Aufrufe
vor 2 Jahren

MoinMoin Flensburg 08 2021

SEITE 2

SEITE 2 Flensburg - 24. Februar 2021 - Seite 2 Zimmerbrand Flensburg (lip) – Schreck in der Morgenstunde für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Friesischen Straße: In einer Wohnung im 3. Obergeschoss war am Montagmorgen aus bislang ungeklärter Ursache ein Feuer ausgebrochen. Um 7.01 Uhr ging der Alarm bei der Feuwehr ein. Beim Eintreffen der Rettungskräfte hatten sich bereits alle Bewohner des Hauses in Si- Zu unserem Artikel „Behördenärger: Traumwohnung futsch“ in der Ausgabe vom 17. Februar 2020 schreibt Gisela Bornhof aus Flensburg: Liebe Frau Erika G., auch ich habe das Gleiche erlebt.. Ich habe meinen Antrag auf einen Wohnberechtigungsschein ebenfalls am 11.01.21 abgegeben. Somit möchte ich Herrn Teschendorf wiedersprechen, dass es mal vorkommen kann oder pandemiebedingt ist. Nein, es ist die Arbeitsweise, Mon.-Frei. 13-17 Uhr - Sbd. geschlossen Finde uns auf Facebook Leserbrief cherheit gebracht. Eine Person musste mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden, konnte dieses aber kurze Zeit später wieder verlassen. Das Zimmer brannte völlig aus. Die darunterliegende Wohnung wurde durch Löschwasser ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Foto: Philippsen die zur Zeit herrscht Es kann nicht angehen, das man einen Stapel Post durchstöbern muss, wohlgemerkt nach einer Woche, um mir dann zu sagen „ihr Brief ist hier“. Auf Anfrage, ob er nun bearbeitet wird, wurde mir das verneint. „Wir machen solche Sachen nur Dienstag und Mittwochs“ bekam ich darauf zur Antwort . Es dauerte bis zum 18.02.21 , da meldete sich ein Herr bei mir, dass er meinen Antrag weiterleiten werde, da er nicht die richtige Abteilung wäre. Diesem Herren und der Dame bin ich dankbar; denn innerhalb von zwei Tagen war alles erledigt. Leserbriefe sind freie Meinungsäußerungen und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich das Recht vor, sinngemäße Textkürzungen vorzunehmen und beleidigende oder ehrverletzende Texte nicht zu veröffentlichen. Fachbereichsleiter Henning Dunken und Bürgermeister Henning Brüggemann präsentierten den Doppelhaushalt 2021/22. Foto: Archiv Philippsen Corona lässt Schuldenberg steigen Flensburg (lip) – Normalerweise braucht es für das Thema Haushalt eine eigene Sitzung der Ratsversammlung im Dezember und die Debatte darüber kann auch schon mal über zwei Tage gehen. Doch in Corona-Zeiten ist alles anders. Und so war die Verabschiedung des Doppelhaushalts 2021/22 vergangene Woche in der Ratsversammlung nur ein Tagesordnungspunkt unter vielen. Er wurde ohne lange Diskussion mit drei Gegenstimmen beschlossen. „Das ist schon ungewöhnlich, dass der Haushalt nicht diese exponierte Rolle spielt“, meinte dann auch Bürgermeister und Kämmerer Henning Brüggemann, der gemeinsam mit dem Fachbereichsleiter Finanzen Henning Dunken in einem Online-Pressegespräch die Eckdaten erläuterte. Dabei birgt der 1.164 Seiten und vier Bände starke Haushaltsplan durchaus Konflikstoff, lässt er doch entgegen der von der Ratsversammlung 2019 festgelegten Prämisse keinen Haushalt mehr mit negativem Jahresergebnis zu verabschieden, Flensburgs Schuldenberg weiter anwachsen. Für 2021 plant Brüggemann mit einem Defizit von 10,7 Millionen Euro, für 2022 sogar mit 13,6 Millionen Euro. „Wenn Corona nicht gewesen wäre, hätten wir einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen können“, betonte der Kämmerer. Im Vergleich mit Städten wie Kiel (-58 Millionen Euro in 2021), Neumünster (-40 Mio.) und Lübeck (-25 Mio) schneidet die Fördestadt im Hinblick auf das geplante Defizit sogar relativ gut ab. Corona macht sich im Haushalt der Stadt Flensburg vor allem durch sinkende Einkommensteuer- und Gewerbesteuereinnahmen, weniger Schlüsselzuweisungen vom Land und erhöhten Personalkostenaufwand durch Corona zum Beispiel bei der Feuerwehr und im Gesundheitshaus bemerkbar. Aber auch höhere städtische Zuschüsse etwa im Bereich der Jugendhilfe oder im Bereich Bildung, Sport und Kultur und die Schließung des Campusbades und damit einhergehend fehlende Eintrittsgelder belasten den Haushalt. Ohne die Konsolidierungshilfe des Landes, die in die Planungen nicht mit einberechnet werden darf, würde das aufgelaufene Minus seit dem Jahr 2000 auf rund 80 Millionen Euro ansteigen. Der gesamte Schuldenberg der Stadt liegt bei 443 Millionen Euro. Zinsen werden derzeit allerdings praktisch gar nicht fällig, stattdessen kassiert die Stadt für einige Kredite sogar Negativzinsen. Trotz dieser Haushaltslage will die Stad in den kommenden zwei Jahren weiter kräftig investieren. 113,1 Millionen Euro sind für 2021 und 2022 veranschlagt. „Wir wollen die Stadt weiter voranbringen“, betonte Henning Brüggemann. Der größte Batzen (33,1 Prozent) fließt in den Schulbereich, zum Beispiel in den Neubau der Schule Fruerlund, die Erweiterung der Waldschule und den Ersatzneubau der Schule Ramsharde. Größere Investitionen sind auch in den Bereichen Stadtsanierung/Stadtentwicklung etwa mit dem Projekt Christiansens Gärten, Bahnhofsumfeld, Neustadt und Hafen-Ost vorgesehen. Eine große Rolle spielt auch das Thema Mobilität mit dem Ausbau von Straßen und Infrastruktur. Der Haushalt enthält aber noch einige Unwägbarkeiten. Zum einen lässt sich aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie noch nicht abschätzen, wie groß das Loch am Ende des Jahres tatsächlich sein wird. So sei Flensburg was den Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen anbelangt, bislang vergleichsweise glimpflich davongekommen, so Henning Dunken. Zum anderen muss die Kommunalaufsicht beim Land dem Haushalt noch zustimmen und könnte gegebenenfalls Nachbesserungen fordern. Stadtpräsident bietet Sprechstunde Flensburg (mm) – Stadtpräsident Hannes Fuhrig bietet am 1.März eine digitale Sprechstunde an. An diesem Tag wird er den Bürger*innen zwischen 16.00 und 17.30 Uhr in einer Videokonferenz über das Programm „Zoom“ im Zwiegespräch zuhören Anmeldung mit Kontaktdaten (Name, Mailadresse, Telefonnummer) und Themenwunsch bitte bis zum 25.02. um 12 Uhr an frankenberg.berit@flensburg.de oder per Tel. 0461 852297. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt ..................133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.

Zwiegespaltene Stimmung: Kitas und Schulen weiter geschlossen Kreis Schleswig-Flensburg (ksi) – Am Montag ging der Regelbetrieb in den Kitas und Grundschulen im Land wieder los. Ausgenommen von der Regelung sind die Grundschulen in den Kreisen Herzogtum-Lauenburg, Pinneberg und Schleswig-Flensburg sowie in den Städten Lübeck und Flensburg. Das Infektionsgeschehen lasse eine Öffnung der Grundschulen und Kitas dort noch nicht zu, so Bildungsministerin Karin Prien (CDU). Bis zur Öffnung – nicht vor dem 1. März – gilt für die Stadt Flensburg und den Kreis Schleswig- Flensburg vorerst: „In den Grundschulen findet ausschließlich eine Notbetreuung statt. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf Distanz. Ausschließlich die Mit Berufsorientierung wird im allgemeinen die Vorbereitung für den Berufsstart nach der Schule verbunden. Aber auch während der Erwerbstätigkeit sprechen verschieden Gründe für einen (Neu-) Orientierung und Weiterbildung. Digitalisierung, der klimaneutrale Umbau der sche Entwicklung stellen Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Sie müssen sich neu und mehr Gedanken machen. Manche von ihnen wissen nicht, wie sie sich über Entwicklungsmöglichkeiten informieren können. Dafür steht nun das Tool „NewPlan“ zur Verfügung. „Wer sich dem Thema nähert, kann mit „NewPlan“ einen ersten Einstieg in die Berufsorientierung im Erwerbsle- Rump, Leiter der Arbeitsagentur Flensburg, zu dem neben der Stadt Flensburg auch die Kreise Schleswig-Flensburg und Nordfriesland gehören. Das Tool richtet sich an Menschen, die bereits im Erwerbsleben stehen und Unterstützung bei ihrer be- suchen. Innerhalb dreier großer Themenfelder, „Testen“, „Suchen“ und „Inspirieren“, können Sie sich jetzt diesen Fragestellungen nähern. So besteht die Möglichkeit, sich anhand Abschlussklassen werden unterrichtet, wobei weiterhin strenge Hygieneregeln gelten. Für alle Jahrgangsstufen außer den Abschlussklassen gilt, dass es bis auf weiteres nicht möglich ist, Klassenarbeiten in Präsenz zu schreiben.“ In allen Schulen gilt die Pflicht, Ute Matzen, „Villa Kunterbunt“ - Anzeige - Lass deine Berufsträume wachsen! Neues Tool zur Berufsorientierung für Arbeitnehmer normierter psychologischer Tests individuelle Entwicklungsmöglichkeiten zu den ganz persönlichen Softskills, der Motivation und Arbeitshaltung aufzeigen lassen. Ergänzt wird das Tool durch eine Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten sowie weiteren Informationen zu Berufen, Weiterbildungen und Beschäftigungschancen. newplan Trotz aller momentanen Einschränkungen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Flensburg weiterhin zur Verfügung. Die Beratung von Kunden*innen erfolgt über den Weg der Telefon- und Videoberatung. Menschen mit persönlichem Gesprächsbedarfen erhalten zudem einen Termin und werden in extra dafür eingerichteten Büros beraten, um die Gesundheit zu schützen. „Manche Sachverhalte sind in einem persönlichen Gespräch einfacher zu erläutern. Der Berater gewinnt so eher einen besseren Eindruck von seinem Gegenüber und kann zielgenauer beraten“, erklärt Hans-Martin Rump. Telefonisch ist die Agentur für Arbeit Flensburg über die kostenfreie Hotline 0800 4 5555 00 oder unter 0461 819 101 zur erreichen einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz, umgangssprachlich OP-Maske genannt, zu tragen. Das gilt für alle Schüler gleich welcher Jahrgangsstufe und natürlich für Lehrkräfte und alle anderen an Schule Beschäftigten. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen sowie den Lehrkräften und sonstigen Beschäftigten an Schulen werden bis Ostern zwei Mal die Woche kostenlose Testmöglichkeiten auf das Coronavirus angeboten. Dafür stellt das Land Mittel in Höhe von bis zu 17,2 Millionen Euro bereit. Sind die Kitas und Grundschulen auf die Öffnungen vorbereitet und wie fühlen sich Personal und Kinder dabei? „Die momentan eher unklare Situation macht uns natürlich wesentlich mehr Arbeit, aber wir sind mit guten Konzepten sowohl auf eine Verlängerung des Distanzunterrichts, als auch auf den Präsenz- oder Wechselunterricht vorbereitet“, sagt Gertrud Lorenzen, Schulleiterin der Georg-Asmussen- Schule in Gelting. „Wir vermissen unsere Kinder und die Kinder vermissen die Schule. Einige Kinder sind richtig traurig darüber, nicht in die Schule zu dürfen, andere Kinder weisen sogar depressive Stimmungen auf. Die Kinder vermissen die Schule auch als wichtigen sozialen Ort, als Ort der Begegnung mit Freunden und Lehrkräften“, so Lorenzen. Andrea Keyser, Schulleiterin der Grundschule in Steinbergkirche, beschreibt eine gewisse Enttäuschung innerhalb des Kollegiums. Man befinde sich in eine Gemengelage von Gefühlen. „Unser Beruf ist dafür da, um mit Kindern im Präsenz-Unterricht zu arbeiten und wir hätten alle unsere Kinder natürlich gerne bei uns in der Schule gehabt. Auf der anderen Seite müssen wir Menschen auf den Virus reagieren. Letztendlich geht es um den Gesundheitsschutz sowohl bei den Kindern, als auch bei dem Personal“, so Keyser. Wann und wie es weitergehen wird, wisse man nicht, aber man wisse, dass man immer einen Plan B und C in der Schublade haben müsse – „und das haben wir natürlich“, sagt die Schulleiterin. „Den Kindern geht es nicht gut in dieser Situation. Wir werden sehr viel digitale Präsenz anbieten, um mit den Kindern zu sprechen und ihnen gegenüber auch gute Laune und Zuversicht zu versprühen“, so Keyser. Die Entscheidung jetzt für den Kreis Schleswig-Flensburg sei absolut nachvollziehbar, aber es fühle sich auch ein bisschen so an, als hätte man sich nicht den Erfolg abholen dürfen, für den man monatelang gearbeitet hat – „und plötzlich spinnt das Virus hier bei uns im Kreis herum, da müssen wir jetzt gemeinsam durch“, sagt Andrea Keyser. Auf die Kinder gefreut hatten sich auch die Kitas in Sörup und Glücksburg. Ute Matzen („Villa Kunterbunt“, Sörup) und Taissja Taissja Jochims, DRK-Kindertagesstätte in Glücksbur. Fotos: Kasischke Jochims (DRK-Kindertagesstätte Glücksburg) sagen übereinstimmend, dass die Corona bedingten Umstände alles andere als angenehm seien, aber dass man gerne wieder in den „Corona-Regelbetrieb“ übergegangen wäre. „Die Leere und Ruhe im Notbetrieb ist einfach untypisch für eine Kita. Hier herrschen normalerweise Trubel und Heiterkeit – das vermissen wir“, sagt Ute Matzen. Weder in Grundschulen noch in Kitas lassen sich schon aus pädagogischen Gründen die vorgeschriebenen Abstände einhalten. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen ist das Personal einem hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Die Angst um die eigene Gesundheit werde aber von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlich empfunden und bewertet – die Stimmung sei zwiegespalten, berichten Schul- und Kita-Leitungen. SEITE 3 Flensburg (mm) –Wie man die Apps lädt und die Online-Formulare ausfüllt wissen die Kursteilnehmer der TERTIA-Qualifizierung „digitaler Führerschein“. Sie lernen mit ihrem Notebook umzugehen und verschiedene Anwendungen zu starten. In einem virtuellen Klassenzimmer treffen sich die Teilnehmer mit ihrem Dozenten. Der Klassenraum ähnelt einem richtigen Seminarraum. Auf einer Tafel wird geschrieben, Präsentationen werden vor der Gruppe gehalten Flensburg - 24. Februar 2021 - Seite 3 Online-Weiterbildung Semturis ElektroTechnik und wenn Kleingruppenarbeit ansteht, gehen die Kursteilnehmer in unterschiedliche Räume. Nach den elf Wochen der Teilnahme haben alle Teilnehmer den digitalen Führerschein in der Tasche. Mit viel Freude berichten sie von den ersten Erfahrungen in den sozialen Netzwerken, mit Online Anwendungen bei Behörden und mit Online Bewerbungen. Der nächste Kurs startet am 15.März (Vollzeit 8-15.45 Uhr). Lassen Sie sich beraten unter Tel: 0461 1468 33 40. Beratung · Service + Verkauf · Beleuchtung Telefon · Sprechanlagen · Thermographie Datennetzwerktechnik · Elektroinstallation Thomas Semturis Broder-Christiansen-Weg 10 ∙ 25899 Klixbüll Tel. 04661 - 708 93 44 ∙ info@semturis-elektro.de

MoinMoin