Aufrufe
vor 1 Jahr

MoinMoin Flensburg 11 2022

  • Text
  • Flensburg
  • Handewitt
  • Ukraine
  • Sucht
  • Dlrg
  • Zeit
  • Flensburger
  • Husum
  • Kinder
  • Telefon
  • Moinmoin
  • Www.moinmoin.de

Flensburg - 16. März 2022 - Seite 2 SEITE 2 Auf dem Weg zum Jbal Toubkal: Rast im Atlas mit Bergführer Mobarak. Foto: Joachim Pohl Vortrag des Alpenvereins Flensburg (mm) – Zu den reizvollen Wander- und Klettertouren im Programm der Flensburger Sektion des Deutschen Alpenvereins DAV gehörte ein achttägiges Hüttentrekking im marokkanischen Atlasgebirge. Über mehrere Zwischenstationen führte dies von Imlil aus bis auf den Jbal Toubkal, mit 4167 fordernden Metern der höchste Gipfel Marokkos und Nordafrikas. Über mehrere Etappen erlebten die zwölf Flensburger attraktive Gebirgspanoramen in schöner Natur. Und wie aus dem Nichts dann Berghütten, in denen die Begleiter des achttägigen Hüttentrekkings Essen und Unterkunft vorbereitet hatten – Entschleunigung pur! In einem lebhaften Fotovortrag stellt der Flensburger DAV Impressionen dieses Hüttentrekking vor – am Donnerstag, 17. März, um 19 Uhr in der Jugendherberge (Fichtestraße 16). Gäste sind herzlich willkommen. Es gilt die 3G-Regelung. Der Eintritt ist frei. Flensburger Gipfelstürmer auf dem 4167 Meter hohen Jbal Toubkal. Foto:. DAV Flensburg Notfallhilfe Ukraine soll weitergehen Flensburg (lip) – Die Not in der Ukraine wird angesichts des andauernden Bombardements durch die russischen Streitkräfte und die Fortdauer des grausamen Krieges immer größer. Weil gerade auch die Kliniken in der Ukraine dringend Hilfsmittel für die Versorgung von schwer verletzten und verwundeten Opfern benötigen, hatten Dr. Hauke Frercks, Oberarzt der Chirurgie am St. Franziskus Hospital und seine ukrainischen Kollegin Zoriana Kostiuk am 26. Februar einen Spendenaufruf gestartet (MoinMoin berichtete). 160.000 Euro gespendet Die Resonanz, Unterstützung und Spendenbereitschaft sei beeindruckend gewesen, berichten Dr. Hauke Frercks und Dr. Hauke Frercks und seine ukrainische Kollegin Zoriana Kostiuk. Foto: St. Franziskus-Hospital Zoriana Kostiuk. „Dafür möchten wir uns stellvertretend für die Menschen in der Ukraine ganz herzlich bedanken!“ Ingesamt seien bislang mehr als 160.000 Euro an Spenden zusammengekommen. Hilfsgüter sind angekommen Die beiden Ärzte haben mit den Spendengeldern bereits Der Hilfstransport in die Ukraine vor der Abfahrt. sehr große Mengen an medizinischen Hilfsmitteln zur Notfallversorgung organisiert und diese in zwei Transporten selbst nach Krakau und von dort durch eine Spedition weiter in die Ukraine gebracht. Der Transport über die Grenze sei aktuell durch sichere Korridore noch möglich, berichtet Dr. Frercks. „Die Logistik unserer Hilfsaktion funktioniert, die Hilfsmittel sind in der Ukraine angekommen und werden dort von medizinischem Fachpersonal sortiert und bedarfsgerecht weiter verteilt und eingesetzt“, so der Mediziner. Seine Kollegin und Assistenzärztin im Franziskus-Hospital, Zoriana Kostiuk, stammt selbst aus der Ukraine und hat über ihre Familie und Freunde in der Stadt Iwano-Frankiwsk (Westukraine) und Umgebung Kontakt zudendortigenKliniken,sodass der Bedarf ständig von den dort tätigen Kollegen aktualisiert wird. „Die Versorgung vor Ort ist zunehmend katastrophal, die Zahl Schwerverletzter nimmt täglich zu und die Dauer dieses Flensburg (ots) – Am Donnerstagmittag (10.03.22), um 11.55 Uhr, ereignete sich ein schwerer Raub in einer Tankstelle in der Husumer Straße. Ein bislang unbekannter Mann betrat zur Tatzeit den Verkaufsraum der Tankstelle und forderte von der Mitarbeiterin unter Vorhalt eines Messers die Herausgabe von Bargeld. Der unbekannte Täter erbeutete bei der Tat Bargeld und Zigaretten. Anschließend flüchtete er über einen rückwärtigen Garagenhof in Richtung Nane-Jürgensen-Weg. Die Mitarbeiterin der Tankstelle blieb unverletzt. Eine sofort eingeleitete Nahbereichsfahndung nach dem flüchtigen Mann verlief ergebnislos. Der Konfliktes ist nicht absehbar. Das Leid der ukrainischen Bevölkerung durch die unfassbare Brutalität dieser sinnlosen Aggression ist unerträglich!“, sagt Dr. Hauke Frercks, der wie seine Kollegin in der humanitären Unterstützung die einzige Chance in dieser verzweifelten Situation sieht. Deshalb soll die Notfallhilfe für die Ukraine auf jeden Fall weitergehen. „Wir werden daher weiterhin so schnell wie möglich medizinische Hilfsgüter zur Unterstützung der dortigen Kliniken organisieren und bitten dafür weiterhin um finanzielle Unterstützung“, so Dr. Frercks und Zoriana Kostiuk. Alle Spendengelder werden ausschließlich und in vollem Umfang der Unterstützung der Notfallmedizin in den Kliniken der Ukraine zugeführt. Spendenkonto: Foto: Frercks Das Spendenkonto lautet: Hauke Frercks, Bank : DKB Verwendungszweck: Notfallhilfe Ukraine DE43 1203 0000 1037 6658 80 Tankstellen-Raub: Kripo sucht weitere Zeugen Flensburg (mm) – Finnische Klänge ertönen am Freitag, 18. März (19.30 Uhr) beim Johannisklang in der Flensburger Johanniskirche. Das weibliche Vokalquartett „Suden Aika“ begeistert mit kraftvollen Vokalstücken aus traditionellen Sagen, Zaubersprüchen und Gedichten. Ergänzt durch eigene Songs im lyrischen Metrum Kalevala und untermalt von finnischer Kantele, Flöten und Percussion orientiert sich das Programm an ihrem sechsten Studioalbum. Suden Aika sind Täter wird wie folgt beschrieben: -männlich, 16 bis Anfang 20 -ca. 175 bis 185 cm groß und hager -dunkle Sportschuhe mit heller Sohle, dunkle Jogging Hose, dunkler Kapuzen-Pullover mit auffälligem Aufdruck auf der Rückenseite Der Mann sprach akzentfreies Deutsch. Die Kriminalpolizei hat direkt nach der Tat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer kann etwas zur Identität des Täters sagen? Wer hat vor oder nach dem Raub den Mann in Tatortnähe beobachtet? Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0461-4840 mit den Ermittlern des Kommissariats 7 in Verbindung zu setzen. Johannisklang mit Suden Aika vier starke Frauen aus Finnland, die als Ensemble seit 2003 mit außergewöhnlichen Klängen begeistern. In der aktuellen Besetzung singen Katariina Airas, Liisa Matveinen, Veera Voima und das neue Mitglied Karoliina Kantelinen dynamisch im Wechsel zwischen Sopran und Alt, a Cappella par Excellence. Tickets gibt es online unter: https://johannisklang.de und im Kirchenbüro St. Johannis sowie in der Buchhandlung Carl-von- Ossietzky. Besuchsstopp in der Diako Flensburg (mm) – Im Diako Krankenhaus gibt es seit Freitag erneut einen Besuchsstopp: Bis Sonntag, 20. März, lässt das Krankenhaus vorübergehend keine Besuche zu. Die dauerhaft hohe Inzidenzzahl und damit verbunden eine hohe Anzahl betroffener Patienten mache eine solche Entscheidung zwingend erforderlich, heißtb es in einer Presesemitteilung. Es gelte nach wie vor, Kranke und Mitarbeitende bestmöglich zu schützen. Bestimmte Patientengruppen sind von dieser Regelung ausgenommen: Wer ausnahmsweise Besuch erhalten darf, entscheidet die jeweilige Stationsleitung und das behandelnde Ärzteteam individuell. Anfragen müssen daher an die Station gerichtet werden. Wer zum Besuch zugelassen wird, muss für die Dauer des Besuchs eine FFP2-Maske tragen und einen aktuellen, negativen Antigentest mitbringen (nicht älter als 24 Stunden). Täglich wissen, was los ist! Sie interessieren sich für Nachrichten und Geschichten aus und über unsere Region? Wir informieren Sie täglich und aktuell auf www.moinmoin.de | Politik SSW: Dänische Behörden sollen mehr Flexibilität zeigen | Lokales „Blumen bauen Brücken“ in der Stadtbibliothek | Sport SG gegen Balingen in Torlaune Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Marion Lass (verantw.) Telefon: 04841 8356-66 E-Mail: lass@nf-palette.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln...... 38.600 Expl. Gesamt .................. 134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 45 vom 1.1.2022. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Sport und Spenden für die Ukraine Munkbrarup (mm) – Am Sonntag, 20. März findet in der Sporthalle Munkbrarup an der B199 eine „Spenden- Masterclass“ zugunsten der Ukraine statt. Mit dabei sind der TSV Munkbrarup und die „Zumba-Trainerinnen“ aus der Region. Geplant sind unter anderem Rhönradfahren (ab 11 Uhr), Badminton (ab 12.15 Uhr), Zumba für alle (ab 14 Uhr) und Geräteturnen für Kids (ab 15.30 Uhr) und ein Zumba-Inklusionstanz am Ende der Veranstaltung. Jeder ist herzlich willkommen zum Gucken und Mitmachen. Weitere Informationen unter www.tsv-munkbrarup.de . Goldene Konfirmation Flensburg (mm) – Die Kirchengemeinde Mürwik feiert am 21. und 22. Mai die Goldene Konfirmation der Jahrgänge 1969 – 1972. Alle, die in diesem Zeitraum in der Christuskirche Mürwik oder auch an einem anderen Ort konfirmiert wurden, sind herzlich eingeladen, sich im Kirchenbüro Mürwik unter der Telefonnummer 0461 35675 oder per Email an buero@kirchengemeindemuerwik.de anzumelden. Volleyball beim SVA Flensburg (mm) – Der SV Adelby lädt am Donnerstag, 17. März, um 18 Uhr Interessierte zu einer Informationsveranstaltung der Sparte Volleyball ein. Dabei geht es um zukünftige Perspektiven für den Volleyballsport im SV Adelby. Die Veranstaltung ist offen für alle, auch für Anfänger, die gern Volleyball spielen möchten. Auch reine Freizeitsportler sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Die Veranstaltung findet im Clubheim des SV Adelby statt. Anmeldung und weitere Infos können bei Spartenleiterin Bettina Gerth unter 0171-5843195 oder b.gerth@t-online.de erfragt werden. Die Preisträgerinnen Mira Akara, Janne Marieke Detlefsen und Merle Fleckenstein (Fotomontage). Flensburg (lip) – Als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine, seinen bedrängten Bürgern und insbesondere der Jugend haben Schüler und Lehrer der Hannah-Arendt-Schule und der Eckener-Schule sich vergangene Woche auf dem Schulhof zu einer riesigen Ukraine-Flagge formiert. Die rund 2.000 Teilnehmer an dem Flashmob hielten gelbe und blaue Papierschilder hoch, um so die Farben der ukrainischen Flagge zu erzeugen. Foto: Eckener-Schule Foto: Queisser Pharma Engagierte Schülerinnen ausgezeichnet Flensburg (mm) – Das Flensburger Unternehmen Queisser Pharma hat zum fünfzehnten Mal den Queisser Juniorenpreis an drei Jugendliche aus Schleswig-Holstein vergeben, die sich neben guten schulischen Leistungen vor allem durch ihr ehrenamtliches Engagement und Einsatz für das Gemeinwohl auszeichnen. Der Preis ist mit insgesamt 4.500 Euro dotiert. Beworben hatten sich Schülerinnen und Schüler aus allen Landesteilen. „Uns war es wichtig, auch im zweiten Jahr der Coronapandemie am Juniorenpreis festzuhalten“, so Axel Kaempfe, Geschäftsführer von Queisser Pharma und Jurymitglied des Queisser Juniorenpreises, „denn geradedieletztenzweiJahrehaben auch der jungen Generation viel abverlangt. Umso wichtiger ist es der Jury, den Einsatz von jugendlichem, ehrenamtlichen Engagement hervorzuheben“. Aufgrund der Coronapandemie musste die Übergabe des Preises wie bereits im Vorjahr kontaktlos per Post erfolgen. „Wir hoffen sehr, dass wir im nächsten Jahr wieder eine würdigere Preisübergabe – wie in den Jahren vor Corona – im Rahmen einer persönlich-wertschätzenden Veranstaltung durchführen können“, so Kaempfe weiter. Über die Vergabe hat eine hochkarätig besetzte Jury entschieden. Ihr gehören an: Henning Brüggemann (Bürgermeister der Stadt Flensburg), Petra Obermark (Vorstand TSB Flensburg), Dr. Michael Schack (Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung IHK Flensburg) und Axel Kaempfe (Geschäftsführer von Queisser Pharma). Preisträgerinnen des Jahres 2022 sind die 16-jährige Merle Fleckenstein aus Reinbek, die 18-jährige Mira Akara aus Schleswig sowie die 18-jährige Janne Marieke Detlefsen aus Freienwill. Alle drei haben jeweils 1.500 Euro Preisgeld erhalten. Janne Marieke Detlefsen besucht die dreizehnte Klasse des Bernstorff-Gymnasiums in Satrup. In der Schule engagierte sie sich in der Lernwerkstatt, um benachteiligte Kinder zu unterstützen, und war als „Bus-Engel“ tätig.SiebringtsichinderKirchengemeinde Großsolt-Kleinsolt als Teamerin und als Unterstützung im Konfirmandenunterricht ein. Für den TSV Großsolt-Freienwill engagierte sie sich über drei Jahre im Jugendausschuss und war an der Organisation und Durchführung von Aktionstagen und der Vereinsteilnahme am Scheersbergfest 2019 intensiv in allen Phasen beteiligt. Im TSV Hürup ist sie vielseitig aktiv: Sowohl im Jugendausschuss, als auch als Handballtrainerin, aber auch als Schiedsrichterin... weiter auf www.moinmoin.de Flashmob: Schüler bilden riesige Ukraine-Flagge EUF setzt Kooperation mit Russland aus Gebete um den Frieden GmbH u. Co. KG SEITE 3 Flensburg (mm) – In Anbetracht der aktuellen Lage in der Ukraine fand in vergangenen Woche erstmals ein Gebet um den Frieden auf dem Flensburger Campus statt. Künftig werden diese bis auf weiteres jeden Dienstag um 17.30 Uhr in der Flensburg - 16. März 2022 - Seite 3 BUS-TAGESREISEN KÜSTENTÖRN MIT DER TT-LINE 17.04.22, inkl. Schifffahrt Travemünde - Rostock, Frühstücksbuffet € 68.- LEXFÄHRE – GROSSES OSTERBUFFET 18.04.22, inkl. Osterbuffet, Zeit für einen Spaziergang € 53.- ARBORETUM IN ELLERHOOP 20.04.22, inkl. Eintritt, Zeit zur freien Verfügung € 34.- GUT BASTHORST – FRÜHJAHRSMARKT 30.04.22, inkl. Eintritt, Zeit zur freien Verfügung € 39.- ZDF – DIE KÜCHENSCHLACHT 03.05.22, inkl. Eintrittskarte für die Sendung, Kaffeegedeck € 57.- HALLIG GRÖDE 04.05.22, inkl. Schifffahrt, Halligführung, Kaffeegedeck € 54.- FASZINATION BERNSTEIN & ST. PETER-ORDING 05.05.22, inkl. Schifffahrt, Rundgang Bernsteinmuseum, Kaffeegedeck € 58.- HANSESTADT BREMEN 09.05.22, inkl. Zeit zur freien Verfügung € 46.- CELLE aus Sicht der Ackerbürgerfrauen 12.05.22, inkl. Stadtführung, Zeit zur freien Verfügung € 44.- NEUMÜNSTER – OUTLET CENTER 20.05.22, inkl. Zeit zum Shoppen € 29.- Campelle auf dem Flensburger Campus (Thomas-Fincke-Str. 16) stattfinden. Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) lädt alle Menschen unabhängig ihres Glaubens und ihrer Herkunft zu einer etwa halbstündigen Andacht mit Stille, Gebet und Musik ein. Wie in allen Universitätsgebäuden gilt auch in der Campelle 2G. HAMBURG – ELBPHILHARMONIE UND HAFEN 21.05.22, inkl. Stadtrundfahrt, Besichtigung der Elphi-Plaza € 50.- NORDSEEINSEL FÖHR 22.05.22, inkl. Fähre, Inselrundfahrt, Mittagessen, Zeit zur freien Verfügung € 63.- SCHLEMMEN IM KÖNIG LUDWIG 24.05.22, inkl. Mittagessen, Rundfahrt durch den Naturpark Hüttener Berge, Kaffeegedeck € 56.- SUNSET & GRILL 27.05.22, inkl. Schifffahrt ab/bis Büsum, Grillteller € 62.- FREILICHTMUSEUM MOLFSEE 29.05.22, inkl. Eintritt, Zeit zur freien Verfügung € 34.- ALTES LAND 05.06.22, inkl. Rundfahrt, Mittagessen, Obsthofbesichtigung, Kaffeegedeck € 72.- MUSICALS HAMBURG: Mittwoch abends: 22.06.22 ab € 91.- Samstag nachmittags: 25.06.22 ab € 119.- Sonntag abends: 10.07.22 ab € 96.- SONDERTERMINE MUSICALS: DIE EISKÖNIGIN oder KÖNIG DER LÖWEN 15.05.22, Kat. 1 ab € 135,- TINA - Das Musical oder WICKED – Das Musical 31.07.22, Kat. 1 € 115,- Internet: www.Reisebuero-Grunert.de 25813 Husum Siemensstr. 7-9 Tel. 04841-78715 Fax 78750 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 - 16:00 Uhr Oberbügermeisterin Simone Lange überreichte den jungen Baumpflanzern anschließend an der Hohlwegschule ihre Urkunden. Fleißige Baumpflanzer Flensburg (mm) – Schüler der Hohlwegschule und der Goethe-Schule haben im Rahmen des Projektes „Waldwuchs Flensburg“ vergangene Woche in Kolkerheide 1.200 Bäume für den Klimaschutz gepflanzt. Die Schüler nahmen neben der konkreten Baumpflanzung auch an einem Waldwuchs-Themenworkshop zu Klimawandel, Klimaschutz und Wald teil. Die zu pflanzenden Bäume, wie Hainbuchen, Stiel-Eichen, Birken, Winterlinden und Flatterulmen dienen zukünftig neben der CO₂- Bindung auch einem grüneren Foto: Stadt Flensburg und nachhaltigeren Stadtbild. Vor allem werden aber Denkprozesse in öko-pädagogischen Lernfeldern angeregt. „Waldwuchs Flensburg“ steht für Nachhaltigkeit und Klimaschutz durch Wissens-vermittlung (Workshops) und Praxisbezug (Baumpflanzungen). Das Projekt „Waldwuchs“ hat die Zielsetzung, Flensburger Kinder und Jugendliche und deren Familien für den Klimaschutz sowie für ökologische Fragestellungen zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich praktisch zu engagieren. Flensburg (mm) – Die Europa- Universität Flensburg setzt in Reaktion auf den Krieg gegen die Ukraine auf institutioneller Ebene alle Kooperationsbeziehungen mit russischen Hochschulen bis auf Weiteres aus. „Dies betrifft unsere Kooperationen etwa mit der Staatlichen Universität Penza, mit der wir seit 2012 sogar in gemeinsamen Studiengängen zusammenarbeiten, mit der Russischen Universität für Geisteswissenschaften (RGGU) in Moskau sowie der Kant- Universität in Kaliningrad“, erklärte Prof. Dr. Werner Reinhart, Präsident der EUF. „Wir folgen damit der Empfehlung der Allianz der Wissenschaftsorganisationen, alle Kooperationen und wissenschaftlichen Veranstaltungen mit russischen Partnern mit sofortiger Wirkung einzufrieren und auch keine neuen zu initiieren.“ Die Universität werde in naher Zukunft keine Flensburger Studierenden zum Austausch nach Russland schicken und auch keine russischen Austauschstudierende empfangen, sagte Reinhart. Allerdings seien alle Studierenden, die sich derzeit bereits an der EUF aufhalten, weiterhin willkommen und könnten selbstverständlich bleiben. „Der Angriff Russlands auf die Ukraine verlangt eine klare Haltung auch von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland“, sagte Reinhart, „auch wenn uns bewusst ist, dass einzelne Studierende oder Wissenschaftler*innen nicht für diesen Krieg verantwortlich sind. Deshalb arbeiten wir gegenwärtig an einem kleinteiligen Aktionsplan zur individuellen Unterstützung.“

MoinMoin