Flensburg (fu) – Primär sind es Langzeitarbeitslose, die in den professionell ausgestatteten Werkstätten bei ZEITRAUM e.V. in unmittelbarer Nähe des Nordertores in Flensburg Arbeitsgelegenheiten angeboten bekommen und somit wieder an den Arbeitsmarkt herangeführt werden sollen. Doch seit dem 1. Oktober ist dort bereits zum zweiten Mal eine Maßnahme zur Integration von Flüchtlingen angelaufen, die es Geflüchteten wie Froozan Salehi aus Afghanistan, die in ihrer Heimat Kunst studiert hat, und Nana Zankana in der Wartezeit ihres Asylverfahrens auf freiwilliger Basis anbietet handwerklichen Tätigkeiten in der Kreativwerkstatt nachzugehen. Auch in der Fahrrad-, Metall- und Holzwerkstatt können sich alle Teilnehmer engagieren. „Diese niedrigschwellige Flüchtlingsintegrationsmaßnahme (FIM) ist Teil eines speziellen Arbeitsmarktprogramms des Bundes, das durch diesen finanziert wird Seite 2 Kreativwerkstatt für Flüchtlinge und vorerst bis 2020 ausgelegt ist. Ziel ist es, Geflüchtete an den deutschen Arbeitsmarkt heranzuführen und die Wartezeit bis zur Entscheidung des Asylantrags sinnvoll zu überbrücken. Die Teilnehmenden engagieren sich mit diversen Tätigkeiten für das Gemeinwohl, knüpfen Kontakte und lernen dabei auch Wesentliches und Nützliches über die deutsche Gesellschaft kennen. Außerdem ist vorgesehen, ihre Potenziale und Fähigkeiten zu erfassen und diese Daten dann für weiterführende Maßnahmen zur Integration bzw. Arbeitsförderung zu nutzen und damit die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu Rolf Müller, Vorstand und Leiter der Einrichtung ZEITRAUM e.V., und die Flüchtlingskoordinatorin Gabriella Kristoffersen vor der Fahrradwerkstatt, deren Tür von Froozan Salehi bemalt wurde Foto: Fuhrig beschleunigen“, erläutert Uta Weinerdt-Höfer, Leiterin des Fachbereiches Einwohnerservice und Willkommenskultur der Stadt Flensburg, Hintergründe und Zielsetzung des staatlichen Projektes. Was nach erstem Eindruck recht bürokratisch klingt, erweist sich bei näherem Blick als eine sehr familiäre und recht pragmatische Maßnahme. „Bei uns ist es möglich ohne große Zwänge sanft an die Arbeit herangeführt zu werden und dabei seine Begabungen zu erfahren und seine Kreativität zu verwirklichen“, beschreibt Rolf Müller vom Vorstand von ZEITRAUM e.V. den eher unkonventionellen Ablauf in seiner Einrichtung. „Mit diesem Ansatz haben wir in der ersten Maßnahme sehr positive Erfahrungen gesammelt hat. Wir bieten eine selbstverwirklichende Beschäftigungsperspektive, die von den Teilnehmenden mit großer Begeisterung und Neugier angenommen wird. Das gilt auch für den begleitenden Deutschunterricht, den der ehemalige Schulleiter von der Handelslehranstalt Bernd Börensen dreimal wöchentlich jeweils 90 Minuten erteilt, denn das Erlernen der Sprache ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration“, so der Leiter der Einrichtung. Aufgrund der guten Erfahrungen im städtischen Einwanderungsbüro mit den ersten drei FIM – Maßnahmen ist neben dem Projekt bei ZEITRAUM bei der Flensburger Tafel seit dem 1. Dezember ebenfalls eine zweite Maßnahme für Geflüchtete angelaufen. Diese engagieren sich dort im Lebensmittel – Sortierbereich, in der Küche oder beim Abholen der Lebensmittelspenden. Beide FIM dauern bis zu sechs Monate mit bis zu 30 Stunden wöchentlich, wobei in diesen Flensburg - 3. Januar 2018 - Seite 2 Die geflüchtete Kunststudentin Froozan Salehi kann sich in der Kreativwerkstatt verwirklichen . Foto:Stadt Flensburg eine Kombination mit Sprachunterricht möglich ist. In beiden Maßnahmen sind derzeit noch Plätze verfügbar. Kontakt: Gabriella Kristoffersen, Flüchtlingskoordinatorin im Einwanderungsbüro, unter 85-4234 oder kristoffersen.gabriella@flensburg.de. Bühnenball 2018 Flensburg (mm) – Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Flensburger Theaterfreunde e.V. wartet in diesem Winter der traditionelle Bühnenball mit besonderen Höhepunkten auf: nach einem ersten Abendprogramm des SH-Landestheaters werden zu Walzerklängen des SH-Sinfonieorchesters Schüler der Eckener-Schule in Zusammenarbeit mit dem Flensburger Tanzclub e.V. den Ball eröffnen, bevor dann auf zwei Ebenen – u.a. mit der Sandy Show Band im Ballsaal – ausgelassen getanzt werden kann. Die Mitternachts-Show und eine Tombola mit attraktiven Preisen runden das Programm ab. Eintrittskarten für den Bühnenball im Deutschen Haus in Flensburg am 17. Februar 2018 um 19:30 Uhr gibt es an der Theaterkasse in Flensburg. Foto: Fuhrig Studenten mit Klima im Koffer Flensburg (fu) – Erst leuchteten nach und nach die Kerzen der Weihnachtspyramide, dann die Augen von Elisa, Emma, Tilda, Julian und Christian, als sie sahen, wie sich die Pyramide erst langsam und dann immer schneller zu drehen begann. Natürlich lagen die Drittklässler der Falkenbergschule in Flensburg mit ihrer Vermutung richtig, dass dieses Phänomen durch die aufsteigende warme Luft verursacht worden sein muss, die die schrägen Flügel in Schwung gebracht hat. Die Lehramtsstudenten Johann Matthias Lorenzen und Mia-Christin Pohlmann nickten zustimmend. Mit diesem kleinen und der Jahreszeit angepassten Experiment aus ihrem selbst entwickelten Klima-Koffer zum Thema „Erneuerbare Energien“ wollten sie und ihre Kommilitonen von der Europa-Universität Flensburg (EUF) den aufgeweckten Grundschülern zeigen, wie aus Sonne, Wind, Wasser und Wärme Energie erzeugt werden kann. Hintergrund dieser Aktion ist das vom Klimapakt Flensburg initiierte und bereits bewährte Projekt „Klasse Klima“, an dem bisher 6 Schulen und eine Kita in Flensburg teilnehmen. Als neueste Maßnahme werden derzeit in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Sachunterricht der EUF durch deren Bachelor-Studenten im 5. Semester vier „Klima-Koffer“ zu den Themen Ernährung/ Konsum, Mobilität, Energie und Klimawandel entwickelt und mit entsprechendem Material samt Lehreranweisung und Kopiervorlagen versehen. Nun stand ein erster Testlauf zur Erprobung der Lehrmaterialien mit ca. 120 Kindern der 3. und 4. Klasse der Grundschule Falkenberg an. „Ich freue mich über das hohe Engagement bei der Aktion – nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei meinen Studenten“, so Prof. Beate Blaseio (EUF), die das Projekt fachlich koordiniert. Gemeinsam und mit sehr viel Spaß wurden spannende Experimente sowie Rätsel und Aufgaben zu den einzelnen Klimaschutzthemen gelöst. Nach einem weiteren Probelauf an der Grundschule Adelby sollen die 4 „Klima-Koffer“ dann am 26. Februar 2018 allen Flensburger Lehrkräften für Sachunterricht vorgestellt werden. Ab März können diese dann von allen Flensburger Schulen ausgeliehen werden. Der Klimapakt Flensburg unterstützt die Aktion und hat die Materialkosten zur Erstellung der „Klasse Klima Sachunterrichtskoffer“ mit 1.000 Euro bezuschusst.
Seite 3 Flensburg -3.Januar 2018 -Seite 3 Notdienste Mittwoch, 3. Januar Nord-Apotheke, Apenrader Str.4,Tel. 0461 493440 Donnerstag, 4. Januar Blasberg-Apotheke, Mürwiker Str.89, Tel. 0461 314150 Birkland-Apotheke, Birkland 2(Wees), Tel. 04631 61440 Freitag, 5. Januar St. Michael-Apotheke, Am Ochsenmarkt 35, Tel. 0461 51973 Sonnabend, 6. Januar Beethoven-Apotheke, Schottweg 94 (famila), Tel. 0461 61531 Ines und Matthias Bismark erzählten ihre Geschichte und bedanken sich bei der MoinMoin. Fotos: Kasischke/ Privat Per Bekanntschaftsanzeige ins Eheglück Veränderte Öffnungszeiten Flensburg (mm) –Die Stadtverwaltung weist noch einmal darauf hin, dass die Öffnungszeiten des Einwanderungsbüros an die veränderten Anforderungen angepasst werden und es ab Januar wie folgt erreichbar ist: Montags von 8.30 bis 12 MUSICALS IN HAMBURG König der Löwen, Aladdin, Tanz der Vampire, Kinky Boots Samstag Nachm.: 27.01., 17.02., 17.03.18 ab € 101.- Sonntag Nachm.: 14.01., 04.02., 25.02., 11.03.18 ab € 96.- Sonntag Abend: 21.01., 18.03.18 ab € 83.- Mittwoch Abend: 31.01., 07.03.18 ab € 78.- WINTERHUDER FÄHRHAUS „UND GOTT SPRACH“ € 89,- 24.02.18, Kat.1, Abendessen, mit Jochen Horst u.a. HANNOVER -BINGO SONNTAGS-KAFFEEFAHRTEN 21.01., 18.02. 25.03.18, inkl. Kaffeegedeck € 24,- BERLIN -GRÜNE WOCHE 21.01., 25.01., inkl. Eintritt € 55,- ALADDIN-DAY 21.01.18, inkl. Meet &Greet ab € 95,- BREMEN -CLASSIC MOTORSHOW 03.02.18, inkl. Eintritt € 59,- FAHRT INS BLAUE 07.02., 10.03.18, inkl. Mittagessen, Kaffeegedeck, Programm € 53,- HAMBURG -HEISSE ECKE 10.02.18, Musical, Kat. 1 €89,- ANDRE RIEU IN KIEL 16.02.18, Kat. 2 €109,- Uhr, dienstags von 7.30 bis12 Uhr nach voriger Terminvereinbarung, mittwochs von 8.30-12 Uhr, donnerstags von 10-12 Uhr nach voriger Terminvereinbarung sowie nachmittags von 14-18 Uhr. Freitags bleibt das Einwanderungsbüro geschlossen. 25.02.18, inkl. Eintritt und Kaffeegedeck € 62,- OHNSORG-THEATER „ALLENS DÜTSCH“ 03.03.18, Kat. 1mit Horst Arenthold € 65,- ADLER MODEMARKT 16.03.18, inkl. Modenschau u. Mittagessen € 32,- LÜNEBURGER HEIDE-TANZ 11.02., 25.03.18, inkl. Brunchbuffet, Kaffeegedeck € 64,- SCHLACHTEFEST -LÜNEBURGER HEIDE 17.03. inkl. Buffet, Kaffeegedeck u. Musik€ 53,- KIEL -DAS GROSSE SCHLAGERFEST 01.05.18, Kat. 1mit Florian Silbereisen € 109,- KIEL -ROLAND KAISER 02.12.18, Kat. 1 €106,- HAMBURG -ELBPHILHARMONIE 24.01., 07.02., 07.03. inkl. Stadtrundfahrt und Glühweinempfang auf der Elphi-Plaza €52,- Sonntag, 7. Januar Friedheim Apotheke am Twedter Plack, Marrensdamm 12, Tel. 0461 37480 Montag, 8. Januar Kreuz-Apotheke, Taruper Hauptstr.55, Tel. 0461 9091675 Grenz-Apotheke, Zur Höhe 10 (Harrislee), Tel. 0461 71359 Dienstag, 9. Januar Stern-Apotheke, EngelsbyerStr.53bis 57, Tel. 0461 65677 Wassoll ich bloß studieren? Flensburg (mm) –AmMittwoch, 17. Januar2018,findet in derZeitvon 9:30bis 15:30 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ)der Agentur für ArbeiteFlensburg, Waldstr. 2, Flensburg,eineWerkstatt zurStudienorientierung durch die Berufsberatung fürakademische Berufe statt.Bei fast 10.000 Bachelorstudiengängen fällt dieWahl schwieriger denn je.Mit einerAnleitung erstellendie Teilnehmerinnen undTeilnehmerwährend der Werkstatt ein Profil ihrer Pläne, Interessenund Talente. Gemeinsammit den Referenten werdendann dazupassende Studiengänge undAlternativen erarbeitet. Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden konkrete Informationen rund um das Thema Studium.Diese ganztägige Seminar istfür diejenigen geeignet,die wissen, dasssie studieren wollen, aber nochnichtgenau, was. Die Teilnahme an denVeranstaltungen ist kostenlos. EineAnmeldung per E-MailanCordula.Joergensen@arbeitsagentur.de istbis zum12. Januar erforderlich. Alphabetisierung Steinbergkirche (mm) –Der Kurs „Alphabetisierung –Schreiben und Lesen lernen für Erwachsene“ findet immer freitags von 18 –20Uhr im Gemeindezentrum Pastor- Sohrt-Haus. der Kirchengemeinde Steinbergkirche statt. Einstieg jederzeit möglich. Infos und Anmeldung unter www.amtskulturring.de oder 04632/1545. Fortsetzung Titel „Nachder Trennung von meiner damaligenFrau, war ich zwei Jahre lang Single. Da ichnicht in Diskotheken ging undauchsonst wenig ausging, ergaben sich keine GelegenheiteneineFrau kennenzulernen“, erzähltMatthias Bismark. So versuchte er es überDatingPortale im Internet. Fünfzehn biszwanzigTreffen kamen zustande –allesamt Flops.„Siewaren nett und einige auch sehr sympathisch, aberZuneigung kambei mirzukeinerder Damen auf“, so Matthias Bismark Ähnlichgingesauch Ines Bismark mit denDating- Portalen,bevor sie ihren damaligen Lebensgefährten kennenlernte. „Estreiben sich auch einige schwarze Schafe in diesen Portalenherum, die eindeutig zweideutigeAbsichtenhaben“,musstedie junge Frau damals erfahren.Als ihre Beziehungauseinander ging, ordnete Inesihr Lebenneu: Sie warals Floristinselbstständig undbezogeine neueWohnung. WährendMatthias sein Glück überdas Internet suchte,machte sich diegelernte FloristinzudiesemZeitpunkt keine Gedankenübereine neue Beziehung.Das beide bald zu Hauptdarstellern einer besonderenLiebesgeschichte werden sollten, ahnten sie damals nicht.Esist einebewegende Begebenheit, dieselbst Männer, die Hollywood- Schnulzen wie „E-Mail für dich“ oder„Dirty Dancing“ schlafendverpasst haben, das Taschentuchzücken lässt. Diese Romanze istreal. Mit zwei Darstellern, diegeheiratet habenund davonüberzeugt sind: „Nichtsgeschiehtohne Grund.“ Aufder einenSeite diedamals 30-jährige Floristin ausItzehoe.Auf der anderen der 39-jährige gelernte Stahlgraveur ausFlensburg. Nach vielen erfolglosen Dates hatte Matthias,Spitzname Mattes, genug von der Partnersuche im Internetund beschlosssich malganz unkonventionell auf dieSuche nach der großen Liebezubegeben. In der Rubrik „von Herz zu Herz“ ließ er in der „MoinMoin“ eineBekanntschaftsanzeigeschalten. „Ich war froh, dass ichdas online erledigen konnte. Mit dem Gedanken,ich müsste meinen Text einemMitarbeiter bei der Anzeigen-Abteilungvorlegen undder schaut sich dann mich undden Textan, konnte ich mich so garnicht anfreunden“,erzählt Mattes lachend. Statt einerChiffre-Nummer gab Mattes in seiner Bekanntschaftsanzeige seine E-Mail Adressean, damiterdie Antworten direkt erhaltenund beantwortenkonnte. Zunächst bekam er eineNachricht aus Husum.Eskam auch zu einer Verabredung, abergefunkt hatte es nicht zwischen den beiden. Eine andere E-Mail erreichte ihn ausKellinghusen. Diese lehnte er aufgrund der großen Entfernung aber ab. „Aus demselben Grund wollteich auch die Nachricht vonInes aus Itzehoeabweisen, dochein Gefühl veranlasste mich Ines eine positive Antwortzuschreiben“,sagt Mattes. Ines sitzt im Wohnzimmer an seiner Seite, hört ihm zu.Beide versprühengute Laune undsehen glücklich aus.Sie fährt fort,erzählt, wie sie in Itzehoedie Bekanntschaftsanzeige las. „Die Zeilen waren nicht 08/15. Da binich hängengeblieben undwar beeindruckt, besonders, dass ich direkt per E-Mailmit ihm in Kontakttretenkonnte.Das fandich sehrmodern und beschlossihm zu schreiben. Gesagt, getan.WeitereMails folgten, ebensomehrere Telefongespräche.Beidelegten ihre Karten aufden Tisch: Mattes, dasserzwei Kinder aus erster Ehe habe und einen guten Job in Flensburg,den er nicht aufgeben werde.Ines, dasssie zur Zeit ihren Traum von einemBlumenladen lebt unddiesen nicht aufgeben möchte.Aberauch, dass sie Kindermag undeskeinProblemfür sie sei, dassMattes zweiKinder hat. Matthiasund Inesblieben aufKurs. Am 17. Oktober 2012 habensie sich das erste Mal getroffen. In Rendsburg am Kanal. Beide erschienen 15 Minuten zu frühamTreffpunkt. „In meiner Aufregung hatte ich total vergesseneinen Tisch im Restaurant zu reservieren. Aber an den Blumenstrauß hatte ich gedacht. Ich parkte meinAuto und ging aufIneszu, ließden Strauß aber im Autoliegen. Genau fünf Jahre nach dem ersten Treffen gaben sich Ines und Matthias Bismark das Ja-Wort. Alsokehrte ichauf halberStrecke wieder um undholte die Blumen“, erzähltMattes. “Ich dachte,was ist jetzt denn los, der Mann kehrt wieder um“, sagt Ines. „Doch dann kam er wieder, mit einemBlumenstrauß in der Hand. Ichwollte geradenachdem Strauß greifen, als er ihnwegzogund michbat mitins Restaurant zu kommen. Ichwar noch gar nicht richtig im Restaurant angekommen,als Mattesbereits an dem einzigen freien Tisch Platznahm. Die Blumen immer noch in derHand.Ich überlegte kurz zu gehen,aber Mattesgefiel mir aufAnhieb und irgendwie mochteich seine ungeschickte Art. Also fragte ich ihn, ob ich ihmden Blumenstrauß abnehmen solle. Daswar der Anfang von einem wunderbaren Abend.“ Für beide war es Liebe auf den erstenBlick. Zwei Monate später lernte Ines dieKinder kennen „und es passte“,sagt sie.Eineinhalb Jahre führte das Paar eine Fernbeziehung, bis siebeschlossen in Großenwiehe eine gemeinsame Wohnung zu beziehen. Nicht ohne ein paarentscheidende Details zu klären:Mattes wollte keine weiteren Kinder undIneshatte den Wunsch im engstenFamilienkreis zu heiraten. „Ichgab meinen Blumenladen auf, ließFamilie undFreunde in Itzehoezurück und zogmit Mattes zusammen. Inzwischenhabe ich michberuflichverändert und eine gute Anstellung“, sagt Ines.Bevor sich dasPaar am fünften Jahrestag, am 17.10.17, das Ja-Wort gab –natürlich in Rendsburg im Kanal-Café,erlebten sieeinen weiteren kuriosen Zufall.„Nach dreieinhalb Jahren,am17.04.16,fuhren wirnach Rendsburginunser Restaurant. Wiederhatte ich vergessen einen Tischzubestellen undwieder warnur ein Tisch frei–unserTisch. Nichts geschieht ohne Grund“, sagt Mattes. „Und gemeinsam sind wirstark“, ergänzt Ines. „Wenndie Bekanntschaftsanzeige in der MoinMoin nicht gewesen wäre, wären wir heute nicht zusammen. Vielen Dank an dieMoinMoin.“ AuchindiesemZusammenhang gibt es Seltsames zu berichten: Mattes hatte seine Anzeigefür dreiAusgaben in der „MoinMoin“ Flensburg und Nordfriesland gebucht. Sie erschien aberauch im „Anzeiger“ in Itzehoe. Dieerste Anzeige hatte Ines in Itzehoe nicht wahrgenommen, erst die zweitestellte den Kontakt zwischen den Beiden her und brachte sie zusammen. Aus unerklärlichen Gründen erschien die dritte und letzte Anzeige dann nicht mehr. „Nichts geschieht ohne Grund.“ GmbH u. Co. KG Siesindaktiv,mobil,flexibel undhaben mittwochsZeit? SiesindRentner,Hausfrau, Schüler oder Student? (Mindestalter13Jahre) Ohne Moos nix los Fürdie Verteilung der MoinMoin suchen wir Zusteller(m/w) fürfolgende Gebiete: l Schleswiger Str. l Großenwiehe l Hürup l Satrup l Husby l Rüde l Sörup l Eggebek l Oeversee l Swinemünder Str. l Tarup Wirfreuen unsauf Ihre Bewerbung. Internet: www.Reisebuero-Grunert.de 25813 Husum Siemensstr. 7-9 Tel. 04841-78715 Fax 78750 MoinMoin Wochenzeitung Am Friedenshügel 2 - 24941Flensburg Telefon 0461 588-0 E-Mail: vertrieb@moinmoin.de WhatsApp: 0160 7542411 online: www.moinmoin.de Einfach wissen, was los ist! Täglich online, täglich aktuell –und näher dran am Geschehen. und auf facebook: www.facebook.com/ MoinMoinWochenzeitung
Laden...
Laden...
Laden...