Flensburg - 5. Mai 2021 - Seite 2 Flensburg (lip) – Bereits Anfang der 90er Jahre zog Hildegard Wilske in den Igelhof nach Flensburg. Doch erst nachdem sie und ihr Mann sich einen Hund zugelegt hatten, machte sie bei ihren Spaziergängen auf dem ehemaligen Koppelgelände des Sophienhofes eine Entdeckung: „In den Maulwurfshügeln entdeckte ich unzählige Porzellanscherben und ich fragte mich, wo die herkamen“, berichtet die ehemalige Waldorflehrerin, die sich schon immer für die Natur und vor allem Geologie interessiert hat. Auch ein altes Gebäudeensemble am Rande des wachsenden Gewerbegebietes und nicht zuletzt der Straßenname „Am Sophienhof“ weckte ihr Interesse. „Als Hundebesitzerin trifft man natürlich auch den einen oder anderen Menschen und so erfuhr ich, dass das Gelände offenbar eine interessante Vorgeschichte hat“, erzählt Hildegard Wilske. Und so fing sie an zu recherchieren. Dabei traf sie auch auf den Leiter des Flensburger Stadtarchivs, Broder Schwensen, der die Idee hatte mehr daraus zu machen: nämlich ein ganzes Buch. Dennoch sollten etliche Jahre vergehen, bis das Ergebnis SEITE 2 Rätselhafte Porzellanscherben Autorin Hildegard Wilske. „Der Sophienhof. Leben auf Flensburgs südlichem Stadtfeld“ nun als Neuerscheinung der Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte in den Buchhandel kommt. Persönliche Umstände – Hildegard Wilske hatten zwischenzeitlich die Krankenpflege für ihren Bruder übernommen – führten zu der zeitlichen Verzögerung, hatten aber durchaus einen positiven Effekt. „So bin ich vor rund zwei Jahren noch auf einige weitere Persönlichkeiten getroffen, die mir enorm weiterhelfen konnten“, berichtet Hildegard Wilske. Lebendig und anschaulich erzählt sie in dem Buch vom Werden und Wirken des früheren landwirtschaftlichen Lehr-Betriebes „Sophienhof“, gelegen auf dem südlichen Stadtfeld Flensburgs. Sie befragte die Anwohner, ermittelte frühere Hof-Mitarbeiter und deren Angehörige, stieß auf private Fotos, Briefe und Berichte. Im Stadtarchiv und in auswärtigen Verbandsarchiven wurden Bücher, Zeitungen und Akten gesichtet. In jahrelanger Arbeit rekonstruierte sie so die Bedeutung des „Sophienhofs“ mit seinen ausgedehnten Ländereien für das südliche Flensburger Stadtfeld – sowie die dortigen Melkerinnen-Ausbildung. Getreideernte: Dr Vahlbruch zu Pferde, der erste Selbstbinder im Einsatz (um 1934). technischen, aber auch zeitpolitischen Wandlungen, zu denen auch die Zeit des Nationalsozialismus gehört. Erntedank. Als landwirtschaftlicher Lehr- Betrieb diente der „Sophienhof“ zudem vielen Menschen als Schulungsort und beruflicher Wegebereiter – manchen war der „Sophienhof“ auch Heimstatt und Lebensort. Insbesondere von den Menschen und ihrem Alltags- Leben auf dem „Sophienhof“ zeugen die von Hildegard Wilske zusammengetragenen 320 Abbildungen auf den 170 insgesamt 170 Seiten. 25 Kartenskizzen ergänzen die hohe Anschaulichkeit des Buches, welches den „Sophienhof“ abschließend als Teil des heutigen pulsierenden Gewerbegebietes zeigt, aber auch als verstecktes Wohngebiet samt Naturnähe im Landschaftsschutzgebiet. „Es ist erstaunlich was Hildegard Wilske im Laufe der Jahre an Bildern und Textinformationen zusammengetragen hat. Es gibt bisher nichts vergleichbares zu dem Thema und ich habe ganz fest die Daumen gedrückt, dass sie durchhält“, freut sich Stadtarchiv-Leiter Broder Schwensen außerordentlich über das Buch. Und auch das Rätsel um die Porzellanscherben in den Maulwurfshügheln wird natürlich gelöst. Sie stammen aus einer Zeit als die Stadt Flensburg Eigentümer des Geländes war. 1903 hatte die Stadt selbst den Bauernhof übernommen, um ihn zum Hauptsitz des städtischen Landwirtschaftsbetriebes zu machen. Mit den landwirtschaftlichen Produkten wurden unter anderem die städtischen Krankenhäuser versorgt. Gleichzeitig nutzte die Stadt das Fotos: Stadtarchiv Flensburg Gelände auch für ihre Müllabfuhr. So wurden auch die Fäkaleimer – die Menschen in den Stadthäusern hatten WCs auf halber Treppe – mit den so genannten „Schokoladenwagen“ zum Sophienhof gebracht. Gemischt mit Torf wurde daraus Dünger, der Versuchsgut-Labor. wiederum auf den stadteigenen Feldern zum Einsatz kam. „Die Bürger haben die Fäkaleimer jedoch nicht nur für ihr eigentliches Geschäft genutzt, sondern auch ihr zerbrochenes Geschirr hineingeworfen, so dass die Scherben mit dem Dünger auf die Felder kamen“, erzählt Hildegard Wilske. Das Buch ist erhältlich im Buchhandel (19,90 Euro / ISBN 978-3-925856-86-0). Mitglieder der Gesellschaft für Flensburger erhaltenen ein Gratis-Exemplar auf der Geschäftsstelle im Rathaus (U012 / nach Voranmeldung unter 0461-852850). Marathon abgesagt Flensburg (lip) – Der 4. Flensburg liebt dich Marathon am 6. Juni 2021 ist abgesagt. „Wir haben bis zuletzt gehofft und an Konzepten gearbeitet, jedoch ist in intensiven Diskussionen und Gesprächen im Team und mit den Gesundheitsdiensten und der Verwaltung der Stadt Flensburg die Entscheidung gefallen, den Marathon im Jahr 2021 nicht durchzuführen“, so Initiator Stefan Riedel. Wie bereits 2020 bieten die Veranstalter als Alternative einen virtuellen Lauf an. Ausführliche Infos gibt es auf der Homeopage unter https:// www.flensburg-marathon.de/ Die Neuauflage des Flensburg liebt dich Marathon in bewährter Form ist für den 15. Mai 2022 geplant. Stadtbibliothek Flensburg (mm) – Ab sofort bietet die Stadtbibliothek den Lesern Bezahlmöglichkeiten, die aus dem Onlinehandel bekannt sind. Bequem von zu Hause aus können Leserausweise verlängert oder entstandene Mahngebühren bezahlt werden. Zur Auswahl stehen Bezahlmöglichkeiten wie Kreditkartenzahlung (Visa oder mastercard), Paypal, Onlineüberweisungen via giropay sowie das Lastschriftverfahren. Keine Maskenpflicht mehr am Hafen Flensburg (mm) – Mit einer neuen Allgemeinverfügung, die ab morgen in Kraft verändert die Stadt Flensburg die Bereiche, in denen eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung besteht. Der gesamte Bereich des Hafens wird nun herausgenommen. Die anderen Bereiche in der Innenstadt, am ZOB, am Bahnhof und in den Einkaufszentren bestehen weiter, so wie in der Landesverordnung vorgegeben. „Mir ist es wichtig, dass die Maskenpflicht bei verbesserten Rahmenbedingungen überprüft und an die jeweiligen Verhältnisse angepasst wird. Damit erhöhen wir auch die Akzeptanz der jeweiligen Maßnahmen. Trotzdem ist es wichtig, dass wir Abstände und auch das Alkoholverbot einhalten, um gemeinsam Corona Einhalt zu gebieten. Umso mehr Erfolg die Maßnahmen zeigen, umso weniger brauchen wir zukünftig noch einschränkende Regeln.“, sagt Oberbürgermeisterin Simone Lange. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.
Theaterprojekt Flensburg (mm) – Am 7. Mai von 18 – 19.30 startet in der KulturLücke e.V. wieder ein mehrgeneratives Theaterprojekt. Menschen jeglichen Alters und jeglicher Kultur sind eingeladen, eigene Rollen zu entwickeln und sich auf den Weg zu machen, deren Zukunftsvisionen zu entdecken und theatralisch umzusetzen. Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung: Henriette Felix-Schumacher, info@cultura-rosa. de, Tel.: 01522 3243248 Neues Testcenter Eggebek (mm) – Im Rahmen der Einwohnerfragestunde der letzten Amtsausschusssitzung stellte ein Eggebeker Bürger die Frage nach Testmöglichkeiten in Wanderup und Eggebek. Amtsdirektor Fischer sagte zu, dieses zu prüfen. Anfang der Woche wurde nun ein provisorisches Testcenter in den ehemaligen Räumlichkeiten der Amtswerke (Hauptstr. 2 a) gegenüber des Amtes eingerichtet. Hier sind zunächst donnerstags von 14 Uhr bis 16 Uhr Tests nach Anmeldung vorgesehen. Termine können telefonisch vorab unter 04626 334 vereinbart werden. Betrieben wird das Testcenter von der Kreuz Apotheke aus Treia. Auch für Wanderup sind Amt und Gemeinde in Gesprächen mit potentiellen Betreibern. Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de.de | Politik Kay Richert kritisiert Lange | Polizei Marihuana in Socke versteckt | Corona Inzidenz sinkt auf 32,2 folkaBALTICA feiert das Leben! Das Team folkBALTICA (v.l.) Harald Haugaard, Elisabeth Kose, Torge Korff, Nele Spitzley. Flensburg (bni) – Nach all der Planung und den Absagen des letzten Jahres ist der Enthusiasmus groß, dass es im Spätsommer mit insgesamt 21 folkBALTICA Konzerten wieder losgeht. Da darf das traditionelle Eröffnungskonzert des folkBALTICA Ensembles mit dem Sønderjysk Pigekor am 5.9. im Alsion in Sønderborg nicht fehlen. Bis zum 12.9. sind 18 Konzerte an 16 Spielorten geplant, darunter auch vier Open-Air Konzerte im Garten von Schloss Gottorf in Schleswig. Das im Rahmen des abgesagten Festivals 2020 geplante „Grenzenlos“ Konzert wird in neuer Zusammenarbeit deutscher und dänischer Musiker aus der Region nachgeholt und verspricht „ganz spektakulär“ zu werden, so Haugaard. Die letzten drei Konzerte finden vom 19. bis 21. November statt. Aufgrund der geringeren Anzahl von Sitzplätzen unter den noch geltenden Vorsichtsmaßnahmen operiert das Festival in kleinerem Rahmen und mit geringerem Wechsel der Auftrittsorte, aber dafür können sich Besucher in Flensburg Fotos: folkBALTICA Die Werfthalle von Robbe & Berking wird zur Bühne. auf die geräumige, beeindruckende Werfthalle von Robbe & Berking freuen, gaben Festivalleiterinnen Elisabeth Kose und Nele Spitzley bekannt. Weitere Spielstätten sind neben Schleswig u.a. auch Tøndern, Apenrade, Eckernförde, Husum und das Landschaftsmuseum Unewatt. Wie gewohnt schwingen bei folkBALTICA auch Klänge aus anderen Ostseestaaten mit: darunter ein estnisches Bluegrass-Quartett, ein polnisches Klezmer-Trio, aber auch bekannte Festivalgrößen wie The Nordic Fiddlers Bloc sind 2021 mit dabei. Weniger Veranstaltungen und weniger Sitzplätze bedeuten jedoch geringere Einnahmen aus dem Ticketverkauf. Torge Korff, Vorsitzender des folk- BALTICA-Vereins, freut sich, dass „alle Sponsoren aus Dänemark und Deutschland uns weiter unterstützen“, und die Förderung vom Land wie aus der Region sogar erhöht werden konnte. Gute Nachrichten für Musikfans, denn so können Karten ohne Preiserhöhung angeboten werden. Nele Spitzley sprach im Namen des gesamten Veranstaltungsteams einen ganz herzlichen Dank an alle Sponsoren aus. Aktuelle Informationen über das Programm, Kartenkontingent und die Künstler auf www.folkbaltica.de und in den sozialen Medien. Kleiner Tipp von Torge Korff: „Wer ein Ticket haben will, sollte es jetzt kaufen.“ Tickets gibt es unter folkbaltica.de, bei der MoinMoin (0461 58812) und allen Reservix-Vorverkaufsstellen. folkBALTICA: 2. bis 12. September 2021 Ein Kaffeeautomat für die Begegnung solidarisch füreinander da zu sein. Dyke-Maximilian Spura, Leiter der Flüchtlingshilfe, und 50 Ehrenamtliche helfen den geflüchteten Menschen bei bürokratischen Fragen, Formularen und in anderen Lebenslagen. Durch Corona wird diese Arbeit enorm erschwert, da ohne persönlichen Kontakt die sprachliche und kulturelle Barriere eine noch größere Hürde darstellt. Viele Projekte wie Sprachund Nachhilfe sind zurzeit leider nur sehr eingeschränkt möglich. Der Verein ist auf Spenden angewiesen und für jegliche Unterstützung dankbar. Kontakt: Flüchtlingshilfe e.V, Schiffbrücke 45, 24939 Flensburg 0461 40797382 / 0177 7297655. SEITE 3 FL·Schleswiger Str. 60 0461-90499796 Flensburg - 5. Mai 2021 - Seite 3 Bombenentschärfung: Stadt schaltet Hotline www.deepblue-watersports.com Der Sommer kommt... Wir genießen ihn zuhause. Aktion!!! über 500 Teile - 50% Markensups ab 499,-€ Billabong Neoprenanzüge - 30% Aktion gilt bis einschließlich 15.5.21 • Nur solange Vorrat reicht • Sups • Neopren • Schwimmen • Kajak • Tauchen • Kanu Foto: Bernd Schütt Flensburg (mm) – Bei Untersuchungen im Rahmen von Bauarbeiten auf dem Sportplatz an der Eckener Str. sind vor einigen Wochen Hinweise auf einen größeren metallischen Gegenstand im Boden gefunden worden. Dieser Gegenstand soll bis Mitte der Woche näher durch den Kampfmittelräumdienst des Landes Schleswig-Holstein untersucht werden, um festzustellen, ob es sich um einen Blindgänger handelt. . Sollte es sich bei dem bisher nicht identifizierten Gegenstand tatsächlich um einen Blindgänger bzw. eine nicht detonierte Weltkriegsbombe handeln, wird am Sonnabend, den 08. Mai eine Entschärfung durch den Kampfmittelräumdienst erfolgen. Aus diesem Grund muss das Gebiet um den Sportplatz herum am Sonnabend, 8. Mai weiträumig evakuiert werden. Welcher Bereich um das Gelände herum tatsächlich zu evakuieren ist, wird in den kommenden Tagen feststehen. Konkrete Informationen zu Radius und Zeitpunkt werden sobald wie möglich bereitgestellt und über Postwurfsendungen, die Homepage der Stadt Flensburg und die Medien an die betroffene Bevölkerung verbreitet. Die Stadt Flensburg hat inzwischen eine Hotline für Fragen rund um die Entschärfung eingerichtet. Diese erreichen Sie unter 0461 858550. Coole Mode Coole Mode OPEN: Mo - Fr 14 00 - 18 00 Uhr Sa 10 00 - 15 00 Uhr ... einfach weiterlesen - Anzeige - Kribbeln, Brennen, taube Füße? Deutschland - ein Land der Schmerzpatienten. Sind Sie vielleicht auch betroffen? Ca. fünf Millionen Menschen leiden an Polyneuropathie. Zu den häufigsten Ursachen zählen Diabetes mellitus, Dialyse, Chemotherapie, Medikamenteneinnahme und starker Alkoholkonsum. Rund ein Drittel aller Ursachen bleibt jedoch ungeklärt. Werden Sie aktiv und nutzen Sie Ihre Chance auf neue Lebensqualität! Informieren Sie sich beim Beratungs-Tag über die HiToP®-Hochtontherapie. Dienstag, den 18.05.2021 im Sanitätshaus Schütt & Jahn GmbH GF Norbert Kuss Heideland-Süd 7 24976 Handewitt/Weding Bitte vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin. Telefon: 0461-4 93 49 15 Dyke-Maximilian Spura, Leiter der Flüchtlingshilfe und Marlis Fenner Präsidentin des Lions Club Flensburg -Alexandra Flensburg (mm) – In der Hoffnung, dass die wichtigen Begegnungen zwischen Geflüchteten und Flensburgern bald wieder stattfinden können, spendete der Lions Club Flensburg-Alexandra der Flüchtlingshilfe den dringend benötigten Kaffeeautomaten für das Begegnungsfrühstück im Tableau, wozu alle Flensburger recht herzlich willkommen sind. Die Lebensmittel werden gespendet oder durch Spenden finanziert. Das Haus des Vereins der Flüchtlingshilfe ist ein Ort der Begegnung, um Vielfalt und Freundschaft zu leben, gemeinsam zu lernen und Foto: Brunner-Süberkrüb
Laden...
Laden...
Laden...