträger. Als Hauptgewinn winkt eine Fahrt nach Berlin mit Übernachtung und Treffen der VdK-Präsidentin Verena Bentele. Mitmachen lohnt sich also gleich mehrfach. Foto: VdK Nord Haben 1000 Starterpakete gepackt: Mitglieder des ehrenamtlichen Lauf ins Leben Planungsteams. Die grünen Leibchen dienen der Wiedererkennung aller Starter. Flensburg (mm) – Eine ordentliche Portion Lauf ins Leben Stimmung, Energie zum Durchhalten und kleine Überraschungen stecken in den Starterpaketen, die alle Teilnehmenden des virtuellen Lauf ins Leben Flensburg erhalten. Der 22-stündige Spendenlauf zu Gunsten der Krebsberatungsstelle Flensburg startet am Samstag, 19. Juni, um 13 Uhr und endet am Sonntag, 20. Juni, um 11 Uhr. Mehr als 900 Menschen aus 30 Teams und 20 Einzelstarter sind bereits angemeldet. Das große Ziel, 1000 Teilnehmende zum Mitmachen und Spenden zu motivieren, rückt immer näher. Wer noch mitlaufen und sich für den guten Zweck bewegen möchte, kann sich unter www. laufinsleben.de noch bis zum virtuellen Start des Laufes anmelden. Starterpakete ab sofort abholbereit Teams und Einzelstarter, die sich bereits angemeldet haben, können die benötigte Anzahl an Starterpaketen ab sofort in der TSB-Geschäftsstelle abholen: Turn- und Sportbund Flensburg v. 1865 e.V., Eckenerstraße 24, 24939 Flensburg. Die Abholzeiten sind: • 7. bis 11. Juni: zwischen 9 und 14 Uhr • 14. bis 18 Juni: zwischen 9 und 16 Uhr Teams, denen die Abholung nicht möglich ist, melden sich bitte unter info@laufinsleben. de, damit eine andere Lösung gefunden werden kann. Statt gemeinsamer Runden um die TSB-Sportplätze, sind alle Lauf-Teams und Einzelstarter dazu aufgerufen, ihre ganz persönliche Lieblingsstrecke zu absolvieren innerhalb der 22 Stunden: ob als Staffel unter Kollegen, als Familien-Spaziergang, im Urlaub oder als Verein in kleineren Lauf-Gruppen – Hauptsache mit Spaß und mit Abstand. Pro Person empfiehlt die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft eine Startspende von 10 Foto: TSB Flensburg Lauf ins Leben: Anmelde-Endspurt 1000 Starterpakete stehen zur Abho-lung bereit. An- und Nachmeldungen sind immer noch möglich: www.laufinsleben.de Euro. Schon mit diesem Betrag kann man helfen, die kostenlosen Angebote in Flensburg für Menschen mit Krebs und deren Angehörige aufrecht zu erhalten und zu erweitern. Leere Sportplätze – volles Engagement Das bunte Engagement hinter der Spendensumme wird in einem Lauf ins Leben Film sichtbar gemacht, der sich aus Foto- und Videogrüßen der Teams und Einzelstarter speist, die am Lauf-Tag dezentral unterwegs sind. Dieser wird im Juli veröffentlicht. Die Startspenden können bis 30. Juni überwiesen werden. Spendenkonto Lauf ins Leben Flensburg: Förde Sparkasse Kiel Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e. V. BIC: NOLADE21KIE IBAN: DE09 2105 0170 1003 5261 08 Die Aktion wird von folgenden Haupt-Sponsoren unterstützt: STADTWERKE FLENSBURG GMBH, Nord-Ostsee Sparkasse, SELBSTHILFE - BAUVEREIN eG Flensburg, Höft Bauunternehmen GmbH & Co. KG, Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, Adelby1, Finanzamt Flensburg, Förde Solar und Queisser Pharma. Badewasserqualität ausgezeichnet Flensburg (mm) – Die Gesundheitsdienste teilen mit: Die Flensburger Badestellen Ostseebad und Solitüde werden auch in diesem Jahr wieder von den städtischen Gesundheitsdiensten nach der Badegewässerverordnung überwacht. Alle vier Wochen erfolgen Beprobungen zur Feststellung der Badewasserqualität. Probenahme am 1. Juni 2021 Solitüde: Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität Wassertemperatur: 17 °C Probenahme am 1. Juni 2021 Ostseebad: Ergebnis: ausgezeichnete Badewasserqualität Wassertemperatur: 16 °C Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Gesundheitsdienste unter Telefon 0461 852600 bzw. per E-Mail: Gesundheitsdienste@Flensburg.de ADFC-Radtouren starten wieder Flensburg (mm) –ADFC geführte Radtouren fangen wieder an, da sich draußen bis zu 50 Personen zu Außenaktivitäten treffen dürfen, eine Teilnehmerliste wird geführt, eine Maskenpflicht besteht während der Fahrt nicht, Abstandsregeln sind während der Begrüßung einzuhalten. Neu ist das bundesweite geführte ADFC Tourenportal, das unter folgendem Link touren-termine. adfc.de, ebenfalls über die Touren informiert sowie über einen QR-Code.

Flohmärkte für den Tierbedarf Flensburg (mm) – Nach über einem Jahr Corona- Pause veranstaltet der Tierschutz Flensburg und Umgebung e.V. an vier aufeinanderfolgenden Samstagen wieder einen Tierzubehörflohmarkt. Der Erlös kommt den Tieren im Tierheim zu Gute. Die Flohmärkte findet jeweils von 11 – 14 Uhr am Tierheim Flensburg in der Westerallee 138 statt. Samstag 12.Juni: Dogs at home: Hundebetten, Indoorspielzeug, Futternäpfe, Pflegeartikel usw Samstag, Juni: Katzen- und Kleintierzubehör Samstag 26.Juni: Dogs on tour: Hundetransportboxen, Rampen, Hundekörbe fürs Fahrrad, Autoschondecken, Sicherheitsgurte, Transporttaschen für kleine Hunde oder Katzen usw. Samstag 3. Juli Dogs outdoor: Hundeleinen, -halsbänder und -geschirre, Outdoorspielzeug, Mäntel usw. Es gelten die bestehenden Coronaschutz- und Hygienevorschriften! Es dürfen sich immer nur 8 Personen im Verkaufsbereich aufhalten. Alle Besucher müssen einen Mund- und Nasenschutz tragen, Händedesinfektionsmittel benutzen und mind. 2 Meter Abstand einhalten. Die Anweisungen der ehrenamtlichen Mitarbeiter sind zu befolgen. Ehrenamt in Pandemie-Zeiten Flensburg (mm) – Während die Corona-Pandemie noch bis vor kurzem einen Großteil des öffentlichen Lebens auf Eis gelegt hat, gibt es Bereiche, in denen Stillstand keine Option ist. Dazu gehören neben dem Gesundheitswesen auch vielerlei Ehrenämter. Wie diese mit der aktuellen Situation umgehen, was deren Hürden aber auch ihre Potenziale sind, berichten Vertreter der jeweiligen Vereine in der MoinMoin. Folge 3: Tierheim Flensburg – Tierschutz Flensburg und Umgebung e.V. Seit der Gründung im Jahre 1940 hat das Tierheim Flensburg viele Tausend hilfsbedürftige Tiere aufgenommen, versorgt, aufgepäppelt und vor dem sicheren Tod gerettet. Dabei seien die tägliche Betreuung und Versorgung der Tiere das Kerngeschäft, erklärt der Mitarbeiter Die beiden Azubis Tristan und Lovis und mit einer Gassigängerin. des Tierheims Willy Sandvoß. Er selbst ist bereits seit 1983 mit dabei – damals sogar als Leiter des Tierheims und inzwischen als 1. Vorsitzender. Alleine im Jahr 2019 fanden mehr als 1.200 Schützlinge im Willy Sandvoß Fotos: Stadt Flensburg/ Tierheim Flensburg Tierheim einen Unterschlupf. Doch wie in allen anderen Bereichen machte auch hier die Corona-Pandemie keinen Halt vor dem Arbeitsalltag. „Ein offenes Tierheim, wie viele das gewohnt waren, kann es in der Corona- Zeit leider nicht geben. Auch wir sind an gesetzliche Auflagen gebunden und die ehrenamtliche Arbeit ist in vielen Dingen eingeschränkt“, so Sandvoß. Doch hegt er sowohl den Wunsch als auch die Hoffnung, dass sich alles bald wieder zum Guten wendet – denn in der aktuellen Situation gäbe es viel liegengebliebene Arbeit. Die Zahlen der geretteten Tiere hätten sich durch die Pandemie jedoch kaum verändert – die meisten Einsätze geschähen aus Notsituationen heraus und seien nicht durch Corona bedingt, erklärt Sandvoß. Allerdings hätten sich während der Pandemie viele Menschen ein Tier zugelegt, teilweise jedoch ohne dies im Vorfeld gut zu durchdenken. Aus diesem Grunde könne er sich künftig einen Anstieg an abgegebenen Tieren vorstellen und appelliert an die Menschen, genau zu überprüfen, ob eine Tieranschaffung auch langfristig mit dem eigenen Lebenskonzept vereinbar wäre. Insbesondere in Zeiten der Pandemie ist das Tierheim auf Unterstützung in Form von Spenden und ehrenamtlichen Tätigkeiten angewiesen. „Da jeden Tag immer wieder neue Dinge auf uns zukommen, können wir nach Absprache die eine oder andere Hilfe gebrauchen“, so Willy Sandvoß. Dabei sei jegliche Unterstützung sehr willkommen – es gäbe keine zu kleine Hilfe. Die Anträge dafür gibt es vor Ort in der Westerallee 138 oder auf der Website des Tierheims: www. tierheim-flensburg.de. AUS DER REGION Flensburg (mm) – Im Rahmen der Umsetzung des Masterplans Mobilität der Stadt Flensburg steht das Ziel zur Förderung der Verkehrsträger des Umweltverbundes und zur Gestaltung einer für alle Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt nutzbaren Stadt im Fokus. Die Rückgewinnung von Stadtraum als Lebensraum ist dabei ein wichtiges Element zur Umsetzung dieser Ziele. Wesentliche Bausteine bilden dabei die Maßnahmen 63 („Modifizierung des Parkraumbewirtschaftungskonzeptes“), 64 („Etablierung Park + Go-Konzept“), und 70 („Überarbeitung Bewohnerparkkonzept“) des Masterplans Mobilität. Der Schlüssel zur Umsetzung ist dabei ein nachhaltig orientiertes Parkraumkonzept, welches sich einer Vielzahl komplexer Fragestellungen annimmt. Das Thema Parken, Parkgebühren und Anwohnerparken ist in allen Städten konfliktbelastet. Aufgrund der Überlagerung unterschiedlichster Ansprüche und Bedürfnisse stehen sich unvereinbare Forderungen gegenüber. Mit der Erstellung eines Parkraumkonzeptes für Flensburg soll den Zielen des Masterplan Mobilität Rechnung getragen werden und es soll bewusst in einen offenen Austausch mit allen Betroffenen und Interessierten gegangen Flensburg - 9. Juni 2021 - Seite 13 Online-Beteiligung zum Parkraumkonzept werden. Die Anregungen, Wünsche und Meinungen werden in die Konzepterstellung einfließen und unter Abwägung aller Belange Berücksichtigung finden. Im Prozess der Konzepterstellung ist auch eine umfangreiche Beteiligung von Stakeholdern, Betroffenen und der Politik geplant. Ein erster Beteiligungsschritt ist in der Vorbereitungsphase eine Online-Befragung, welche nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. Die Stadt würde sich über eine rege Teilnahme freuen und ist gespannt auf die Ergebnisse. Die Online-Befragung läuft bis zum 30.06.2021. Der entsprende Link ist auf der Startseite der Stadt Flensburg (www.flensburg.de) zu finden. Nach der Auswertung sind die Ergebnisse der Befragung und weitere Informationen zur Konzepterstellung auf der Homepage der Stadt unter „Verkehr“ verfügbar. Information zur Konzepterstellung: Die Erstellung eines neuen Parkraumkonzeptes beinhaltet die Untersuchung.... weiter auf www.moinmoin.de

MoinMoin