-Anzeige- Flensburg - 12. Mai 2021 - Seite 14 Aus- & Weiterbildung Wir bieten jungen Menschen Perspektiven Nachträglicher Schulabschluss Nach den Sommerferien beginnen wieder Vorbereitungskurse auf die Prüfungen zum nachträglichen Erwerb des Ersten Allgemeinbildenden Schulabschlusses (ESA) und des Mittleren Schulabschlusses (MSA). Die Vorbereitungskurse finden immer montags bis donnerstags abends statt und gehen über ein (ESA) bzw. zwei (MSA) Schuljahre. Informationen erhalten Sie unter Tel. 0461 -85 5000 oder 0461-85 4264 und unter der E-Mail-Adresse volkshochschule@flensburg.de Unser Kursangebot finden Sie unter: www.vhs-flensburg.de Last Minute zum Ausbildungsplatz Flensburg/Kiel (mm) – Auf in die dritte Runde: Bei „Ausbildung jetzt SH“, dem gemeinsamen Ausbildungsportal der IHK Schleswig-Holstein und der Handwerkskammer Lübeck, nehmen Ausbildungssuchende wieder unkompliziert Kontakt zu Betrieben auf – per WhatsApp, Skype, einem Dienst ihrer Wahl oder per Telefon. „Das Azubi- Recruiting ist wegen der Corona- Pandemie stark eingeschränkt. Ausbildungsmessen können nur digital, berufliche Orientierung kaum stattfinden. Vor diesem Hintergrund kann „Ausbildung jetzt SH“ im bevorstehenden Ausbildungsjahr 2021 viele Nachwuchskräfte und Betriebe zusammenbringen“, sagt Friederike C. Kühn, Präsidentin der IHK Schleswig-Holstein. Noch bis zum 21. Mai ist das Portal unter www.ausbildung-jetztsh.de freigeschaltet. Interessenten können aus Hunderten Ausbildungsangeboten nach Beruf, Ort, Region und Unternehmen filtern und mit wenigen Klicks einen digitalen Kennenlerntermin oder direkt ein Bewerbungsgespräch vereinbaren. Unternehmen erstellen ein Profil, fügen offene Lehrstellen hinzu und treffen auf potenzielle Auszubildende – kostenlos und Coronakonform. Genau das haben die Allianz Vertretungen aus Halstenbek im März-Zeitraum Dank Ausbildung jetzt SH hat Fatma Sarikaya ihre Ausbildung schon am 1. April in Halstenbek begonnen. Foto: Allianz Versicherung Nicolas Biehl. erfolgreich getan. „Wir haben einen echten Volltreffer gelandet, mit dem wir gar nicht so schnell gerechnet hatten. Für uns hat es sich innerhalb von nur wenigen Tagen gelohnt, bei Ausbildung jetzt SH mitzumachen“, erinnert sich Inhaber Nicolas Biehl. Eigentlich habe das Unternehmen regulär einen Ausbildungsplatz für August oder September 2021 besetzen wollen. „Wir haben uns angemeldet und Frau Sarikaya war gleich unser erstes Match. Wir freuen uns, und sie entspricht voll unseren Vorstellungen an eine Auszubildende“, so der Geschäftsführer weiter. Am 1. April hat Fatma Sarikaya ihre Ausbildung begonnen. Die 20-Jährige hatte bereits vorher einen Ausbildungsplatz, den sie wechseln wollte. „Auf Rat einer IHK-Beraterin habe ich IHK-Ausbildungsatlas ist online Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz im Bezirk der IHK Flensburg können Schüler ab sofort den Ausbildungsatlas der IHK nutzen (www.ihk-sh.de/ausbildungsatlasflensburg). Das Online- Verzeichnis hilft dabei, Unternehmen zu finden, die im gewünschten Beruf ausbilden. Suchkriterien sind Unternehmenssitz und die angebotenen Ausbildungsberufe. Für die Betriebe ist die digitale Übersicht in Zeiten sinkender Bewerberzahlen eine zusätzliche Möglichkeit des Azubimarketings. Nicht im Ausbildungsatlas gelistet sind aktuell angebotene Lehrstellen: Darüber informiert nach wie vor die Lehrstellenbörse (www.ihk-lehrstellenboerse.de). mich im Portal angemeldet. Ich habe mir verschiedene Stellen nach meinen Vorstellungen angesehen. Herrn Biehl habe ich mich schnell und unkompliziert in einem WhatsApp-Video-Call vorgestellt und das passte auf Anhieb“, sagt Sarikaya. Auch im Vorstellungsgespräch konnte Fatma Sarikaya überzeugen und innerhalb einer Woche war der Ausbildungsvertrag unterschrieben. Ralf Stamer, Präsident der Handwerkskammer Lübeck, wirbt für eine Ausbildung und die ausgezeichneten Perspektiven. „Das Handwerk bildet weiterhin eifrig aus. Unsere Unternehmen wissen, wie wichtig qualifizierte Fachkräfte sind – jetzt und nach der Krise. Für Ausbildungsinteressierte in Schleswig-Holstein stehen die Chancen so gut wie lange nicht. Wir raten den jungen Menschen: Bitte nutzen Sie diese Chance!“ Insgesamt haben sich aus dem Handwerk, aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungsbereich mehr als 170 Ausbildungsunternehmen eingetragen und es werden jeden Tag mehr. Betriebe können ihre Lehrstellen weiterhin kostenfrei registrieren. Regionale Ansprechpartner für Unternehmen: IHK Flensburg: Sophie Bädtker 0461 806-415, sophie.baedtker@flensburg.ihk. de Im Dienst der guten Sache Vor zehn Jahren wurde das Bundesfreiwilligendienstgesetz im Bundestag beschlossen. Der Bundesfreiwilligendienst bietet eine große Spannbreite von Tätigkeiten. So bietet der soziale Bereich die Möglichkeit des Einsatzes u. a. im Rettungsdienst, der Obdachlosen- oder Behindertenhilfe. Im ökologischen Bereich werden Einsatzstellen in Naturparks, gemeinnützigen Gartenprojekten oder Zoologischen Gärten angeboten. Darüber hinaus bieten der kulturelle und sportliche Bereich sowie die Integrations- und Bildungsarbeit vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Ob im Museum, Theater, in der Schule oder im Sportverein – die Einsatzorte im Bundesfreiwilligendienst sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Für ihre Tätigkeit benötigen freiwillige Helfer keine fachliche Ausbildung, sie übernehmen ausschließlich gemeinwohlorientierte Aufgaben. Das sind häufig praktische Hilfstätigkeiten, in denen menschliche Beziehungen im Vordergrund stehen. • Der Bundesfreiwilligendienst steht Männern und Frauen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht offen. • Wie in den Jugendfreiwilligendiensten dauert der Einsatz in der Regel zwölf, mindestens sechs und höchstens 24 Monate. • Der Bundesfreiwilligendienst ist grundsätzlich vergleichbar mit einer Vollzeitbeschäftigung. Sofern die Freiwilligen älter als 27 Jahre sind, ist auch Teilzeit von mindestens 20 Wochenstunden möglich. • Die Freiwilligen werden gesetzlich sozialversichert. Die Eltern erhalten Kindergeld. Es gibt keinen Unterschied zwischen Bundesfreiwilligendienst und FSJ/ FÖJ. • Das Taschengeld hat in Ost und West eine einheitliche Obergrenze von 330 Euro. Es wird wie im FSJ/FÖJ nicht vorgegeben, sondern frei mit den Trägern vereinbart. Die Platzbörse mit mehreren Tausend Einsatzstellen bundesweit ist unter www.bundesfreiwilligendienst.de zu finden. Foto: ©BMFSFJ/Bertram_Hoekstra Jetzt für Studienplatz bewerben Flensburg (mm) – Die Liste ist lang: Maschinenbau mit Antriebstechnik und Elektromobilität, Internationale Fachkommunikation, Regenerative Energietechnik, Schiffsbetriebstechnik, IT-Sicherheit sowie Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Und, und, und… Zwölf Bachelor- und acht Masterstudiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten und Fachrichtungen bietet die Hochschule Flensburg auch im kommenden Wintersemester wieder an. Wer im Herbst dabei sein möchte, kann sich seit Montag um einen Studienplatz bewerben. Technische Redaktion. Operations & Supply Chain Management. Medienprogrammierung. Was sich hinter diesen und den vielen anderen Studienrichtungen verbirgt, weiß die Studienberatung. Die Mitarbeitenden hier wissen auch, ob man für Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Mathe braucht. Und ob man für Medieninformatik ein Praktikum vorweisen muss. Und natürlich wissen sie auch, für welche Jobs man sich mit welchem Studiengang qualifiziert. Die Studienberatung steht neben den regulären Sprechzeiten zusätzlich am 15. Juni und 14. Juli jeweils von 10 bis 17 Uhr bei einem „Langen Tag der Beratung“ digital zur Verfügung. Am 15. Juli wird eine Zusatzsprechstunde eingerichtet (14 bis 16 Uhr). Ob Wind Engineering, Intermedia & Marketing oder Business Management: Für welches Studium sich die jungen Menschen am Ende entscheiden – ein Studium ist immer die richtige Wahl. „Mehr denn je haben Studierende die Chance, die Gesellschaft zukünftig mitzugestalten und einen Beitrag zu leisten. Ein Studium eröffnet Berufsperspektiven in der Gesellschaft von morgen“, sagt Dr. Christoph Jansen, Präsident der Hochschule Flensburg. Das Studienangebot zum Wintersemester ist im Internet unter https://hs-flensburg.de/studieninteressierte zu finden. Die Bewerbungshinweise sind unter http://www.hs-flensburg.de/ bewerbung hinterlegt. Weitere Fragen beantwortet das Team der Zentralen Studienberatung gerne auch per E-Mail: studienberatung@hs-flensburg.de . Foto: Hochschule Flensburg
Laden...
Laden...
Laden...