Flensburg - 13. Januar 2021 - Seite 2 Flensburg (mm) – Die Hochschule Flensburg trauert um Prof. Dr. rer. pol. Fritz-Peter Oelker. Der pensionierte Wirtschaftsprofessor verstarb einen Tag vor Weihnachten im Alter von 80 Jahren. Dr. Oelker lehrte von Mai 1992 bis Juni 2006 als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der damaligen Fachhochschule Flensburg. Im Jahre 2011 wurde ihm für seine Verdienste in der Hochschullehre als Erster der Dr. Werner Jackstädt- Preis verliehen. Professor Oelker, 1940 im altmärkischen Osterburg geboren, studierte an der Universität Hamburg Betriebswirtschaftslehre mit dem Diplomabschluss 1964 und der Promotion 1979. In seiner Dissertation befasste er sich mit der Bestimmung der Werbeaussage als absatzpolitischem Entscheidungsproblem. Seine mehr als 25- jährigen Praxistätigkeit in der Werbebranche führte ihn über verschiedene Stationen bis zum Management Supervisor und Mitglied der Geschäftsführung einer namhaften Werbeagentur. „Seine berufsbegleitende Promotion 1979 ebenso wie die Gastprofessur am Institut für WOCHENZEITUNG SEITE 2 Trauer um Prof. Fritz-Peter Oelker Gesellschaft und Wirtschaftskommunikation der Hochschule der Künste Berlin von 1989 bis 1991 zeigten, dass für Professor Oelker der wechselseitige Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis stets ein zentrales Anliegen war“, so Prof. Dr. Dr. Rainer Kreuzhof, einer seiner langjährigen Wegbegleiter. In seiner Tätigkeit an der damaligen Fachhochschule Flensburg habe Herr Professor Oelker auch und vor allem im Themenfeld Unternehmertum und Mittelstand innovative Marksteine in Lehre, Forschung, Transfer gesetzt. So wurde durch seine Initiative im Jahre 2000 ein Studienschwerpunkt „Young Management“ eingerichtet, der in für diesen Zeitpunkt einmaliger Weise Fragen der Existenzgründung und Unternehmensberatung praxisbezogen miteinander verband. Dabei gelang es ihm, Kollegen verschiedener Fachrichtungen zur interdisziplinären Zusammenarbeit zusammenzuführen. Die Hochschule Flensburg verliert einen hochgeschätzten Kollegen, der auch bei den Studierenden in guter Erinnerung bleiben wird. Foto: Hochschule Flensburg Lastenräder: Name gesucht Flensburg (mm) – Die Fjordbeweger haben Grund zur Freude: Schon bald gibt es ein weiteres Lastenrad in der Flensburger Neustadt. Das Rad wird an den Stationen „Casa Azul Gästevermietung“ und „Ride on BMX Shop“ im Norden der Stadt im Wechsel stehen. Damit wird es zum ersten Stadtteillastenrad mit verschiedenen Standorten. Auch der Neuzugang wird, wie die bereits vorhandenen Räder, mit einem E-Motor versehen sein. Eine Mitnahme von bis zu zwei Kindern wird möglich sein. So gesellt sich zu den bereits beliebten Fjordbewegern Fiete Flitz, Frachten Hugo, Karla Kommood, Käte Lasten, Onkel Hinnerk und Trude Twilling... ja wer denn eigentlich? Die bisherigen Vorschläge Didi Dösbaddel, Dietmar Dummbatz und Schorsch Schussel stoßen bei den Fjordbewegern auf wenig Gegenliebe. Ein guter Name soll Vertrauen erwecken und im besten Fall auch eine Geschichte erzählen. Daher bittet das Team der Fjordbeweger bei der Findung eines neuen Namen um Hilfe. Vorschläge können bis zum 31. Januar an die E-Mailadresse neue-namen@ lastenrad-flensburg.de gesendet werden. Der oder die Neue soll sich dabei in den typisch norddeutschen Doppelungen der bestehenden Flotte der Fjordbeweger einreihen. Eine Geschichte zum Namen wäre schön, ist aber nicht zwingend. . Der oder die Vorschlagende mit dem passenden Namen erhält als Dankeschön für den Vorschlag eine kleine Aufmerksamkeit. Neben dem Rad in der Nordstadt wird versuchsweise auch ein Lastenfahrrad in Tarup stationiert. Auch hierfür sollen die Namensvorschläge dienen. online: www.moinmoin.de Einfach wissen, was los ist! Täglich online, täglich aktuell – und näher dran am Geschehen. und auf facebook: www.facebook.com/ MoinMoinWochenzeitung Flensburg (jk) – Die letzten Tests sind absolviert. Die 32 Mannschaften befinden sich spätestens jetzt im Anflug auf Ägypten, wo am heutigen Mittwochabend der Gastgeber und Chile die Handball-Weltmeisterschaft eröffnen. Viel wurde in den letzten Wochen diskutiert, ob ein solches Turnier während einer weltweiten Pandemie ausgetragen werden kann. Eine „Blase“, in der sich Spieler, Trainer, Offizielle und Journalisten bewegen, soll vor positiven Test-Ergebnissen und Corona- Erkrankungen schützen. Zuschauer sollen – entgegen erster Überlegungen – überhaupt nicht in die WM-Hallen gelassen werden Nach Stand der Dinge werden neun Spieler der SG Flensburg- Handewitt für vier verschiedene Teams auflaufen. Johannes Golla wird – nach etlichen Absagen und Ausfällen – fast zwangsläufig als Kreisläufer Nummer eins und Abwehrchef in der DHB-Auswahl gefordert sein. Dabei hatte er erst Ende November nach einem Mittelfußbruch sein Comeback gefeiert. „Bei mir ging es zuletzt nur darum, ob es körperlich möglich ist, eine WM zu spielen“, äußert sich der 23-Jährige. „Jetzt sind wir auf einem guten Weg.“ In der WM-Vorrunde trifft die DHB- Auswahl auf Uruguay (Freitag), Kap Verde (Sonntag) und Ungarn (Dienstag). ARD und ZDF übertragen „live“. Die norwegischen Handballer setzen auf den „Geist von Flensburg“, da sie sich seit Neujahr in der Duburghalle vorbereiteten. Mit dabei sind Torbjørn Bergerud, Magnus Jøndal und Gøran Søgard. Magnus Rød sagte wegen Problemen an der Hand ab. Die Norweger treffen in der Vorrunde auf Frankreich (Donnerstag), USA (Sonnabend) und Österreich (Montag). „Wir haben einen schweren Start“, meint Gøran Søgard. „Für die Hauptrunde sieht die Situation aber recht günstig aus.“ Die Dänen enttäuschten bei der letzten Europameisterschaft, gehen bei der Weltmeisterschaft aber als Titelverteidiger ins Rennen. „Wir haben immer hohe Ziele und wollen erst einmal ins Halbfinale“, betont Lasse Svan. Mit Mads Mensah und Simon Hald fahren zwei Vereinskollegen mit. Zwei ehemalige SG Akteure, nämlich Rasmus Lauge (Kreuzbandriss) und Henrik Toft Hansen (Corona-Infektion), fallen aus. Das Danebrog- Team trifft zunächst auf Bahrain (Freitag), die Demokratische Republik Kongo (Sonntag) und Argentinien (Dienstag). Dagegen fielen für die Schweden die letzten beiden Tests aus, nachdem sich die gesamte Mannschaft aufgrund zweier positiver Corona-Fälle bis Sonntag in Quarantäne begeben musste. Derweil traf Hampus Wanne in Eskilstuna ein. Der SG-Linksaußen durfte nach mehreren negativen Tests – seine Freundin hatte das Coronavirus – nach Schweden einreisen. Ob nun alles rund läuft? „Es ist derzeit eine verrückte Welt, für mich steht noch vieles in den Sternen”, sagte SG- Rückraumass Jim Gottfridsson vor der Abreise. In Kairo geht es für das Drei-Kronen-Team gegen Tschechien (Donnerstag), Chile (Samstag) und Gastgeber Ägypten (Montag). In eigener Sache Liebe Leserinnen, liebe Leser, aufgrund der Corona-Krise kann es in den kommenden Wochen in einigen Zustellbezirken zu Engpässen in der Verteilung unserer Wochenzeitungen kommen. Nutzen Sie für diesen Fall gerne unsere kostenfreie Online-Ausgabe, die Sie unter moinmoin.de erreichen. Hier finden Sie auch entsprechende Online-Beilagen unserer Kunden und erhalten täglich aktuelle Nachrichten. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund! Ihre MoinMoin Ratsversammlung stellt auf digitalen Sitzungsbetrieb um Flensburg (mm) – Mit der Sitzung des Finanzausschusses am 14. Januar um 16 Uhr wird der digitale Sitzungsbetrieb der Gremien der Stadt Flensburg aufgenommen. Bereits im vergangenen Jahr konnte der Sitzungsbetrieb der Flensburger Ratsversammlung und der zugehörigen Ausschüsse nur unter durch die Corona-Pandemie vorgegebenen Sicherheits- und Hygienebedingungen stattfinden. Das hatte unter anderen eine Verlegung der Sitzungen der Ratsversammlung in das Deutsche Haus zur Folge. „Wir können nicht von den Menschen in unserer Stadt erwarten, dass sie den vorgeschriebenen Kontaktbeschränkungen nachkommen und uns selbst dann alle zu Sitzungen in einem begrenzten Raum versammeln. Darum mussten Wege gefunden werden, die Rats- und Ausschusssitzungen zukünftig digital als Videokonferenzen durchzuführen“, stellt Stadtpräsident Hannes Fuhrig fest. Stadtpräsident Hannes Fuhrig. Foto: Stadt Flensburg Die Verwaltung hat jetzt unter Federführung der Stabsstelle E-Government unter Leitung von CDO Dr. Marcus Ott entsprechende Sitzungsverfahren erarbeitet. Diese gewährleisten allen Gremiumsmitgliedern einen uneingeschränkten Zugang, ermöglichen der/dem Vorsitzenden eine einwandfreie Sitzungsleitung und erlauben es der Öffentlichkeit die Sitzung mitzuverfolgen. „Die Pandemie bedingt, dass wir in unseren Abläufen und Verfahren neue Wege beschreiten müssen. Das ist mit dem neuen digitalen Format der Fall und laut Gemeindeordnung für Notfälle zugelassen. Ich freue mich, dass wir die Krise dazu nutzen Fortschritte zu erzielen, die uns auch in Zukunft zu Gute kommen können, wenn es erforderlich ist. Die Durchführung von Sitzungen in Präsenzform bleibt aber auch weiterhin das Standardformat“, so Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange. In mehreren Simulationsrunden ist gemeinsam mit dem Stadtpräsidenten das neue Sitzungsverfahren erfolgreich getestet worden. Johannes Golla: Deutschlands Kreisläufer Nummer eins. Foto: Kirschner Sitzungen abgesagt WM-Auftakt für Golla & Co. Harrislee (mm) – Die Sitzungen der folgenden Gremien der Gemeinde Harrislee fallen aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona- Pandemie aus: - Hauptausschuss am 13.01. - Bauausschuss am 18.01. - Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales am 28.01. Weltgebetstag Schleswig-Flensburg (mm) – Das Frauenwerk des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg bietet in diesem Jahr zur Vorbereitung des Weltgebetstages Online-Angebote in Form von Videokonferenzen an. In diesem Jahr ist das Südseearchipel Vanuatu das gastgebende Land. Das Motto lautet „Worauf bauen wir?“ Am Sa, 16.01. und Sa, 23.01. finden jeweils Werkstätten zur Information und Vorbereitung statt, sowie dann folgend weitere Infoabende zum Bibeltext und zu den landestypischen Speisen statt. Ideen für den Gottesdienst am 5.März sind ebenso ein Schwerpunkt. Infos und Anmeldungen dazu unter frauenwerk@kirche-slfl. de und Tel 04642-911129. Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Druckauflage Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln......38.300 Expl. Gesamt .................. 133.700 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr. 44 vom 1.1.2021. Handelsregister Flensburg HRB 703.
Alan Brückner erklärt die Funktion der Handy-App. Flensburg (lip) – Die interaktive Schnitzeljagd per Handy beginnt am Eingang zum Christiansenpark beim Katharinen-Hospiz. Die siebenjährige Emily, genannt Emmi, ist schon ganz aufgeregt. „Wann geht es endlich los?“, fragt sie ihren Papa ungeduldig. Doch Alan Brückner vom Kinderund Jugendbüro der Stadt Flensburg erläutert erst noch ein paar wichtige Details über den neuen Actionbound „Das Geheimnis der Grotten“, den er – auch unter Mitwirkung seiner Tochter – entwickelt hat. „Es geht darum, dass die Menschen, besonders Kinder, aber auch Erwachsene, trotz des Corona-Lockdowns rausgehen, etwas erleben und dabei spannende Orte in Flensburg kennenlernen können“, erklärt Alan Brückner. Bevor es auf die gut 1,2 Kilometer lange Wegstrecke durch den Park gehen kann, bei der es verschiedene Aufgaben und Rätsel zu lösen gilt und kleine Videos und Audiodateien – teilweise in Versform – interessante Informationen liefern, muss zunächst die kostenlose Actionbound- App auf das Smartphone geladen werden. „Es gibt drei Möglichkeiten die Bounds zu starten. Entweder man scannt den QR-Code falls vorhanden oder man gibt den Namen des Bounds in der Suchfunktion der App ein oder man lässt sich alle vorhanden Bounds in der Nähe anzeigen“, erläutert Brückner. Sofern kein mobiles Internet vorhanden ist, empfiehlt es sich die Bound-Inhalte bereits zu Hause herunterzuladen, so kann der Bound auch offline abgelaufen werden. Einige Aufgaben erfordern Geheimnisvolle Grotten Emily hat den versteckten QR-Code entdeckt. die GPS-Funktion. Wer kein GPS-fähiges Handy hat, kann diese überspringen, bekommt dadurch zwar weniger Punkte, gelangt aber trotzdem zum Ziel. Das möchte auch Emmi erreichen. Die erste Frage zum Eiszeit-Haus hat sie anhand der Info-Tafel schnell beantwortet und auch den unter einem Eimer versteckten QR- Code gefunden. Weiter geht es zur Mumiengrotte, in der ein 2.400 Jahre alter phönizischer Sarkopharg liegt. Was ist ein Sarkopharg und warum liegt der hier eigentlich? will das Handy von ihr wissen und gibt drei mögliche Antworten zu Auswahl. Auch auf den weiteren Stationen der Tour, die bis zur Spiegelgrotte am Museumsberg führt, warten kleinere mehr oder weniger knifflige Aufgaben – mal gilt es die Länge eines Baumstammes zu schätzen, mal eine Frage zum Idstedt-Löwen zu beantworten. Auch ein kleines Preisrätsel, bei dem es etwas zu gewinnen gibt, findet sich unterwegs. Am Ende des Bounds befindet sich ein Briefkasten oder Vogelhäuschen. Wer den Code für das Schloss geknackt hat, kann sich in einem Buch mit seiner erspielten Punktzahl und der benötigten Zeit eintragen. „Aber es geht nicht darum, möglichst schnell ans Ziel zu kommen. Der Spaß steht im Vordergrund. Und das alles unter Einhaltung der Pandemie-Maßnahmen“, betont Alan Brückner, der mit den Actionbounds bereits im Rahmen der Ferienpass-aktion 2020 gute Erfahrungen gemacht hat. Diese drei bislang „geheimen Bounds“ wurden noch einmal überarbeitet und ste- Der Sarkopharg in der Mumiengrotte ist 2.400 Jahre alt. Fotos: Philippsen hen nun ebenfalls der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung, da die Stadt ausreichend Lizenzen gekauft hat. So warten neben dem „Geheimnis der Grotten im Christiansenpark“ auch noch „Captain Goldauge am Ostseebad“ und „Captain Goldauge am Volkspark“ sowie „Unser schönes Lautrupsbachtal“ darauf entdeckt zu werden. Die Bounds sind ab dem Alter von 8 Jahren mit einer erwachsenen Begleitperson und ab 12 Jahren alleine lösbar. Alan Brückner empfiehlt neben Kopfhörern und einer Powerbank für das Handy auch etwas Papier zum Schreiben, etwas Verpflegung und gegebenenfalls einen Kompass mitzunehmen. SEITE 3 Flensburg (mm) – Seit 15 Jahren sammeln die Schornsteinfeger der Innung am Silvestertag Spenden zugunsten des Schutzengel e.V. in der Innenstadt Flensburgs. So konnten Spender sich durch Berühren eines Schornsteinfegers etwas Glück für das neue Jahr „sichern“. Zum 15-jährigen Jubiläum dieser Aktion war es auf Grund der Kontaktbeschränkungen leider nicht möglich, sich für diese Straßensammlung zu treffen. Davon ließen sich die Schornsteinfeger aber nicht bremsen und wurden persönlich aktiv. Sie spendeten nicht nur privat, sondern plünderten auch die übers Jahr gefüllte „Kaffeekasse“. Es kamen 2021 Euro und 1 Glückscent zusammen, die der Innungsmeister Jürgen Sager stellvertretend für die Kollegen an den Geschäftsführer Volker Syring übermittelte. Gemeinsam Flensburg - 13. Januar 2021 - Seite 3 Schornsteinfeger spenden an den Schutzengel e.V. denkt man an 15 Jahre schöne Aktionen zurück (Foto aus 2019) und hofft, dass Silvester 2021 wieder ein persönliches Treffen möglich sein wird. Die Familien des Schutzengel freuen sich über diese wertvolle Unterstützung und starten auch dank des „Glücksbringers“ mit einem guten Gefühl ins neue Jahr. Der Schutzengel e.V. unterstützt junge Familien in schwierigen Lebenssituationen. Familienhebammen kümmern sich um die Familien rund um die Geburt. Familienkinderkrankenschwestern und Familienhelferinnen begleiten im Alltag und in Gesundheitsfragen. Schutzengel ist wirksam gegen Kinderarmut, weil Familien Hilfe zur Selbsthilfe erfahren. In den drei Schutzengel-Elterntreffpunkten finden die Familien immer ein offenes Ohr und können die Angebote mitgestalten. Bürgerhaus bleibt geschlossen Harrislee (mm) – Aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie hat sich die Gemeinde Harrislee dazu entschieden, das Bürgerhaus auch weiterhin zunächst bis Sonntag, 31. Januar für den freien Publikumsverkehr zu schließen. Alle Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, aufschiebbare Anliegen konsequent zurückzustellen, bis sich die Lage wieder entspannt hat. Anliegen können weiterhin grundsätzlich nur per Mail, Kontaktformular, Post oder telefonisch entgegengenommen werden. Für unabwendbare und dringliche Anliegen, die ein persönliches Erscheinen erfordern, ist die Vereinbarung eines Termins mit den jeweils zuständigen Bereichen oder der Information erforderlich. Ein Zutritt in das Bürgerhaus kann grundsätzlich nur nach erfolgter Terminvereinbarung erfolgen! Nähere Informationen hierzu stehen auf der gemeindlichen Homepage www.harrislee.de zur Verfügung. Die Gemeinde ist unverändert bemüht, alle erforderlichen Prozesse und Dienstleistungen aufrecht zu erhalten. Gleichzeitig muss alles darauf ausgerichtet werden, dass eine vollständige Schließung des Bürgerhauses vermieden wird. In diesem Zusammenhang werden alle Bürgerinnen und Bürger weiterhin um Verständnis dafür gebeten, wenn es gegebenenfalls zu Verzögerungen bei der Beantwortung von Fragen bzw. der Antragsbearbeitung kommen sollte.
Laden...
Laden...
Laden...