KTVVerlag
Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 19 2022

Flensburg - 11. Mai 2022 - Seite 2 SEITE 2 „Deine Idee für die für die smarte Grenzregion“ Flensburg/Husum (mm) – Mit dem „CoCreation Day“ am 13. Mai im NCC der Husumer Messe startet die „Smarte Grenzregion zwischen den Meeren“ mit dem ersten Beteiligungsformat für Bürger durch. Ab 14 Uhr können sich Bürgerinnen und Bürger mit einer eigenen Idee für das auf fünf Jahre angelegte Digitalisierungsprojekt der beiden Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg einbringen oder an den Ideen anderer mitarbeiten. Unter www.smarte-grenzregion.de können sich Interessierte anmelden Wir suchen auf Honorarbasis einen Redaktionsmitarbeiter (m/w/d) für das Gebiet Flensburg und Umland. Die Älteren unter uns erinnern sich noch: Die 1970er waren das Jahrzehnt der Schlaghosen, kurzer Röcke und des deutschen Schlagers. Allerdings: Es war auch die Zeit des Vietnamkriegs, zweier großer Ölkrisen und aus- von Schlaghose und Schlager rechnen dürfen, ist fraglich. Die - 70ern, gekommen ist, um für Jah- handele sich um einen „transito- - - Jahres wieder auf dem Rückzug. Das ist sie jedoch nicht. Im Gegenteil: Im März stieg die Teuerung hierzulande auf 7,6% und damit so hoch, wie zuletzt in den dürfte. Allerdings: Da es die zen- und das Programm einsehen. Die konkreten Projektideen sollen danach weiterentwickelt und auf Machbarkeit geprüft werden. Bereits am 20. Juni können die Bürgerinnen und Bürger Ihre ausgearbeiteten Konzepte im Flensburger Kino beim „CoCreation Pitch“ der Öffentlichkeit vorstellen. Die Zuschauer haben dann die Möglichkeit, direkt Rückmeldungen zu geben... weiter auf www.moinmoin.de Wenn Sie: gern schreiben und fotografieren | flexibel und mobil sind | (Führerschein & PKW) Dann bieten wir Ihnen: abwechslungsreiche Aufgaben in einem erfolgreichen, dynamischen und renommierten Verlagshaus Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann schicken Sie am besten umgehend Ihre Bewerbung an: Kopp & Thomas Verlag GmbH Anke Hansen Am Friedenshügel 2 24941 Flensburg a.hansen@moinmoin.de - - - - täres Phänomen“. Politik und Noten- ge stärker aus als die Menge der ihr den realen Güter, verliert das Geld steigen die Preise, In den 1970ern war den Gelddruckens, allen voran Vietnamkriegs. Auch aktuell ist in den letzten Jahren exzessiven Gelddruckens als des jüngsten Neuer Mieter für Karstadt-Gebäude Flensburg (mm) – Ende August 2022 werden zentrale Teile des ehemaligen Karstadt-Kaufhauses auf dem Flensburger Holm eine neue Nutzung bekommen. Das Bekleidungshaus „Aachener“ wird zunächst 3.200 m² Verkaufsfläche nutzen um ihre Mode anzubieten. Für die Wahl des Standortes benennt das Unternehmen die attraktive Innenstadt Flensburgs und die unmittelbare Nähe zu Dänemark. Zudem hat auch die zentrale Lage in der Fußgängerzone eine Rolle bei der Auswahl des Standortes gespielt. Oberbürgermeisterin Simone Lange zeigt sich hocherfreut über die Neueröffnung: „Mit dieser Entscheidung wird der wohl prominenteste Leerstand in unserer Innenstadt E-Mobilität hautnah erfahren Klimapakt-Vorstand Dr. Dirk Wernicke und Centermanager Jörg Barth freuen sich auf viele Besucher beim E-Mobilitätsmarkt im CITTI-PARK. Foto: Philippsen Flensburg (lip) – E-Mobilität im doppelten Sinne erfahren können die Besucher auf dem Flensburger E-Mobilitätsmarkt am 20. und 21. Mai, jeweils von 9 bis 20 Uhr im CITTI-PARK in Flensburg. Wie funktioniert das mit dem Laden und wie lange dauert es? Wie ist die Reichweite der Batterie und was kostet das Ganze? Insgesamt sieben Aussteller, darunter Flensburger Autohäuser mit ihren E-Auto-Modellen verschiedener Fabrikate und die „Fjordbeweger“, das kostenlose Flensburger Lastenräder-Leihprojekt, stellen sich den Fragen der Besucher. Inflation: Back to the 70th? Jörg Wiechmann jetzt gern verstecken. Allerdings raine und damit vor dem Anstieg - wurde, schwant ei- dass das mittlerwei- - der 1970er Jahre möglicherweise so- Insofern stehen wir heute vor dem glei- in den 1970ern: ei- sungsmöglichkeit wie seinerzeit: Anfang der 1980er wurde die eingefangen durch starke Zins- - geringen Staatsschulden von nur Im Oktober 2020 schlossen sich die Türen des Karstadt Kaufhauses für immer. mit neuem Leben gefüllt. Das Unternehmen „Aachener“ passt mit seinem hochwertigen Angebot gut in die Flensburger Fußgängerzone und ich bin mir sicher, dass mit der Ansiedlung eine positive Entwicklung angestoßen wird. Mit den ansässigen Kaufleuten Zudem bietet die Messe auch die Gelegenheit, selbst einmal eine Probefahrt in einem E-Auto oder einem E-Bike zu machen. Am Sonnabend von 10 bis 13 Uhr lockt außerdem ein Lastenräder-Parcours auf dem Parkplatz des CITTI- PARK. Dort legt ebenfalls am Sonnabend von 13 bis 15 Uhr auch die von Artefact organisierte „Tour de Flens“ mit rund 30 zum Teil selbst gebastelten E-Mobilen auf dem Weg von Sonderburg nach Glücksburg einen Zwischenstopp ein. „Der E-Mobilität gehört die Zukunft. Sie ist aus den Kinderschuhen heraus und es möglich. Angesichts der hohen Staatsschulden von heutzutage rund 100% im Euro-Raum und tige Zinserhöhungen als Medizin - erndem Null- und Niedrigzins - - Allen voran internationale Qualitätsaktien, die von steigenden Preisen à la longue sogar noch Jetzt IAC-Mitglied werden! Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im IAC und möchten gemeinsam mit uns und unseren tionale Qualitätsaktien investie- Mitglied unter www.iac.de/an-neumitglied Jörg Wiechmann Itzehoer Aktien Club wiechmann@iac.de Foto: Philippsen und unserem Innenstadtmanagement werden wir unserer einmaligen Fußgängerzone zu neuem Glanz verhelfen. Für den nunmehr seit mehr als einem Jahr leerstehenden Karstadt-Komplex bedeutet die Ansiedlung eine wunderbare neue Chance“. gibt mittlerweile fast kein Gegenargument mehr dafür, sich ein E-Fahrzeug anzuschaffen“, sagt Klimapakt-Vorstand Dr. Dirk Wernicke. Auch wenn Flensburg mit 741 batteriebetriebenen Elektroautos und 1.429 Hybrid-Fahrzeugen bei 45.488 PKW-Zulassungen aktuell noch hinter den Entwicklung vor allem in den skandinavischen Ländern hinterherhinkt, werde die E-Mobilität auch in Flensburg, wo ca. 23 Prozent der CO2-Emissionen auf den Verkehrssektor zurückgehen, schnell weiter an Fahrt aufnehmen, ist Dr. Wernicke überzeugt. Der CITTI-PARK reagiert schon jetzt auf die steigende Nachfrage nach Ladesäulen. „Wir werden die Anzahl unserer E-Ladepunkte Anfang kommenden Jahres von derzeit vier auf 12 ausbauen“, kündigt Centermanager Jörg Barth an. Um das Thema „Mobilität der Zukunft“ dreht sich auch eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Jens Sandmeier (Wirtschafts- und Technologietransfergesellschaft Schleswig Holstein), Jan Obenauer (Elektro Obenauer), Jürn Kruse (GP Joule) sowie Jördes Wüstermann (Klimaschutzmanagement Stadt Flensburg). am Samstag um 14 Uhr in der Mall. Weitere Infos zur E-Mobilitätsmesse gibt es unter www. klimapakt-flensburg.de unter der Rubrik „Projekte“. Summ, summ summ... Flensburg (mm) – Zum Weltbienentag am 20. Mai 2022 lädt die Stadtbücherei von 15.30 bis 17 Uhr Kinder ab 5 Jahre zu einer Veranstaltung rund um die pelzigen Tierchen in die Kinderbücherei ein, zu der der Imker Gerd Geppert eingeladen ist. Er wird über das Leben und den Umgang mit Bienen erzählen. Eingestimmt wird auf das Thema mit der Geschichte „Die Bienenkönigin“ von den Gebrüdern Grimm. Es handelt sich um eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Förderverein der Stadtbibliothek. Der Eintritt ist frei. Freitag, 20. Mai, 15.30 bis 17 Uhr, frei ab 5 Jahre, Stadtbibliothek Flensburg, Galerie 2. OG Kinderbücherei Dorfflohmarkt in Niehuus Nuiehuus (mm) – Am 15. Mai laden die Nie-huuser um den Förderverein Alte Schule Niehuus ab 10 Uhr zu einem Flohmarkt in ihr Dorf ein. Die Bewohner der Straßen Schloßberg und Am See werden vor ihren Häusern und Gärten Stände aufbauen. Auch vor der Alten Schule, Schloßberg 36, wird es Stände geben. Zur Flohmarkt-Zeit gibt es Grillwurst, im Obstgarten der Alten Schule ein liebevoll geschmücktes Café mit selbst gebackenem Kuchen. Führung zu den Fledermäusen Flensburg (mm) – Eine abendliche Führung zu den Fledermäusen im Christiansenpark findet am Donnerstag, 12. Mai, ab 21 Uhr für junge und ältere Interessierte statt. Viele Menschen sind von den Kobolden der Nacht fasziniert, manche Zeitgenossen finden sie jedoch immer noch unheimlich. Mit Batdektoren können die Ultraschall-Laute hörbar gemacht und die Kobolde der Nacht bei der Insektenjagd beobachtet werden. Die Veranstaltung dauert etwa bis 23 Uhr, fällt aber bei Regen und starkem Wind aus. Treffpunkt ist das Eiszeit-Haus, Mühlenstraße 7. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter Telefon 0461 852504 notwendig. Die Kosten je Teilnehmer liegen bei 5 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder ab etwa 7 Jahren. Warme, robuste Kleidung wird empfohlen. Seniorenbeirat Flensburg (mm) – Die nächste Sitzung des Seniorenbeirates findet statt am Donnerstag, 12. Mai 2022 von 9:30 – 12:30 Uhr Rathaus, Zimmer E 36 statt. Die Sitzung ist wie immer öffentlich. Gäste sind herzlich willkommen. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln...... 38.600 Expl. Gesamt .................. 134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Flensburg HRB 703.

„Frutti di Förde“: Muscheln aus den schwimmenden Gärten Tatjana Liese und Mats Heitzmann legen den Grundstein für das Muschelprojekt. Fotos: Fleischmann: Flensburg (saf) – Im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg-Projektes „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“ sollen nun auch Miesund Herzmuscheln aus Aquakultur in Flensburgs Förde gedeihen. Vergangene Woche legten Mats Heitzmann, Biologie-Student der Europa-Universität Flensburg, und Tatjana Liese, Gründerin des Unternehmens mAqua in Kiel, den schwimmenden Grundstein dafür. Gemeinsam versenkten sie sechs Kunststoffkisten, die den gerade im Wasser freischwebenden Muschellarven ein Zuhause bieten sollen. Gefüllt mit Sand, den die Herzmuscheln zur Verankerung benötigen, und mit rauen Seilen und Gurtband, an dem sich die Miesmuscheln gut festsetzten können, soll der neue Muschelgarten zwischen den Stegen des Schwimmpontons wachsen und gedeihen. „In den nächsten zwei Monaten werden sich die Muschellarven hier einnisten und bis zum Spätherbst an Gewicht und Größe zulegen“, ist sich Mats Heitzmann sicher. „Dann setzten wir sie in spezielle Muschelsocken um, in denen sie weiterwachsen können, denn bis sie ausgewachsen und verzehrfertig sind, vergehen rund eineinhalb Jahre“. Jedenfalls theoretisch verzehrfertig, denn ob man die beiden Muschelsorten von der Hafenspitze tatsächlich als schmackhafte Spezialität servieren könnte, müssen weitere Lebensmitteluntersuchungen und toxikologische Gutachten erst bestätigen. Die „Frutti di Förde“ sind also ein Zukunftsprojekt, an dem Tatjana Liese noch arbeiten muss. Als Gründerin eines Aquakultur-Unternehmens, das sich auf Herzmuscheln spezialisiert hat, stehen ihr spannende Monate und Jahre ins Haus. Die Meeresbiologin hatte sich während ihres Studiums mit den Herzmuscheln befasst und deren Potenzial für die Zucht entdeckt. „Auch die Kombination von Herzund Miesmuscheln in einer Kultur ist eine neue Idee. Ob die wirtschaftlich darstellbar ist, muss sich erst noch zeigen“, sagt sie nachdenklich. Doch immerhin gelingt es mit diesem Projekt, auf die Bedeutung und den bedrohten Bestand der Muscheln aufmerksam zu machen. „Muscheln filtrieren bis zu einen Liter Wasser pro Stunde, binden Stickstoffe und CO2 und helfen so, das Wasser sauber zu halten“, erklärt Mats Heitzmann. „Durch die Fischerei mit Schleppnetzen, wird das sandige Sediment aufgerissen und die Herzmuscheln verlieren ihren Halt. Ein Anbau in Aquakultur wäre also ein wichtiger Schritt für deren Erhalt“. Bei der regenerativen Aquakultur spielen auch Algen eine wichtige Rolle, die zusätzlich Sauerstoff produzieren. Und was man mit Algen noch alles machen kann, will ein zweites Interreg-Projekt beleuchten, das sich mit dem Anbau von Kartoffeln auf Seegras beschäftigen will. Das im Treibsel angeschwemmte Seegras wird in der küstennahen Landwirtschaft seit je her mit Mutterboden vermengt und als Dünger verwendet. Ob Seegras und Algen auch Kartoffeln schneller und größer wachsen lassen, soll nun in einem Wettbewerb erforscht werden. Dazu werden Hobby-Bauern und Gärtner in der deutschdänischen Grenzregion gesucht, die an diesem Versuch teilnehmen möchten. Mitmachen dürfen auch Vereine, Kitas oder Schulen. Dazu ist nicht mal ein riesiger Garten nötig, ein Hochbeet reicht für den Anbau von Kartoffeln in Seegras völlig aus. Wer die dicksten Kartoffeln erntet, kann sich als Gewinner des Wettbewerbs über tolle Preise freuen. Geerntet wird am 9. September 2022. Mehr dazu unter www.bbbprojekt.eu. Bismarckstraße 5 | 24966 Sörup Z 04635 -29455 34 SEITE 3 10% Selbstabholer Rabatt! Öffnungszeiten: Mo-Di 16-22 h - Mi Ruhetag - Do-So 16-22 h Flensburg - 11. Mai 2022 - Seite 3 Tauchermuseum öffnet wieder Flensburg (lip) – Das bisher in Fahrensodde beheimatete Tauchermuseum Flensburg feiert seine Wiedereröffnung: Neuer Ankerplatz für das von Gerda und Peter Kopsch mit viel Liebe geführte deutschlandweit einzigartige Museum ist in der Batteriestraße 63. Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 15. Mai. können Besucher von 10 bis 18 Uhr in die faszinierende Unterwasser-Ausstellung eintauchen. Weitere Infos unter: https:// tauchermuseum-flensburg.de/ Lebensberatung u. mehr Alle privaten Themen Ich bin gerne für Sie da Info u. telef. Termine: 01522/8506244 www.sabinemeissner-lebensberatung.de • Neubau• Reparatur • Modernisierung 0461/40686664 · www.amler-tischlerei.de Kosmetikerin in Flensburg-Weiche (Gartenstadt) hat Termine frei! Tel. 01515 /72208 06 Barrierearmer Tourismus Flensburg (mm) – Die Tourismus Agentur Flensburger Förde GmbH (TAFF) bietet zusammen mit der Lebenshilfe Flensburg gGmbH in den kommenden Wochen kostenfreie Workshops zum Thema Barrierefreiheit und inklusivem Tourismus für Leistungsträger der Gastronomie, Beherbergung oder auch Freizeiteinrichtungen an. Die Workshops eignen sich für alle Dienstleister an der Flensburger Förde und im Umland, die ihren Service für Kunden mit Behinderungen oder auch ältere Menschen mit Einschränkungen verbessern wollen. Die Teilnahme an den Workshop ist kostenlos. In den Workshops werden unter anderem folgende Fragen beleuchtet: Was bedeutet Barrierefreiheit eigentlich? Wie können die relevanten Angebote und Dienstleistungen barriereärmer und inklusiver gestaltet werden? Was sollte sowohl bei relevanten Leistungen bzw. bei Produkten als auch auf zwischenmenschlicher Ebene beachtet werden? Geleitet wird der Workshop von Mitarbeitern der Lebenshilfe und Menschen mit Behinderung an den folgenden Freitagen: 13.05./10.06./24.06.2022 jeweils von 14:30 Uhr bis ca. 17 Uhr im Hotel Alte Post. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung gebeten bei der TAFF: Fabienne Mentz, mentz@flensburger-foerde.de, www.flensburger-foerde.de .

Erfolgreich kopiert!

MoinMoin