Aufrufe
vor 3 Monaten

MoinMoin Flensburg 01 2023

Flensburg - 4. Januar 2023 - Seite 2 SEITE 2 Vom Versorger zum Rettungsschiff Projektkoordinator Stephan Born. Flensburg (lip) – Regenschauer peitschen über das Deck, während Handwerker damit beschäftigt sind, Stahlträger zu schweißen und Schrauben festzuklopfen. „Das Achterdeck wird etwa 30 Zentimeter höher auf ein Podest gelegt, damit die Menschen nicht so leicht von Wellen überspült werden können und bekommt ein Zeltdach“, erläutert Stephan Born. Der Flensburger ist einer der Projektkoordinatoren für den Umbau der „Sea Watch 5“, die am Flensburger Ostufer gerade auf ihren Einsatz als Rettungsschiff für schiffbrüchige Flüchtlinge im Mittelmeer vorbereitet wird. Mithilfe von Spenden und einem Kredit hatte die Organisation „Sea Watch“ das knapp 58 Meter lange und 13 Meter breite ehemalige Offshore-Versorgungsschiff, das zuletzt unter dem Namen „Ocean Don“ unter britischer Flagge fuhr, für rund 4,5 Millionen Euro erworben. „Im Frühjahr wollen wir fertig sein“, sagt Stephan Born. Die Zeit drängt, denn derzeit kann „Sea Watch“ die Schiffe anderer Organisationen beim Rettungseinsatz im Mittelmeer nicht unterstützen, weil die „Sea Watch 3“ von den italienischen Behörden seit mehr als drei Monaten im Hafen von „Reggio Calabria“ festgesetzt ist. „Die Sea Watch 3 ist von 1973 und technisch nicht mehr ganz auf der Höhe. Das bietet viel Angriffsfläche für die italienische Küstenwache, das Schweißarbeiten auf dem Achterdeck. Die „Sea Watch 5“ am Ostufer des Flensburger Hafens. Schiff festzusetzen. Im Prinzip ist die 2010 gebaute Sea Watch 5 einen Antwort auf das rechtsradikale Bündnis von Giorgia Meloni“, sagt Stephan Born. Erst vergangene Woche hatte die italienische Regierung ein Dekret erlassen, dass einen „Verhaltenskodex“ beinhaltet, der die Arbeit ziviler Rettungsschiffe deutlich erschweren dürfte. Dass die „Sea Watch 5“ ausgerechnet in Flensburg umgebaut wird, hat gleich mehrere Gründe. „Ich habe in Flensburg ein sehr gutes Netzwerk, die Infrastruktur ist vorhanden, die Stadt ist liberal eingestellt und wir erfahren hier sehr viel Unterstützung“, betont Stephan Born. Das fängt mit den Liegegebühren an, auf die die Stadt verzichtet, und endet mit den bis zu 40 Handwerkern und Freiwilligen von überall her, die ehrenamtlich mithelfen, dass aus dem Versorgungsschiff ein Rettungsschiff werden kann. Einer von ihnen ist Tim. Der selbständige Zimmerer aus Berlin hat sich extra Urlaub genommen, um die „Sea Watch 5“ für ihren Einsatz flott zu machen. „Solange Menschen im Mittelmeer ertrinken, muss man etwas dagegen tun“, sagt Tim, der schon bei Instandsetzungsarbeiten auf der „Sea Watch 3“ auf Malta mitgeholfen hat. Bereits bei zehn Rettungseinsätzen im Mittelmeer dabei war Ralf Leinweber aus Köln. „Ich segel sehr gerne. Und auf diese Weise kann ich auf dem Wasser sein und etwas sehr sinnvolles tun“, beschreibt der Zimmerer aus Köln seine Motivation, sich sei 2018 bei „Sea Watch“ zu engagieren. Er ist Mitglied des Koordinationsteams und hilft gerade mit beim Umbau der Krankenstation, wo zwei Behandlungsplätze entstehen. Ralf Leinweber hat bereits an 10 Einsätzen im Mittelmeer teilgenommen und hilft nun unter anderem beim Umbau der Krankenstation. „Die meisten Verletzungen, mit denen die Ärzte am Ende zu tun haben, sind chemische Verbrennungen, dafür brauchen wir eine Nolfalldusche. Die Leute sitzen manchmal tagelang in diesen Schlauchbooten, in einem Gemisch von Benzin, Urin und Salzwasser. Das ätzt die Haut Fotos: Philippsen weg“, erläutert Stephan Born. Unter Deck entsteht außerdem eine so genannte „Recovery Area“ mit bis zu 30 Schlafplätzen vor allem für Frauen und hochtraumatisierte Menschen. Und auch die Schiffsmesse, Treppenaufgänge und die Lagerräume müssen an die neuen Anforderungen angepasst werden. Wenn wie geplant im Frühjahr alles fertig ist, soll die „Sea Watch“ über 450 Menschen Platz bieten. „Ohne die vielen ehrenamtlich tätigen Handwerker würde das gar nicht gehen“, unterstreicht Stephan Born, der selbst gelernter Tischler ist und viel im Bootsbau tätig war. Auch die Unterstützung in der Stadt sei einfach toll. So stellt zum Beispiel die Hafenwerk-Tischlerei kostenlos Arbeitsplätze zur Verfügung und die Ostseeschule hat ihr Schulschiff „Providentia“ und die Pilkentafel ihre Gästewohnung für die auswärtigen Handwerker bereit gestellt. „Es kommen sogar Leute und bringen Kuchen vorbei“, berichtet Stephan Born. Weitere Infos: sea-watch.org Neuer Kinder- Schwimmkurs Munkbrarup (mm) – Der TSV Munkbrarup bietet ab Donnerstag, 12. Januar von 18 bis 19 Uhr einen Anfänger-Schwimmkurs für Kinder in der Grundschule Munkbrarup (Wees) ab 6 Jahre an. Info und Anmeldung: 0172 - 4528712 oder info@ tsv-munkbrarup.de Impressum Herausgeber/Verlagshaus: Kopp & Thomas Verlag GmbH Am Friedenshügel 2, 24941 Flensburg Postfach 22 65, 24912 Flensburg Telefon: 0461 588-0, Telefax: 0461 588-58 E-Mail: ktv-verlag@moinmoin.de www.moinmoin.de Private Kleinanzeigen-Annahme: 0461 588-8 Verteilung: Telefon: 0461 588-0 Telefax: 0461 588-9400 Lokal-Redaktion: Flensburg: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 0461 588-300 E-Mail: krumrey@moinmoin.de Michael Philippsen (verantw.) Telefon: 0461 588-301 E-Mail: philippsen@moinmoin.de Sonderthemen/-produkte: Nicola Jahn (verantw.) Telefon: 0461 588-303 E-Mail: jahn@moinmoin.de Telefax: 0461 5889303, E-Mail: redaktion@moinmoin.de Schleswig/Angeln: Alice Krumrey (verantw.) Telefon: 04621 9641-18 Telefax: 04621 96419718, E-Mail: sl-redaktion@moinmoin.de Südtondern: Stefan Jonas (verantw.) Telefon: 04841 8356-77 E-Mail: jonas@moinmoin.de Vertrieb: Annette Düring Telefon: 0461 588-400 vertrieb@moinmoin.de Geschäftsführung: Mathias Kordts (v.i.S.d.P.) Auflage (print + digital) Flensburg................ 79.000 Expl. Südtondern .............. 16.400 Expl. Schleswig/Angeln...... 38.600 Expl. Gesamt .................. 134.000 Expl. Nachdruck oder Vervielfältigungen nur mit Genehmigung des Verlages. Anzeigenentwürfe des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Keine Gewährleistung für die Richtigkeit telefonisch und digital übermittelter Anzeigen, Änderungen oder Druckfehler. Anzeigeninhalte in der Verantwortung der Auftraggeber. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Verbreitungsgebiet. Ein Anspruch auf Belieferung besteht nicht. Anzeigen-Preisliste Nr.46 vom 1.1.2023. Handelsregister Flensburg HRB 703. Das war das -Jahr 2022 Der Jahresrückblick Teil 2 Juli Die Gemeinde Medelby gewinnt den Landes- Wettbewerb 2022 „Unser Dorf hat Zukunft“. „Medelby beeindruckt uns durch seine enormen Impulse, ob mit der Initialzündung für den MarktTreff, seinem Bildungshaus mit Mensa, Forum, Klangraum, Büros und Besprechungsraum zwischen Grundschule und Kindertagesstätte, seinem Mobilitätskonzept mit kostenlosem Bürgerbus oder seinem Kirchspiel-Park als Element der Ortskerngestaltung“, lobt die Jury-Vorsitzende Annette Blöcker. Medelbys Bürgermeister Günther Petersen (re.) und Wilfried Bossen, Vorsitzender der Interessengemeinschaft der Selbständigen im Kirchspiel Medelby e.V. , freuen sich riesig. Der Preis sei allen zum Kirchspiel gehörenden Gemeinden zu verdanken. Text: Philippsen/Foto: Wolczynski Oktober August Mit einem gemeinsamen Abschiedsspiel ehrt Handball-Bundesligst SG Flensburg-Handewitt zwei der besten Spieler seiner Vereinsgeschichte: Lasse Svan und Holger Glandorf. Während Holger Glandorf (425 Spiele für die SG) seine Karriere als Folge des Corona-Lockdowns im März 2020 auf der heimischen Couch beendet hatte und inzwischen alleiniger SG-Geschäftsführer ist, war Lasse Svan, der unglaubliche 653 Mal das Flensburger Trikot trug, bis Juni als Kapitän eine wichtige Führungspersönlichkeit. 5.119 Zuschauer in der Flens-Arena haben großen Spaß an dem nicht ganz bierensten Spiel der „All Stars“, das mit 37:32 (19:20) für das Team Holger gegen das Team Lasse endet. Beide werden in die „Hall of Fame“ der SG aufgenommen. Text: Philippsen/Foto: Kirschner November September Auch im September hält die größte Brandserie in Flensburg und Harrislee die Feuerwehr in Atem. So brennt in Flensburg unter anderem in der Brahmsstraße ein in der Tiefgarage eines Hochhauses abgestelltes Auto. Der Brandort liegt nur wenige Meter von den Brandorten in der Mozartstraße entfernt, wo erst eine Woche zuvor zwei Kinderwagen in Treppenhäusern in Brand gesteckt worden waren. Immer wieder gehen Fahrzeuge, Mülltonnen oder Kinderwagen in Flammen auf. In Harrislee brennt es fast wöchentlich im Hochhaus Hohe Mark 16. Erst im Oktober gelingt es der Polizei einen der mutmaßlichen Brandstifter zu fassen. Ein 35-jähriger Mann wandert in Untersuchungshaft. Im November wird ein 32-Jähriger verhaftet, der ebenfalls an den mehr als 40 Bränden beteiligt sein soll. Text: Philippsen /Foto: Thomsen Dezember Dr. Fabian Geyer wird neuer Flensburger Oberbürgermeister. Bei der Stichwahl setzt sich der parteilose Herausforderer, der von CDU, FDP und WiF unterstützt wird, mit 56 Prozent der Stimmen klar gegen Amtsinhaberin Simone Lange (SPD) durch. Die bisherige Oberbürgermeisterin erhält nur 44 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung ist mit 32,8 Prozent niedriger als im ersten Wahlgang am 18. September, in dem keiner der vier Kandidaten – neben Simone Lange und Fabian Geyer waren auch Dr. Karin Haug (SSW) und Marc Paysen (Flensburg wählen) angetreten – die absolute Mehrheit erreicht. Am 14. Januar endet die Amtszeit von Simone Lange, ab dann heißt der neue Rathaus-Chef Dr. Fabian Geyer. Text/Foto: Philippsen Am 22. November beantragt die Diako Krankenhaus gGmbH Insolvenz in Eigenverwaltung. „Leider haben die noch immer andauernden Folgen der Corona-Pandemie, die Inflation und die explodierenden Energiekosten sowie der fehlende rechtliche Rahmen für eine verlässliche Unterstützung durch den Bund der Klinikgeschäftsführung bei der aktuellen Liquiditätslage keine andere Wahl gelassen“, erläutert Martin Wilde, kaufmännischer Vorstand der Diako. Die Diako solle aber wie geplant mit den Maltesern fusionieren. Kurz vor Weihnachten kommt der nächste Schock: Das Sanierungskonzept sieht unter anderem Stellenstreichungen vor. 110 Mitarbeiter sollen gehen. Das solle aber nicht zu Lasten der Patienten gehen, heißt es. Text: Philippsen/Foto: Diako Nach dreieinhalb Jahren endet das Interreg5a- Projekt „Blumen bauen Brücken – Blomster bygger broer“. Das grenzüberschreitende Gartenschauund Tourismusprojekt wird auch künftig in der Region sichtbar bleiben. So sollen auch der beliebte „schwimmende Erzählgarten“ und das „Amphitheater“ am Flensburger Hafen sowie die Installationen in Apenrade und Grafenstein erhalten bleiben. „Mit unseren Erzählgärten, einer neuen Radwanderroute und einem neuen digitalen Tourenplaner für die Urlauber in der Grenzregion haben wir Ergebnisse erzielt, die auch lange über das Projektende hinaus ihre Wirkung zeigen werden“, freut sich Projektleiterin Iris Uellendahl. Text/Foto: Philippsen

Liebe Leserinnen und liebe Leser der MoinMoin! Mit Zuversicht ins neue Jahr Stadtpräsident Hannes Fuhrig an seinem Schreibtisch im Rathaus. Ob das sich dem Ende zuneigende Jahr nun eine „Zeitenwende“ markiert oder nicht, sei dahingestellt. Diese Frage werden irgendwann die Historiker klären. Aber mit Sicherheit war 2022 ein Jahr, das nicht nur geopolitisch und wirtschaftlich sondern auch gesellschaftlich und in so manchem privaten Bereich gravierende Spuren hinterlassen hat. Gerade als die Coronapandemie nach zwei Jahren im Frühjahr begann ihren eisernen Griff zu lockern, stellte uns der völkerrechtswidrige brutale Angriffskrieg Putins auf die souveräne Ukraine unweit von unser Haustür vor neue, teils existenzielle Probleme. Und damit nicht genug: Über 70 Jahre nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland klopfen auf einmal sogenannte Reichsbürger an die Pforten unseres Bundestages und wollen das Ende unser Demokratie erzwingen. Dieses Jahr hat uns alle oft sprach- und ratlos gemacht. Zweifellos gilt es Realitäten anzuerkennen, was aber nicht heißen darf sich kampf- und widerspruchslos mit ihnen abzufinden. Das Streben nach Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Frieden muss weiterhin die Maxime unseres Handelns bleiben. Die richtigen Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit müssen auf anderer Ebene gefunden werden. Aber wir alle müssen zeigen, was uns unsere parlamentarische Demokratie wert ist, und uns für sie einsetzen.. Und dazu gehört es auch in staatsbürgerlicher Verantwortung unser Recht frei zu wählen immer wieder wahrzunehmen. Denn damit können wir Einfluss darauf nehmen, wer für uns und unser Leben die grundlegenden Entscheidungen – auch hier vor Ort – trifft. Deshalb ist es ziemlich enttäuschend, dass in Flensburg bei der OB-Wahl im Herbst, wie auch schon 2018 bei der letzten Kommunalwahl, jeweils nur ca. jede/r dritte wahlberechtigte Flensburger/in eine gültige Stimme abgegeben hat. Am 15. Januar wird mit Dr. Fabian Geyer ein neuer Oberbürgermeister als Verwaltungschef in das Rathaus einziehen. Nur wenig später entscheiden Sie, liebe Mitbürger und liebe Mitbürgerinnen, bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 über die personellen Besetzungen und die Mehrheitsverhältnisse in der Ratsversammlung bzw. Gemeindevertretung, den Ausschüssen und den Gremien ihrer Kommune für die nächsten fünf Jahre. Bitte tragen Sie durch eine hohe Wahlbeteiligung zu einer breiten Legitimation Ihrer zukünftigen kommunalpolitischen Repräsentanten und Akteure bei. Was wird uns 2023 noch bringen? Wie schon 2022 gezeigt hat, ist der Blick in die Glaskugel leider nur wenig hilfreich. Aus Sicht der Kommunalpolitik werden wir in Flensburg trotz angespannter finanzieller Lage durch unerwartet hohe Mehrkosten in allen Bereichen, insbesondere für Bauvorhaben, versuchen alle wichtigen Großprojekte weiter voranzubringen. Dazu zählen neben der Umgestaltung des Hafens-Ost zu einem neuen urbanen Stadtteil der Neubau des hochmodernen Zentralkrankenhauses und der längst überfälligen Hauptfeuerwache, die Schaffung neuen Wohnraums durch neue, nachverdichtete Wohngebiete und die Fertigstellung des Bildungszentrums Fruerlund mit neuer Kita und Schule ohne dabei dringend erforder- Foto: Michael Staudt/Stadt Flensburg liche Investitionen in Kultur, Kunst, Sport und Bildung zu vernachlässigen. Zudem entwickeln wir seit einem guten Jahr eine nachhaltige Stadtentwicklungsstrategie „Flensburg 2030“ und werden dazu voraussichtlich noch in dieser Legislaturperiode die strategischen Ziele sowie das Leitbild und die Leitideen zu verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern beschließen. Liebe Leserinnen und Leser! 2022 war für uns alle ein extrem herausforderndes Jahr! Aber lassen Sie uns zuversichtlich bleiben und gemeinsam anpacken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahren! In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Start in ein erfolgreiches, glückliches und hoffentlich auch friedlicheres Jahr 2023 und: Bleiben Sie gesund!!! Ihr Hannes Fuhrig Stadtpräsident GmbH u. Co. KG SEITE 3 Flensburg - 4. Januar 2023 - Seite 3 Neujahrssportabzeichen Flensburg (mm) – Beim 14. Neujahrssportabzeichen setzten Sportlerinnen und Sportler ihre guten Vorsätze für 2023 gleich in die Tat um. Bei warmen 10°Celsius und starkem Wind lud der LK Weiche zum Absolvieren des Sportabzeichens ein. Nach dem Ablegen der Lauf- und Sprintdisziplinen konnte die 23 Teilnehmer sich von Weitsprung, Seilspringen, Kugelstoßen, Standweitsprung, Medizinballwurf, Schleuderball und Ballwurf ihre Spezialdisziplinen aussuchen. Im Anschluss ging es für einige der Teilnehmer noch in die Fördelandtherme zum Schwimmen und zum gemeinsamen Beisammensein im Spaßbad. Am Ende hatten sogar gleich 14 ihre Abzeichen vollständig erfüllt, davon 12 auch gleich in Gold! Foto: Dreier BUS-TAGESREISEN KOMÖDIE WINTERHUDER FÄHRHAUS HAMBURG 11.03.23 „Vorhang auf für Cyrano“ mit Oliver Dupont, Birthe Wolter u. a. 22.04.23 „Weinprobe für Anfänger“ mit Anne Moll, Ulrich Gebauer u. a. 10.06.23 „Drei Männer und ein Baby“ mit Heio von Stetten u. a. € 98,- inkl. Karte Kat. 1 (Abendvorstellung) und Abendessen (3-Gang-Menü) HARRY POTTER UND DAS VERSCHWUNDENE KIND 26.02., 30.04.23 - 13.00 Uhr-Vorstellung im Mehr-Theater Hamburg Kat. 1 € 179,- ∙ Kat. 2 € 161,- ∙ Kat. 3 € 143,- (Kinderermäßigung bis 14 J.) MUSICALS IN HAMBURG König der Löwen, Eiskönigin, Hamilton, Mamma Mia Sondertermin: 26.02.23 Kat. 1 je € 139,- 2-Tages-Reise - STARLIGHT EXPRESS - Bochum 22.04. - 23.04.23 inkl. ÜF, Karte Kat. 1 € 295,- 3-Tages-Reise - MUSICAL MOULIN ROUGE - Köln 24.03. - 26.03.23 inkl. ÜF, Karte Kat. 1 € 398,- Internet: www.Reisebuero-Grunert.de 25813 Husum Siemensstr. 7-9 Tel. 04841-78715 Fax 78750 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09:00 - 16:00 Uhr

MoinMoin